DE1426004A1 - Drehfluegelverbrennungsmotor oder Drehfluegelmaschine - Google Patents

Drehfluegelverbrennungsmotor oder Drehfluegelmaschine

Info

Publication number
DE1426004A1
DE1426004A1 DE19621426004 DE1426004A DE1426004A1 DE 1426004 A1 DE1426004 A1 DE 1426004A1 DE 19621426004 DE19621426004 DE 19621426004 DE 1426004 A DE1426004 A DE 1426004A DE 1426004 A1 DE1426004 A1 DE 1426004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
machine according
housing
rotary wing
wing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621426004
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1426004A1 publication Critical patent/DE1426004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

U26QÖ4
— ■■
Patentgesucn
Anmelder t Karl fiickmann
2420 Isscniki, Hayama - macni Kanagawa - Ken, Japan·
grfin&er : Karl lickmann
2420 Issüiki, Hayama - macni Kanagawa - Kea, Japan·
Dreüfluegelverbrenrnvigsmotor oder j)rt)hfluegelmascnine«
Die Erfinauag bwtxafft einen "besonders einfacnen Dreniiuegelverbrttnntmgsmotor und zwar einen solcnen mit stationaerem Genaeuse und darin atigeordneten Verdientersund Ent spann er Arbeitskammern, die durcn Fluegel, oder Pluegel und Fluegelkul'en, Botorseitenwaende, Genaeuseinnenfiaecnen und Ausseni'laecnenteile eines im Genaeuse gelagerten Rotors begrenzt werden, oder eine Brenfluegelmascnine mit jpiuessigkeit oder Gas in den Jfluögelzelxen zwiscnen Genaeuse, Botor, iuegwln und Botorseitönwaenden.
809822/0160
Anleitend erwaehnte Drehfluegelverbrennungsmotoren oder Drettfluegelmasciiinen sind bereits bekannt· Derartige Verbrennungsmotoren waren jedoch, zu kompliziert in der Herstellung, undicht in den Fassungsspalten oder unstabil infolge zwöi - oder Menrfachtöilung des oder der fiotoren·
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, die beschriebenen üacnteile ganz oder teilweise zu ueberwinden«
Dies wird erfindungsgemaess erreicht durcn die Verwendung eines vorteilhafterwfeise. zentriscn im ftehaeuse gelagerten Botors, der mit seinen Botorseitenwaenden aus einem Stueck besteht· Das stationaere Geiiaöuse wird erfindungsgemaess in radialer Ricntung zweigeteilt und zwiscnen die Rotorseiteuwaende eingepasst und um den Rotor herumgesetzt· Durch Spanner, wie zum Beispiel Bolzen wird es nach erfolgter Motöge zusammengenalten, so dass es wie ein einteiliges, stabiles Genaeuse wirkt·
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Einsparung von die Botorseitenwaende achsial und radial verschliessenuen fiotorseitenhauben·
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann die Anbringung von Botorstabilisierungsringen sein·
Ein weiteres, vorteilhaftes Erfindungsmerkmal ist die mindestens teiwcise Abdichtung der Fassungsspalte in üotorscnlitzen und zwxscnen itotorseitenwaenden und Gehaeuse durcu Sscnmiermittel, insbesonaere durch. OeI. In diesem Zusammeunaug kann es ein weiteres Erfindungsmerkmal sein, dass die Kaeume zwiscnen Botor und Genaeuseseitennauoen mit Scnmie-
^* rmittel gefuellt siua*
^ Auen kann es ein Erriiiauugsmcrkmal sein, daas das Dient m *> uud fitenmiörmittel aurcn den Rotor zugef uehrt wird oder ange- ^- saugt wird· Wird hingegen das Dicht «= und / oaer Scnmier- _A mittel gar unter DruckS geiuenrt, kann ein hoher Kuehlungs- ^ effect erreicht und durch Geschwiadigkeitserhoehung des genannten Mitteis erhoeht weraen.
Jiurcn die Erfindung wir<|auch ein Abdicntsysteia zwischen Genueuse und Rotorseitenwaenden ofienbart, das insbesondere vorteih^-fterweise aus !»eisten, Flatten oder Flattenteilen besteht, die zum Beispiel in des Gehaeuse seitlich eingesetzt und gegen
U26004
die Botorseitenwaende gedrueckt werden koennen· Dabei sind die Bichtelemente vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie relativ zum Gehaeuse achsial beweglich sind und vortexlhafterweise mit dem Gehaeuse zusammen teilweu.ee stationaere Sichtungen bilden.
Sin weiteres Erfindungsmerkmal ist die Verwendung der Fliehkraft im Schmier «- und / oder Dichtmittel zum Zwecke der Saueberung der Arbeitskammern von Schmiermittel und / oder Kohlerueckstaenden, sowie die Verwendung der genannten Fliehkraft im Sichtmittel oder Schmiermittel zum Zwecke der Schmierung und Abdichtung von Dichtspalten·
öchliesslich ist elu weiteres Merkmal der Erfindung die Anbringung von Zuendmitteln und / oder Ansfug und / oder auspuff m Kanaelen und / oder Kuehlmittelfeldern, Kuehlmittel rippen und / oder Kuehlmittelraeumen an einem mindestens zweigeteilten Q-ehaeuse·
Äin weiteres Merkmal der Erfindung kann es sein, die Gehaeuseteile und die lagertragenden oder Lager bildenden Gehaeuseseitenhauoen mit dem Gehaeuse zusammen einteilig herzustellen, sodUujü sich ein radial mindestens zweigeteilter Aussenkoerper ergibt, der Gehaeuse und Lagertragende Teile beinhaltet, unu der durch Spannmittel zusammengehalten wird, sodass er wie einteilig wirkt.
Die beschriebenen erfindungsgemaessen Merkmale koennen exxizeln oder kombiniert in Verbrennungsmotoren angewendet werden.
Durch die Erfindung kann man erreichen, dass urehfluegelverbx-enmingsmofcoren besonders einfach, besonders billig, besonders stabil, besonders hochdruckfaenig und / oder besonders dient ausgefuehrt werden koen_ien und folglich none Gesamtwirkuu^sgrade und none Lebensdauer bei geringen Anschaffungsjco st en realisieren koenaen.
Die Srfiaduug ist im folgenden anhand einiger figuren, die ein Ausfuehrun^sbeispiel der Erfindung zeigen, noch naeher besenriebon. Dabei sind gleiche i-eile in verschiedenen figuren mit gleichem Positionenummem versehen wurden· Die Erfindung kann auch in Drehfluegelmaschinen »ludestens teilweise verwendet werden, sum Beispiel in jurehfluegelpumpen, Kompressoren oder monoTBx,. mit: fluessigkeits oder Gaetietrieb, wie zum Beispiel in nydx-aulischen oder pn^iiiiatiBChen Pumpen oder Motoren.
) 4 ( U26004
Figur 1 zeigt eine Laengsschnitt durch ein Ausfuehrungsbeispeil eines erfindungsgemaessen Verbrennungsmotors·
Figur Z ist ein Querschnitt durch Figur 1 entlang der Schnittlinie II - II Figur S zeigt einen Laengsschnitt durch das Gehaeuse entsprechend
dem Schnitt III - III durch Figur 2. Figur 4 zeigt einen querschnitt durch das Gehaeuse der Figur S
jedoch in separierter Darstellung der Gehaeuseteile. Figur 5 zeigt einen Laengsschnitt durch ein erfindungs gejnass es Ausfuehrungsbeispiel eines Rotors.
Figur 6 ist ein Querschnitt durch Figur 5 entlang der Schnittlinie VI - VI. Figur 7 zeigt ein erfindungsgemaesses beispielhaftes Dichtelement in separierten Darstellung.
Figur 8 ist ein Querschnitt durch Figur 7 entlang der Schnittlinie VIII - VIII· Figur 9 zeigt einen Laengsschnitt durch elien erfindungsgemaessen Rotor - Stabilisierungsring·
Figur 10 ist ein Querschnitt durch Figur 9 entlang der Schnittlinie X-X Figur 11 zeigt einen Laengsschnitt durch eine brispielhafte Fluegelkufe. Figur 12 ist ein Querschnitt durch Figur 11 entland der Schnittlinie XII -XII· Figur 15 zeigt eine Draufsicht auf die Fluegelkufe nach Figur 11· Figur 14 ist ein Laengsschnitt durch eine andere erfindungs gemaesse
Drehf lue gelnlüas chine ·
Figur 15 ist ein Querschnitt durch Figur 14 entlang der Schnittlinie XV - XV.
8AO ORiGiNAL 909822/0160
U26004
Durch die Figur 2 ist ersichtlich, das Gas, zum Beispiel Brennstoff - Luftgemisch durch den Ansaugkanal 2 im Gehaeuse 1 von der Arbeitskammer 6 angesaugt oder ihr zugefuehrt wird. Der Fluss oder die Stroemung der Gase ist durch Pfeile gezeigt. Der Eotor 4 rotiert in Richtung; derPfeile. Im Rotor 4 und seinen Rotorseitenwaenden 4a und 4bbefinden sich substantiell radiale Schlitze 17, in denen die Fluegel 15 radial oder nahezu radial auswaerts und einwaerts gleiten, wenn der Rotor.4 umlaeuft. Die Arbeitskammern, zum Beispiel Positionen 6,7,8,9,10, sind gebildet zwischen der Innenflaeche oder den Innenflaechen des Gehaeuses 1, den Rotorseitenwaenden 4a und 4b, dem Rotor 4 und den Fluegeln 15 und gegebenenfalls deren Fluegelkufen 16, Das in die Arbeitskammer 6 eingesaugte oder zugefuehrte Arbeitsmittel zum Beispiel Brennstoff - Luftgemisch wird bei weiterer Rotation komprimiert, wenn die Arbeitskammer 6 zum Beispiel die Stellung der Kammer 7 oder eine Stellung zwischen den Kammern 7 und 8 einnimmt oder durchlaeuft. Das kleinste Volumen und damit die hoechste Kompression des Arbeitsgases wird erreicht, wenn die Kammer die Stellung der Arbeitskammer 8 in Figur 2 erreicht· Dabei tritt Arbeitsgas, insbesondere Brennstoff - Luftgemisch beispielweise durch den Kanal 11 in den Zuendraum 18 ein, worin es beispielweise durch die Zuendanlage 13 entzuendet wird. Durch den Kanal 12 pflanzt sich die Zuendflamme fort herein in die Arbeitskammer 8 und entzuendet das darin komprimierte Arbeitsgas· Die Anordnung der Kanaele 11 und 12 und des Zuendraumes 18 ist nur beispielhaft· Der Zuendraum 18 kann andererseits auch zusammen mit der Arbeitskammer 8 einen einzigen, zusammenhaengenden Raum bilden. Nach Sntzuendung de^r Arbeitskammer in der Kammer 8 in Naehe der Stellung der Kammer 8 steigt der Druck in der Kammer bedeutend an. Inzwischen schreitet jedoch der Rotorumlauf fort und die Arbeitskammer wird eine Stellung zwischen der Kammernposition 8 und 9 einnehmen. Bei weiterer Rotation ueber Stellu ng der Kammer 9 und die Stellung zwischen Kammer 9 und 10 erfolgt die Entspannung der Arbeitsgase unter Leistungsabgabe an den Rotor und unter Erzeugung des Rotors - Drehmomentes. Nach Erreichen der Stellung des groessten Kammervolumens beginnt der Auslass der Gase heraus aus der Arbeitskammer in Stellung der Kammer 10 durch den Auspuffkanal 3· Die auf der Entspannerseite auf den oder die Fluegel wirkenden Gaskraefte sind groesser als die auf den oder die Fluegel in der Verdichterseite wirkenden. Dadurch wird der Rotor in Drehung B^fy&S^WW i^ffP Leistung an der Welle abgenommen werden.
