DE1428002A1 - Spaltdichtung fuer den Kolben eines Gaskompressors - Google Patents

Spaltdichtung fuer den Kolben eines Gaskompressors

Info

Publication number
DE1428002A1
DE1428002A1 DE19631428002 DE1428002A DE1428002A1 DE 1428002 A1 DE1428002 A1 DE 1428002A1 DE 19631428002 DE19631428002 DE 19631428002 DE 1428002 A DE1428002 A DE 1428002A DE 1428002 A1 DE1428002 A1 DE 1428002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gap
seal
lubricant
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631428002
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burckhardt Compression AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Burckhardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Burckhardt AG filed Critical Maschinenfabrik Burckhardt AG
Publication of DE1428002A1 publication Critical patent/DE1428002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0284Constructional details, e.g. reservoirs in the casing
    • F04B39/0292Lubrication of pistons or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • F04B39/042Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod sealing being provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Spaltdichtung· für den Kolben eines Gaskompressors
Spaltdichtungen, bei denen sich ein mit geringem Laufspiel eingeschliffener Kolben in einem Zylinder bewegt und bei denen die Abdichtung durch den Schmiermittelfilm zwischen Kolben und Zylinder erfolgt, sind für kleine Pumpen und Kompressoren bekannt und sind bei geringen Drücken auch vollkommen dicht. Vollkommene Dichtheit wird dann erreicht, wenn die Adhäsionskräfte zwischen Schmiermittel und der Oberfläche des Zylinders und des Kolbens so groß sind, daß der Betriebsdruck das Schmiermittel nicht·aus dem Spalt herausdrücken kann. Dies ist naturgemäß nur bei sehr engen Spalten und bei mäßigen Drücken möglich.
Bei größeren Kolbenabmessungen muß das Laufspiel so groß gewählt werden, daß die Adhäsionskräfte im allgemeinen für eine vollständige Abdichtung nicht mehr ausreichen. Bei höheren Betriebsdrücken kommt hinzu, daß durch diese der Zylinderdurchmesser ausgeweitet und damit der Spalt vergrößert wird. Infolgedessen kann bei grösseren Abmessungen oder bei hohen Betriebsdrücken nicht mehr mit einer vollständigen Abdichtung gerechnet werden, sondern es treten ständig gewisse Leckverluste durch den Spalt auf. Diese Leckverluste
909813/0565
sind erträglich bei Pumpen, bei denen das Fördermittel zugleich. Schmiermittel ist, da sie nur eine gewisse Verminderung des volumetrischen Wirkungsgrades bewirken.» aber für die Betriebssicherheit nicht schädlich sind. Bei Gaslcompresspren hingegen, machen es derartige Leckverluste umnöglicii, eine genügende Betriebssicherheit zu erreichen, denn offensichtlich be stent die Gefahr des Anfressens, sobald das Schmiermittel aus dem Spalt verdrängt wird und das Gas durchbläst»
Durch die Erfindung soll es nun ermöglicht werden» dei-artige Spaltdichtungen auch bei Hochdruck-Gaskoutpressoren zu verwenden.
Gemäß dieser JSrfindung wird dem abzudichtenden Kolbertspalt eine Schicht von Schmiermittel vorgelagert, die bei geringen Leckverlusten den Kolbenspalt abdichtet. Die durch Leckverluste verloren gegangene Schmiermittelmenge wird kontinuierlich, oder periodisch ergänzt.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind in den. Fig. 1-4 vier Ausfüixrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in je einem senkrechten Schnitt veranschaulicht.
Beim Ausführiingsbeispiel gemäß der Fig. 1 bewegt -sich ein Kolben 1 mit geringem Laufspiel in einem Zylinder 2 und der Raum 3 über
909813/0565
