DE1428158C - Gehäuse fur ein elektromotorisch angetriebenes Querstromgeblase - Google Patents

Gehäuse fur ein elektromotorisch angetriebenes Querstromgeblase

Info

Publication number
DE1428158C
DE1428158C DE19621428158 DE1428158A DE1428158C DE 1428158 C DE1428158 C DE 1428158C DE 19621428158 DE19621428158 DE 19621428158 DE 1428158 A DE1428158 A DE 1428158A DE 1428158 C DE1428158 C DE 1428158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cross
ribs
rotation
flow fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621428158
Other languages
English (en)
Other versions
DE1428158B2 (de
DE1428158A1 (de
Inventor
Nikolaus 7141 Aldingen Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firth Cleveland Ltd
Original Assignee
Firth Cleveland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firth Cleveland Ltd filed Critical Firth Cleveland Ltd
Publication of DE1428158A1 publication Critical patent/DE1428158A1/de
Publication of DE1428158B2 publication Critical patent/DE1428158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1428158C publication Critical patent/DE1428158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Querstromgebläse mit zwei parallel zur Achse des Gebläseläufers verlaufenden Außenleitwänden, die Saug- und Druckseite des Querstromgebläses voneinander trennen.
Es sind Gehäuse für Querstromgebläse bekannt, in die ein vom Gehäuse getrenntes Einbaugebläse eingesetzt wird, das im wesentlichen aus Motor, Trommelläufer und Außenleitwänden besteht. Diese Gebläsegehäuse sind aus miteinander verschraubten Blechteilen gefertigt. Der Nachteil dieser Blechgehäuse ist, daß sie aus mehreren Stanzteilen gefertigt und in Handarbeit miteinander verbunden werden müssen.
Die Erfindung bezweckt ein Gehäuse für ein Querstromgebläse, das mit bekannten Spritzgußtechniken in großen Mengen hergestellt werden kann und in das der Gebläseläufer sowie der Motor, ohne weitere Zusatzteile zu benötigen, eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß das Gehäuse durch eine an sich bekannte Fließverformung aus zwei Gehäusehälften hergestellt ist, wobei die erste Gehäusehälfte in der Rotationsebene des Läufers liegende Ansaugdurchbrüche bildende Rippen aufweist, die nach innen hin die erste, kürzere Leitwand tragen und die zweite, längere Leitwand ein einstückiger Teil der zweiten Gehäusehälfte ist. Hierdurch läßt sich das Gebläsegehäuse zusammen mit dem funktionswesentlichen, feststehenden Teil des Gebläses selbst in einfacher Weise aus nur zwei Teilen herstellen. Das Eintrittsgitter des Gebläses wird aus in Rotationsebenen des Gebläseläufers liegenden Rippen gebildet, die die tragenden Leitwände des entsprechenden Gehäuseteils miteinander verbinden und somit nicht nur als Eintrittsgitter, sondern auch als konstruktiv tragende Gehäuseelemente dienen. Es muß also in ein Gehäuse nach der Erfindung lediglich ein Motor und ein Trommelläufer eingesetzt werden, was der Mengenfertigung außerordentlich· entgegenkommt. Die in der Rotationsebene des Trommelläufers liegenden Rippen wirken nach außen hin gleichzeitig als Berührungsschutzgitter.
Die zweite Gehäuseliälfte kann im wesentlichen die Form der längeren Außenleitwand aufweisen oder, ähnlich der ersten Gehäusehälfte, aus in der Rotationsebene des Trommelläufers liegenden Rippen bestehen, welche die längere Außenleitwand einstükkig tragen. Eine für die Mengenfertigung bei der Herstellung aus Kunststoff besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses sieht vor, daß die beiden Gehäusehälften einstückig ausziehbar (~ sind. Das bedeutet, daß kein von einem anderen Teil durch einen Zwischenraum getrennter Teil der Gehäusehälften in der entsprechenden Draufsicht über den anderen Teil greift. Lediglich zum Zusammenbau der beiden Gehäusehälften können z. B. durch Auswerfer gebildete Klemmränder vorgesehen werden.
Die erste Gehäusehälfte besteht vorzugsweise aus drei parallel zur Drehachse des Trommelläufers verlaufenden Wandungen, die über in der Rotationsebene verlaufende Rippen einstückig miteinander verbunden sind. Eine dieser drei Wandungen ist die kürzere Außenleitwand des Gebläses, die anderen beiden dienen zur gegenseitigen Versteifung der Rippen und tragen zur Montage des Gehäuses notwendige Vorrichtungen, wie Klemmrand und Austrittsgitter des Gebläses.
