DE1426021C - Luftverdichtende, innenachsige Rota üonskolben Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftverdichtende, innenachsige Rota üonskolben Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1426021C
DE1426021C DE1426021C DE 1426021 C DE1426021 C DE 1426021C DE 1426021 C DE1426021 C DE 1426021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
internal combustion
combustion chamber
combustion engine
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert H Dr Ing Grundl see Bad Aussee Steiermark Haas (Osterreich), Combuchen, Peter, 5074 Odenthal F02d 1 08
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine luftverdichtende, innen- Zum Erleichtern des Anlassens bei kalter Maschine
achsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit kann im Vorverbrennungsraum eine Zündhilfe an-
Schlupfeingriff, am Kolben angeordneten Dichtteilen geordnet werden, beispielsweise derart, daß ein
und einem Drehzahlverhältnis von 2:3, wobei zwei dünnwandiger Teil des Vorverbrennungsraums durch
Brennstoff-Einspritzsysteme zu verschiedenen Zeit- 5 einen elektrischen Heizkörper beheizt wird. Zum
punkten in die in einen Vor- und einen Nachver- Erleichtern des Anlassens kann auch die Einspritzung
brennungsraum unterteilte Arbeitskammer einspritzen. eines leicht brennbaren Zündbrennstoffs in den Vor-
Es ist bereits Gegenstand eines älteren Patentes verbrennungsraum zweckmäßig sein,
(deutsche Patentschrift 1 145 429), bei derartigen In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
Rotationskolben-Brennkraftmaschinen zwei Brenn- io Erfindung dargestellt.
Stoffeinspritzdüsen vorzusehen, die sowohl in Um- Die A b b. 1 zeigt schematisch einen senkrechten fangrichtung des Mantels als auch in dessen Achs- Teilquerschnitt durch eine Kreiskolben-Brennkraftrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Mit maschine, die mit innerer Gemischbildung ardiesen beiden Brennstoffeinspritzdüsen soll ein Vor- beitet.
und Nacheinspritzen an verschiedenen Stellen und 15 Die Abb. 2 zeigt eine Kreiskolben-Brennkraft-
damit eine gute Verteilung des Brennstoffs in den maschine nach der A b b. 1 mit zu einer Baueinheit
für die Einleitung der Verbrennung an sich weniger zusammengefaßten Brennstoffeinspritzsystemen,
günstigen Brennraum erreicht werden. Dabei erfolgt Die A b b. 3 zeigt eine Kreiskolben-Brennkraft-
die Vor- und Nacheinspritzung zu einem Zeitpunkt, maschine mit je zwei Brennstoffeinspritzdüsen in
in dem die zwischen Kolbenflanke und Mantellauf- 20 den Seitenteilen.
bahn gebildete Arbeitskammer keine Einschnürung In der Abb. 1 ist eine luftverdichtende, innenaufweist, achsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine dargestellt,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in deren Gehäuse aus Seitenteilen 4 und einem Man-
Bildung eines Brennstoffluftgemisches und die Zünd- tel2 mit einer in der Querschnittsebene epitrochoiden-
bedingungen dieses Gemisches in der Arbeitskam- 25 förmigen zweibogigen Mantellaufbahn 7 ein KoI-
mer zu verbessern. Sie wird bei einer Rotations- ben 1 umläuft. Gegen Ende der Verdichtung wird
kolben-Brennkraftmaschine der eingangs beschrie- im Bereich einer der achsnahen Zonen 6 der Mantel-
benen Art dadurch gelöst, daß eines der Brennstoff- laufbahn 7 durch diese, die Seitenteile 4 und eine
Einspritzsysteme einen kleinen Teil der einzusprit- Kolbenflanke 8 eine Arbeitskammer gebildet, die in
zenden Brennstoffmenge in den nachlaufenden 3° einen Vorverbrennungsraum 9 und einen Nachver-
Vorverbrennungsraum einspritzt. brennungsraum 10 unterteilt ist. Für den Vor- und
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Nachverbrennungsraum 9, 10 ist jeweils ein Brenndie bestehenden Schwierigkeiten bezüglich der gro- stoffeinspritzsystem vorgesehen. Diese bestehen aus ßen Oberfläche der Arbeitskammer beseitigt werden je einer Einspritzdüse 12 oder 13. Die Einspritzdüse können, wenn für den Ablauf der Verbrennung 35 12 spritzt in den Vorverbrennungsraum 9 einen in die gegen Ende der Verdichtung eintretende Unter- bezug auf die pro Arbeitshub einzuspritzende Brennteilung der Arbeitskammer genutzt wird. Wenn man stoffmenge kleinen Teil ein, während die andere Einerfindungsgemäß in dem Vorverbrennungsraum mit spritzdüse 13 die größere Restmenge an Brennstoff einem kleinen Teil der einzuspritzenden Brennstoff- in den Nachverbrennungsraum 10 einspritzt. Es ist menge eine Vorverbrennung herbeiführt, so ist zu 40 zweckmäßig, wenn die Brennstoffeinspritzdüsen 12 erwarten, daß durch die bei der Vorverbrennung und 13 in Drehrichtung 11 des Kolbens 1 gesehen eintretende Drucksteigerung die Vermischung des am Anfang des Vor- bzw. Nachverbrennungsraums nach Einleitung der Vorverbrennung aus dem Vor- angeordnet sind und den Brennstoff im Sinne der verbrennungsraum zum Nachverbrennungsraum über- Drehrichtung des Kolbens 1 in Längsrichtung des strömenden brennenden Brennstoffluftgemisches, mit 45 Vor- und Nachverbrennungsraums 9 und 10 eindem in den Nachverbrennungsraum eingespritzten spritzen. Die Arbeitskammer ist gegenüber dem GeBrennstoff und mit der dort vorhandenen Verbren- häuse durch am Kolben angeordneten Dichtleisten 5 nungsluft inniger vonstatten geht als wenn der Brenn- abgedichtet.