U26004
Bei kontinuierlichem Rotorumlauf wiederholt sich das beschriebene Arbeitsspiel periodisch so oft pro Umdrehung, wie Arbeitskammern im Rotor angeordnet sind, Bei vielen Kammern kann die Zuendanlage ueberfluessig werden, wenn einmal die Verbrennung eingeleitet war und ein Uebertreten der Brennflamme aus der jeweils vorderen in die Jeweils nachfolgende Arbeitskammer in Naehe der Stellung der Kammer 8 gegebenenfalls durch einen verbundenen Zuendraum 18 oder Zuendkanaele 11 oder 12 erfolgen. Der beschriebene prinzipielle Arbeitsablauf eines solchen Verbrennungsmotors
ist bis dahin*Prinzip bereits bekannt· rm
Bei den Versuchen, solchen Arbeitsprozess im Verbrennungsmotor zu verwirklichen, sind jedoch Schwierigkeiten in der Vergangenheit aufgetreten. Insbesondere gestalten sich die Fabrikation der Teile solcher Verbrennungsmotoren zu teuer oder sie waren nicht dicht in den Passungsspalten oder es traten infolge Waermedeformationen Festfressungen oder lestklemmungen zwischen sich relativ zueinander bewegenden Flaeehen oder Linien ein, zum Beispiel zwischen statxonaeren und rotierenden !Peilen.
Durch die Erfindung wurde nun erkannt, dass diese Nachteile insbesondere auch dadurch enfetanden, dass Rotoren herkoemmlicher Bauarten nicht stabil genug in ihrer Konstruktion waren und daher die Teile verbcMfrÄlttf.α und die Festklemm oder Festfresswirkung zwischen Teilen beguenstigten. Auch mangelnde Kuehlraeume in den Rotoren beguenstigten die beschriebenen nachteiligen Auswirkungen· Die Erfindung erkennt deshalb, dass der Rotor von hoher Stabilitaet und Einfachheit der Ausfuehrung sein muss, wenn solche Drehfluegelverbrennungsmotoren wirtschaftlich verwertbar sein sollen. Um dies zu erreichen ist der Rotor der erfindungsgemaessen Drehfluegelmaschine einteilig ausgefuehrt. Um ihn besonders deut- . lieh darzustellen, sind die Figuren 5 und 6 gezeichnet· Ih dem Ausfuehrungsbeispiel der Figuren 5 und 6 ist der Rotor 4 mit sechs radialen Schiitzenftversehen. Es kann jedoch auch, je nach Ausfuehrungsart eine andere Anzahl Schlitze 17 eingearbeitet sein zum Beispiel 3 bis 21. Auch koennen die Schlitze 17 so gearbeitet sein, dass sie nicht exakt radial, sondern unter einem kleinen Winkel zur Radialrichtung nahezu radial verlaufen. Der Rotor 4 besteht aus dem Eotorzentralteil 4z, und den beiden daran in beiden axialen Richtungen angeordneten Rotor axi alv erl ag erung en 4ac und 4y mit den radialen ueber den Rotordurchmesser hinausragenden Rotorseitenwaenden 4a und 4b, je einer an einen Rotoraxialverlagerung 4x oder 4y. An den Rotorseitenwaenden befinden sich die inneren Dichtflaechen 4e und 4f, die radial ausgedehnt sind und
~7~ U26004
senkrecht zur Rotorachse stehen. Die Rotorschlitze sind in achsi al er Richtung durch die Rotor seit enwa ende 4a und 4b hindurch verlaengert und in den Rotorseitenwaenden befinden sich die Rotorseitenwandschlitzteile 17a und 17b· Die Schlitze 17 sind mit dem Schiitzwaenden lyx und 17y versehen. Die Schiitzwaende sind in die Rotorseitenwaende 4a und 4b hineinverlaengert und bilden in intangentialer Richtung unnachgiebige Flaechen, insbesondere vorteilhafterweise plane Flaechen. Die Teile der Schiit zwaende in den Rotorseitenwaenden 4a uml 4b sind mit 17xa. 17xb und 17ya und 17yb bezeichnet. Auf den Schlitzwaenden 17x oder 17y oder an beiden gleiten und dichten die planen lagerflaechen der Fluegel 15 mit deren Fluegelaxialverlaengerungen 17a und 17b, Die *luegel 15, sowie auch die in ihnen gelagerten Fluegelkufenschwenkbolzen 17 und die Fluegelkufen 16, sowie die Abdichtung zwischen Fluegeln 15» F-luege^kuf enschwenkbolzen 20 und Fluegelkufe 16 sind bekannt aus -a-ea Australischen Patent Nr. 237 220, Brfindungsgemaess sind im Rotor die Zentral bohrung 23 und die Verbindungsbohrungen 24 angebracht. Die Zentralbohrung 23 geht axial in mindestens einer Richtung aus dem Rotor heraus. Die Verbindungsbohrungen 24 verbinden die Rotorzentralbohrung 23 mit den Rotorschlitzen 17 oder auch mit den Kuehlkanaelen 27 oder auch mit den aeusseren Teilen der Rotorseitenwaende 4a oder 4b. Die Anordnung der Verbindungsbohrungen 24 richtet sich nach der jeweiligen konstruktiven Ausfuehrungsart. Im beispiel der Figuren 5 und 6 sind sie so angeordnet, dass sie radial von der Zentralbohrung 23 aus durch den Rotorsteg hindurch in den betreffenden Rotorschlitz 17 hineinragen. Die Anzahl solcher Verbindungsbohrungen 24 richtet sich ebenfalls nachder konstruktiven Ausfuehrungsart. Schliesslich ist der Rotor 4 vorteilhafterweise mit den Lagerwellen 21 aus einem Stueck hergestellt und die Lagerwellen 21 ragen vorteilhafterweise in beiden axialen Richtungen ueber den.Rotor un dessen Rotorseitenwaende hinaus. Vorteilhaft ist es auch, an mindestens einem Ende den Treibschaft 22 mit dem Rotor zusammen aus einem Stueck herzu-
J? stellen·
^ Als ein weiteres Erfindungsmerkmal sind die Kuehlkanaele 27
«*> axial durch den. Rotor und die Rotorseitenwaende also durch die K> Positionen 4z und 4b oder 4FJ 4x und 4y hindurchgehend, angebracht» ο Diese koennen jedoch auch so angeordnet sein, dass sie nur in den ^ Rotor axial hinein, aber nicht axial durch ihn hindurchgehen, je e> nach konstruktiver Ausfuehrungsart. Schliesslich sind die Kuehlkanaele 27 in dem Ausfuehrungsbeispiel nach figuren 5 und 6 nicht direkt mit den Rotorschlitzen verbunden, sondern stehen nur aussen
um den Rotor herum mit diesen in communieierender Verbindungs. Es ist jedoch moeglich, erfindungsgemaess, direkte Verbindungsbohrungen oder direkte Verbindungskanaele durch die Eotorstege hidurch zwischen den Kuehlkanaelen 27 und den Rotorschlitzen 17 anzÄftrdnen, die jedoch im Figurenbespiel nicht gezeichnet sind. Auch istvjder konstruktiven Ausbildung ueberlassen, solche Kanaele oder Bohrungen im Rotorzentralteil 4z, in den Rotorachsialverlaengerungen 4x oder 4y oder in den Rotorseitenwaenden 4a oder 4b anzuordnen· Der Vorteil der erfindungsgemaessen Anordnung von Bohrungen und Kanaelen ist, dass Kuehl und / oder Schmiermittel, dass durch die Rotorzentralbohrunfe 23 oder durch andere Bohrungen oder Kanaele zugeleitet wird, direkt oder indirekt alle wichtigen Stellen im oder am oder um den Rotor herum schmieren oder abdichten oder kuehl en kann. In die Zentralbohrung 23 gelangendes Medium kann erfindungsgemaess auch in Ro tor schlitze .17 gelangen, um die Rotorseitenwaende herum gelangen, durch die Kuehlkanaele 27 hindurchgelangen und schliesslich auch in die BaIancierungsfeider in den ^luegelkufen nach dem genannten australischen Patent gelangen· Auch kann es in die Rotorlager gelangen. Diese erfindungsgemaessen Effekte sind insbesondere deshalb moeglich, weil der erfindungs gemaesse Rotor axial offene Rotorschlitze 17 haben kann, ohne dass diese radial nach aussen oder axial nach aussen in den Rotor seitenwaenden 4a und 4b verschlossen sein muessten. Ein Rotor, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, koennte ansich.bereits die Rotorfunktionen voll und betriebssicher erfuellend, weil er stabil ist, weil er ein communicierendes weitverzweigtes Kuehlsystem hat und weil er aus serordentlich billig in der Herstellung ist· Fuer sehr hohe Drucke ist es jedoch moeglich, den Rotor noch besonders, erfindungsgemaess zu stabilisieren., Zu diesem Zwecke sind die Rotorseitenwaende 4a oder 4b mit den Tragbohrungen 28 versehen, die in die Rotorseitenwaende axial von aussen her hereinragen oder durch sie hindurchragen koennen, je nach konstruktiver Ausbildung. Auch die Anzahl der Tragbohrungen 28 ist in die Auswahl des Konstrukteurs je nach Ausfuehrungsart der Ma-EJ schine gestellt· Un die erfindungsgemaess.moegliche Rotorsta- » bilisierung deutlicher daBzustellen, ist in Figuren 9 und 10 der »ο Stabilisierungsring 29 dargestellt. Der Stabilisierungsring 29 ρ ist mit den Passbohrungen 30 versehen. Die Paesbohrungen 30 sind ■* so im Stabilisierungsring 29 angeordnet, dass sie die gleiche
D Aohee haben, wie die zugeordneten Tragbohrungen 28 in dear «!geordneten Hotorseitenwand. Auch ist es der Einfachheit moeglich, den Stabilisierungsring 29 erst an der zugehoerigen Rotorseitenwand 4a und 4b zu montieren and danach die Passbohrungen
und die Tragbohrungen 28 mit gleichem Durchmesser in einem Arbeitsgang durch Stabilisierungsring 29 und die betreffende Rotorseitemand 4a oder 4b hindurchzubohren und/oder zu reiben. Dadurch kann billige Herstellung und praezises Zueinanderpassen der genannten Bohrungen 28 und 50 erreicht werden. In die Passbohrungen 50 und die Tragbohrungen 28 werden Passbolzen 51 eingepasst oder eingepresst. Einfacher Weise kann axial von aussen her in die betreffende Rotorseitenwand 4a oder 4b der Stabilisierungsringsitz 25 eingedreht oder eingearbeitet werden. Radial nach Aussen kann sich an diesen Stnbilisierungsringsitz 25 eine R?dialnut 26 anschliessen, die in die Rotorseitewand 4a oder 4b eingearbeitet sein kann und die geeignet ist, einen Sprengring oder dergleichen zu halten. Bei solcher Ausfuehrungsart kann der Stabilisierungsring 29, wie das im unteren Teil der Figuren 9 und 10 im Montierten Zustand gezeigt ist, in den Stabilisierungsringsitz 25 in dar betreffenden Rotorseitenwand 4a oder 4b eingesetzt werden. Danach kann dann der betreffende Passbolzen 51 oder die Anzahl Fassbolzen 51 in die betreffenden Passbohrungen 50 und Tragbohrungen 28 eingepasst werden. Ein Sprengring 55 oder ein Ring und ein Sprengring 55 oder andere Mttel koennen montiert werden, um das Herausfallen des Stabilisierungsrjnges 29 aus der betreffenden Rotorseitenwend oder umdas Herausfallen der betreffenden tassbolzen 51 aus ihren bohrungen zu verhindern, oder beides zu verhindern, GcMiesslich kann ein€zusaetzliche Sicherung engeonf.net werden, die das Hindurchfallen des Passbolzens 51 durch die Kotorsoiterwrand nach innen der Arbeitskammer zu oder dem '„'ehaeuse zu, verhindert. Diese Sicherimg ist besonders einfach
° zn erreichen, wenn die ras sb oh rangen 50 axial von au3sen her durch die co
!^!Weiterung 34 vergroessert trerden, sodass sie einen in einer Mut im
.^ ra3sbolzen 51 angebrachtes itingsicherungs element 52 aufnehmen und gegen
-» Herausfalten .gesichert, tragen koennen. Nach solcher rt Montage sind σ>
° alle im Rotor 4 angeordente otabiliserungselemente gegen Losloesen gesichert und der Rotor ist derart stabilisiert, dass keine Schlitzwand 17x o4«r 17y in tangentialer Richtung nachgeben kann.