dem Kolben ist vom Schmiermittel gefülltj die Schmiermittel— menge im Raum 3 wird vorsichtshalber größer gewählt als diejenige Menge, die während eines Hubspieles durch den Spalt zwischen dem Kolben 1 und dem Zylinder 2 entweicht. Der Kaum 3 ist von dem gasgefüllten Kompressionsraum 4 durch einen Kolben 5 getrennt, welcher frei beweglich ist und durch eine Dichtung 6 den gasgefüllten Raum 4 vom ölgefüllten Raum 3 abtrennt. Dadurch wird erreicht, daß kein Schmiermittel in den Kompressionsraum 4 aufsteigen kann, daß aber im ölgefüllten Raum 3 immer derselbe Druck herrscht wie im gasgefüllten Raum 4. Die Dichtung 6 ist infolgedessen nicht durch Überdrücke von der unteren oder oberen Seite beansprucht, da auf beiden Seiten derselb« Druck herrscht.
An. einer geeigneten Stelle des Hubes wird durch eine Bohrung 7 das im Raum 3 verlorene Schmiermittel nachgefüllt. Offensichtlich ist es notwendig, genau so viel Schmiermittel nachzufüllen *ie durch den Spalt zwischen dem Kolben 1 und dem Zylinder 2 entwichen ist} wenn zu wenig Schmiermittel nachgefüllt würde, so würde mit der Zeit der Kolben 5 auf dem Kolben 1 aufsitzen und es wäre dann kein Schmiermittel mehr vorhanden, um den Spalt zwischen dem Kolben 1 und dem Zylinder 2 abzudichten. Die Folge davon würde sein, daß Gas durchschlagen, würde und daß die Schmierung und die Betriebssicherheit gefährdet wäre.
909813/0565
Venn andererseits zu viel Schmiermittel nachgefüllt würde, so würde das Schniiermittelvolumen im Raum 3 ständig steigen und der frei schwebende Kolben 5 würde weiter vom Hauptkolben 1 entfernt werden, so daß er schließlich gegen das Ende des Zylinders anstoßen würde, was ebenfalls unzulässig ist. Der frei schwebende Kolben 5 ist infolgedessen mit einer Hubbegrenzung 8 versehen, welche das größte Volumen im Raum 3 begrenzt.
Die Einrichtung, welche das Schmiermittel durch die Bohrung 7 unter dem erforderlichen Druck nachfüllt, ist für die Erfindung unerheblich und infolgedessen in Fig. 1 nicht dargestellt. Sie besteht zweckmäßigerweise aus einem Druckspeicher, in welchem das Schmiermittel unter dem benötigten Druck vorrätig gehalten
wird. Dieser Druckspeicher kann z.B. pneumatisch oder durch Federdruck belastet werden und die Aufgabe, den Druckspeicher rechtzeitig wieder aufzufüllen, kann mit bekannten technischen Mitteln in einfacher Weise gelöst werden.
Selbstverständlich muß der Kaum 3 im richtigen Moment aufgefüllt werden, d.h. wenn er sich gerade gegenüber der Bohrung 7 befindet. Wenn der Abstand zwischen dem Hauptkolben 1 vmA dem frei beweglichen Kolben 5 größer ist als die Hublänge, dann wird die Bohrung 7 ständig in Verbindung mit dem Raum 3 etahen tind die Nachfüllung durch den Speicher erfolgt kontinuierlich» Wenn der Abstand zweichen dem frei beweglichen Kolben 5 und dem Hauptkolben 1 kleiner ist als die Hublänge, dann muß durch ein gesteuer-
909813/0565
tes Ventil der Ölzufluß durch die Bohrung 7 geöffnet werden, so-•bald der Kaum 3 sich in geeigneter Stellung befindet. Auch dies ist durch bekannte technische Mittel leicht zu erreichen. An und für sich könnte jede beliebige Stellung des Hubes zum Nachfüllen gewählt werden. Es empfiehlt sich jedoch, das Nachfüllen im unteren toten Punkt vorzunehmen, weil in diesem Punkt der Gasdruck in Raum k am geringsten ist und weil dann der geringste Öldruck zum Nachfüllen des Raumes 3 ausreicht.
Diese an Hand von Fig. 1 erläuterte Erfindung kann selbstverständlich auch in anderen Formen ausgeführt werden und eine andere Form ist als Beispiel in Fig. 2 dargestellt. Dabei haben die eingesetzten Zahlen wiederum die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1.
1 ist der mit geringem Spiel im Zylinder 2 βIngeschiiffene Kolben, 3 ist der Vorrateraum des Schmiermittels, welches den Spalt zwischen dem Kolben 1 und dem Zylinder 2 abdichten soll und 4 ist der Kompreesioneraum, welcher mit Gas gefüllt ist. Durch ein eingeachlifi'enen Kolben 5 wird erreicht, daß der Druck im Kompressionsraum k und im Vorratsraum des Schmiermittels 3 ständig gleich sein muß und durch eineDichtung 6 wird des„ geförderte Gas und das Schmiermittel voneinander getrennt. 7 ist die Bohrung, welche zum Nachfüllen des Vorratsraumes 3 dient und die Bewegung dee frei beweglichen Kolbens 5 wird durch einen Anschlag 8 begrenzt.
