DE1428404A1 - Staubsauger-Saugkoepfe und Buersten - Google Patents

Staubsauger-Saugkoepfe und Buersten

Info

Publication number
DE1428404A1
DE1428404A1 DE19631428404 DE1428404A DE1428404A1 DE 1428404 A1 DE1428404 A1 DE 1428404A1 DE 19631428404 DE19631428404 DE 19631428404 DE 1428404 A DE1428404 A DE 1428404A DE 1428404 A1 DE1428404 A1 DE 1428404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reliefs
cross
section
channel
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631428404
Other languages
English (en)
Inventor
Gatin Jacques Jean Nicolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GATIN JACQUES JEAN NICOLAS
Original Assignee
GATIN JACQUES JEAN NICOLAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GATIN JACQUES JEAN NICOLAS filed Critical GATIN JACQUES JEAN NICOLAS
Publication of DE1428404A1 publication Critical patent/DE1428404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/066Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with adjustably mounted brushes, combs, lips or pads; Height adjustment of nozzle or dust loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

GATXN Jacques, Jean, Nicolas·
Staubsauger-Saugköpfe und Bürsten,
Die Leistung und die Leistungsfähigkeit von Staubsaugern sind oft gering wegen Fehlern, die die mit der zu reinigenden Oberfläche in Berührung stehenden Elemente aufweisen«
Diese Elemente sind in der Tat s da kein Zubehör, das mit jedem beliebigen anderen verschiedener Staubsauger austauschbar wäre· Xm Gegenteil sind sie innig mit dem erzielten Ergebnis verbunden, denn die verschiedenen Teile von der Turbine bis zur zu reinigenden Oberfläche müssen als ein vollständiges Ganzes angesehen werden« Es ist demgemäß wichtig, daß dieses Ganze homogen ist, d»h. daß für einen gegebenen Staubsauger seine Leistungen und Unterdrück—Eigenschaften bis zur Saugstelle
- ι - 9 Ö δ SOS/0162
Auskünfte am Fernsprecher iSrtd-uriv*öft>rri<3lloH.' ' ·'··*
beibehalten bleiben, ohne daß, wie beispielsweise durcli ungünstig grlegene Abweiser (innenfläche der Elemente) oder Verengungen, (insbesondere auf der Höhe der Verbindungsstelle zwischen dem Saugkopf und dem ' Schlauch) beeinträchtigt werden.
Ein anderer wichtiger Punkt, der in Betracht gezogen werden muß, ist der Querschnitt der Kanäle, durch die der Staub verlaufen muß, denn dieser Querschnitt muß ziemlich groß sein, um große Schmutzteile aufzu« saugen (beispielsweise Zigarettenstummel), aber ziemlich eng, um die Höhe des gewünschten Unterdruckes aufrechtzuerhalten·
Schließlich ist es in der Praxis wichtig, daß der· Saugkopf genügend breit ist, damit die Saugschwelle sich über eine vernünftige Strecke erstreckt und nicht auf eine kleine Zone beschrankt wird« Es ist in der Tat klar, daß das Ansaugen besser durch das unbewehrte Ende des Schlauches erfolgt als durch den angesetzten Saugkopf, daß jedoch dieses Element praktisch unerläßlich ist, um den gereinigten Streifen auf ein Maximum zu verbrei te rn.
Bisher wurden diese Bedingtingen nicht gleichzeitig respektiert, denn es wurden diejenigen, die für wichtig gehalten wurden, gefördert zu Ungunsten anderer, die geopfert wurden.
909800/0162
So sind Staubsaugerelemente bekannt, die an ihren Rändern Zacken aufweisen, zwischen denen der Staub hindurchlaufen kann, um durch die mit dem Rohr verbundene Öffnung angesaugt zu werden, die in der Mitte des Saug™ kopfes mündet. Die Reliefteile dieser Zacken liegen quer im Verhältnis zur Bewegungsrichtung des Saugkopfes, so daß der Staub, anstatt zur Ansaugzone gebracht zu werden, zurückgestoßen wird·
Um diesen Nachteile auszuschalten, wurde vorgesehen, daß die Zacken durch Bürstenhaare ersetzt werden, die in dreieckigen Büscheln verteilt sind, damit die Neigung dieser Büschel mechanisch die Vorwärtsbewegung des Staubes bis zur Saugöffnung erleichtert« Eine solche Anordnung ist beispielsweise im französischen Patent Nr. 8*12,524 beschrieben. Aber auch hier treten Nachteile auf, denn die Anzahl der Zacken ist sehr groß, die Kanäle sind eng, die Führungsneigung ist ungenügend mund der Unterdruck wird geopfert.