Das Gehäuse kann erfindungsgemäß so ausgestaltet werden, daß außer einem Querstromgebläse auch ein Heizregister eingebaut wird. In diesem Falle ist es vorteilhaft, daß jede der in Rotationsebene verlaufenden Rippen einen hervorstehenden Teil aufweist, auf (""-welche die aus Blech geformte kürzere Außenleitwand aufgeklemmt werden kann.
Zur weiteren Erleichterung des Zusammenbaus eines geschilderten Querstronigebläses kann an jeder der beiden Gehäusehälften ein Vorsprung nach innen angebracht werden. Zwischen diese beiden Vorsprünge wird sodann beim Zusammenbau der beiden Gehäusehälften der Motor geklemmt, an dessen Lagerschilden vorzugsweise je ein mit Gummipuffer ausgestatteter Ausleger angeordnet ist, welchem der genannte Vorsprung angepaßt ist.
An Hand der Figuren werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. I zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel senkrecht zur Drehachse des Trommelläufers etwa durch die Mitte des Trommelläufers;
Fig.2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie U-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig.4 einen zum Schnitt der Fig. 3 parallelen Schnitt durch das gleiche Ausführungsbeispiei, welcher zwischen Trommelläufer und dazu koaxialem Motor verläuft,
F i g. 5 einen Teilschnitt durch den Motor dcsglci-
chen Ausführuiigsbeispieles gemäß der Linie V-V in Fig.4.
Die beiden Gehäusehälften 1 und 2 des ersten Ausführungsbeispieles gemäß F i g. 1 und 2 sind so gestaltet, daß sie bei der Herstellung aus Kunststoff einstükkig ausziehbar sind, und zwar die untere Gehäusehälfte 1 senkrecht nach unten und die obere Gehäusehälfte 2 senkrecht nach oben. In der Rotationsebene liegende, parallele Rippen la sind mit parallel der Drehachse des Trommelläufers laufenden Wandungen einstückig verbunden, weiche eine Frontleiste J, die kürzere Außenleitwand 4 des Querstromgebläses und die Verschlußkante5 darstellen. An der Verschlußkante 5 ist ein Hinterschnitt 5 a geformt, der jedoch die Ausziehbarkeit nicht beeinträchtigt, da bei der Herstellung in ihn hinein ein Auswerfer ragt. Das Gleiche gilt für den Gegenhinterschnittö an der zweiten, unteren Gehäuseliälfte I. Die Rippen la lassen . zwischen sich und dem äußeren Umfang des Trommelläufers einen kleinen Abstand 7 frei. Bei der Flerstellung der ersten, oberen Gehäusehälfte 2 aus Kunststoff bildet ein von oben kommendes Werkzeug mit einem von unten kommenden Werkzeug eine Trennlinie 8. Über diese Trennlinie 8 darf die Frontleiste 3 nicht nach rechts und tue Außenlcitvvaiid 4 nicht nach links hinausragen. Unterhalb der Frontleiste 3 ist ein aus parallelen Stegen 9 gebildetes Austrittsgitter angeordnet, welches mit der unteren Gehäusehälfte I einstückig ist, wobei die oberen Enden der Stege 9 in Ausnehmungen 10 der Frontleiste 3 hineinragt. Der an der Verschlußkante 5 aus den Hinterschnitten 5 a und 6 gebildete Klemmrand verläuft vorzugsweise um drei Seiten des Gehäuses.
Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 bis 5 ist dem Trommelläufer 20 des Querstromgebläses ein Heizregister 21 vorgeschaltet. In diesem Falle ist es zweckmäßig, die kürzere Außenleitwand des Querstromgebläses nicht aus Kunststoff, sondern aus Blech herzustellen. Eine solche, aus Blech vorgeformte Außenleitwand 22 wird auf vorstehende Teile 23 der Rippen 24 aufgeklemmt. An der der Außenleitwand 22 gegenüberliegenden Seite des Austrittskanals kann eine weitere Leitwand 25 aus Blech als Strahlungsschutz angeordnet werden, welche zwischen sich und der längeren Außenleitwand 26 des Querstromgebläses einen kleinen Kanal frei läßt, durch welchen die Außenleitwand 26 kühlende Luft tritt. Bei dieser Ausführungsform ist das Austrittsgitter 28 vorzugsweise aus Blech hergestellt und wird beim Zusammenbau der beiden Gehäusehälften in zwei Rillen 29 und 30 an den Seiten des Austrittskanals geklemmt. Die zweite, obere Gehäuseschale besteht bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus der Frontleiste 31, den Rippen 24 mit hervorstehenden Teilen 23 und der Verschlußkante 32. Die übrigen Einzelheiten dieses zweiten Ausführungsbeispieles sind, soweit nicht ausführlich dargestellt, den Einzelheiten des ersten Ausführungsbeispieles entsprechend. Der Motor 44 des Querstromgebläses weist an seinen Lagerschilden Ausleger 40 auf, auf welche Gummipuffer 41 zur Verhinderung von Drehklangübertragung auf das Gehäuse aufgesteckt sind. Die Gehüusehälften tragen nach innen weisende Vorsprünge 42, welche den Auslegern 40 mit Gummipuffern 41 angepaßt sind und beim Zusammenbau der beiden Gehäusehälften den Motor zwischen, sich einklemmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Querstromgebläse mit zwei parallel zur Achse des Gebläseläufers verlaufenden Außenleitwänden, die Saug- und Druckseite des Querstromgebläses voneinander trennen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch eine an sich bekannte Fließverformung aus zwei Gehäusehälften (1, 2) hergestellt ist, wobei die erste Gehäusehälfte (2) in der Rotationsebene des Läufers liegende Ansaugdurchbrüche bildende Rippen (2«) aufweist, die nach innen hin die erste, kürzere Leitwand (4 bzw. 22) tragen und die zweite längere Leitwand ein einstückiger Teil der zweiten Gehäusehälfte (1) ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusehälften (1, 2) einstückig ausziehbar sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Geliäusehälfte aus drei parallel zur Drehachse des Tronimelläufers verlaufenden Wandungen (3, 4, 5) besteht, die über in der Rotationsebene verlaufende Rippen einstükkig miteinander verbunden sind.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzere Außenleitwand (22) aus Blech geformt und auf hervorstehende Teile der Rippen aufgeklemmt ist. .
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gehäusehälfte einen Vorsprung (42) nach innen aufweist, welcher je einem am Motor (44) des Querstromgebläses befindlichen Ausleger (40) augepaßt ist.
DE19621428158 1962-01-02 1962-01-02 Gehäuse fur ein elektromotorisch angetriebenes Querstromgeblase Expired DE1428158C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0040838 1962-01-02
DEL0040838 1962-01-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1428158A1 DE1428158A1 (de) 1968-11-28
DE1428158B2 DE1428158B2 (de) 1972-10-19
DE1428158C true DE1428158C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438710C2 (de) Dachventilator
EP1867375A1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
DE102016007205A1 (de) Ventilatoreinheit
DE102017000792B4 (de) Filterelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Luftfilter
DE3036623C1 (de) Elektrischer Haendetrockner
DE3210164C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfters in einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes
DE1428158C (de) Gehäuse fur ein elektromotorisch angetriebenes Querstromgeblase
DE3501451A1 (de) Vorrichtung zur beheizung von fahrgastraeumen o.dgl., insbesondere in omnibussen
DE10225811A1 (de) Mit einem verstellbaren Lamellengitter versehene Lüftungsdüse
DE1428158B2 (de) Gehaeuse mit elektromotorisch angetriebenes querstromgeblaese
DE69308723T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Motorgebläses, insbesondere an der Wand eines Kraftfahrzeugs
EP0149053B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP0539843B1 (de) In eine Öffnung der Motorhaube eines Kraftfahrzeuges einsetzbare Lüftungseinrichtung
DE2714459B1 (de) Seitenkanalverdichter
DE3444143C2 (de)
DE4110281A1 (de) Lueftungsgitter
DE1428113C (de) Gehäuse fur ein Kreiselgeblase
DE3935233C2 (de)
DE1428113B2 (de) Gehäuse für ein Kreiselgeblase
DE9314178U1 (de) Luftklappe für eine Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3326650A1 (de) Querstromluefter mit in den randzonen erhoehter luftaustrittsgeschwindigkeit
DE102019210485A1 (de) Gebläse, insbesondere für Klimageräte im Automobilbereich, sowie Klimagerät für den Automobilbereich mit einem solchen Gebläse
CH368861A (de) Auf der Welle eines elektrischen Kleinmotors sitzender Ventilator zum Hindurchführen eines Kühlluftstromes durch den Motor und Verfahren zu dessen Herstellung
AT356847B (de) Lueftungseinrichtung
DE808186C (de) Verbindung zwischen den Seitenwaenden und dem Boden eines Wagenkastens, insbesondere fuer Omnibusse