'Eine Anordnung, wie eie in Fig. 1 und Fig. 2 schematisch dargestellt ist, genügt vollkommen für alle Fälle, bei denen der Be-
909813/0565
triebszustand des Kompressors genau bekannt st, und bei dem vor allen Dingen bekannt ist, welcher Gasdruck in dem Augen- · blic-k herrscht, wo die Vorratskammer 3 mit der Nachfüllbohrung 7 in Verbindung steht. Es ist dann möglich, den Speicherdruck · des nachgefüllten Schmiermittels so zu regulieren, daß er genau dem Gasdruck im Raum k in diesem Augenblick entspricht und daß eine einseitige Überlastung der Abdichtung.6 vermieden werden kann.
¥enn jedoch ein Kompressor unter stark wechselnden Betriebsbedingungen arbeiten muß, und wenn infolgedessen eine einseitige Überlastung der Abdichtung 6 nicht ausgeschlossen werden kann, empfiehlt sich eine andere Anordnung, um diese Überlastung zu vermeiden, die schematisch in Figi 3 dargestellt ist.
Wiederum ist mit 1 der eingeschliffene Kolben bezeichnet, der sich mit geringem Spiel im Zylinder 2 bewegt und mit 3 die Vorratskammer des Schmiermittels, die durch den frei beweglichen Kolben 5 und die Abdichtung 6 vom Gasraum k getrennt ist. Wiederum ist mit 7 die Nachfüllbohrung bezeichnet, jedoch ist diese Nachfüllbohrung nunmehr konzentrisch im Kolben angebracht. Wenn eine hinreichende Menge von Schmiermittel in den Raum 3 nachgefüllt ist, dann wird sich ein Ventil 9- schließen, so wie sich der Kolben 5 um die vorgesehene Entfernung gegenüber dem Kolben 1 bewegt hat. Der weitere Nachfluß von Schmiermittel wird dadurch unterbunden, und eine Überlastung der Abdichtung 6 wird
909813/0565
vermieden, gleich welcher Druck im Raum 4 in diesemAugenblick herrscht.
Bei der nachfolgenden Bewegung des Hauptkolbens 1 wird eine gewisse Menge von Schmiermittel aus dem Raum 3 verloren gehen, weil sie durch den Spalt zwischen dem Kolben 1 und dem Zylinder 2 entweicht. Dadurch wird das Ventil 9 wiederum geöffnet werden. Gleichzeitig wird der Gasdruck im Raum k steigen und somit auch der Schmiermitteldruck im Raum 3· Um zu verhindern, daß dieser Druck, der leicht höher werden kann als der im Speicher, vorhandene Schmiermitteldruck/ in den Speicher zurückschlägt, ist ein Rückschlagventil 10 vorgesehen.
In Fig. h ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Da hierbei die gleichen Ziffern zur Bezeichnung der gleichen Elemente verwendet worden sind, wie in Fig. 3» erübrigt sich eine Wiederholung der Beschreibung.
Die Zuführung dee Schmiermittels zu der Bohrung 7f die gemäß Fig. 3 und Fig. h eich in der Mitte des Kolbens befindet, kann durch verschiedene Mittel erfolgen, die auch hier weggelassen wurden, weil sie abseits der Erfindung liegen. Der Druckspeicher und die Naohftillpumpe des Druckspeichere könnten z.B. im Inneren der Kolbenstange oder im Innern dee Kreuzkopfes untergebracht sein. Es ist auch möglich, diese Organe außerhalb unterzubringen Und die Zuführung dee Schmiermittels durch eine bewegliche Lei-
909813/0565 .
tung, durch, ein Gelenkrohr oder durch eine Abdichtung zu bewerksteliigeno Die technischen Mittel zur Lösung dieser Aufgabe sind bekannt und deshalb hier nicht gezeigt.
Die oben beschriebenen Kolben-Spaltabdichtungen ermöglichen es, bis zu sehr großen Leistungen Graskompressoren zu bauen» deren Kolben vollkommen gasdicht sind, da der unvermeidliche Leckverlust nur aus Schmiermittel besteht, welches leicht ersetzt werden kann. Gleichzeitig ist es möglich, eine praktisch ölfreie Kompression zu verwirklichen, da die Abdichtung 6 zwischen dem gasgefüllten Raum 4 und dem ölgefüllten Raum 3 keinerlei einseitigen Überdrücken unterworfen ist, und infolgedessen nicht durch Abnützung in4.hrer Wirkung beeinträchtigt werden kann·
909813/0565

