AT259798B - Kombinierbarer Stuhl - Google Patents

Kombinierbarer Stuhl

Info

Publication number
AT259798B
AT259798B AT979565A AT979565A AT259798B AT 259798 B AT259798 B AT 259798B AT 979565 A AT979565 A AT 979565A AT 979565 A AT979565 A AT 979565A AT 259798 B AT259798 B AT 259798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chair
coupling
parts
coupling part
support
Prior art date
Application number
AT979565A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Erik Olsson
Original Assignee
Per Erik Olsson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Per Erik Olsson filed Critical Per Erik Olsson
Priority to AT979565A priority Critical patent/AT259798B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT259798B publication Critical patent/AT259798B/de

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinierbarer Stuhl 
Die Erfindung betrifft einen aus einigen wenigen Hauptteilen und einer Kupplungseinrichtung zum
Zusammenhalten der Hauptteile bestehenden kombinierbaren Stuhl und befasst sich mit der Aufgabe, einen solchen Stuhl so auszibilden, dass die Bestandteile einerseits leicht und in einfacher Weise zusammengebaut und gewünschtenfalls auch zu einem Barstuhl, Tisch usw. kombiniert und anderseits bei Nichtbenutzung leicht wieder zerlegt und mit möglichst kleinem Raumbedarf gestapelt und verwahrt werden können. Dabei sollen die Einzelteile bei möglichst kleinem Gewicht eine grosse Haltbarkeit und hohe Festigkeit haben. 



   Es ist bereits ein Drehstuhl bekannt, der aus zwei spiegelbildlich gleichen und unter Zwischenlage eines Rollenkranzes mittels eines Achsbolzens drehbar verbundenen Teilen besteht. Dieser in der USAPatentschrift Nr. 2, 905, 229 beschriebene Drehstuhl kann aber nicht mit Zusatzteilen zu einem andern Verwendungszweck kombiniert werden, und seine Einzelteile erfordern in zerlegtem Zustand gleichviel Raum wie der zusammengebaute Drehstuhl. Es ist auch schon auf verschiedene andere Weise versucht worden, einen Drehstuhl der eingangs erläuterten Art zu schaffen, der die von der Erfindung angestrebten Vorteile bietet, doch konnte bisher keine der vorgeschlagenen Konstruktionen gleichzeitig allen angegebenen Anforderungen entsprechen. 



   Gemäss der Erfindung werden alle diese Anforderungen in optimaler Weise dadurch erfüllt, dass bei einem kombinierbaren Stuhl der angegebenen Art die Hauptteile und mit diesen zusammenwirkende Teile der Kupplungseinrichtung die Form von Kegelstümpfen mit im wesentlichen gleicher Konizität haben, und dass mit einem der Hauptteile des Stuhles ein von diesem verschieden, aber zu ihm komplementär ausgebildeter zweiter Stuhlteil oder ein anderer, an sich bekannter Möbelteil, z. B. ein Sitz oder eine Tischplatte, unter Verwendung von in Anpassung an die gewünschte Möbeltype gewählten, gleichen oder ungleichen, vorzugsweise zueinander komplementären Kupplungsteilen kombinierbar ist. 



   Für die Bestandteile des kombinierbaren Stuhles können im Rahmen der Erfindung zweckmässig, wie an sich bekannt, sehr feste und zähe Kunststoffe verwendet werden, aus denen diese Teile mit kleinen Wandstärken praktisch verwendungsfertig hergestellt werden können. Die kleinen Wandstärken haben eine Verringerung des Gewichtes zur Folge, und begünstigen insbesondere auch die Stapelfähigkeit der Teile auf kleinem Raum. 