Auch bei hohen Drucken nicht.
In den Figuren S und 4 ist das erfindungsgemaesse !'otorengehaeuse in beispielhafter Ausfuehrung separiert dargestellt. Da der Rotor einteilig ausgefuehrt ist, um die notwendige Stablilitaet und Hnnachgiebigkeit wie die Praezision der Schlitzwaende zu gewaehrleisten, andererseits aber das Gehaeuse 1 mit seinen achsialen Endflaechen Ie und If zwischen die inneren Dichtflaechen 4e und 4f der Rotorseitenwaende 4a und 4b eingepasst werden muss, ist es unmoeglich ein einteiliges Gehaeuse zu montieren· Erfindungs gemaess wird deshalb das üehaetse radial zweigetailt und zwar derartig zweigetelt, dass das Gehaeuse nicht an Stabilitaet verliert, leicht montierbar und leicht herstellbar ist und trotzdem die an einem Verbrennungsmotorengehaeuse stationaerer Bauert erforderlichen Kanaele und Zuendanlagen beherbergen und/oder abdichten kann· Erfindungsgemaess ist das Gehaeuse vorteHhafterweise so zweigeteilt-, dass die Verdichterhaelfte und die Entspannerhaelfte einteilige Stuecke bilden· Das Gehaeuse besteht also vorteilhafterweise aus zwei Haelften. In Figuren und 4 sind die beiden Gehaeusehaelften la und Ib im Schnitt dargestellt. In Figur 5 ist ersichtlich, wie die beiden Gehaeusehaelften la und Ib voneinander getrennte Stuecke sind» Im Gehaeuseteil la befindet sich der Ansaugkanal oder die Ansaugkanaele 2» Im Gehaeuseteil Ib befindet sich der Auspuffkanal 3 oder die Aus puff kanaele 5. In beiden Gehaeuseteilen la und Ib befinden sich je eine Passbohrung 37 und je eine Passbohrung 38· Diese sind so angeordnet, dass die Achsen der Bohrungen 37 gleich sind und die Achsen der Bohrungen 38 gleich sind. Vorteilhafterweise sind die genannten Passbohrungen mit gleichen Z mit gleichem Durchmesser ausgebildet, sodass Passbolzen in sie eingepasst werden koennen und wenn fassbolzen in den Passbohrungen 37 und 38 angeordnet und durch Spannelemente 50, wie zum Beispiel Schraubenkoepfe und Muttern 50 gespannt sind, die beiden Gehaeusehaelften la und Ib zusammengepasst sind und wie ein einteiliges Gehaeuse wirken. Aufgrund dieser Ausfuehrung koennen die Gehaeuseteile la und Ib solange sie noch separiert sind, radial von aussen her um den Rotor herumgelegt
werden und dann zusammengezogen werden, wobei sich die achsialen Endwaende Ie und If des Gehaeuses 1 in die inneren Dicbtflaechen 4 e unf 4f des Rotors einpassen, bis sich die beiden Gehaeuseteile la und Ib in ihrer Schnittflaeche beruehren und danach durch Passbolzen 50 die feste Verbindung der beiden Gehaeuseteile la und Ib hergestellt wird· Ist das geschehen, dann wirkt das Gehaeuse dansch wie ein einteiliges, stabiles Gehaeuse· Die Zweiteilung des Gehaeuses in einer Schnittebene, die etwa mitten zwischen Einlass und Auspuffkanal hindurch verlaeuft und anderseits in der Kochdruckzone zwischen Verdichterseite und Tints panners e it e verlaeuft, hat nicht nur den Vorteil, dass man bei solcher Teilung genuegend Raum fuer die Anbringung der 1-assbohrungen 37 und 38 hat und dass die in sie eingepassten Passbolzen 50 von aussen her leicht zugaenglich sind, sondern eine solche Teilung eines stationaeren VerbEennungsmotorengehaeuses hat auch noch den Vorteil, das die Innenflaechen des Gehaeuses, an denen die Fluegel 15 oder Fluegelkufen 16 gleiten, dann ununterbrochene, eine geschlossene Verdichterseite und eine geschlossene Entspannerseite bilden« Bildet man die Gehaeuseinnenflaechen noch dazu mit konstantem Radius mindestens teilweise aus, so kann man mit Hilfe der Fluegel-Kufenanordnung nach dem genannten australischen Patente einwandfreie Abdichtungen der Arbeitskammern Innerhalb der reinen Verdichterzone und innerhalb der reinen Entspannerζpne erreichen.
Das erfindungsgemae3se zweigeteilte, praezise vereinbare, demontierbare und montiorbare "ehaeuse 1 mit den Gehaeuseteilen la und Ib hat schlieaalich noch den Vorteil, dass dieses mit ausreichenden Kuehlkanaele 58, 40 versehen sein kanr und auch Flansdhsitze 45 zur Lagerung der Gehaeuse-
seitenhaben 51 enthalten kann. Die Kuehlkammern 40 koennen beispielsweise co
^ vom Ansau.^kanal 2 um nur eine geringen Abstand distanziert beginnen und
co r
Nj i^anz um das i.ehaeuss 1, also um die Gehaeuseteile la und Ib herum angeordnet
^- sein, bis kurz vor den Auspuffkanal 5· Dabei koennen sie so die Zuendo
-* raeume 35 und 39 umgreifen, dass diese besonders stark gekuehlt werden und die Kuehlraeume 40 die Teile und Materialien in Zuendraumnaehe von den axialen Tndwaenden des Gehaeuses 1 trennen» Durch die Dimensionierung der Kanaele und Anbringung weiterer Kuehl rippen oder der gleichen kann
man erreichen, dass in Naehe der Zuendr.auflje 35, 59 die Stroemungsceschwindigkeit des Kuehlmittels besonders hoch wird, oder besonders ausgedennte Kuehlflaechen bestrosirt, sodass dadurch diese Zone besonders intensiv gekuehlt wird. Schliesslich ist es auch moeglich und vorteilhaft, einen oder mehrere besondere Kuehlkanaele -5S in unmittelbarer Naehe der Gehaeuseinnenwand zwischen der Gehaeuseinnenwand und der Passbonrung 57 durch beide Gehaeusteile la und Ib hindurchzufuehren. Das kann eine besonders intensiv Kuehlung der Gehaeuseinnenwand und der Stellen um die Zuendraeume 55 und 59 ergeben· Erfindungsgemaess sind solche Kuehlkanaele 52 vorteilhafterweise wiederum in beiden Gehaeuseteilen, la und Ib angeordnet· Schliesslich koennen am Gehaeuse 1 die Sitzflaechen 45 angebracht werden, die dazu dienen die lagertragenden oder lagerbildenden Gehaeuseseitenhauben 51 zu zentrieren und/oder zu trägen· Die Gehaeuseseitenhauben lagern den Rotor 4 und dichten die Rotorwellen achsial nach aussen hin ab. Dadurch werden Gehaeusehaubeninnenraeume 55 gebildet, die zwischen den Rotorteilen und den Sehaeuseteilen oder den Gehaeuseseitenhauben vorhanden sind. Diese Gehaeusehaubeninnenraeume 55 haben den Vorteil, dass sie erfindungsgemaess mit dem gleichen Sdhmier und/oder. Dichtmittel und/oder Kuehlmittel ausgeruestet sein koennen, dass auch in oder durch die llaeume in Rotor 4 tritt. Diese erfindungsgemaesse Ausbildung ist ein wichtiges Merkmal zur Erzielung billiger Herstellung des Motors, effektiver Kuehlung der Teile, Verminderung der Waermedeformationen an Teilen und zur Schmierung und Abdichtung der Passungsspalte im Motor· Nach einem weiteren Ausfuehrungsbeispiol der Erfindung, das in den Figuren nicht gesondert dargestellt ist, koennen auch das Gehaeuse 1 und die Gehaeuseseitenhauben 51 zusammen einen einzigen zweigeteilten Koerper bilden, wobei die Teilungslinie die gleiche waere, wie bei der Gehaeuseteilung in die
D Teile la und Ib jedoch waere diese Teilungslinei dann in aohsialer Richtung'
D ■
O durch die beiden Gehaeuseseitenhauben 51 hindurch verlaengert· Gegebenenfalle ο
^ koennten auch die Qehaeuseseitenhauben 51 dann besondere Paasbohrungen 37 oder
O 58 enthalten und mit darin passenden Bollen 60 versehen aein. Im Falle
l> a öl eher Autfuehrung wuerden also zwei Gehaeuse bildende Teile entstehen und
■war Teil la Susannen mit je einem Teil 51a an beiden axialen Enden und \ Teil Ib zusammen mit je einen teil 51b an beiden axialen Enden·
1428004
Ih den Zuendraeuraen 35 und/oder 59 koennen Zuendmittel bekannter Art, wie zum Beispiel Zuendkerzen oder Heizdraehte oder Gluehkorper angeordnet werden. Erfindunggemaess koennen mehrere solcher Zuendraeume angeordnet werden im Gehaeuse. Diese koennen axial zueinander versetzt sein, oder sie koennen auch peripherial also in Umlaufrichtung voreilend oder nacheilend versetzt sein gegeneinander. Zum Beispiel waere es moeglich einen Zuendraum im Gehaeuseteil la, einen zweiten oder mehrere aber im Gehaeuseteil Ib also einen oder einige in Umlaufrichtung gesehen, vor der Teilungslinie, einen oder einige aber nach der Teilungslinie anzuordnen. Im Beispiel der Figuren hingegen ist gezeigt, wie die Zunedraeume so angeordnet sind, dass sie von der Teilungslinie aus in beide Gehaeuseteile la und Ib hineinragen. Besondere Dichtelemente oder plastische Dichtrimge koennen die Abdichtung zwischen den Zuendraeumen und in sie eingesetzten Zuendmitteln oder Zuendmittel Gehaeusen oder Zuendmitteltraegern uebernehmen.