Claims (1)

  1. [γ. Spaltabdichtung für den Kolben ein·· Gaskompressors» der eioh ■it ferine·« Laufepi·!. i« Kompreasorzylindsr bewegt* daduroh gekennzeichnet, daß dem abzudichtenden Kolbenapalt «in· Jehioht τοη Schmiermittel vorgelagert ist, di· bei geringen Leckverluste)» 4«n K»lbenspalt aWiohtet.
    Spaltabdi«htiuig nach Anspruch 1f daduroh g«kennseiehn«tv daO 41· de« Kolbenspalt vorgelagerte Sehaieraittelsohioht τ·· 0aunr«psi (k) d·· Ko«ipr«8sors durch einen Jfei beweglichen Kolben (5) g»tr«nn%
    3· SpaltaMioliteneT aa«h Anspruch 1, dadur·* gekeniuieiohnet· daÄ dl« umm Kolb*««y«lt V9r«;«lag«rt· Seh«i«rsiittttlschleht roe Oa*raws, (k) d·· KoHpr«ss«r« dureJi #in· Meabran («trennt ist·
    %. SpaltaMiehtuntr naoh den Ansprüchen 1 · 3t gekennselehnet durch •in«n Ton dar dws Xolbenspalt rorgelagerten Sehsil«rsiltt«laonieht •usg«h«nd·» Kanal. (7)# der su «in·* außerhalb das Xeaproasaraylinumrm Torg«eeh«n«n Torrat von unter Druck stehende« 8oh«l«r«itt·! hinfuhrt■
    Spaltabdichtung na«h den Anspruch«» t · k9 gekennselchnet dureh einen a« Bawptkelben (1) vorgesehenen Anschlag (8), gegen dam dar twmt bairagll·«· Kalb·« (5) bei seiner B»wagu»g sum CNisrau« (4») umm atoapr····*· him itlft um« di· Xaehfuilumg d·· durah LeaJnrerluat·
    909813/0565 bad original
    m IO -
    verlorenen Schmiermittels in den Rau* zwischen d» abzudichtenden Kolbenspalt und dem frei bewegliehen Kolben (5) unterbricht*
    6· Jpaltabdichtung nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekenneei&h·» not, daß der frei bewegliche Kolben (5) in der Bohrung des Kost* presser zylinder s (2) läuft und dagegen durch eine Dichtung {©") abgedichtet ist (Fig. 1 und 3).
    7· Spaltabdichtung nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennseieb/» nett daß der frei bewegliche Kolben (5) In einer Bohrung des Hauptkolbens (i) läuft und daß der Hauptkolben oberhalb der dm abzudichtenden Kolbenspalt vorgelagerten Schmierraittelsohicht gegen den Kompressoraylinder (2) durch eine Dichtung (6) abgedichtet ist (Flg. 2 und k)*
    8· Spaltabdichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennmeiennet» daß der Kanal (?) für die Ergänzung der Leckverlust· in der ¥and (2) des Koapressoraylinders angeordnet 1st (Fig. 1 und 2) *
    9 t Spaltabdichtung nath Anspruch k0 dadurch gekennseiohne t, daß der Kanal (7) für die ErgÄnsung der Leckverluste konsentrlseh iis Hauptkelben (i) angeordnet ist (Fig. 3 und 4)*
    10. Spaltabdichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennseichaiet* .4*4 in de« i» Hauptkelben (i) vorgesehenen Kanal (7} fur die Xrgllnsuag der Leelnrerluste ein in Abhängigkeit vo« Abstand des Hauptkelbaa*
    (i) vesi frei b«w»«14«beA Kelben (5) gesteuertes Ventil (f) uad ei»
    909813/0565
    • -V BAD ORIGIMAU
    - it -
    RttolMi«hlacr«fttil (1O) «nc«ordn«t «lad (FIf* 3 und k)r
    909813/0565 ■ E'd original
DE19631428002 1963-03-08 1963-05-21 Spaltdichtung fuer den Kolben eines Gaskompressors Pending DE1428002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296063A CH408273A (de) 1963-03-08 1963-03-08 Spaltabdichtung für den Kolben eines Gaskompressors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428002A1 true DE1428002A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=4245499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631428002 Pending DE1428002A1 (de) 1963-03-08 1963-05-21 Spaltdichtung fuer den Kolben eines Gaskompressors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3216334A (de)
CH (1) CH408273A (de)
DE (1) DE1428002A1 (de)
GB (1) GB1049074A (de)
NL (1) NL140607B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719190A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Schmier- und dichtanordnung
DE3607156A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Festo Kg Kolben-zylinder aggregat