   Der erfindungsgemässe kombinierbare Stuhl kann leicht verschiedenen Verwendungszwecken angepasst werden. Die Merkmale besonders   vorteilhafterAusführungsformen und Weiterbildungen der   Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele und aus den Patentansprüchen hervor. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. l einen aus zwei verschiedenen Stuhlteilen zusammengesetzten Stuhl im Axialschnitt und Fig. 2 zeigt in auseinandergezogener Darstellung einen gemäss Fig. l ausgebildeten Stuhl mit einem eingesetzten Zwischenteil. In Fig. 3 ist der mittlere Abschnitt zweier miteinander gekuppelter gleicher Stuhlteile im Axialschnitt dargestellt und Fig. 4 zeigt die beiden gemäss Fig. 3 miteinander gekuppelten Stuhlteile in Seitenansicht. Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Kupplungsteiles des erfindungsgemässen Stuhles im Axialschnitt und in Fig. 6 ist ein mit einem gemäss Fig. 5 ausgebildeten Kupplungsteil ausgestatteter Stuhl mit einem von einer kurzen, den Kupplungsteil durchsetzenden Stange getragenen Sitz dargestellt.

   Fig. 7 zeigt in Seitenansicht einen unteren Stuhlteil, der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit einem gemäss Fig. 5 ausgebildeten Kupplungsteil verbunden ist, in den eine in Höhenrichtung ein- stellbare Stange eingesetzt ist" die eine Tischplatte trägt. 



    Wie aus denZeichnungen ersichtlich ist, bildet einsich nach untenkonisch erweiternder Stuhlteil l    einen Fuss, der mit seiner grösseren Basisfläche auf einer Unterlage bzw. auf dem Fussboden steht. Diese
Basisfläche ist an ihrem Umfang mit einem trichterförmig erweiterten Rand versehen, um die Stütz- fläche zu vergrössern. Von der oberen, kleineren Basisfläche des Fussteiles erstreckt sich eine nach unten konisch verjüngende Vertiefung 3, deren kleinere, untere Basisfläche einen Boden 4 bildet, der mit einem Mittelloch für einen Kupplungsteil versehen ist. 



   Ein Stuhlteil 5 bildet einen Sitz. Die nach oben gewendete grössere Basisfläche kann etwa den gleichen Durchmesser wie die grössere, nach unten gewendete Basisfläche des Fussteiles haben und ist vorzugsweise an ihrem Umfang mit einem Randflansch 6 versehen. Parallel zu diesem kann mit radialemAbstand nach innen ein zweiter, vorzugsweise niedrigerer Flansch 7 angeordnet sein, der eine Ringfläche bildet und als Träger für eine innerhalb des äusseren Randflansches 6 eingesetzte
Platte oder einem Sitzpolster 11 dient, der auf seiner Unterseite mit einem Haltebügel   od. dgl. für   eine Schraube versehen sein kann. Die Platte oder der Sitzpolster 11 kann natürlich über die Ring- fläche 7 nach aussen vorragen und auf dieser aufliegen. 



   In der kleineren Basisfläche des mit dem Sitz versehenen Stuhlteiles 5, die nach unten in die
Vertiefung 3 des Fussteiles 1 eingeschoben werden kann, ist ein Mittelloch vorgesehen, das dem   Loch in der Bodenfläche   4 der Vertiefung 3 entspricht und zum Verbinden der beiden Teile mittels eines Kupplungsteiles dient. 



   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der Stuhl mit einem Zwischenteil 8 (Fig. 2) versehen, um die Höhe des Stuhles um ein bestimmtes Mass zu vergrössern. Wie die beiden andern Stuhlteile ist auch der Zwischenteil in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet, in dessen nach unten gewendeter grösserer Basisfläche eine Vertiefung 9 angeordnet ist, die dem oberen Abschnitt des Stuhlteiles 1 entspricht. Der Zwischenteil 8 wird über diesem Stuhlteil angebracht, indem dessen oberer Abschnitt in die Vertiefung 9 eingeführt wird und so die Höhe des Fussteiles vergrössert. 