stoff mit der Verbrennungsluft allein durch Spritz- Gemäß der Ausführungsform nach A b b. 2 sind
einwirkung vermischt wird. 50 die Einspritzsysteme zu einer Baueinheit 14 zusam-
Die Wahl des in der Drehrichtung des Kolbens mengefaßt, die im Bereich der achsnahen Zone 6 der gesehen hinten liegenden Teils der Arbeitskammer Mantellaufbahn 7 zwischen dem Vor- und Nachais Vorverbrennungsraum ist besonders vorteilhaft, verbrennungsraum 9 und 10 angeordnet ist. Bei der weil sich dieser Teil vom Ende der Verdichtung an Ausführungsform gemäß A b b. 3 werden die Brenndurch die Fortbewegung des Kolbens mehr und mehr 55 stoffeinspritzsysteme durch zwei gegenüberliegende, verkleinert, bis die in Drehrichtung des Kolbens in den Seitenteilen 4 angeordnete Einspritzdüsen gesehen hintere Kolbenecke die achsnahe Zone der 12al 12b bzw. 13a113b gebildet, deren Düsenboh-Mantellaufbahn überläuft. Von diesem Zeitpunkt an rangen 15/15α bzw. 16/16a gegeneinander gerichtet ist ein einheitlicher Brennraum hergestellt, in dem sind. Dadurch erzielt man eine gute Mischung des die Verbrennung beendet wird und die Expansion 60 Brennstoffs mit der Luft,
erfolgt. Wie aus A b b. 1 zu ersehen ist, kann im Bereich
Es ist vorteilhaft, die beiden Brennstoff-Einspritz- des Vorverbrennungsraums 9 eine Zündhilfe vorge-
systeme zu einer Baueinheit zusammenzufassen. sehen werden. Dabei wird ein dünnwandiger Teil 18
Die Brennstoff-Einspritzsysteme können auch in des Vorverbrennungsraums 9 durch einen elektri-
vorteilhafter Weise durch zwei gegenüberliegende, 65 sehen Glühkörper beheizt.
in den Seitenteilen angeordnete Einspritzdüsen ge- In A b b. 3 sind ferner noch Nuten 17 dargestellt,
bildet werden, deren Düsenbohrungen gegeneinander die den Vorverbrennungsraum mit dem Nachver-
gerichtet sind. brennungsraum verbinden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Luftverdichtende, innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmachinen mit Schlupfeingriff, am Kolben angeordneten Dichtteilen und einem Drehzahlverhältnis von 2:3, wobei zwei Brennstoff-Einspritzsysteme zu verschiedenen Zeitpunkten in die in einen Vor- und einen Nachverbrennungsraum unterteilte Arbeitskammer einspritzen, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Brennstoff-Einspritzsysteme (12, 12 a, 12 b) einen kleinen Teil der einzuspritzenden Brennstoffmenge in den nachlaufenden Vorverbrennungsraum (9) einspritzt.
2. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Brennstoff-Einspritzsysteme (12, 13) zu einer Baueinheit (14) zusammengefaßt sind.
3. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff-Einspritzsysteme durch zwei gegenüberliegende, in den Seitenteilen (4) angeordnete Einspritzdüsen (12 a, 126; 13 a, 13 b) gebildet werden, deren Düsenbohrungen (15, 15 a, 16, 16 a) gegeneinander gerichtet sind.
4. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Vorverbrennungsraums (9) Zündhilfen (18, 19) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926474A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19815266B4 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE2645908C2 (de) Dieselmotor
DD230899A1 (de) Fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine
DE2200233B2 (de) Zweifach Anordnung einer Rotations kolben Brennkraftmaschine
DE1626552B1 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2208410A1 (de) Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart
DE3735169C2 (de)
DE1426021C (de) Luftverdichtende, innenachsige Rota üonskolben Brennkraftmaschine
DE952042C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere Freiflugkolbenmaschine mit veraenderlichem Hub
DE1426021B (de) Luftverdichtende, innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2411213C3 (de) Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE2551552C3 (de) Brennstoff-Einspritzsystem für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2536282A1 (de) Rotationsmotor
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer
DE1426030A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2306375A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine
DE2420947C3 (de)
DE2553457A1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE1299931B (de) Fremdgezuendete innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1934882C (de) Gemisch verdichtende Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung des Kraftstoffes
DE2650663A1 (de) Schnellaufender dieselmotor
DE2624211A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine
DE2503076A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE1751542A1 (de) Verbrennungsverfahren einer luftverdichtenden selbstzuendenden Einspritzbrennkraftmaschine mit Vorkammer sowie Brennkraftmaschine zum Durchfuehren des Verfahrens