Die anhand der Figuren beschriebenen Teile koennen bereits einen guten Verbrennungsmotor einfacher Bauart bewirken. Abgesehen von den beschriebenen Elementen koennen aber noch weitere Merkmale beispielhaft am Gehaeuse angeordnet oder auch fortgelassen werden, je nach konstruktiver Ausbildung und je nach gewuenschtem Effeckt· So zum Beispiel kann das öehaeuse 1 in beiden Axialendflaechen Ie und If besondere Dichtraumkanaele 42 enthalten, wie in Figuren S und 4 ersichtlich ist. Auch koennen radial aus serhalb der
genannten Dichtraumkanaele 42 die axialen Endflaechen des Gehaeuses ο
abgearbeitet sein, sodass sie die inneren Dichtflaechen 4e und 4f
^> der Rotorseitenwaende 4a und 4b nicht mehr direckt beruehren, *·«* sondern durch eine Distanz Zwischenraum von diesen getrennt sind.
~* Das hat den Vorteil, dass Reibung gespart wird und darueber hinaus auch Festfressen arischen Gehaeuseaxialendwaenden Ie und If mit den Inneren Dichtflaechen 4e und 4f der Rotorseiteraraende 4a und 4b vermieden wird.
142600Λ
In die Dichtraumkanaele 42 koennen erfindungsgemaess Dichtelemente zur Abdichtung des Spaltes zwischen den axialen Endwaenden Ie und If des Gehaeuses und den inneren Dichtflaechen 4e und 4f der Rotorsextenwaende 4a und 4b angeordnet werden·
Um die verschiedene Ausfuehrungsarten deutlicher darzustellen sind in Figur 2 die Zuendanlagen im Prinzip eingezeichnet. In Figur 1 hingegen sind die Zuendmittel nicht eingezeichnet, um deutlicher zu zeigen, dass die Zuendraeume 35, 39 so ausgebildet sein koennen, dass sie einfache Schlitze oder Bohrungen sind, in die die Zuendmittelgehaeuse 54 von aussen her eingesetzt und zum Beispiel durch Bolzen 55 befestigt werden koennen.
Aus den gleichen Darstellungsgruenden zur Verdeutilichung verschiedener Ausfuehrungsmoeglichkeiten ist das Gehaeuse in den Figuren 1 und 2 ohne die Dichtraumkanaele 42 ausgefuehrt gezeichnet. In der Einzeldarstellung des Gehaeuses 1 in den Figuren 3 und 4 hingegen ist der Dichtraumkanal 42 in das Gehaeuse eingearbeitet gezeichnet. Je nach Ausfuehrungsart des Motors wird man also entweder Gehaeuse 1 nach Figuren 1 und 2 oder solche Gehaeuse 1 nach Figuren 3 und 4 verwenden.
909822/0160
U26004
Eine besonders einfache und zuverlaessige Art von Dichtelementen, die in die Diohtraumkanaele 42 eingesetzt werden koennen, also eine unter vielen Ausfuehrungsmoeglichkeiten, ist besonders verdeutlicht durch die Figuren 7 und 8· Das Dichtungselement nach den Figuren 7 und 8 besteht aus der Druckfeder 48, die als Formfeder ausgebildet ist, dem plastischen Dichtring 47 und dem eigentlichen Dichtungeschwimmring 44· Alle drei werden in den betreffenden Dichtraumkanal42 eingesetzt und zwar zunaechst die Druckfeder 48, und danach der Dichtungsschwimmring 44 mit dem in die Ringnut 56 eingesetzten plastischen Dichtring 47· Der DichtungsSchwimmring 44 kann mit seiner inneren Lagerflaeche 57 dichtend aufgepasst werden um die Dichtraumflaeche 58 radial innerhalb des betreffenden Dichtraumkanals 42 und mit dieser zusammen dichten* In solchen Faellen ist der plastische Dichtring 47 ueberfluessig. Jedoch ist es erforderlich, dass der Dichtungsschwimmring 44 eine solche Fassung relativ zum Gehaeuae 1 erhaelt, dass er achsial gleitfaehig bleibt.
In der Praxis kommt es jedoch vor dass gewisse Waermede formationen am Gehaeuse 1 auftreten· Das koennte die axiale Beweglichkeit des Dichtungsschwimmringes 44 beeintraechtigen. Auch ist die praeziae, dichtende Herstellung der Dichtflaechen 57 und 58 mit einem gwissen Aufwand verbunden. Den Aufwand fuer Praezision und die Gefahren der Beeintraechtigung der achsialen Bewegungsfreiheit des Dichtungsschwimmringes 44 kann man sparen, wenn der Dichtungs-
co *
c> Schwimmring 44 mit der Ringnut 56 versient und den plastischen
co Dichtring 47 in die genannte Ringnut 56 einsetzt· Der plastische ** Dichtring 47 kann ein Rundschnurring aus plastischem und fj gegebenenfalls hittebestaendigem Material sein, er kann aber auch ο nach Art eines V Ringe· mit Dichtlippen versehen sein die die
Abdichtung zwischen Dichtungs β chwinnr ing 44 und der benachbarten . Dichtraumflaeehe 58 versehen· Wenn Dicht - Schmier - und / oder
Kuehlraittel in den benachbarten GenaeuSehaubeninnenraum 55 vorhanden ist, kann dieses radial aussen um den DichtungsSchwimmring 44 " an dessen Rueckseite in den betreffenden Dichtraumkanal 4Z eintreten und von hinter her auf den Dichtungsschwimmring 44 wirken und diesen axial nach aussen gegen die innere Dichtflaeche 4e oder 4f der Rotorseitenwand 4a. oder 4b druecken. Dadurch entstent eine Dichtflaeche oder eine Anzahl Dichtflaechen zwischen Enddichtflaeche 49 am Dichtungsschwimmring 44 und der benachbarten, genannten inneren Dichtflaeche 4e oder 4f der betreffenden Rotorseitenwand. Dadurch werden die einzelnen Arbeitskammern einwandfrei radial nach aussen gegenueber dem Gehaeusehaubeninnenraum 55 abgedichtet. Vorteilhafterweise sind solche Dichtungselemente an beiden axialen Enden des Gehaeuses 1 angeordnet· Wuerde die Enddichtflaeche 49 des Dichtungsschwimmringes radial plan sein, koenne es eintreten, dass die Druckkraefte am Dichtungsschwimmring 44 in achsialer Richtung 4&%Sm± werden· Um das zu verhindern ist es vorteilhaft, die Enddichtflaeche radial nach aussen und radial nach innen teilweise abzuschraegen, sodass die Abschraegungen 45 und 46 entstehen· Dadurch wird erreicht, dass zwischen Innendichtflaechen 4e und 4f der Rotorseitenwaende 4a und 4b und den Enddichtflaechen 49 des Dichtungsschwimmringes teilweise Kuehl-Dicht- und / oder ,Schmiermittel aus dem benachberten Gehaeusehaubeninnenraum 55 eintritt und gleichzeitig auch etwas Arbeitsgas aus der betreffende η benachbarten Arbeitskammer 6,7,8,9 oder 10 eintritt· Da mindestens einige der gennannten Arbeitskammern J0 unter geringem Mediumsdruck seteiien, laesst sich durch Anpassung
. <o des Druckes in dem benachbarten Gehaeusehaubeninnenraum 55 erreichen, a>
•° dass der Druck auf den Dichtungsschwimmring 44 in Richtung axial ^ nach aussen staerker ist, als in Richtung axial nach innen, wenn man
O> die Resultierende ueber alle Teile des Dichtungsschwimmringes 44 < o
bildet.' Oertlich begrenzte umgekehrte Druckverhaeltnisse werden dabei durch die Gesamtresultierende ueberwoßen und der King bleibt bei richtiger Bemessung seiner Dimensionen und der Drucke immer
gegebenenfalls nur leicht, axial nach aussen gegen die benachbarte Rotoraeitenirand 4a oder 4b gepresst, sodass in allen Betriebszustaenden die Dichtwirkung zwischen der Enddichtflaeche .49 und der benachbarten Inneren Dichtflaeche 4e oder 4f an der benachbarten Rotorseitenwand 4a oder 4b erhalten und ^ewaehrleistet ist·. Die Druckfeder 48 kann die Ändruckwirkung zusaetzlich unterstuetzten oder sie einleiten, solange noch kein Druck in den Gehaeuse haubeninnenraeumen 53 ist. Selbstverstaendlich koennen auch andere Querschnitts formen, als die in Ausfuehrungs\>eispiel dargestellten fuer die Jichtungselemente gewaehlt werden· Auch ist es moeglich die Jichtungselemente mehrgeteilt puszufuehren. Solche Massnahmen ergeben sich nach dedarf und sind konstruktiv zu beruecksichtigen· Die Mehrteilung der Dichtelemente 44, 47 usw. ist zwingend erforderlich, um die Teile in den Dichtraumkanal 42 einmontieren zu koennen wenn das Gehaeuse 1 keine abnehmbaren Teile radial ausserhalb des Dichtraumkanals 42 hat. 'Jegen der vielen Reibungsmoeglichkeiten der Dichtelemente an verschiedenen Stellen ist die Teilung in die !''iguren nicht eingezeichnet. Die Dichtelemente können nach der Teilung wieder durch Verbindungselemente, die ebenfalls nicht gezeichnet sind zusammen gefriet werden. In die Teilungsflaschen koennen schliesslich ebenfalls mit gegeidnete zwitten didtungen eingesetzt werden, je nach
Ovrikkhnysckwm»trittf t*mt seinen Hiftteh»c*h1*H kvww*k in praktischen Bedarf. M*sc^m«h. *nif RoUneii^nM^ien.Zt, -mfk aie*»t by'Psk Gegenueber dem eingangs bereits beschriebenen prinzipiellen Arbetisablauf eines Verbrennungsmotors mit stationaerem Gehaeuse ex
^ ergeben sich durch die diese Erfindung weitere Effeckte, und zwar
k> insbesondere die Folgenden:
** a) Wenn der Rotor 4 umlauft wird in dem Medium in den Verbindungs- ^ bohrungen 24 die Fliehkraft wirksam und schleudert die l'ediumsteile radial auswaerts. Infolge dieser Auswaertsschleuderung entstent ein
Unterdruck oder ein Vakuum in der Rotor^entralbohrung 25· Infolge
dieses Unterdrucks oder Vakuums tritt neues Medium in die Rotorzentralbohrung 23 ein, sodass ein staendiger Mediums fluss von gasfoermigem oder fluessigem Medium herein in die Rotorzentralbohrung 23 und danach hindurch durch die Verbindungsbohrungen 24 entsteht. Dieser Mediumsfluss fliesst dann weiter herein in die Passungsspalte zwischen Fluegeln 15 und Rotorschlitzen 17 und auch axial einseiteig oder beidseitig aus den Rotorschlitzen 17 heraus und herein in den oder die beiden oder die mehreren Gehaeusehaubeninnenraeume 53, Von diesen aus kann er durch die Kuehlkanaele 27 im Rotor 4 und durch Kuehlfeider oder Kanaele in den Rotorseitenwaenden 4a und/oder 4b stroemen. Schliesslich kann da3 stroemende Medium auch in die beschrieben Dichtraumkanele 42 des Gehaeuses 1 gelangen und dort die bereits beschriebenen Funktionen erfuellen. Auch kann das stroemende Medium in die Passungsspalte zwischen den Fluegelachsialverlaengerungen und die Schlitze in den Rotorseitenwaenden 17a und 17b gelangen. Darueber hinaus kann es in den Diehtspjfclt zwischen den achsialen ^ndflaechen der Fluegelkufen 16 und die inneren Dichtflaechen an den Fluegelradial fortsaetzen der Fluegelachsialfortsaetze, die aus dem genannten australischen Patent bekannt sind, gelangen und schliesslich kann es auch in die Radialbalancierungsfeider in den Fluegelkufen 16 gelangen, die ebenefalls aus dem genanten australischen Patent bekannt sind. Schliesslich kann es durch die Ruecklaufbohrung oder den Ruecklaufanschluss -59 aus dem Gehaeuse heraus entweichen. Auf diese Art bildet sich ein selbsttaetiger, automatisch arbeitender, durch Fliehkraft angetriebener Mediumsfluss heraus, der mit einfachsten Mittel erzeugt, praktisch alle Saeurne ausser den Arbeitskammern selbst durchfliesst und der sich dauernd durch frisches Medium selber speist. Das Medium kann Luft sein, wenn die lias chine in der freien Athmosphaere arbeitet und es kann Fluessigkeit wie zum '•Beispiel Wasser oder OeI oder dergleichen sein, wenn die Rotorzentral
U26004
bohrun 25 mit einem Fluessigkeite beinhaltenden Gefaess Verbunden wird. Durch diesen Mediurasfluss kann man, je nach Konstruktiver Durchbildung die Kuehlung der Teile oder die Abdichtung oder die Schmierung der Passungspalte in der Maschine oder auch alle diese Effeckte gleichzeitig erreichen.
b) Wenn man an die Rotorezentralbohrung 23 eine Zwangsspeisung durch Medium unter Druck anschlieest, sum Beispiel eine Vorpumpe vorschaltet oder durch andere Mittel Medium unter Druck in die Rotorzentralbohrung 28 hereinfuehrt, dann kann die ganze Maschine einen Mediumsdruchstrom unter Druck erhalten, der alle die Raeume durchströmt oder beruehrt oder beeinflusst, die bereits unter beschrieben wurde. Die Hoehe des Vordruckes kann grossen Einfluss auf die Auswirkungen des Mediumsflusses haben· Zum Beispiel kann den Vordruck etwas hoeher iraehlen, als der Maximaldruck in den Arbeitskammern ist· Wenn man das tut, erfolgt ein staendiger, wenn auch nur in kleinen Quantitaeten, Mediumsfluss herein in die Arbeitekammern durch die Passungsspalte· Verwendet man OeI als Medium erhaelt man so einen staendigen Oelfluss geringer Menge herein in die Arbeitekammern, der die Passungspalte staendig altefuellt und Eindringen von Arbeitegasen in die Passungsspalte unmoeglich macht·
Eine andere Moeglichkeit ist es, den Vordruck etwa gleich dem mitlleren Gasdruck in den Arbeitskanaaern zu setzen· In solchen Faellen erfolgt In den Spalten benachbart den Arbeitskammern
to hoeheren Druckes ein Eindringen von Gas in die Passungsspalte und ο
ein Entweichen des Mediums fluss es aus den Passungspalten· Ih den n^ Spalten beachbart den Zonen niederen Arbeitskamnerdruckes hingegen ο erfolgt dann ein Eindringen des Mediumsflusses in die Passungsspalte
<** und ein Entweichen des Arbeitegaes zurueck in die ArbeitskanmBr ο
heraus aus dem Pasangsspalt oder den Passungs spalten· So kann man, vor a^LLem dann, wenn man OeI als Mediumsfluss verwendet erreichen, dass immer gerade die zum Dichten benoetigte Menge OeI in den
U26004
Paasungspalten ist· Schliesslich koennen in die Gehaeuseinnenflaeche Oelableitungsnuten 60 eingearbeitet werden, die ueberfluessiges OeI oder zu viel OeI in den Arbeitskammern aus den Abrbeitskammern herausleiten· Zur Regulierung des Druckes imm Lfediumsfluss kann man vorte ilhafterireise ein Druckventil (Üeberdruckventil) hinter " der Rueckflussbohrung 59 anordnen·
Ein anderer Vorteil des erfindungsgemaessen Mediumflusses ist, dass grosse Mengen Medium durch die Rotorbohrung 25 «ugepumpt oder zugefuehrt werden koennen und folglich eine sehr* grosse Kuehlürkung, die mit der Durchflussmenge steigen kann, erzielt werden» Die grossere Mediums menge kann gleichzeitig staendige Frischmittelachmierung in den Spalten bewirken je nach konstruktiver Durchbildung» Durch entsprechend bemessene Mediums mengen kann der rotorende Rotor so ausgiebig gekuehlt werden, dass Waermedef ormationen an ihm weitgehehend vermieden werden koennen. Um das Gehaeuse herum kann echlisslich ein gesonderter weiterer -Kuehlmittelstrom geleitet werden, der drurch die Kuehlkanaele 40 und 62 stroemen kann. Es ist aber auch moeglich, die Rueckflussbohrung · 59 zu verschliessen und das Medium des Haupt mediumsstromes aus den Gehaeusehaubeninnenkammern 55 heraus durch Bohrungen oder Kanaele 62 herein in die Kuehlkanaele oder Kuehlraeume 40, 52 und durch diese hindurch und dann schliesslich, nachdem es den groessten Teil des Qehaeuses 1 umstroemt hat, aus nicht gezeichneten Ablaufbohrungen oder Anschluessen aus den Gehaeuskuehlraeumen 40/52
«> heraus oder durch ein dahinter geschaltetes Üeberdruckventil aus o
ί? den genannten Kuehlraeumen heraus· Auf die beschriebene weise kann manAt einem einzigen Mediumsetrom alle Kuehlraeume, Dichtspalte O und Schmierspalte sowie schliesslich auch die Lagerungen kuehlen, *** schmieren oder Dichten je nach konstruktivem Bedarf und mann kann O '
bei Bedarf auch gleichzeitig damit zusaetzlich abdichten. Das System deB Mediumsflusses nach der Erfindung ermoeglicht Veraenderlichkeiten derDurchfluss mengen und der Mediums drucke, sodass das Mediumssfluss'
-te-
system fast jedem verschieden praktischem Bedarf angepasst werden
Schliesslioh koennen die an sich bekannten Fluegelkufen 16 (bekannt aus dem genannten australieöhen Patent) mit Stabiliaierungsarmen 6S ausgeruestet sein. Auch koennen sie die aus dem australischen Patent bekannten Radialbalancierungs feider 61 enthalten, die Funktionen erfuellen, wie ausdem genannten Patent bekannt ist· Die Stabilisierungsarme 63 haben den Vorteil, dass sie Aussenflaechen haben, die mit dem Radius ausgeruestet sind, den die Gehaeuseteile im Verdichter und Entspanner haben. Sie legen sich deshalb stabil an die Innenflaeche des üehaeuse 1 an, wenn sie die betreffenden Verdichterraeume und die entsprechenden Entspanneraeume durchlaufen. TTuerde die gesamte Kufe 16 mit solchen Stabilisierungsarmen 65 ausgeruestet sein, so wuerde deren Raum den Botordurchmesser entnommen werden muessen und sich dadurch hoehere Fluegltangentialbelastungen ergeben. Erfindungsgemaess werden deshalb vorteilhafterweise nur einer oder nur zwei oder einige Stabilisierungsarme 63 in beiden Tangentialrichtungen an der Fluegelkufe 16 angebracht, diejedoch in axialer Ausdehnung nur schmal sein brauchen, denn auch schmale Stabilisierungsarme 65 koennen den Stabilisierungseffect, der tangentiales Kippen der Kufe 16 bewirken wuerde verhindern. Vorzugsweise ist der Rotor 4 mit Stabilisierungsarmschlitzen 64 versehen, in die die Stabilisierungsarme 65 bei der Rotorumdrehung eingreifen koennen und die vorzugsweise in axialer Richtung etwas, aber nur etwas breiter sind, als die Stabilisierungsarme 63 selbet, um Totraum moeglichst zu vermeiden. Die Fiiaegelkufe 16 mit ihren Stabilisierungsarmen 65 ist in den Figuren 11 bis 15 separiert gezeigt..