   In der oberen kleineren Basisfläche des Zwischenteiles befindet sich eine zweite, gleichfalls konische Vertiefung 10, die dem unteren Abschnitt des Sitzteiles 5 entspricht. Diese Partie lässt sich in den so verlängerten Fussteil einsetzen, wodurch man einen bedeutend höheren Stuhl als vorher erhält. 



   Da sämtliche Stuhlteile vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, das normal etwas nachgibt, verkeilen sich die Teile dieser   ersten Ausführungsform   nach dem Zusammensetzen ineinander. Will man die Teile trennen, braucht man nur den einen Teil ein wenig in Beziehung zum andern Teil zu drehen und gleichzeitig zu ziehen. Auf diese Weise lassen sich die Teile leicht voneinander trennen. 



   Falls eine festere Verbindung zwischen den Teilen gewünscht wird, lässt sich in dafür vorgesehene Löcher in den verschiedenen Teilen ein Kupplungsteil einsetzen. Gegebenenfalls kann auch der Sitzpolster 11,   z. B.   mittels eines langen Sicherungsbolzens, mit den übrigen Teilen unter Verwendung des auf seiner Unterseite angebrachten Haltebügels verriegelt werden. 



   Dank des äusserst festen und zähen Materials können die Wandungen in den verschiedenen Stuhlteilen dünn gehalten werden, z. B. 2, 5 mm stark, was bedeutet, dass etwa 85 Stuhlfüsse aufeinander gestapelt werden können, ohne dass der Stapel höher als etwa 2 m wird. Die übrigen Stuhlteile werden auf entsprechende Weise gestapelt. 



   Aus diesen Ausführungen geht hervor, dass man eine grosse Anzahl von gemäss   dieserAusführungs-   form der Erfindung konstruierten   Stühlen,   wenn sie nicht benutzt werden, äusserst leicht in Form von Stapeln auf einem Minimum an Platz verstauen kann. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kommt bei einer Kombination mit der einen Sorte Stuhlteile nach der Erfindung, vorzugsweise mit dem Sitzteil 5, ein Kupplungsteil zur Anwendung, der dazu dient, beispielsweise zwei identische Stuhlteile, die mit den schmäleren Enden einander zugewandt sind, versteifend miteinander zu kuppeln. Zu diesem Zweck dient eine Kupplungseinrichtung, die durch zwei identische konische Kupplungsteile 12 und 15 gebildet ist. Diese Kupplungsteile sind in je einen von zwei identischen   Stuhlteilen   5 bzw. 5a eingesetzt, so dass ihre mit Kupplungsklauen ausgebildeten schmäleren Oberabschnitte 13, 13a durch ein in jedem Stuhlteil angeordnetes oberes Loch 14, 14a herausragen.

   Aussen auf dem oberen Teil jedes Stuhlteiles ist ein Stützkegel 17 angebracht, der die Form eines Kegelstumpfes hat und vorzugsweise aus verhältnismässig dünnem Metallblechbesteht. Die Spitzenwand des Stützkegels 17 und auch   die Spitzenwände   der Stuhlteile, sind mit einem Loch versehen, durch das die schmäleren Spitzenpartien der Kupplungsteile 12 bzw. 15 herausragen. Der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Stuhlteil 5, der Kupplungsteil 12 und der Stützkegel 17 der beiden Einheiten werden anschlie- ssend so aufeinander angebracht, dass die Klauen der Kupplungsteile 12, 15 zwischeneinander ein- greifen. Die mit einem durchgehenden, relativ weiten Mittelloch 16 versehenen Kupplungsteile werden anschliessend mittels eines durch dieses Loch hindurchgehenden Bolzens 18 fest aneinander verriegelt.

   Da der Bolzen normalerweise bedeutend schmäler ist als das Mittelloch, ist er so angeordnet, dass er mit Hilfe einer an jedem Ende gegen die Basis jedes Kupplungsteiles anliegenden, vorzugsweise quadratischen, Zentrierscheibe 19 mit abwärts   gebogenenEcken   20 im Loch zentriert werden kann, wobei die Ecken 20 eine das Mittelloch umgehende, mit dem Kupplungsteil fest   verbundene Hülse   21 umgreifen. 



