DE1425557A1 - Einbaueinrichtung fuer Axialkompensatoren - Google Patents

Einbaueinrichtung fuer Axialkompensatoren

Info

Publication number
DE1425557A1
DE1425557A1 DE19631425557 DE1425557A DE1425557A1 DE 1425557 A1 DE1425557 A1 DE 1425557A1 DE 19631425557 DE19631425557 DE 19631425557 DE 1425557 A DE1425557 A DE 1425557A DE 1425557 A1 DE1425557 A1 DE 1425557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation device
axial
expansion joints
axial expansion
jacket pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631425557
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1425557A1 publication Critical patent/DE1425557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1275Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of at least an external threaded bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1275Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of at least an external threaded bolt
    • F16L27/12751Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of at least an external threaded bolt the threaded bolt extending longitudinally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Sinbaueinriohtuag tür lucialkompensatore
    Die Erfindung betrifft eine Zinbßueinrichtung für Aicialkon-
    pensatOr0 oder DehauMsausgleiober als "fertigbauteil".
    Die Ausdehmaag von StaUrohrwh In aerawämenetsen, die s. Bo
    bei einer Rohrlänge von 100 a und .einer Temperatur des ge-
    diuss von 150° 0 170 nm betr#igtg sowie die Verkürzung duZch
    Tesperaturrüokgang, wird bekanntlich durch in den 1situnge-
    strang eingebaute Xompansatoren oder Dehnungeausgleieher auf-
    genommen. Der Dehnungeauegleich erfolgt in Fernwärmenetzen
    meist durch den =bau von Lyra- oder Onega-Stahlrohrbogen,
    für deren Unterbringung verhl.'.ltniemäpig große und kostspie-
    lige Bauwerke oder SohFohte mit Abmessungen von 3,00 mal 5,00 @@
    erforderlich sindo Die tiefbauteohnlsohe Erstellung solcher
    Bauwerke unter den Straßen einer Stadt scheitert of an Platz-
    mangel wegen der vorhandenen Stark- oder Schwachstromkabel
    sowie der Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen. Aua diesem
    Grunde werden heute mehr und mehr Axial Kompensatoren ver-
    wendet, dis in einen kleinen Schacht von 1,20 real 1,00 m ein-
    gebaut werden können, Obwohl diese kleineren Bauwerke in den
    Straßen meist noch untergebracht werden können, erfordert
    Erstellung nicht nur Zeit, sondern sie sind auch, da sie für
    eine Verkehrslaut von 60 t bemannen sein müssen, verhältnis-
    mäßig teuer. Sie müssen zwecks Bntwüaoerung an die örtliche
    Kanalisation angeaohloseen werden, andererseits muß auch ein
    Rückstau des Abwassers vermieden werden, damit die eingebauten
    Leitungen und Koopeneatoren leinen Schaden nehmen.
    Gemt-p der Erfindung wird der Aufwand für den Einbau ganz ver-
    mieden, indem die Kompenaatoren ohne ein besonders zu erriehtes<.
    den Bauwerk in den Boden eingebracht werden können®
    der Erfindung ist der Kompensator im Inneren eines
    ö .
    angeordnet, in dem mit den RohrGleitungs- bzw. Kompen:.._-,
    starr verbundene Pührungselemente geführt al.nd; wrhm#nd
    uohen dem ilantelrohr'tuae` den 1`iihresel.omentea@ eine nach ee-,.
    Montage entfernbare Vor®pannvarriohturg eingebaut ist,
    Die Pübx=gablemente können z 0. "rO als i-t der.
    schweißte, an der Innenwand den Mantelrohres@efüt:c:eä@en
    ausgebildet sein.
    Die Vorapannvorrict@tung kann lösbare
    B. :stifte enthalten, die die eine PWarungnoeltßibe :i- dem Man-
    telrohr in axialer Richtung, starr verbiüc,:ens wi'hrend die andere
    FiihrungßscltLeä.be eiAnfalln überjedoch in axiale:ä#
    tung eiyxte..@ä@eefe@td.gu@3g-,-@1. mit ciem Mwätelrohr -@@.auxG
    den ist.
    Die Ausführung hat folgende wesentliche Vorteile;
    1. Das Mantelrohr gibt dem Kompeneator einen Aussenschutz
    gegen Wasser, Verschmutzungen und mechanische Beschädizgungo
    2. Dadurchk daß der Kompensator mit dem Mantelrohr zusammon
    als Fertigbauteil geliefert wird, kann dieser Bauteil ohne
    Errichtung eines Beachten in das Fernwärmenetz eingeba"at
    werden, so daß sich beachtliche Material», Zeit- und 1:os den-
    einaparungen ergeben.
    3. Die Lebensdauer eihee Axial-Kompensators hängt bekann-'4- t.-T.-"h
    in erster Linie von dessen richtiger Führung ab. Jrdea A-20.-
    knicken im Betrieb muß vermieden werden. Die richt:i@,äo -5@.
    einwandfreie Führung des einzubauenden Axial-Kompansa @r:i
    war bisher den Monteuren der Heizungsbaufirmen üba.:lE:=.r Z: :to