Es ist auch eine Bürste bekannt, die teilweise diese Nachteile ausschaltet, indem sie Reihen von längen Haaren mit ausgedehnter Neigung und eine kleinere Anzahl von Durchlässen aufweist. Aber auch hier wird der Unterdruck geöffnet, denn die Reihen von Haaren sind nicht luftdicht, und wenn auf den ersten Blick angenommen werden könnte, daß es nur Kanäle gibt, deren offene Querschnitte geringer sind als 360 um die kreisförmige Mittelöffnung, dann ist in der Tat die
-3- 9098Ö8/0162
Gesamtgröße dieser Querschnitte praktisch unendlich, nachdem keinerlei periphere Abschirmungswandung bestehta Die Reihen von Haaren können demgemäß nur dazu dienen, den Boden zu bürsten und höchstens den Staub mechanisch zur Mittelsaugöffnung zu führen, aber in keinem Falle auf den Unterdruck einzuwirken, und sei das auch nur auf Grund ihres Mangels an Dichtigkeit.
Ein anderer Grund der Unwirksamkeit der bekannten Elemente ist der bedeutsame Abfall des Unterdruckes auf der Höhe der Verbindung des Saugkopfes mit dem Schlauch» In der Tat m uß diese Verbindung schwenkend sein, damit das Element parallel zu der zu reinigenden. Oberfläche bleibt, trotz der Neigungsveränderungen des Schlauches. Die große Anzahl von Manövern, denen diese Verbindung unterworfen wird, ist ein häufiger Grund von Brüchen, denn seine Breite wird durch den Durchgangsquerschnitt bestimmt.
Die vorliegende Erfindung stellt die Gesamtheit dieser vorstehend genannten Nachteile ab und gestattet es, in einem gleichen Bauteil die günstigen Merkmale zu kombinieren, die notwendig sind, um den Grad des Unterdruckes und der Leistung bis zur Saugschwelle aufrechtzuerhalten, um die erläßliche Breite dieser Saugschwelle zu erreichen, und um den Maximalquerschnitt für den Durchlaß der Abfälle zu bekommen und außerdem die entsprechende Widerstandsfähigkeit der Gelenk« verbindung trotz einem unbedingten Aufrechterhalten des Durchgangsquerschnittes·
9Ö98Ö8/G162
Zu diesen Zwecken bezieht sich die Erfindung auf ein Saugelement, wie etwa einen Saugkopf oder eine Bürste, die an ihrer unteren Fläche eine Saugöffnung aufweist, bei der sich hüben und drüben dreieckige Reliefs befinden, die zwischen sich Kanäle zu der Öffnung bestehen lassen, wobei diese mit dem Kanal eines Verbindungsstückes in Verbindung stehen, das gelenkig auf dem Element montiert ist und einen mit dem Staubsauger verbundenen Schlauch aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Öffnung eine längliche Form aufweist, deren große Achse senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Elementes ist und sich in einem Kanal befindet, der senkrecht zur Bewegungsrichtung des Saugelementes angeordnet ist, und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der dreieckigen Reliefs im wesentlichen genau so lang ist wie diese öffnung, wobei diese Reliefs auf deren Höhe angeordnet sind, das eine nach vorne, das andere nach hinten, während andere seitliche Reliefs in Keilform eine nach dem Einlaß des Kanals gerichtete Spitze aufweisen und mit den ersteren vier Durchlässe bestehen lassen, die an den genannten Eingängen des Kanäles vorhanden sind·
Nach anderen Merkmalen der Erfindung:
« hat der Kanal einen freien Querschnitt, der im wesentlichen gleich dem der Hälfte dieser Öffnung ist, d.h. der Öffnung des Schlauches, der mit dem Staubsauger verbunden ist}