  Die Kupplungsteile 12, 15 klemmen dabei sowohl die Spitzenwände der beiden Stuhlteile als auch die Spitzenwände der beiden Stützkegel 17 zwischen sich ein. 



   Sowohl die Kupplungsteile als auch die Stützkegel haben die gleiche Konizität wie die Stuhlteile. 



   Die   kleinere Basisfläche der Kupplungsteile   ist jedoch etwas grösser als die   innere Fläche an der kleineren  
Basisfläche der Stuhlteile, und die kleinere Basisfläche der Stützkegel ist innen etwas kleiner als die kleinere Basisfläche der Stuhlteile aussen, so dass diese beiden Teile beim Anziehen fest gegen die Sei- tenwände der Stuhlteile geklemmt werden. 



   Fig. 5 zeigt eine andere   Ausführungsform der Kupplungseinrichtung nach der Erfindung. In diesem  
Fall kommt nur ein Kupplungsteil 22 zur Anwendung, der dem Teil 12 in Fig. 3 gleicht, jedoch statt mit Kupplungsklauen im schmäleren, nach oben ragenden Spitzenabschnitt mit einem Aussenge- winde 23 versehen ist. Um diesen Kupplungsteil und dazwischenliegende Teile miteinander zu ver- riegeln, wird ein zweiter Kupplungsteil 24 aufgeschraubt, der In einem unteren erweitertenAbschnitt mit einem dem äusseren Gewinde 23 entsprechenden Innengewinde versehen ist, Auch dieser Kupp- lungsteil hat ein durchgehendes Mittelloch. Ein Kupplungsteil dieser Art eignet sich speziell bei Ver- wendung eines Stuhlteiles 5 als Fussteil, wenn dieser zum Tragen eines mit einer Stange versehenen
Sitzes 26 oder einer Tischplatte 27 dient. 



     Fig. 6 zeigt, wie der Kupplungsteil gemäss Fig. 5 bei Anbringung eines Sitzes   26 verwendet wird. 



   Wie   in Fig. 4 sind zwei Stützkegel 17 mit den kleineren Basisflächen zueinander angeordnet und mit  
Hilfe des Kupplungsteiles aneinander verriegelt. Damit der Sitz 26 mit seiner Unterseite nicht ge- gen die Stützkegel 17 anliegt, ist auf die Stange 25 ein weiterer Kupplungsteil 24 in umge- kehrter Lage aufgeschoben, der dabei lediglich als Abstandshalter dient. 



   Die Stange 25 kann natürlich verlängert und durch einen Stellring 28 gesichert werden, wie aus Fig. 7 hervorgeht, die einen nach dem Prinzip der Erfindung konstruierten Tisch zeigt. Die Tisch- platte 27 ist vorzugsweise mit der Stange 25 fest verbunden, kann aber auch auf einen Sitzteil 24 ohne Polster gelegt und innerhalb dessen Umfangsflansch eingepasst werden. 



   Auch der Stuhl nach den Fig. 4 und 6 kann zu einem Tisch mit einer derartigen speziellen Platte abgeändert werden. Wenn ein oder zwei Stuhlteile zu einem Tisch kombiniert werden sollen, ist es zweckmässig, in dem Teil, der als Fuss dienen soll, ein Gewicht, vorzugsweise eine Platte aus Gusseisen, Beton od. dgl., anzubringen, die dabei mit Hilfe eines verlängerten Bolzens durch das Mittelloch im Kupplungsteil, wenn dieses Loch frei ist, an ihrem Platz gehalten oder mit Hilfe von durch den erwei- terten Teil des Fusses angebrachten Schrauben festgeschraubt werden kann. 