909822/0160
n ' U2800A
Auch ist in den genannten Figuren eine Planabflachung 65 im Zentralsteg der Fluegelkufe 16 an dessen radial auswaertiger Flaeche gezeigt, der dazu dient, in den planen Verbindungsstellen der Gahaeuseinnenflachen zwischen den Gehaeuseinnenflaechenkreisboegen an der Gehaeuseinnenflaeche dicht anzuliegen. Wenn die genannten Verbindungsflaechen der Gehaeuseinnenflaeche zwischen den Zylinderinnenflaechen im Verdichter und Entspannerteil keine ebenen Flaechen sind, wird die Abflachung 65 entsprechend anders geformt, sodass die der Verbindungsflaechen in der Gehaeuseinnenflaeche entspricht und sich diesen dichtend anlegen kann·
In dem Ausfuehrungsbeispiel nach Figuren 14 und 15 ist eine Drehfluegelmaschine mit doppelt diametraler Beaufschlagung gezeigt, insbesondere fuer Fluessi^keitsbetrieb. Die Maschine ist mit dem erfindungsgemaessen Rotor und der Rotorstabilisierung ausgeruestet. Auch hat sie eine erfindungsgemaesse Zweiteilung des Gehaeuses 101 und dessen Montage durch die Bolzen 52. Bei Drehung im Uhrzeigersinn wird der Maschine Arbeitsmedium durch die beiden diametral gegenueberliegenden Zufuehrungskanaele 102 zugeleitet. Durch die Ableitungskanaele 103, die ebenfalls diametral gegenueberliegen wird das Arbeitsmedium abgeleitet. Die . beispielhafte Bpehfluege!maschine kann als Kompressor oder Pumpe oder als Motor wirken. Insbesondere kann sie auch als Fluessigkeitspumpe oder Flüssigkeitsmotor wirken, wobei die Passungsspalte mit Fluessigkeit geschmiert und abgedichtet wuerden .und der Rotor selbes infolge der doppelt diametralen Anordnung der Zuleitungen und Ableitungen vollkommen radial druckbalanciert waere, wenn eine gerade Fluegelzahl verwendet wird Erfindungsgemaess ist das Gehaeuse so zweigeteilt, dass je ein Zufuehrungskanal 1OE und je ein Ableitungskanal 165 in je einer Gehaeusehaelfte lola und lolb angeordnet sind·
909822/0180
-«ft -
Die Teilungslinie des Gehaeuses 101 und deren Montage durch die Bolzen 62 ist so angeordnet, dass die Zuefuehrungs- und Ableitungskanaele 102 und 105 bei erfindungsgemaesser Ausbildung nicht unterbrochen werden durch die Gehaeuseteilungsflaeche. Ein wichtiger Vorteil der Effindung ist ebenfalls, dass durch den Rotorumlauf Fliehkraefte erzeugt werden und diese auch in dem vom Rotor mitgerissenen Medium wirksam werden. Schmierstoffe, turn Beispiel, die in die Arbeite kammern gelangt sein moegen, werden durch die Zentriflgalkraft in die Spalte «wischen stationaerem Gehaeuse und rotierenden Rotorseitenraenden 4a und 4b geleitet, wo sie die Abdichtwirkung und die Schmierwirkung unterstuetzen. Die beschriebene Fliehkraft wird schliesslich auch an Verbrennungsrueckstaenden,wie Kohleresten, Verunreinigungen usw. wirksam und diese Erscheinung kann benutzt werden, um die unerwuenschten Vereunreinungen oder Verbrennungsrueckstaende durch in Fliehkraftrichtung anzuordnende, nicht gezeichnete Entschlackungs- oder Reirigungskanaele in stationaeren oder rotierenden Teilen aus den Arbeitskaramern heraus zuleiten.
Schliesslich koennen. in den Lagerflaeohen der Fluegel, insbesondere in den Fluegelachaialverlaengerungen in den Rotorseitenwaenden Abschraegungen, kleinere Nuten, Ausnehmungen, Felder usw. angebracht werden, die sich mit Dicht - und/oder Schmiermittel durch Druckwirkung oder Fliehkraftwirkung fuellen oder teilweise fuellen und dadurch bessere Schmierung, Dichtung oder hydrodynamisches Tragen der Fluegel in den Rotorseitenwandschlitaen bewirken» Alle solche beschriebenen Massnahmen oder teilweise liassnahmen koennen bei relativ geringem Aufwand die Betriebssicherheit der Maschine erhoehen und grosse Leistung auf kleinem Raum bei hoher statischer Stnbilitaet der Maschine bewirken» _.^m-iL VHS^0^
808822/0160
U260(M
Die obige Beschreibung einiger Beispiele der Ausfunerungsmoeglichkeiten der Erfindung soll dem Verstaendnis der Erfindung dienen, doch sind nicht alle Modifikationsmoeglichkeiten der Erfindung dargestellt" oder beschrieben worden. Vielmehr ist es dem Konstrukteur ueberlassen im Rahmender Lehre der Erfindung Abirandlungen durchzufuehren oder andere Ausfuehrungsarten der Erfindung zu verwenden» Die Erfindung ist deshalb nicht auf die Ausfuehrungsbeispiele beschraenkt, sondern begrenzt durch die Patentansprüche·
909822/0160

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1
    Drehfluegelmaschine mit einem stationaeren Gehaeuse, ( 1, 101,5 mindestens einem darin Vorzugsweise zentrisch angeordnetem Rotor (4) mit Rotor seit enwaend en (4a und 4b) an beiden achsialen Enden den Rotorzentralteil (4z) ueberragend und in radialer Richtung den Rotorzentralteil (4z) ueberragend und mit an den Rotoreeitenwaenden angebrachten, zur Rotorachse senkrechten inneren Dichtflaechen (4e und 4f^"eingepassten achsialen Sndfleachen (Ie und If) des Gehaeuses (1) und mit Arbeitskammer» zwischen der Innenflaeche oder.den Innenflaechen im Gehaeuse (1), dem Rotorzentralteil (4z), den Rotorseitenwaenden (4a und 4b) und in radialen oder nahezu radialen in Schlitzen (17) im Rotor und in den Rotrseitenwaenden gleitfaehig angeordneten, gegebenenfalls mit Fluegelschwenkkufen (16) und Kufenschwenkbolzen (20) ■versehenen Fluegeln (15) dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehaeuse 1 zweiteilig ausgefuehrt ist und zwar so zweiteilig ausgefuehrt ist, dass die öehaeuseteile la und Ib wieder zusammenmontiertwerden koennen und das« mindestens eines Äer Gehaeuseteile mindestens einen Mediumszufuehrungskanal (2) und das andere Gehaeuseteil mindestens einen Mediumsabfuehrungekanal (3)enthaelt#
    809822/0160
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes der beiden Gehaeuseteile la und Ib mindestens je einen Zufuehrungskanal (2) und mindestens je einen Äbfuehrungs- <'
    kanal (5) enthalten· r
    Patentanspruch 5
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Gehaeuseteile la und Ib durch Spannbolzen (50) zusammengehalten oder zusammenmontiert sind· .
    Patentanspruch 4
    Drehfluegelmas chine nach mindestens einem der Patentansprueche und dadurch gekennzeichnet,
    dass in jedem der Gehaeuseteile la und Ib die Innenraeume so weit ausgedehnt sind, dass um den Rotor herum doppelt diametrale Beaufschlagung erfolgt, also in jeder der beiden Gehaeuseteile la und Ib sich vergroessernde und sich verkleinernde Arbeitskammern bei Rotorumlauf vorhanden sind· P
    Patentanspruch 5
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass in den doppelt diametral angeordneten Arbeitakanaern in jedem einzelnen Geftaeueeteil 101a und 101b Fluaasigkeit, sin
    Beispiel OeI unter Sruok »ugefuehr* wird, soda·· di· Kaacblne
    al» Flueeaigkeitamotor wirkt und FlueMigkeit abgeleitet wird oder
    Tlutaiigkeit angeaaugt oder tugeiHehrt und unter Brück abgeleitet
    iDgej-eixeir ., ' '< wird, aod*ei die Uaaehine all Flueeeigkeitepujip· wirkt·
    β 09 · a t/e no.■■."'■
    U26O04
    Patentanspruch 6
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprüche und dadurch gekennzeichnet,
    dass die Maschine als Verbrennungsmotor wirkt»
    Patentanspruch 7
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche und dadurch gekennzeichnet,
    das3 in den einen Gehaeuseteil la die Ansaugung von Luft oder Brennstoff-Luft gemisch oder Gas und deren oder dessen Kompression erfolgt und in dem anderen Gehaeuseteil Ib die Expansion und der Auspuff der verbrennenden oder der verbrannten Gase erfolgt·
    Patentanspruch 8
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche und dadurch gekennzeichnet,
    dass in den einen Gehaeuseteil la in ümlaufrichtung vor Lage des groessten Arbeitskammerquerschnitts ein Einlasskanal S angeordnet ist, in dem anderen Gehaeuseteil Ib hin&er der Lage der Arbeitskammer groessten Volumens ein Auslasskanal δ angeordnet ist und den genannten Kanaelen 2 und 5 diametral gegenüberliegend oder ewischen den diametral den genannten Kanaelen Z und 5 ge genueberliegenden Stellen mindestens ein Zuendraum (55 oder 59) oder mehrere Zuendraeume (55 odor 59) in beiden Gehaeuseteilen la und Ib oder in einem Gehaeuseteil la oder Ib oder einer oder einer oder mehrere Zuendraeume (55, 59) in beide Gehaeuseteile la und Ib hereinragend angeordnet ist oder angeordnet sind·
    90Ö822/Q160
    Patentanspruch _
    Drehflue elmaschine nach mindestens einem der Patentansprüche und dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuendraum oder die Zuendraeume (55, 59) radial durch das Gehaeuse 1 hindurchragen.
    Patentanspruch 10
    Drehflue gelmas chine nach mindestens einem der Patentansprüche und dadruch gekennzeichnet,
    dass in den Zuendraum oder die Zuendraeume (4·§,Χ59) radial von aussen her Zuendgehaeuse ( Ιψ ) eingesetzt ist oder sind,
    Patentanspruch 11
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der 1 atentansprueche und dadurch gekennzeichnet,
    dass direkt oder indirekt Zuendmittel ( f3 ) vrie Zuendkerzen, Zuendspulen, Zuenddraehte Gluehkoerper oder dergleichen in de.m oder genannten Z«irxraum(H55, 59) angeordnet sind,
    Patentanspruch 12
    Drehflue gelmas chine nach mindestens einem der Patentansprüche und dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuendraum oder die I-iuendraeiime (55, 59) so angeordnet ist oder angeordnet sind, dass mindestens ein Kanal (/I) oder Kanaele (U, /λ ) die benachbarte Arbe its kammer (8) oder zwei benachbarte Arbeitskammern ( ) miteinander communicierend verbinden und gegebenenfalls breiter, als die Fluegelkufe ausbebildet ist oder sind, sodass gegebenenfalls die Brennflarane durch den Zuendraum hindurch von einer Arbeitskammer in die andere, insbesondere von einer voreilenden Arbeitskammer ( ) in die nacheilende Arbeitskammer ( ) ueberspringen kann.
