DE1428285A1 - Strahlgeblaese zum Foerdern oder zum Foerdern und Zerstaeuben eines staubfoermigen,fluessigen oder gasfoermigen Stoffes - Google Patents

Strahlgeblaese zum Foerdern oder zum Foerdern und Zerstaeuben eines staubfoermigen,fluessigen oder gasfoermigen Stoffes

Info

Publication number
DE1428285A1
DE1428285A1 DE19621428285 DE1428285A DE1428285A1 DE 1428285 A1 DE1428285 A1 DE 1428285A1 DE 19621428285 DE19621428285 DE 19621428285 DE 1428285 A DE1428285 A DE 1428285A DE 1428285 A1 DE1428285 A1 DE 1428285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyed
propellant
conveying
mixing zone
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621428285
Other languages
English (en)
Other versions
DE1428285B2 (de
Inventor
Sailer Dipl-Ing Ernst
Schroeder Dr Hans J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Turbo GmbH
Original Assignee
MAN Turbo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Turbo GmbH filed Critical MAN Turbo GmbH
Publication of DE1428285A1 publication Critical patent/DE1428285A1/de
Publication of DE1428285B2 publication Critical patent/DE1428285B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/465Arrangements of nozzles with supersonic flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Patentanmeldung P l4 28 285.O
U28285
M.A.N. TURBO GMBH,
ba/sn
München, den 9.Oktober I968
"Strahlgebläse zum Fördern oder zum Fördern und Zerstäuben eines staubförmigen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Strahlgebläse zum Fördern oder zum Fördern und Zerstäuben eines staubförmigen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes mittels eines gasförmigen Treibstromes, der das Fördergut aus einem Fördergutbehälter ansaugt und von einer Mischzone aus in einen Raum mit im wesentlichen gleichem oder höherem Druck als im Fördergutbehälter ausschiebt.
Bei derartigen Gasstrahlpumpen kann auf Grund der gegebenen Werte von Druck und Dichte des Treibstromes bzw. des zu fördernden Stoffes sowie der je Zeiteinheit verfügbaren Treibgasmenge und des gegebenen Druckes in der Mischzone unter Ausnutzung des Unterdruckes an der Ansaugöffnung des Fördergutes in stetiger Förderung mit stationärer Strömung nur eine beschränkte Menge des Fördergutes gefördert werden.
Auf diese Weise - d.h. also mit stationärer Strömung - ar-
909822/0180
T-I5I -2-
; ;.. JntorLiQ'jr ;* i.i .· ..t )-<,*<■„<,.4,9.13.8/
-2- U28285
beitende Gasstrahlpumpen benötigen jedoch eine unverhältnismäßig große Menge Treibgas je Mengeneinheit Fördergut, so daß die spezifische Förderleistung derartiger Gasstrahlpumpen äußerst beschränkt ist.
Ferner ist ein. Strahlgebläse bekannt, bei dem der Treibgasstrom mittels mechanisch gesteuerter Organe,, beispielsweise einem Drehschieber, periodisch unterbrochen wird, wodurch sich ein intermittierende Förderung mit einer etwas höheren spezifischen Förderleistung ergibt. Dieses Strahlgebläse weist jedoch insofern Nachteile auf, als der Steuermechanismus für den Drehschieber einen erheblichen baulichen Aufwand erfordert und im praktischen Betrieb sich dieser Steuermechanismus den prinzipbedingten Schwingungen in den Zuleitungen für das Treibgas und Fördergut nicht selbsttätig anpassen kann, so daß auch mit diesem bekannten Strahlgebläse keine wesentliche Verbesserung der Förderleistung erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, lediglich mit strömungstechnischen Mitteln und ohne irgendwelche bewegliche Bauteile ein im intermittierenden Betrieb arbeitendes Strahlgebläse zu schaffen, dessen spezifische Förderleistung wesentlich höher ist, als die der bekannten Gasstrahlpumpen oder Strahlgebläse. Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, die Zuleitungsmittel für den zu fördernden Stoff so zu bemessen, daß in der Misohzone periodisch ein kritisches Massen-
T-131 903822/0 180 -> 9.I0.1968
' U28285
verhältnis von Treibstrom zu Fördergut überschritten wird, bei dem die Geschwindigkeit des Treibstromes am Austritt aus der Lavaldüse von überschall- in Unterschallgeschwindigkeit umschlägt, so daß im Strahlgebläse eine Ansaugphase periodisch mit einer Ausstoßphase abwechselt.