- haben die seitlichen keilförmigen Reliefs ihre Spitze auf die Eingänge des Kanales gerichtet, die von diesen
9098Ö8/Ö1S2
Eingängen in einem Abstand stent, damit die so auf jeder Seite geschaffenen Durchlässe einen Gesamtquerschnitt haben, der größer ist als der des Kanals· - Die untere Oberfläche des Elementes ist auf der Höhe von mindestens zwei der vier Durchlässe von ihren Rändern bis zu den Reliefs geneigt, die diese Kanäle besteimmen, damit diese einen abnehmenden Querschnitt vom Rand des Elementes aus aufweisen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden eschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 ist eine Draufsicht von unten auf ein Ansaugelement nach der Erfindung, das aus einer Kombination bestehet, d.h. einen Saugkopf aufweist, in dessen Pesnter sich in verstellbarer Art und Weise Reihen von Haaren erstrecken, die auf einer beweglichen Passung befestigt sind,
Fig. 2, 3 und k sind Schnittansichten nach den Linie XX-II, III-III und IV-IY der Fig. 1,
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des gleichen Elementes,
Fig. 6, 7 und 8 sind Ansichten von unten, im Längsschnitt und im Querschnitt der gelenkigen, auf dem Element montierten Verbindung, die mit dem Schlauch des Staubsaugers zusammenarbeiten soll,
-6-
Pig, 9 ist eine Ansicht von unten auf einen Saugkopf nach der Erfindung, auf dem eine Bürste angebracht werden kann, wenn die zu reinigende Oberfläche anstatt elastisch zu sein (Gewebe, Teppich usw...) hart ist (Wände, Fußböden usw.··),
Fig. 10 ist eine Ansicht von unten auf die Bürste, die an dem Saugkopf nach Fig. 9 angebracht werden soll,
Fig. 11 ist eine Schnittansicht dieser Bürste entlang der Linie XI~XI der Fig. 10.
Wie in Fig. 1 bis 5 der Zeichnung dargestellt, besteht das Element aus einer Saugkopf-rBürsten-Kombination· Es weist ein Gehäuse 1 auf, an dem eine Gt lcrkßver-b-Liidung befestigt ist, die mit dem (nicht dargestellten) Staub" Saugerschlauch verbunden ist. Das Gehäuse weist eine in der Höhe verstellbare Bürstenträgerplatte auf und wird durch eine untere Platte 3 abgeschlossen, die den Saugkopf darstellt und von Fenstern durchbrochen ist, in die sich die Haare der Bürste erstrecken, wobei sie über das Niveau der Platte 3 herausragen oder nicht, je nach der gewählten Regulierung eines Mechanismus beliebiger . bekannter(und nicht dargestellter)Art.
Auf der Höhe der Mündung der Gelenkverbindung 2 ist die Platte 3 von einer Öffnung 4 länglicher Form durchbohrt, deren große Achse parallel zur Querachse x«y des Saugkopfes liegt. Hüben und drüben von der Öffnung k sind im wesentlichen dreieckige Reliefs 5 und 6 angeordnet, deren Scheitelpunkte nach außen gerichtet sind und deren Basen A-B und C -· D die ein wenig länger
909008/0185
sind als die großen Seiten der Mündung 4, einen Kanal bilden.
Auf den kleinen Seiten der Platte 3 sind andere Reliefs vorgesehen, die im wesentlichen schräge Leisten 7 t 8 und 9 und 10 bilden, die, wenn"der Saugkopf auf der zu reinigenden Oberfläche ruht, nur vier Durchlässe 11, 12, 13 und 14 bestehen lassen, die an den Eingängen des Kanäles münden, die in der Draufsicht nach Fig. 1 einerseits zwischen den Punkten A und C gebildet werden und andererseits durch die Punkte B und D.
Schließlich wird eine längliche Kammer 15 in der Platte 3 (beispielsweise durch Kumpeln) ausgebildet, um sich'in der Richtung zwischen den Schrägleisten 7 bis und 8 bis 10 zu verlängern.