   Die Erfindung lässt sich natürlich, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, auf viele verschiedene Weise anwenden, z. B. bei der Kombination einer Stehlampe, eines Garderobenständers u. dgl. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kombinierter Stuhl, bestehend aus einigen wenigen Hauptteilen und einer Kupplungseinrichtung 
 EMI3.1 
 diesen zusammenwirkende Teile der Kupplungseinrichtung die Form von Kegelstümpfen mit im wesentlichen   gleicher Konizität   haben und dass mit einem der Hauptteile des Stuhles ein von diesem verschieden, aber zu ihm komplementär ausgebildeter zweiter Stuhlteil oder ein anderer, an sich bekannter Möbelteil, z. B. ein Sitz oder eine Tischplatte, unter Verwendung von in Anpassung an die gewünschte Möbeltype gewählten, gleichen oder ungleichen, vorzugsweise zueinander komplementären Kupplungsteilen kombinierbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Kombinierbarer Stuhl nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiterStuhlteil vorgesehen sind, wobei der zweite Stuhlteil (1) weiter ist als der erste Stuhlteil (5) und mit seiner grösserenBasisfläche auf einer Unterlage aufruht, auf der er mit einem radial nach aussen <Desc/Clms Page number 4> vorspringenden Randteil (2) abgestützt ist, wogegen seine kleinere Basisfläche nach oben gewendet und mit einer Vertiefung (3) versehen ist, die ebenfalls die Form eines Kegelstumpfes hat, dessen kleinere Basisfläche (4) jedoch nach unten gewendet ist, dass der erste Stuhlteil (5) einen nach unten konisch verjüngten Teil aufweist, dessen Endteil in die Vertiefung des zweiten Stuhlteiles einsetzbar ist, wobei die Bodenfläche (4) der Vertiefung (3), des zweiten Stuhlteiles (1)
    und die kleine Basisfläche des ersten Stuhlteiles (5) mit aufeinander eingefluchteten Öffnungen für einen Kupplungsbolzen versehen sind, und dass ferner der obere Teil des ersten Stuhlteiles (5) pilzförmig erweitert und mit einem äusseren Randflansch (6) und einer sich von diesem radial nach innen erstreckenden und vorzugsweise niedriger als der obere Rand des äusseren Flansches liegenden Ringfläche (7) versehen ist, die eine Auflage für eine innerhalb des Randflansches angebrachte Platte oder einen Träger für einen Sitzpolster (11) bildet.
    3. Kombinierter Stuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einem abnehmbaren Zwischenteil, der zwecks Erzielung einer grösseren Stuhlhöhe zwischen dem ersten und zweiten Stuhlteil einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenteil (8) die Form eines Kegelstumpfes hat, dessen grössere Basisfläche nach unten gewendet und mit einer konischen Ausnehmung (9) ausgebildet ist, die dem verjüngten Endteil des zweiten Stuhlteiles (1) entspricht und auf diesen aufsetzbar ist, und dass sich EMI4.1 ersten Stuhlteiles (5) bestimmt ist.
    4. Kupplungseinrichtung zur Verwendung bei einem Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere bei Kombinationen mit dem ersten Stuhlteil, gekennzeichnet durch einen im ver- jüngten Endteil des erstenStuhlteiles (5) angeordnetenKupplungsteil (12), der mit einem Ansatzteil (13) durch eine Öffnung (14) in der Endwand des Stuhlteiles vorragt, und durch einen an diesen Kupplungsteil anschliessend angeordneten zweiten Kupplungsteil (15), der mit dem ersten Kupplungsteil drehfest verbunden ist, wobei der obere Endteil des Stuhlteiles (5) von einem kurzen, dünnwandigen, vorzugsweise aus Metall bestehenden Stützkegel (17) umschlossen ist, der durch den Kupplungsteil festgehalten ist (Fig. 4).
    5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Öffnung (14) in der Endwand des Stuhlteiles (5) vorragende Ansatzteil (13) des Kupplungsteiles (12) mit Kupplungsklauen versehen ist, die zwischen entsprechende Klauen eines in gleicher Form wie der erste Kupplungsteil (12) ausgebildeten, in einem dem ersten Kupplungsteil (12) zugeordneten Stuhlteil (5) entsprechenden, jedoch umgekehrt montierten Stuhlteil (5a) angeordneten und auf den ersten Kupplungsteil (12) aufgesetzten zweiten Kupplungsteiles 05) eingreifen, wobei die beiden Teile mittels eines in an sich bekannterweise durch zentrale Bohrungen (16) derselben hindurchgehenden Bolzens (18) undrehbar miteinander verbunden sind, und dass die Stützkegel (17) der Stuhlteile (5, 5a)
    und dazwischen liegende Stützkegel zu einem doppeltkonischen Stuhl aneinander verriegelt sind.
    6. Kupplungseinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, mit je einer an den Aussenenden der Kupplungsteile angeordneten Scheibe zum Zentrieren des durchgehenden Bolzens, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Scheibe (19) vorzugsweise quadratische Form und abwärts gebogene Ecken (20) hat, die eine feste Mittelhülse (21) in jedem Kupplungsteil (12) umgreifen (Fig. 3).
    7. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Öffnung (14) in der Endwand des Stuhlteiles (5) vorragender Ansatzteil eines Kupplungsteiles (22) mit einemAussengewinde (23) versehen ist, auf das ein zweiter Kupplungsteil (24) mit einem entsprechenden Innengewinde aufgeschraubt ist, um den inneren Kupplungsteil (22) und einen dazwischen eingespann- ten Stützkegel (17) drehfest gegeneinander zu verriegeln, und dass beide Kupplungsteile mit einer axialen Bohrung versehen sind, in die eine an einer Auflageplatte (26) für einen Sitzteil oder eine Tischplatte (27) befestigte Stange (25) einsetzbar ist.
AT979565A 1965-10-29 1965-10-29 Kombinierbarer Stuhl AT259798B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT979565A AT259798B (de) 1965-10-29 1965-10-29 Kombinierbarer Stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT979565A AT259798B (de) 1965-10-29 1965-10-29 Kombinierbarer Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259798B true AT259798B (de) 1968-02-12