Gemäß der Erfindung saugt dabei der Treibstrom den zu fördernden Stoff in einem momentanen Massenverhältnis entsprechend der Beziehung
an, wobei Gl die Masse des Treibstromes, U2 die Masse des zu fördernden Stoffes, Mi die Machzahl des Treib- ' stromes und 1, vorzugsweise 2, ist.
Messungen an Gasstrahlpumpen, die alleine mit strömungstechnischen Mitteln erfindungsgemäß intermittierend arbeiten, haben ergeben, daß ohne zusätzlichen konstruktiven bzw. baulichen Aufwand eine Steigerung des Verhältnisses von Fördergutmenge zu Treibstrahlmenge und damit der Fördermenge selbst auf ein Mehrfaches des im kontinuierlichen Betrieb mit stationärer Strömung Möglichen erzielt wird. Dies ist insbesondere dann von größter Bedeutung, wenn aus prozeßbedingten oder wirtschaftlichen Gründen nur eine beschränkte Menge eines Treibmittels verfügbar ist, beispiels- J weise wenn einer Gasturbine Luft oder Verbrennungsgas zur Zerstäubung des Nachbrennerkraftstoffes, von Schädlingsbekämpfungsmitteln, Feuerlöschpulver oder dergl. entnommen wird.
T-131 909822/0180 -4-9.10.1968
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung näher erläutert.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen die
Fig. 1 bis 8 jeweils verschiedene Ausführungsformen der Erfindung in schematischer Darstellung, wobei jeweils Teile gleicher Funktion mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Der Grundaufbau sämtlicher Ausführüngsbeispiele der Erfindung besteht aus einer vom Fördermittel bzw. Treibstrom durchströmten Düse 1, der oder den Ansaugöffnungen 2 für den Eintritt des Fördergutes und einer Mischzone J>, von
, der aus das Gemisch Fördergut/Treibmittel ausgestoßen wird. Die Fördergutzufuhr kann entweder über einzelne um die Düse 1 verteilte Rohrleitungen, oder eine Ringleitung erfolgen. Außerdem kann in die Leitung bzw. Leitungen für die Fördergutzufuhr ein Rückschlagventil eingebaut sein, um das Rückströmen von Eördergut aus der Mischzone J5
j zu verhindern (in der Zeichnung nicht dargestellt).
j In Fig. 1 ist die Düse 1 für die Zufuhr des Treibmittels als Lavaldüse ausgebildet, wobei sich die Mischzone J5 ohne Erweiterung im Durchmesser in axialer Verlängerung des Düsenaustrittsquerschnittes anschließt, während das Fördergut über eine Ringleitung 4 zuströmt.
9.10.1968
909822/0180
U28285
In Pig. 2 ist mit 1 wiederum eine Lavaldüse für die Treibmittelzufuhr, mit 2 die Ansaugöffnungen und mit 3 die Mischzone bezeichnet, deren Querschnitt jedoch gegenüber dem Austrittsquerschnitt 5 der Düse um eine Differenzfläche 6 erweitert ist.
Fig. 3 zeigt eine Lavaldüse 1 sowie die um eine Differenzfläche 7 erweiterte Mischzone 3. Die Fördergutzufuhr erfolgt in axialer Hichtung durch den Ringkanal 8.
In den Fig. 4 und 5 ist die Düse 1 für die Treibmittelzufuhr als eine im wesentlichen kreisscheibenförmige von ebenen oder schwach kegelförmigen Wänden 9 und 10 begrenzte Ringscheibendüse ausgebildet, an die sich die ebenfalls scheibenförmige Mischzone 3 anschließt. Das Treibmittel strömt hierbei durch den Kanal 11 axial zu und wird radial in der Ringscheibendüse 1 abgelenkt; das Fördergut tritt ebenfalls axial über die kreisringförmige Ansaugöffnung 2 in die Mischzone 3 ein und wird in radialer Richtung aus der Mischzone 3 ausgeschoben. Mit 5 ist in Fig. 5 wiederum die Differenzfläche bezeichnet, um die sich die Mischzone 3 gegenüber dem Scheibenquerschnitt der Ringscheibendüse erweitert.
In den Fig. 6 und 7 weist die Misohzone 3 stromabwärts von den jeweiligen Ansaugöffnungen 2 für das Fördergut, vorzugsweise an deren stromabwärts gelegenen Rand, eine
T-131 -6-
9.I0.I968 309822/0180
geringe Querschnittsverringerung, um beispielsweise 5 bis 10 #, unter Bildung einer einspringenden Kante 12 auf.