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137412C (de) * 1964-09-24
US3613772A (en) * 1968-12-27 1971-10-19 Irving A Carr Injection piston for diecasting
FR2399593A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Bertin & Cie Dispositif d'etancheite pour mecanisme hydraulique a piston
CA1144877A (en) * 1980-09-26 1983-04-19 Donald R. Howell Reversing low pressure lubricating valve
HU185386B (en) * 1980-10-03 1985-01-28 Diorgyoeri Gepgyar Automatic deaerating device for fluid delivery pumps of non self-priming system first for one or multiple-stage centifugal pumps
US4582293A (en) * 1982-01-06 1986-04-15 Koomey Blowout Preventers, Inc. Hydraulically operated valves
US4655431A (en) * 1982-11-05 1987-04-07 Helfer Paul E Ram-type blowout preventer
US4552344A (en) * 1983-09-12 1985-11-12 Ex-Cell-O Corporation Barrier fluid sealed piston for road wheel suspension
US5042885A (en) * 1989-11-16 1991-08-27 General Motors Corporation Integrated anti-lock braking and traction control system
DE4030869A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Suspa Compart Ag Reibungsdaempfer
GB9307775D0 (en) * 1993-04-15 1993-06-02 Framo Dev Ltd Sealing system
ITPI20070006A1 (it) * 2007-01-22 2008-07-23 Iginio Benedetti Stantuffo per compressori volumetrici alternativi, in particolare per gas idrogeno, e compressori volumetrici relativi

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US309686A (en) * 1884-12-23 bogert
US1597706A (en) * 1924-10-02 1926-08-31 William H Freebern Internal-combustion engine
US1768633A (en) * 1929-06-03 1930-07-01 Henry C Ries Piston for oil-well circulation pumps
US1774967A (en) * 1929-08-03 1930-09-02 James T Ellis Piston for slush pumps
US2748718A (en) * 1952-02-06 1956-06-05 John W Macclatchie Pump and piston combination
GB819570A (en) * 1958-04-25 1959-09-02 Ford Motor Co Improvements in or relating to hydrostatic transmissions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719190A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Schmier- und dichtanordnung
DE3607156A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Festo Kg Kolben-zylinder aggregat

Also Published As

Publication number Publication date
NL140607B (nl) 1973-12-17
NL6401571A (de) 1964-09-09
US3216334A (en) 1965-11-09
GB1049074A (en) 1966-11-23
CH408273A (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428002A1 (de) Spaltdichtung fuer den Kolben eines Gaskompressors
DE2426791A1 (de) Sprunggelenk
CH252204A (de) Hydraulisches Getriebe.
DE2028603A1 (de)
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE4420863C2 (de) Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
DE3708868C2 (de)
DE1936858A1 (de) Stossdaempfer
DE1034030B (de) Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE2004908B2 (de) Kolbenschwingungsdämpfer
EP0036945B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE2043914C3 (de) Brennstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE897811C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben
DE2206882A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Kolben pumpe fur Flüssigkeiten
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE7507467U (de) Ventil mit brems- und daempfungsvorrichtung
DE1906977A1 (de) Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb
DE2203000C3 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe
DE3702581A1 (de) Abdichtung einer kolbenstange
DE250476C (de)
DE629627C (de) Waagerecht unter einem Vorratsbehaelter angeordnete, durch Muskelkraft betaetigte Pumpe mit einem Saugventil
DE826543C (de) Elektro-hydraulische Vorrichtung mit selbsttaetigem Steuerventil
DE760906C (de) OElschmierpumpe mit einem Arbeitskolben, der den Zufluss oeffnet und absperrt, und einem Gegenkolben, der den Abfluss auf seinem Weg nach einer mit Rueckschlagventil abschliessenden Foerderleitung zeitlich freigibt