Der Querschnitt des Kanäles (durch A-C und B-D) ist sehr wesentlich gleich der Hälfte des Querschnittes der Öffnung h, (in der Draufsicht nach Fig. 1) und dadieser den gleichen Querschnitt hat wie der des Schlauches, werden der Grad des Unterdruckes und die Leistung bis zu den Einlassen A-C und B-D des Kanals vollständig aufrechterhalten« Was die Durchlässe 11, 12, 13 und 14 anbetrifft, wird die Summe ihrer Querschnitte so nahe als möglich an den Querschnitt der Öffnung k gebracht, um die optimalen Saugbedingungen bis zu ihnen zu verlängern, aber ihre Breite wird durch die Notwendigkeit diktiert, große Schmutzteilchen anzusaugen
-8-
und wenn diese Notwendigkeit ihre Verbreitung bewirkt, hat das nur eine sekundäre Bedeutung in Anbetracht der Tatsache, daß der Staub und die Abfälle mechanisch bis zu den Einlassen des Kanales durch die Schrägneigung der Reliefs 5 bis 10 geführt werden und dies in den beiden Bewegungsrichtungen des Saugkopfes senkrecht zur Achse χ - y.
Der so beschriebene Saugkopf ist für weiche Oberflächen bestimmt, wie etwa Teppiche, Vorhänge usw.. Pur harte Oberflächen, wie etwa Fußböden, Mauern usw. ist es notwendig, den Oberf lachenzustand des Saug«* kopfes zu verändern, damit er von seinem harten Zustand in einen weichen überführt wird. Deswegen äind in der Platte 3 Fenster vorgesehen, die nach der Außenseite der Reliefs 5 bis 10 liegen und von einer Form, die diesen Reliefs vollständig analog ist« Auf der Höhe dieser Fenster finden sich Reihen von Haaren, die auf der beweglichen Fassungin der gleichen Anordnung wie die Fenster befestigt sind. Auf diese Art und ¥eise werden, wenn die bewegliche Fassung gesenkt wird, unter dem Saugkopf Haarreliefs 16, 17, 18, 19, 20 und geschaffen, die den Reliefs 5 bis 10 ähnlich sind· Außerdem sind zwei schräge Reihen 22 und 23 entlang den Flügeln der Kammer 15 vorgesehen, um die Bürstwirkung zu verstärken.
Es ist darauf hinzuweisen, dass in dieser nie« deren Stellung die Haare nur sehr gering über die Re-
liefs hinausgehen und praktisch die oben angegebenen Eigenschaften nicht berühren. Es sind nach wie vor die Reliefs, die in Betracht gezogen werden mußen, denn die Reihen von Haaren sind nicht dicht und sie werden nur verwendet, um den Oberflächenzustand des Saugkopfes zu verändern. In anderen Worten: ob die Haare ausgefahren, oder·, in das Innere des Saugkopfes zurückgezogen sind, sind es die Reliefs 5 bis 1o, die zum Aufrechterhalten des Unterdruckgrades und der Leistung zusammenwirken. Die Ansaugung erfolgt immer hauptsächlich durch die Eingänge des Kanals parallel zur Achse x-y und der Sträub wird mechanisch durch die Kanäle 11 bis 14 zu diesen Eingängen geführt, deren schräge Wandungen entweder durch die Reliefs 5 bis oder durch die Haare 16 bis 21 gebildet werden.
In Fig. 3 ist gezeigt, dass die Innenfläche 3 des Saugkopfes auf der Höhe der Kanäle 11 bis 14 von ihren Rändern bis zu den Reliefs 5 bis io geneigt ist, die diese Kanäle bilden, damit diese einen abnehmenden Querschnitt vom Rande des Saugkopfes aus haben.
Auf diese Art und Weise gelingt es, Schmutzteile von einer Höhe zu ergreifen, die größer ist, als die der -Kanäle, deren Höhe vorteilhafterweise beschränkt wird. In der Tat bilden diese Neigungen der Fläche 3 Rampen oder Trichter, die es gestatten, entweder die Schmutz« teile zusammenzupressen, um sie zu zwingen, hindurch*» zutreten, oder den Saugkopf anzuheben, der dann jenseits
909808/0162
•»1 o»·
der Kanäfe über diese Schmutzteliehen läuft.
In Fig· 6, 7 und 8 ist gezeigt, dass die Gelenkverbindung 2 einen zylindrischen Teil 2 a aufweist, dessen Innendurchmesser dem des Schlauches entspricht, um den gewünschten Durchlaßquerschnitt konstant zu halten.