In Pig. 8 ist die Düse für die Zuführung des Treibmittels ebenfalls als Ringscheibendüse ausgebildet, wobei sich die kreisringförmige Ansaugöffnung 2 für das Fördergut unmittelbar an eine Abrundung IJ der Düse 1 anschließt und somit eine ringförmige Kante 14 bildet, umdie die Stromlinien der auf Überschallgeschwindigkeit expandierenden Treibstrahlströmung eine Schwenkung (Prandtl-Meyer-Strömung) ausführen. Dadurch, daß sich die Ansaugöffnungen unmittelbar an die Kante 14, anschließen, wird der Vorteil geringster Grenzschichtbildung bis zu den Ansaugöffnungen
, und damit geringster Verluste erreicht. Die Treibstrahl-
j zufuhr erfolgt über einen Ringkanal 8.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Gasstrahlpumpe ist wie folgt:
j Die Gasstrahlpumpe arbeitet abweichend von den bekannten
j Systemen intermittierend, d.h. es bildet sich eine Ansaugphase und eine Ausstoßphase·
Diese Arbeitsweise wird dadurch erreicht, daß die Zuleitungsmittel für den zu fördernden Stoff in einer dem Fachmann geläufigen Weise hinsichtlich ihrer Eintrittsöffnung in die Misohzone, ihres Leitungswiderstandes etc. so bemessen ist, daß sich in der Mischzone ein momentanes Mas-
909822/0180
U28285
senverhältnis von Fördergut zu Treibstrom einstellt, welches größer 1st als das kritische Massenverhältnis
bei welchem die Machzahl M des Treibstromes am Austritt aus der LavaldUse von Überschallgeschwindigkeit auf Unterschallgeschwindigkeit umschlägt. Qemäß der Erfindung soll das Massenverhältnis in der Mischzone momentan vorzugsweise mehr als das Doppelte des kritischen Wertes erreichen.
In der Ansaugphase expandiert der durch die LavaldUse strömende Treibstrahl auf Überschallgeschwindigkeit. Es herrscht dabei an der Einmündung der Düse in die Mischzone bzw. am Ende der Düse ein Druck, der kleiner ist als der Druck im Fördergutbehälter· Die Ansaugöffnung für das Fördergut liegt nun erfindungsgemäß an der Einmündung der LavaldUse in die Mischzone bzw· In dem dort gebildeten, unter Unterdruck stehenden toten Raum und 1st derart abgestimmt, daß unter der Wirkung des in dem toten Raum herrschenden Unterdruokes eine größere Menge an Fördergut in die Mischzone eingesaugt wird, als der Treibstrom auf Grund des ihm am Ende der LavaldUse innewohnenden Impulses kontinuierlich auf den am Ende der Mischzone herrschenden Außendruck zu fördern vermag. Der Fördergutfluß kommt also in Gang und führt, verbunden mit einer Geschwindigkeitsabnahme des Treibstromes infolge Trägheit des Fördergutes, zu einer "Verstopfung der Mischzone11.
909822/0180
Nach der "Verstopfung" der Mischzone kommt es zu einer Stockung des Fördergutflusses. Der Treibstrahl schlägt daraufhin, d.h. bei überschreiten des vorstehend definierten kritischen Massenverhältnisses, am Bnde der Lavaldüse auf reine Unterschallströmung um, was zu einem Druckanstieg auf Überdruck gegenüber der Atmosphäre führt· Das durch Massenträgheit in der Mischzone eingeschlossene Fördergut wird nunmehr vom Treibstrom durch den Überdruck desselben ausgeschoben. Während dieser Ausstoßphase ist die Fördermittelzufuhr zur Mischzone unterbrochen· Sie kommt jedoch sofort wieder in Gang, sobald die in die Mischzone eingedrungene Fördergutmenge ausgestoßen und die Strömung in der Lavaldüse wieder in den überschallzustand umgeschlagen ist (Ansaugphase). Der Enddruck der Lavaldüse muß dabei so niedrig, gewählt werden, daß der beim Ausbleiben des Fördergutes nach den Bedingungen der Prandtl-Meyer'sehen Eokenumströmung von der Lavaldüse aus sich aufflächernde bzw. aufplatzende Strahl die Ansaugöffnung für das Fördergut mit seiner Strahlgrenze noch überspringt, um somit das ordnungsgemäße Ansaugen von neuem Fördergut durch in dem toten Winkel hinter der Lavaldüse sich bildenden Unterdruck zu gewährleisten.
Dieses Grundprinzip der erfindungsgemäßen Arbeitsweise der Gasstrahlpumpe findet bei sämtlichen Ausführungsbeispielen Anwendung.