    Auf den Baustellen wurde z. '.C. dieser Forderung ._. iti-
    gend Beachtung geschenkt. Vorgefertigte honstiruktionen, die
    eine sichere Führung gewahrleieten, standen nicht zur Verfü
    gtutg, so daß ein fehlerhafter Einbau in vielen Fällen nicht
    zu vermeiden wart Dadurch da# gemE:(3 der Erfindung der Kompen-
    sator in den Mantelrohr geführt ist, können derartf,-ge :@@er s$r
    beint Einbau nicht mehr vorkonnren, und eine Ausknicken de:- Ver-
    bindungsstelle im Betrieb wird vermieden.
    4. Der Azial-Kompensator muß beim Einbau in den leitungsü¢rang
    in der richtigen preise vorgespannt werden. Die Cröpe der
    #orepanmng richtet eich =eh der Länge der Leitung und nach
    der Aupentemperatur, die bei der Montage-herrecht. Von die-
    sen paktoren und von der richtigen Binstellung.d-er Vorspan-
    nung hängt das einwandfreie Funktionieren des Kompensatore
    im Betrieb ab. Die Bedeutung der Vorapannung ist vielen Mon-
    teusn auf der Baustelle nicht bekannt, und es fehlen r:#zch in
    vielen fällen geeignete Werkzeuge für die Verkürzung --der
    Verlängerung des Kompenaatora vor dem Einachweipela" D:@c Le-
    :ielung der Vorepannung durch Winden hat u. U, eine Ax-.al-
    rersahiebuna zur Folge, wodurch wieder die Gefahr des Aus-
    lanickene gegeben ist. Die gemäß der Erfindung zwischen dem
    Mantelrohr und den Führungselementen vorgesehene Vorel,amz-
    Torrichtung.gestattet ein Verlängern und Verkürzet. dea Kom-
    pensatore auf der Baustelle mit einem einfachen Stecknehlüs-
    sel entsprechend der Länge der Zeitung und der 1oIontagegc)ilup-
    temperatur. Der Kornpenaator wird z. B. im Werk auf 20° C
    Außentemperatur eingestellt. Je nach der Leitungslcinge und. .
    der herrschenden Außentemperatur wird er dann vor d =
    sahweipen entsprechend dem Montagehinweis auf
    durch Drehen der Schrauben vorgespannt. Hach dem f:>.zs ::;@ij.ien
    wird die Vorspannvorrichtung gelöst und entfern..; s:: .;:yß der
    Komuensator nunmehr richtig arbeiten kann.
    In den Zeichnungen ist ein Auafjhrun7sbc-:',:-ipiel :izs s ..
    gegenstandea d-.;Ez-pl1-@:@.
    Fig. 1 Zeigt einen Ungsechnitt durch den Axial-Kompenaator
    mit Mantelrohr und Vorepanngorrichtuxg.
    Fig. 2 zeigt eine Aneioht von links und
    Fig. 3 zeigt eine `Ansicht von rechts.
    Der Axial-Kompensator ist als wellrohr,--Kompenßator.1 ausge-
    bildet. he kann auch ein blusenausgleioher oder ein Kompensator
    anderer Bauart mit geringem Platzbedarf verwendet werden. Die
    Enden des Koapensators sind mit Stahlrohren 2 und 3 verschweißt.
    Auf das Stahlrohr 3 ist eine gührangssoheibe 4 und auf das Stahl-
    rohr 2 eine Yührungesaheibe 5 sufgeschweißto Die Führungseeheibe
    5 ist über Bolzen 6 mit einem Mantelrohr 7 starr verbunden. Das
    Xantelrohr kann aus Asbeetzenent oder auch aus Metall" z. B.
    Stahl, hergestellt nein. In die PUhrungescheibe 4 sind Sehrau-
    ben 8 eingeschraubt, die über WinkeletUcke 9 und Schrauben 10
    mit dem Xantelrohr 7 verbunden sind. Das Gewinde der Schrauben
    8 ist so bemessen, daß beispielsweise eine volle Umdrehung der
    Schraube einer Erhöhnag bzw. Erniedrigung der Außentemperatur
    um einen bestimoten Temperaturbetrag, z. B. 1° oder 2° 0 ent-
    spricht. Wenn also die Außentemperatur bei derMontage nicht der
    Solltemperatur von 20° entspricht, sondern 25° beträgt' so müs-
    aen die Schrauben 8 beispielsweise um fünf volle Umdrehungen
    in der einen Rioaitung verstellt werden. Beträgt die Außentem-
    peratur nur beispielsweise 12# 0i so aüasen die Schrauben um
    acht volle Umdrehungen in der anderen Richtung verstellt werden.
    Die Angaben der notwendigen Terstellung werden vorsUgeweiae ei-
    nem äontagehinweis entnomen, der auf dem Mantelrohr angebracht
    ist.
    Nach dem Einbau den beschriebenen Fertigbauteiles in die Rohr-
    leitung durch entsprechende Befestigung der Rahrstlitsen 2 'und
    .
    werden die Stifte 6 und die Teile 8, 9 und 10 entfernt" so iaß
    der Kompensator unter Führung durch die ',Scheiben 5 und. 4.
    dem Mantelrohr frei arbeiten kanzt@
    Die Bsi'indung ist an die Einzelheiten des Ausführungsbeispiel®
    nicht gebt»den. Es können so B. mehr ale zwei rührungeicheiben
    benutzt werden. Das Mantelrohr kann w"uch an den Enden mit Ab-
    de aversehen seiri,.um das Eindringen von Erdreich oder
    Beuchtigxeit in das Innere nach Möglichkeit zu verhindern.. Es
    können auch mehr als zwei. Stifte 6 uäd Einetellddhräüben il ver-
    wendet worden.