Aber aussen hätte dieser Teil 2a eine ungenügende Breite, um den Verdrehungswiderständen Wider« stand zu leisten« Ausserdem ist es nptwendig, dass die Mündung 2b dieses Teiles 2a bei gleichem Querschnitt eine längliche Form hat, um der Öffnung 4 zu entsprechen« Deswegen weist die Gelenkverbindung 2 eine obere Erweiterung 2c auf, die sich verbreitert, um zwei Flügel 2d zu bilden« So wird ein großer Ab« stand der Schwenkpunkte im Verhältnis zum Querschnitt des Teiles 2a erreicht, der vom mechanischen Stand·» punkt aus verhältnismäßig schwach ist« Ausserdem wird das Ende dieses Teiles 2a in der Breite verformt, um am länglichen Querschnitt der Mündung 2b zu enden. Aus praktischen Gründen ist die Gelenkverbindung 2 vorzugsweise gegossen, sodass zum gleichzeitigen Res« peklinren der vorstehend erwähnten Formen und der Fertigungserfordernisse der Durchlassquerschnitt am Ende 2b durch seitliche innere Wandungen 2e geschaffen wird« Gleichzeitig werden zwei blinde Kanäle 2f ausge« bildet, aber das hat keinerlei Nachteil bezüglich des
-11-
909806/0162
41 j
Fliessens der Luft und ds wird im Gegenteil eine konetante Wandstärke und eine maximale Gewiohtsverringerung erzielt· Die gleichen Ergebnisse könnten erzielt werden, in dem keine Trennwandungen 2e vorgesehen werden# sondern indem sswei volle seitliche Stöpsel vorgesehen werden ( die die Form von Blindkanälen 2f und der Van«· düngen 2e haben) beispielsweise aus einem Zellkunst«· Stoffmaterial oder mindestens sehr leichten Material«
Die Gelenkigkeit der Verbindung 2 auf dem Gehäuse 1 wird in Ansicht bekannter Art und Weise durch einen unteren zylindrischen Wulst 2g erreicht, der eine Achse aufnimmt, die mit Lagerflächen zusammenarbeitet, die in einer Lagerstelle 1a des Gehäuses 1 angeordnet sind· Das Schwenken der Gelenkverbindung 2 nach vorne ist dank dem Rande 2h der Erweiterung 2b begrenzt, die gegenjfi die Vorderseite des Lagers 1a anschlägt·
Sohliesslich ist eine Hülse 2i in den Teil 2a eingebracht, um den Schlauch des Staubsaugers aufzunehmen. Diese Hülse 2i hat eine Nut 2j, in die ein .innerer Zapfen 2k eindringt, um die Hülse 21 daran zu hindern, herauszutreten, wobei ihr jedoch gestattet wird, in der Achse des Schlauches und des Teiles 2a zu schwenken« Ein Bund 21 begrenzt das Eindringen der Hülse 2i in den Teil 2a.
Ausserdem ist ein Gleitschuh 1 b an der Hinter«· seite des Gehäuses 1 vorgesehen, um dieses daran zu
1P 909808/0162
hindern, sich vorne zu heben, wenn es von vorne nach hinten betätigt wird.
In Fig· 9» 1o und 11 ist gezeit, dass das Saug» element aus zwei Teilen besteht, die im Verhältnis zueinander abnehmbar sind·
Der erste Teil ist ein einfacher Saugkopf (Fig.9) während der zweite Teil eine Bürste ist ( Fig. 1o und 11)·
Der Saugkopf ist ständig auf einem Gehäuse von analoger Art befestigt wie dem, das vorstehend beschrieben ist und die Bürste ist abnehmbar auf dem Saugkopf befestigt, um ihn zu ersetzen, wenn harte Oberflächen gereinigt werden sollen.
Der Saugkopf besteht aus einem einzigen harten Teil aus Metall oder Kunststoff und weist wie der vorangegangene eine untere Fläche 3< > auf, auf der sich zwei Reliefs 31 und 32 befinden, die im wesentlichen dreieckig sind und wovon ein Scheitelpunkt nach aussen ge« richtet ist. In der Tat hat das Relief 32 eher die Form einer Raute im besonderen Falle der Fig. 9 und zwar aus Gründen, die nachstehend noch erläutert werden·
Die Basen A-B und C-D der Reliefs 31 und bilden einen Kanal, dessen Einlasse in den Ebenen
-13-
Ö0ÖÖ08/0-162
A-C und B - D liegen. Die Länge dieses Kanales ist im wesentlichen die gleiche, wie die der Ansaugöffnung 33· Auch hier wurde wiederum der Durchlaßquerschnitt respektiert, indem er in zwei gleiche Teile aufgeteilt wurde, die an den Eingängen des Kanales liegen, d.h. quer in der Verschiebungsrichtung des Saugkopfes·
Zwei seitliche Reliefs 3^ und 35 beeinträchtigen wesentlich die Form der Schrägleisten, deren Spitzen E-P und G-H sind.