T-IJl -9-
9.I0.I968
909822/0180
Eine Verbesserung des Wirkungsgrades der in Fig. 1 dargestellten Strahlpumpe wird dadurch die Ausführung gemäß den Pig. 2 und 3 erzielt, da durch die plötzliche Erweiterung der Mischstrecke gegenüber dem Endquerschnitt der Lavaldüse um eine Differenzfläche, eine Steigerung des Unterdruckes und damit eine Steigerung des Mengenverhältnisses von Fördergut zu Treibmittel erzielt wird.
In den Fig. 4 und 5 ist als Ausführungsbeispiel jeweils die Düse zur Treibmittelzufuhr als Ringscheibendüse ausgebildet. Diese Gasstrahlpumpe arbeitet in derselben Weise wie schon beschrieben und eignet sich z.B. hauptsächlich zur gleichmäßigen Beschickung rotationssymmetrischer Räume mit einem Flüssigkeitsnebel, beispielsweise als Einspritzdüse für Nachbrenner.
In den Fig. 6 und 7 ist jeweils in der Mischstrecke stromabwärts von den Ansaugöffnungen für das Fördergut eine vorspringende Kante vorgesehen. Diese hat den Zweck, während der Ansaugphase in der Mischstrecke auftretende Verdichtungsstöße an dieser Stelle zu fixieren, um damit zu verhindern, daß der Druckanstieg in der Mischstrecke bereits im Bereich der Ansaugöffnungen einsetzt, wodurch kein ausreichender Unterdruck zur Förderung des Fördergutes erzielt würde und somit der Fördergutfluß unterbrochen wäre.
9.10.1968
909822/0180

Claims (9)

  1. ba/sn
    M.A.N. TURBO GMBH
    München, den 9. Oktober I968
    Patentansprüche
    I Strahlgebläse zum Fördern oder zum Fördern und Zerstäuben eines staubförmigen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes mittels eines gasförmigen Treibstromes, mit einer Lavaldüse, einer in Strömungsrichtung hinter dieser angeordneten Mischzone und einer hinter dem Endquerschnitt der Lavaldüse in die Mischzone mündenden Zuleitung für den" zu fördernden Stoff, wobei der Treibstrom mit Überschallgeschwindigkeit aus der Lavaldüse austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsmittel für den zu fördernden Stoff so bemessen sind, daß in der Mischzone periodisch ein kritisches Massenverhältnis von Treibstrom zu Fördergut überschritten wird, bei dem die Geschwindigkeit des Treibstromes am Austritt aus der Lavaldüse von Überschall- in Unterschallgeschwindigkeit umschlägt, so daß im Strahlgebläse eine Ansaugphase periodisch mit einer Ausstroßphase abwechselt.
  2. 2. Strahlgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstrom den zu fördernden Stoff in einem mo-
    T-I3I -2-
    909822/0180"
    -X -
    montanen Nassenverhältnls entsprechend der Beziehung
    ansaugt, wobei G^ die Masse des Treibstromes, Q2 die Hass· des zu fördernden Stoffes, M1 die Machzahl des Treib stromes und gleich oder größer als 2 1st.
  3. Gasstrahlpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel durch eine Laval- düse in die Mischzone (3) einströmt, die z.B. als ein la wesentlichen kreisscheibenförmiger, von ebenen oder schwach kegelförmigen Wänden (9 und 10) begrenzter, von innen nach außen radial durchströmten Raum oder Kanal ausgebildet 1st, wobei die Ansaugöffnung (2) für das Fördergut kreisringförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Gasstrahlpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Mischzone (3) einen gegenüber dem Austrittsquerschnitt (5) der Lavaldüse um eine DIfferenzflache (6) erweiterten Querschnitt aufweist.
  5. 5. Gasstrahlpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzfläche (6 bzw.7) ganz oder teilweise von einer festen Wand eingenommen wird.
  6. 6. Gasstrahlpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch ge· kennzeichnet, daß sich der am Ende der Lavaldüse austretende Treibstrahl unter einem bestimmten Winkel auf·
    909822/0180
    T-151 <a 9.I0.I968
    -3-
    fächert, wobei die Eintrittsöffnung oder-öffnungen (2) für das zu fördernde Gut in die Mischzone (3) innerhalb des durch die Strahlgrenze des Uberexpandierenden Strahles begrenzten toten Raumes angeordnet sind.