    909822/0160 ._
    BAD
    Patentanspruch 15
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der *atentansprueche und dadurch gekennzeichnet,
    dass um den oder um die Zuendraum / Zundraeume(/|55, 39) herum Kuehlkanaele (^Q) durch das Gehaeuse 1 gehen·
    Patentanspruch 14
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprüche und dadruch gekennzeichnet,
    dass in beiden Gehaeuseteilen la und Ib oder in einem der beiden Gehaeuseteile la oder Ib Kuehlnuten, Kuehlkanaele oder Kuehlraeume oder Kuehlrippen (Η-Ο/ζ^ ) angebracht sind.
    Patentanspruch 15
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprüche und dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kuehlnuten, Kuehlkanaele, oder Kuehlraeume (^Q) im Gehaeuse 1 mit Zulaufkanaelen oder Anschluessen und Ablaufkanaelen oder Anschluessen versehen sind und gegebenenfalls unter Jruckgefaelle Kuehlmittel durch die genannten Waeume stroemen kann.
    Patentanspruch 16
    Drehfluegelmashcine nach mindestens einem der Patentansprüche und dadurch gekennzeichnet,
    dass durch das Gehaeuse 1 hindurch ein Zuleitungskanal ( 6X ) τβ· des Qefca«t»e««lteata*e»l»Mar*«i (68) her su aiadetteM «!am dar paust·» taätHmnm (6t, 40) fmbrt oder τα* beides hanbeslMranMMMi (SS) htet ZsXeitVuplEiiftele (6t) sa des •4*r den futiümnHm· iMblasteft· F^rttikwMtT^i (40. Bt) is
    009822/0160
    '"2 "^* ■"—*■ *
    ORIGINAL
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche und dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Qehaeuse (1) Flaschsitze (43) zur Aufnahme von Qehaeuseseitenhauben (51) aigeordnet sind und/oder gehaeuseseitenhauben (51) am Gehaeuse (1) zentriert befestigt sind·
    Patentanspruch 18
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass Qehaeuse (1) und Qehaeuseseitenhauben (51) aus gleichen
    Teilen bestehen.
    Patentanspruch 19
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass Qehaeuse (l) und Gehaeuseseitenhauben (51) radial zweigeteilt sind und zwar gemeinsam radial zweigeteilt sind in der gleiche»
    Teilungsebene·
    Patentanspruch 20
    Brehfluegelmaa chine nach mindestens eimern der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass in mindestens einer axialen Gehaeuaeendflaeche oder in beiden aohsialen Qehaeusendflaechen 1« und/oder If ein Dichtraumkanal (42) oder Dichtraumkanaele (42) angeordnet ist oder angeordnet
    Patentanspruch 21
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotor (4) aus eimern einzigen Stueck hergestellt ist oder beiteht.
    909822/0160
    Patentanspruch 22 a«f
    ^ ö1 H26004
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einen der Patentansprüche und dadurch gekennzeichnet,
    dass an den axial aevsseren Enden der Rotors eitenwaende 4a und/oder 4b Stabilisierungsringe 89 angebracht sind.
    Patentanspruch 28
    Drehfluegelnaschine nach Mindestens eines der Patentansprüche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Rotorseitenwaenden 4a und/oder 4b axial von aussen her
    Stabiliesierungsringsitze (25) eingearbeitet sind·
    Patentanspruch 24
    Drehfluegelaaschine nach mindestens einem der Patentansprüche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Stabilierungsringsitze (25) Stabilisierungsringe (29) eingepasst und/oder darin befestigt sind·
    Patentanspruch 25
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentanaprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stabiliesierungsringe (29) durch passende Bolzen, Stifte, Schrauben Passbolzen (SL) oder dergleichen mit der benachabreten Rotorseitesrand (4a oder 4b) fest arretiert oder verbunden sind, oder die genannten Botorseitenmende mit Tragbohrungen (28) Tersehen sind, deren Achsen mit zugeordneten Passbohrungen (SO) im Stabilisierungsring fluchten und/oder je ein Passbolzen (Sl) im je eine der genannten Tragbohrungen 28 und Passbohrungen SO gsaeineam eingepasst ist oder mehrere Passbolzen (Sl) in entsprechendem Tragbohrungen (28) und Passbohrungen SO angeordnet sind·
    908822/0160
    Brehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprüche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass in mindestens einen der Stabilisierungsringsitze (25) oder in mehrere mindestens eine Radialnut (26) eingearbeitet ist oder mehrere ^eingearbeitet sind, und/oder in der oder den Radialnut oder
    Radialnuten (26) Sicherungselemente insbesondere ein Sprengring oder
    mehrere Ringe oder Sprengringe (3S) zur Befestigung oder Sicherung des Stabilisierungs ringes (29) eingesetzt ist oder eingesetzt sind und/oder Ringe oder Sprengringe oder Sicherungsringelemente (32) zur Sicherung oder Arretierung der Fassbolzen (Sl) in mindestens einem oder mehreren Fassbolzen (31) und/oder Rotorseitenraenden 4a oder 4b und/oder Stabilisierungsring oder ringen (29) engordnet ist oder sind*
    Patentanspruch 27
    Brehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass durch den einteiligen Rotor 4 und dessen Rotorsentralteil 4s und dessen Rotorseitenraende 4a und 4b radiale oder nahezu radiale Schlitze 17 in achsialer Richtung hindurchgehend, eingearbeitet sind.
    Patentanspruch 28
    Drehfluegelaaschine nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Gehaeuse (1) Rotor·eitenraenden 4a oder 4b, Rotorschaft und mindestens einer Gehaeuseitenhaube (51) eine Gehaeuseseitenhaubeninnenraum (55) angeordnet ist·
    909822/0160
    Drehfluegelmaschise nach mindestens einem der Patentaneprueche und dadurch gekennzeichnet,
    dass an beiderseits aehsial des Gehaeuses (1) mindestens je ein Gelueuseseitemhaxfeeaiaaenraum (59) »wische» Qehaeuae (1) Rotorseitenwand 4a oder 4b, Gehaeuseaeitenhaube (Sl) und/oder je einem Rotorschaft angeordnet sind·
    Patentanspruch 50
    Drehfluegelmaachine nach mindestens einem der Pateataneprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotorsohlitse 17 mit mindestens einem der oder mit mehreren Gehaeuseseitenhaubeninnenraum 55 oder Gehaeuseseitemhaubea-» lamenraeumem 55 direkt oder indirekt communivoerend verbunden sind·
    Patentanspruch 51
    Brehfluegelmaschine nach mindestens eimern der Patentansprueche
    und dadruoh gakemnaeichnet,
    dass der oder Oehaeuseaeitenhaubeninneraum oder Gehaeuseseiten hanbem inmeraeume 55 axial nach aussen abgedichtet sind, insbesondere um dem Rotorschift oder um die Rotorschaefte herum axial nach aussen abgedichtet sind·
    Patentansprach 52
    OarehfltBgelmMchine nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekenneeichnet,
    dass der Rotor 4 mit mindestens einer gegebenenfalls in einer oder beiden aohsialem Richtungen offenem Rotorientralbohrung 25
    Tersehem ist«
    909822/0160
    55
    Brehfluegslsaschine nach mindestens einem der Pateirt&rjs prut ehe und dadurch gekeanseichaat,
    dasa VerbladungabohruBgeÄ 24 von der Rotorsaatralbohruag (23) sxm in radialer oder nahezu radialer oder sähest aehaialer Richtung oder in eisern Winkel »Tischen beiden Richtungen durch Teile dea Rotors hindurch gehen, zum Beispiel herein in mindeste» eine» Rotorsohlits (17) oder herein in einen Rotorkuehlkanel (27) oder herein in mehrere derselben oder hindurch durch eine Rotorseitenrand 4a oder 4b oder durch beide l&torseitearaende 4a und 4b angeordnet sind·
    ■Patentanspruch 54
    Drehfluegelaaaschine nach s&sdestess einem de? Patente ^e pasche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass KuehlraetEse oder Eohlra^isss oder fessele Z'l ia Rotor 4, im Rotorsentralteil 4sf in den Rotorseit@as,SKd@n 4a ΐΐΜ/oder 4b und/oder in den RotoraefesialTye^laeKger^tgsB 4x νΜ/οά&τ
    Aj angeordnet sind·
    Patentaaeppneh 55
    Drehfluegeleaschine nach uüKlesteaa einem der Pst»&taaspru9ch·
    und dadurch gekennseichnet,
    das· Kuehlraeua· (27), Rotorzeatralbohrung (25), VerbindungibohrungeK
    (24), Rotor·chlitse (17), uad Gehaeuseaeiteahaubeniwwiweeu·· (55) o miteinander in coamniciereader Verbindung stehe»· <° Pataemtanaprach 16
    ^ Brehfluegelmaschine »ach aiadeatene einem der FatentaMprueche
    ~* uad dadurch gek»»nseich»et,
    ο dass ei» secuedaerer M»diumffluss stattfindet, aus f«hmiermittel, , Dichtaitt·!, Fluessigkeit oder Om besteht, der
    durch de» Rotor 4, desse» Sotorseitearaeade 4a und/oder 4b die Oebaeuseseiteaha*e*i»*»raetiB* SS oder as den genannt·» Teil·« vorbei sder as lh»·» «rtlmg streemt·
    Patentanspruch 57 .j£ H260Q4
    Drehfluegelaaschiae nach Patentanspruch 56 und dadurch
    gekenaieichnet,
    dass der eecnadaerer Medluasfluss durch den Rotor 4, ztna Beispiel dtirch die Rotaraentralbohruag 25 in die !faschine hereintritt und durch das Qehaense 1 oder durch «indesteas eise der Gehaetee seitenhaubem 51 au« der Maschine heraustritt·
    Patentanspruch SS
    Drehfluegelmaschlne nach Patentanspruch 56 und/oder
    uid dadurch gekennzeichnet, das« der secundaerer Medluasfluss auss erde» durch Kaaaele (stet Beispiel 40, 52, 62,) in Gehaeuse 1 fliesst·
    Patentanspruch 59
    Drehfluegelmaschins nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gelcenazeichnet dass der secuadaerer Mediumsfluss durch Fliehkraftgefaelle angetrieben oder aufrechterhalten irird·
    Patentanspruch 40
    Drehfluegelaaschine nach mindestens einen der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet dass der secundaerer Mediuasfluss under Druck rom. aussen her aufrechterhalten oder angetrieben wird·
    Patentanspruch 41
    Drehfluegplmaschime nach mindestens einen der Patentansprüche
    xuA dadurch gekennseichent, dass der seoundaerer Mediusefluss durch ein Druckventil nach
    elguag des Durcfastroemens durch die Maschine unter Druck gehalten
    900622/0160
    jg U26004
    Drehfluegelmaschine nach nixtdestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet
    dass der secumdaere Ifediumsfluss auch in Passungspalte zwischen Gehaeuae 1 und Rotorseiteoraende 4a oder 4b und/oder in Passungsspalte zwischen Fluegeln 15 und Schlitten 17 oder zwischen FluegelachsialTerlaeggerungen 15a und 15b und Rotorseitenwandschlitzren 17a und/oder 17b und/oder zwischen Kufeaachsialendihchen und inneren Dichtflaechen an den Fluegelradialfort»setzen und/oder zwischen Gehaeuseinnenflaeche und Fluegelkufen 16 Aussenflaeche oder Flaechen eindringt, hindurchfliesst oder herein und herausfliesst·
    Patentanspruch 45
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass Dichtelemente zwischen Gehaeuse 1 und Rotorseitemaende 4a tmd/oder 4b angeordnet sind·
    Patentanspruch 44
    Drehfluegelaas chine nach mindesten· eisen der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein gegebenenfalls mehrgeteilter Dichtungsschwiasrimg 44 in mindestens einen Dichtraumkanal 42 im Gehaeuse 1 oder in mindestens einer Rotorseitenrand 4a oder 4b oder mehrere DichtungeschwimnriBge gegebenenfalls mehrgeteilt im mehreren Dichtraumkanaelen 42 angebracht sind·
    Patentanspruch 45
    Drehfluegelmas chine nach mindestens einem der Pätentansprueche
    umd dadurch gekennzeichnet,
    dass der Medium der secundaeren Mediumeflusaes a cha 1*1 rom. hinten hinter den Dichtungascheimmring 44 trete» kann·
    909822/0160
    Drehfluegelmaschine nach mindestens eines der Pateatansprtteche
    und dadurch gekennzeichnet,
    daae der DichtuagsschwinuriÄg 44 nicht von kreuesrunder For« ist, sondern der Form de« betreffenden Dichtraumkanales 42 angepasst ist·
    Patentanspruch 47
    Drehfluegelmaschine »ach Bindestens einem der Patentansprneche toad
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der DichtuBgeschwiwring 44 Bit mindestens einer oder mehrerer
    Torsugsweise planen Enddichtflaechen (n) 49 ausgeruestet ist·
    Patentanspruch 48
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentaasprueche
    und dadurch gekemnseichnet,
    dass die Enddichtflaechen 49 oder Teile derselben des Dichtungsschwiee ringes 44 an den inneren Dichtflaechen 4e oder 4f der Rotors eitenwand 4a oder 4b anliegen·
    Patentanspruch 49
    Drehfluegelmaschdae nach mindestens eine» der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enddichtflaeche (n) 49 des Dichtungsachwimmrüiges 44 mit
    Abschraegungen 45 und/oder 46 radial nach aussen und/oder radial
    nach innen versehen ist·
    Patentanspruch 50
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche und dadurch gekenaaeichaet,
    dass mindestens eine oder mehrere Druckfeder (n) 48 zwischen dem DichtungsscbwiBnring 44 und der Wand des betreffenden Dichtraumkanals 42 angeordnet sind·
    9 Q 9 8 2 2 / 0 1 6 0
    H26004
    Drehfluegelinaschine nach mindestens einem der Fatentansprueche und dadurch gekennzeichnet,
    dasa der betreffende Dichtungsschwimmring 44 Bit mindeste» einer oder mehrerer Ringnut (en) 56 versehen ist, und gegebenenfalls plastische Dichtelemente 47 darin eingesetzt sind·
    Patentanspruch 82
    Drehfluegelaaschine nach mindestens einem der Patentansprueche und dadurch gekennzeichnet,
    dass Dichtelemente, Dichtringe, plastische Dichtringe 47 oder dergleichen zwischen dem Dichtungsschwiamring 44 und einer benachbarten Dichtratunflaeche 58 des Gehaeuses 1 angeordnet sind·
    Patentanspruch 55
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass die an sich bekannte Fluegelkufe 16 mit stabilisierungs armen 68 in tangentialer Richtung versehen 1st, die die stabil
    Fuehrung der Fluegelkufe 16 an der Innenflaeche des Gehaeuses 1
    sichern koennen·
    Patentanspruch 54
    Drehfluegelmaschine nach mindestens einem der Patentansprueche und dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenflaeche des Gehaeuses 1 in der Verdichtungseite la und in der Verdichterseite Ib teilweise Zylinderinnenflaechen mit konstantem Radial um jeweils einen Mittelpunkt sind, von der Rotorachse aus in Richtung der Kammer groessten Volumens im Verdichter oder im Entspanner hin versetzt ist und dass die genannten Zylinderinnenflaechen durch plane Flaechen miteinander in Naehe der Zuendzone und in Naehe der Einlass-Auslasszone miteinander verbunden sind· 9 Q 9 8 2 2/0 1 6 0
    Pat—tanspruch 55 "*·
    Drehfluegelmas chine nach mindestens einem der Fatentareptrueche
    und dadurch gekennzeichnet,
    dass die am sich bekannten Fluegelkufen 16 m an ihren radial auesseren Gleitflaechen, die Τβ±1β einer Zylinderauasenflaeche bilden, «it Planabflachungen 65 am Zentralsteg der betreffenden
    Fluegelkufe 16 rersehen siad·
    Patentanaprach 56
    Drehfluegeleaschine nach Mindestens Biaem der Patentansprueche toad dadurch gekennzeichnet,
    dass die an sich bekannte Fluegelkufe 16 in der eigentlichen Verdichtenone und in der eigentlichen Entspannerzone durch die genanten Stabiles lertmgparne 65, in den Zonen der genannten Planflaeche aber durch die genannte Planabflaechung 65 an der Innenflaeche des Qehaeuses 1 anliegen, an ihr gleiten und/oder ihr gegenueber abdichten·
    909822/0160
    - H ff 7 Leerseite
DE19621426004 1962-08-06 1962-08-06 Drehfluegelverbrennungsmotor oder Drehfluegelmaschine Pending DE1426004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0023335 1962-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1426004A1 true DE1426004A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7071040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621426004 Pending DE1426004A1 (de) 1962-08-06 1962-08-06 Drehfluegelverbrennungsmotor oder Drehfluegelmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3301232A (de)
DE (1) DE1426004A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464395A (en) * 1967-11-27 1969-09-02 Donald A Kelly Multiple piston vane rotary internal combustion engine
US3478728A (en) * 1967-12-04 1969-11-18 Donald A Kelly Compound vane rotary internal combustion engine
US3461849A (en) * 1968-01-09 1969-08-19 Donald A Kelly Radial/rotary-dual mode-internal combustion engine
JPS5143282Y1 (de) * 1972-11-16 1976-10-21
GB1541174A (en) * 1977-05-20 1979-02-21 Goh Hiow Lee Rotary internal-combustion engine
JPS618492A (ja) * 1984-06-25 1986-01-16 Mitsubishi Electric Corp 回転式圧縮機
US4947646A (en) * 1988-09-02 1990-08-14 Erwin Lenz Radial vane hydraulic machine
ES2039147B1 (es) * 1991-08-09 1994-01-16 Madrigal Suarez Emilio "motor de combustion interna rotativo".
US8955491B2 (en) * 2005-03-09 2015-02-17 Merton W. Pekrul Rotary engine vane head method and apparatus
US8967988B2 (en) 2011-07-28 2015-03-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Apex and face seals with rotary internal combustion engine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US771593A (en) * 1904-06-20 1904-10-04 Thomas C Rankin Rotary engine.
FR424020A (fr) * 1910-12-10 1911-05-03 Rene Albert Voisin Perfectionnements aux machines rotatives à palettes
US1249881A (en) * 1915-04-28 1917-12-11 Joseph A Anglada Internal-combustion engine.
GB149600A (en) * 1920-04-15 1920-08-19 Martin Baron Russell Improvements in or relating to rotary internal combustion engines
FR716754A (fr) * 1931-05-07 1931-12-28 Moteur rotatif
DE597941C (de) * 1931-10-29 1934-06-01 Alfred Heerde Drehkolbenbrennkraftmaschine
GB427258A (en) * 1933-10-18 1935-04-18 Jehangir Shapurji Mehta Improved rotary internal combustion engine
US2302254A (en) * 1939-04-17 1942-11-17 Marvin L Rhine Rotary motor
GB557893A (en) * 1942-07-16 1943-12-09 Reginald Thomas Albert Dalliss Improvements in rotary internal combustion engines
GB558377A (en) * 1942-11-10 1944-01-03 Alan Dennis Raymond Johnson Internal combustion rotary engines
US2362550A (en) * 1943-10-11 1944-11-14 Carl B Hansen Rotary engine
US2864346A (en) * 1957-05-07 1958-12-16 Jr George H Taylor Rotary internal combustion engine
US3091386A (en) * 1959-04-23 1963-05-28 Nsu Motorenwerke Ag Cooling system for rotary mechanisms
US3136304A (en) * 1960-08-23 1964-06-09 Tauscher Henry Rotary power device
US3151784A (en) * 1961-10-24 1964-10-06 John P Tailor Rotary air lock
US3121421A (en) * 1962-04-11 1964-02-18 Taft M Peterson Rotary internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US3301232A (en) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601674C2 (de)
DE3705863A1 (de) Kompressor in spiralbauweise
DE7013840U (de) Druckmittelbetaetigter motor.
DE1628385B2 (de) Aussenachsiger drehkolbenverdichter mit kaemmeingriff und einem verstellschieber
DE2152517A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE1426004A1 (de) Drehfluegelverbrennungsmotor oder Drehfluegelmaschine
DE2322888A1 (de) Rotationsmaschine
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE102020116822A1 (de) Axiale Druckentlastung in Gleitlagern von Pumpen
EP0320963A2 (de) Nach Art einer Drehkolbenpumpe wirkende volumetrische Pumpe für flüssige oder gasförmige Medien
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
CH661318A5 (de) Rotationskolbenmaschine.
DE2737523A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3303247A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2100032A1 (de) Selbstandruckendes, axialbestromtes von Druckfluid durchstromtes Zellenaggre gat
DE1528974A1 (de) Pumpe,insbesondere Zahnradpumpe
DE2460949A1 (de) Rotormaschine
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2102761A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2409119A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE8326623U1 (de) Rotationskolbenmaschine fuer am umfang eines laeufers fliessendes gasfoermiges oder fluessiges medium
DE3433716A1 (de) Rotationskolbenmaschine fuer am umfang eines laeufers fliessendes gasfoermiges oder fluessiges medium
DE3727697A1 (de) Rollkolbenverdichter