Die untere Oberfläche 3o des Saugkopfes hat einen Quer schlitz "}6t der eine ( nicht dargestellte) Reihe fester Haare ( die nicht, wie im vorangegangenen Falle in ihrer Höhe beweglich sind) hindurchtre— ten lässt, wobei diese Reihe aus Haarbüscheln gebildet v/ird, die sehr weit voneinander entfernt sind« Diese an sich wohlbekannte Anordnung gestattet es, die auf dem Boden liegenden Faden aufzusaugen und die au reinigende Oberfläche zu bürsten, beeinträchtigt jedoch in keiner Weise die Funktion des Saugkopfes.
Die Höhe der Reliefs 31, 32, 3k und 35 ist verhaltnismassig gering, um einen entsprechenden Grad des Unterdruckes aufrecht zu erhalten, aber auch in diesem Falle wird der Staub mechanisch zu den Eingängen A-C und B-D des Kanales geführt. Um diese abweisende konvergierende Wirkung zu respektieren, hat das Relief 32 geneigte Oberflächen 32a, die seinen rautenförmig dreieckigen Teil nach innen verlängern.
909808/Ö1S2
* Il _
Es ist bedeutsam, darauf hinzuweisen, dass die Spitzen F und H nicht mit den Punkten A-C und B-D ausgerichtet sind, sondern im Gegenteil nach aussen in einem Abstand voneinander liegen« So gelingt es, den Kanälen Af + FC einerseits und BH + HD anderer« seits einen größeren Gesamtquerschnitt zu geben als den der Eingänge AC auf der einen Seite und BD auf der anderen Seite des Kanäles. Die innere Biegung der Reliefs 34 und 35 kann so zu den Eingängen des Kanales verhältnismässig große Schmutzteile hinführen· Sie werden dann energisch angesaugt, da in diesem Kanal eine maximale Saugkraft besteht·
Wie das leicht zu verstehen ist, können Haar— reihen nicht mit vollen Reliefs verglichen werden, denn sie weisen keine wirkliche Luftdichtigkeit auf· Aus diesem Grunde könnte im vorliegenden Falle, indem der Saugkopf aus zwei Teilen besteht, eine einfache Bürste keine gleich guten Ergebnisse erbringen* Um diesen Nachteil auszuschalten, wird die erfindungsgemäße Bürste in folgender Art und Weise hergestellt, (Fig. 1o und 11.)
Die Bürste weist eine Fassung auf, die eine untere flache Oberfläche 4o aufweist, die von einer länglichen Ansaugöffnung durchbrochen wird· Hüben und drüben von dieser öffnung 41 sind Haare vorgesehen, die in drei» eckigen Reliefs 42 und 43 angeordnet sind, während vier andere gewölbte Reihen 44, 45, 46 und 47 seitlich
15 909808/0162
vorgesehen sind«
Die Haare 42 und 43 können mit den Reliefs 31 und verglichen werden, die vorstehend beschrieben wurden
und die Haare 44, 45 einerseits und 46, 47 andererseits sind mit den Reliefs 34 und 35 vergleichbar· Um aber ein wirkliches Absperren sicherzustellen, sind diese Reihen von Haaren durch volle Trennwandungen begrenzt«
Die Trennwandungen 48 und 49 können genügen, um den Kanal zu bilden« Bs ist jedoch nützlich, andere Trennwandungen 5o bis 57 zu verwenden, um die Kanäle zu bilden, die zu den Bingängen des Kanales führen·
Reihen von Haaren 58 und 59t die durch sehr weit im Abstand stehende Büschel gebildet werden, ver« stärken die Bürstwirkung und nehmen nicht, am Aufrecht-· erhalten des Unterdruckes oder der Leistung teil· Die anderen Haare im übrigen auch nicht· Diese haben nur den Zweck, eine elastische Oberfläche zu bilden und + die Trennwandungen 48 » 49 sind praktisch unerlässlich« Die Bildung der Haarreihen hat nur den Zweck, den Staub und die Schmutzteilchen mechanisch nach den Ein» gangen des Kanales hin zu leiten·
Bs ist zu bemerken, dass die Bürste die Anordnung respektiert, wie sie für den Saugkopf naoh Fig. 9 beschrieben wurde, d.h. dass die innere Spitze der.