  7. 7· Gasstrahlpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Misohzone (3) stromabwärts von den Ansaugöffnungen (2) für das Fördergut vorzugsweise an deren stromabwärts gelegenen Rand, eine geringe Querschnittsverminderung um beispielsweise 5 bis 10 % mit einer einspringenden Kante (12) aufweist·
  8. 8. Gasstrahlpumpe nach den Ansprüchen 1 bis J, mit einer Ringscheibendüse zur Treibmittelzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß sich die kreisringförmige Ansaugöffnung (2) für das Fördergut unmittelbar an eine Abrundung (I?) der Ringscheibendüse unter Bildung einer ringförmigen Kante (14) anschließt.
  9. 9. Gasstrahlpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung bzw* Leitungen für die Fördergutzufuhr ein Rückschlagventil eingebaut ist.
    909822/0180
    Leerseite
DE19621428285 1962-12-14 1962-12-14 Vorrichtung zum foerdern und oder zerstaeuben eines staub foermigen fluessigen oder gasfoermigen foerdergutes Pending DE1428285B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0070043 1962-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1428285A1 true DE1428285A1 (de) 1969-05-29
DE1428285B2 DE1428285B2 (de) 1971-02-18

Family

ID=6976516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621428285 Pending DE1428285B2 (de) 1962-12-14 1962-12-14 Vorrichtung zum foerdern und oder zerstaeuben eines staub foermigen fluessigen oder gasfoermigen foerdergutes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3292556A (de)
DE (1) DE1428285B2 (de)
GB (1) GB1073307A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931225A (en) * 1987-12-30 1990-06-05 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Method and apparatus for dispersing a gas into a liquid

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193913A (en) * 1968-02-14 1970-06-03 Gas Council London Improvements in or relating to Injector Pumps
GB2227285B (en) * 1988-12-01 1992-11-25 Wardtec Ltd Accelerator device in a central heating system.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173330A (en) * 1936-06-25 1939-09-19 Gregg Tresham Dames Fluid compressing and exhausting device
US2248073A (en) * 1937-10-20 1941-07-08 Gage Andre Martial Pulsator for fluids
US2268656A (en) * 1938-05-31 1942-01-06 Walther H Duisberg Steam jet ejector
US2532554A (en) * 1946-01-29 1950-12-05 Thomas D Joeck Method for atomizing by supersonic sound vibrations
US2659202A (en) * 1950-06-06 1953-11-17 Fay E Null Augmented thrust pulse jet pump or motor and method of creating augmented thrust or suction
US3009826A (en) * 1957-05-24 1961-11-21 Aeroprojects Inc Process of forming a dispersion of aerosol particles and process for coating solid particles with said dispersion
US3064878A (en) * 1958-01-03 1962-11-20 Nash Engineering Co Method and apparatus for high performance evacuation system
US3188009A (en) * 1962-04-26 1965-06-08 Stang Corp John W Variable spray nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931225A (en) * 1987-12-30 1990-06-05 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Method and apparatus for dispersing a gas into a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE1428285B2 (de) 1971-02-18
US3292556A (en) 1966-12-20
GB1073307A (en) 1967-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909050C1 (de)
DE2143012A1 (de) Brennersysteme
DE2112967A1 (de) Triebwerksanlage mit einem Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1118538B (de) Nebenschlussgasturbinenstrahltriebwerk
DE2141855C2 (de) System zur Versorgung einer Gasturbine mit flüssigem Brennstoff
DE2849945C2 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE1072015B (de)
DE2412242C2 (de) Mantelstromtriebwerk
DE1428285A1 (de) Strahlgeblaese zum Foerdern oder zum Foerdern und Zerstaeuben eines staubfoermigen,fluessigen oder gasfoermigen Stoffes
EP2805059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines verdichterstroms
DE1526812C3 (de) Zweikreis-Gasturbinenstrahltriebwerk fur Flugzeuge
DE1044528B (de) Strahltriebwerk
DE1043721B (de) Strahltriebwerk
DE724091C (de) Vortriebseinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE522974C (de) Strahlapparat mit im Mischraum kreisendem Treibmittel
DE1120181B (de) Windkanal
DE916748C (de) Strahlpumpe
DE1025731B (de) Vorrichtung zum Steuern von Fluggeraeten mit Staustrahltriebwerk oder Ringfluegel
WO1987003264A1 (en) Device for producing a forward drive force
DE865558C (de) Rueckstossantrieb
DE941333C (de) Strahltriebwerk
DE768040C (de) Heissstrahltriebwerk zum Vortrieb von Luftfahrzeugen
DE1927637B1 (de) Gasturbinenanlage
DE1136236B (de) Wasserstrahlantrieb fuer schnellfahrende Wasserfahrzeuge
DE939779C (de) Mehrstufiges Ladegeblaese fuer Flugzeugtriebwerke