Family

ID=3617343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT979565A AT259798B (de) 1965-10-29 1965-10-29 Kombinierbarer Stuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429373A1 (de) Tragstaender fuer Sitze,Tischplatten od.dgl.
DE1941398C3 (de) Befestigungsstift zum Einführen in eine Bohrung unter elastischer Verformung
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
AT223340B (de) Stapelbarer Stuhl
EP0738488A1 (de) Sitzeinrichtung
DE8321916U1 (de) Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen, tischplatten oder aehnlichen moebelteilen
AT259798B (de) Kombinierbarer Stuhl
DE1185351B (de) Stuhl mit mittlerer, trompetenartig geformter Sitztragsaeule
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
DE19651653A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle oder dergleichen
DE2747777C2 (de)
DE3121265C2 (de) Kleinmöbel mit stufenlos neigbarer Platte, insbesondere zur Verwendung als Hocker
CH430098A (de) Fussteil für Möbel, insbesondere Sitzmöbel
EP0377770B1 (de) Tischsystem
AT152223B (de) Einschlaghülse für Schraubenverbindungen, insbesondere dünnwandiger Platten oder Profile.
DE7330152U (de) Sitzmoebel
DE9307699U1 (de) Hindernisauflage für Springreit-Hindernisstangen
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
DE3800549C2 (de)
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
DE2418006C3 (de) Teleskopstrebe zum Abstützen von einem Deckel insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2062648C3 (de) Verbindungselement zur lösbaren, gegeneinander verspannbaren Verbindung zweier Bauteile
DE8018780U1 (de) Zerlegbarer bootstraeger
EP1943927A2 (de) Sitzmöbel
DE8712124U1 (de) Tisch