909808/0162
seitlichen Reliefs ( Treffpunkt der Reihen hk - h$ und h6 m 47) nicht mit den Eingängen des Kanales ausgeriohtet ist·
Die Fassung der Bürste, vorzugsweise aus Kunststoff, weist einen erhöhten Rand 60 und Haken 61 auf, um den Saugkopf der Pig· 9 zu enthalten und sich dort anzuhaken« Diese Fassung weist im übrigen in der gleichfalls bekannten Art und Weise ein Pedal 62 auf1 auf das gleichzeitig gedrückt wird, während an dem Saugkopf gezogen wird, wenn die Teile getrennt werden sollen·
Wenn die Bürste am Saugkopf durch die Haken
61 befestigt ist, liegt die Öffnung k"\ der Öffnung 33 gegenüber und um jegliche Diffusion des Unterdruckes zwischen dem Saugkopf und der Bürste zu vermeiden, weist diese einen Halsteil 63 auf, der die Wandungen der Öffnung k\ bis zur Höhe der Öffnung 33 verlängert.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsarten beschränkt, sondern umfasst im Gegenteil alle möglichen Abwandlungen·
9098 08/0102 -17«

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE '.
    Ans auge lement wie etwa ein Saugkopf oder eine Bürste, die auf ihrer unteren Fläche eine Ansaugöffnung auf« weisen, wobei sich hüben und drüben von dieser drei-· eckige Reliefs befinden, die zwischen sich Kanäle zu der Öffnung hin bestehen lassen, während diese mit dem Kanal eines Verbindungsteiles in Verbindung steht, der gelenkig auf dem Saugelement befestigt ist und einen mit dem Staubsauger verbundenen Schlauch aufnimmt, dadurch ge« kennzeichnet, dass die genannte Öffnung eine längliche Form hat, deren große Achse senkrecht zur Verschiebungen richtung des Ansaugelementes liegt und sich in einem Kanal befindet, der senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Elementes auf einer Seite durch die dreieckigen Reliefs bestimmt wird, die im wesentlichen genau so lang sind wie diese Öffnung, wobei diese Reliefs auf deren Höhe das eine nach vorne, das andere nach hinten angeordnet sind, während andere seitliche, keilförmige Relief a eine nach den Eingängen des Kanäles gerichtete Spitze haben und mit den ersten vier Kanäle bestehen lassen, die an den genannten Eingängen des Kanales münden«
    Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal einen freien Querschnitt hat, der im wesentlichen gleich der Hälfte des Querschnittes der Öffnung ist, d.h. desjenigen des mit dem Staubsauger verbundenen S ohlauche s·
    909808/016 2
    -18-
    Element nach Anspruch 1, dadurph gekennzeichnet, dass die seitlichen Sohrägleistenförmigen Reliefs mit ihrer Spitze zu den Eingängen des Kanäles gerichtet sind, der von diesen Eingängen entfernt liegt, damit die beiden so auf jeder Seite geschaffenen Kanäle einen höheren Gesamtquerschnitt aufweisen, als dem des Ka» nales.
    ) Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Fläche des Elementes auf der Höhe von min-· destens zwei der vier Kanäle von ihren Rändern bis zu den Reliefs geneigt ist, die diese Kanäle bilden, damit diese vom Rande des Elementes aus einen abnehmenden Querschnitt haben»
    ) Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung eine äussere Breite hat, die im Verhältnis zu ihrem inneren Durchgangsquerschnitt groß ist, wobei dieser Querschnitt im wesentlichen gleich dem des Schlauches ist, der mit dem Staubsauger ve rbunden ist·
    ) Element nach den Ansprüchen 1 und k, dadurch gekenn- ■ zeichnet, dass die Gelenkverbindung gleichmässig hohl ist und innere Wandungen und Blöcke aufweist, die seitlich den Kanal begrenzen, um ihm den gewünschten Querschnitt zu geben, f »h. denjenigen des Schlauches«
    ) Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    909808/Q162 -,19«
    in dem Falle, in dem die Haare in bekannter Art und Weise auf dem Element vorgesehen sind, um die Reliefs zu bilden, diese Haare mindestens an ihren Seiten, die den Kanal begrenzen, durch volle Wandungen begrenzt sind· '
    Element nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass in dem Falle, in dem die Haare in bekannter Art und Weise auf einer in der Höhe gegenüber dem Saugkopf beweglichen Fassung angeordnet sind, sodass diese Haare sich in die Fenster dieses Saugkopfes erstrecken, die die Haare begrenzenden vollen Wandungen am inneren Rand der Fenster vorgesehen sind, damit diese Wandungen ihre Wirkung beim Zurückziehen der Haare ausüben.
    «2ο-
    9098Oh/0162
DE19631428404 1962-11-21 1963-11-21 Staubsauger-Saugkoepfe und Buersten Pending DE1428404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR916093A FR83058E (fr) 1962-11-21 1962-11-21 Perfectionnements aux suceurs et brosses d'aspirateurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428404A1 true DE1428404A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=8791246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631428404 Pending DE1428404A1 (de) 1962-11-21 1963-11-21 Staubsauger-Saugkoepfe und Buersten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1428404A1 (de)
FR (1) FR83058E (de)
GB (1) GB1071858A (de)
NL (1) NL300714A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390728B (de) * 1981-01-07 1990-06-25 Vorwerk Co Interholding Staubsaugerduese
FR2821540A1 (fr) * 2001-03-05 2002-09-06 Millet Marius Suceur d'aspirateur a organe racleur de support
WO2009133031A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerdüse für einen staubsauger
DE102013106951B4 (de) * 2013-07-02 2018-02-15 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerbodendüse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2522912B (en) 2014-02-10 2016-07-06 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner tool
GB2535348B (en) * 2014-02-10 2018-10-24 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner tool
EP3003111B1 (de) 2014-03-31 2016-12-21 Koninklijke Philips N.V. Düse für einen staubsauger
CN113413085B (zh) * 2021-07-27 2022-12-02 苏州高之仙自动化科技有限公司 一种清洁机器人

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390728B (de) * 1981-01-07 1990-06-25 Vorwerk Co Interholding Staubsaugerduese
FR2821540A1 (fr) * 2001-03-05 2002-09-06 Millet Marius Suceur d'aspirateur a organe racleur de support
EP1238620A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Millet Marius Saugdüse mit Stützschaber
WO2009133031A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerdüse für einen staubsauger
DE102013106951B4 (de) * 2013-07-02 2018-02-15 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerbodendüse

Also Published As

Publication number Publication date
NL300714A (de)
GB1071858A (en) 1967-06-14
FR83058E (fr) 1964-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331369B4 (de) Zahnbürste
DE60126965T2 (de) Bodenwerkzeug
DE102008013007A1 (de) Staubsauger mit Haarsammelelement
EP3047775B1 (de) Gleitsohle aus kunststoff für eine staubsaugerdüse
DE19502867A1 (de) Saugdüse mit Kanalanordnung
DE2904221A1 (de) Oberer endanschlag fuer einseitig offene reissverschluesse
DE1428404A1 (de) Staubsauger-Saugkoepfe und Buersten
DE2142882A1 (de) Staubsaugwerkzeug
DE4304682C2 (de) Staubsaugerdüse
DE19718497B4 (de) Gerät zur Bodenpflege
DE202024101407U1 (de) Reinigungsbaugruppe und Reinigungsroboter
DE19738046A1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE19738036A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE20312836U1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
DE2240851A1 (de) Werkzeug zum teppichreinigen
CH659961A5 (de) Absaugeinrichtung.
DE19829044C2 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE102014111609B4 (de) Staubsaugermund für einen Staubsauger oder eine Bodendüse eines Staubsaugers
DE4227617C2 (de) Anschlußstück für Staubsaugerbeutel
DE8800186U1 (de) Bodenmarkierungselement
DE102012004322A1 (de) Zweitaktmotor mit einer Ansaugvorrichtung
EP0235671B1 (de) Bürste
DE10309106A1 (de) Vorrichtung zur selbstfahrenden Reinigung eines Spaltenbodens eines Tierstalles, insbesondere eines Kuhstalles, und Reinigungswerkzeug
AT150757B (de) Zahnbürste.