Claims (1)

  1. p a t ! ri $ &@ l@ PA 3 er; h
    1. Einbaueinrichtung r nungsausgleicheg? füg ahrle@. wun:n@ -R, -a T ,_ mantelroh: e® angeordnet t.. ls am Ir- de --l# .s'= C' en Rerlei 67,:w' bz*q:5 xompeneatorenlen starr ver'@@nde-,3 Y=x- rselementef'°w.`. uud daß enische4@ der; Maa"@"elrohr und dem'ühhe 4-, nach der, mon"";,age entfernorsriol@-@. ci@ä°@° "s@ 2. 8ompensator nach Anepraoh 19 d a d e-.% r a h s e i o h n e t , daß die Pührungseleme-,r.,te a?-t dw:m @@ty.@ead verschweißte, an der Innenwand des bau ausgebildet sind 3. Kompeneator nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h e - h a n n s e i o h n e t , daß die forspannvorrichtung Mobar e Betestigungsel®mente, s. Ba Stifte, enthält, welche dIe eine führungseoheibe mit dem Mantelrohr in axialer Richture surr verbinden, .während die andere Pührungsscheibe ebenfal .q v r lösbare, jedoch in axialer Richtung einstellbare @ee@=.r@a@@@s- mittel mit dem Mantelrohr verbunden ist.
DE19631425557 1963-10-16 1963-10-16 Einbaueinrichtung fuer Axialkompensatoren Pending DE1425557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0087886 1963-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425557A1 true DE1425557A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=7514096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425557 Pending DE1425557A1 (de) 1963-10-16 1963-10-16 Einbaueinrichtung fuer Axialkompensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1425557A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2165545A5 (de) * 1971-12-16 1973-08-03 Fischer Ag Georg
EP0058439A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 BBC Brown Boveri AG Kardanische Rohrverbindung mit Längsdehnungsausgleich
CN102679082A (zh) * 2012-05-16 2012-09-19 莱芜钢铁集团有限公司 一种超耐磨型波纹管补偿器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2165545A5 (de) * 1971-12-16 1973-08-03 Fischer Ag Georg
EP0058439A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 BBC Brown Boveri AG Kardanische Rohrverbindung mit Längsdehnungsausgleich
CN102679082A (zh) * 2012-05-16 2012-09-19 莱芜钢铁集团有限公司 一种超耐磨型波纹管补偿器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158042A2 (de) Vorrichtung zum Einbau von Kunststoffrohrstücken in Abwasserrohre
DE2728056A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen anbringen einer schutzhuelle an den innenwandflaechen von rohrfoermigen bauwerken, insbesondere betonrohren, mit kleinen und sehr kleinen querschnittsabmessungen, zwecks abdichtung und/oder ausbildung eines innenflaechenschutzes
DE19817873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich
DE1425557A1 (de) Einbaueinrichtung fuer Axialkompensatoren
AT407796B (de) Erdwärmetauscher
DE3308877C2 (de)
DE1913918U (de) Einbaueinrichtung fur axialkompensatore.
DE19616885C2 (de) Verfahren zur Montage einer Stichleitung mit einem zusätzlichen Innenrohr und Anordnung zur Durchführung der Montage
DE2722626A1 (de) Verbessertes abzugssystem fuer den abzug von verbrennungsgasen aus gasdichten apparaten
DE3934255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur neuverrohrung geschaedigter, nichtbegehbarer gerader kanalstrecken
DE2911274C3 (de) Doppelrohrkreuzung
DE202018100314U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Fixieren von Mehrfach-Hauseinführungen
DE3211622A1 (de) Einrichtung zum einbringen bzw. ausbringen eines rohrmolches in ein bzw. aus einem teilstueck eines rohrleitungsnetzes
DE1875321U (de) Vorrichtung zur montage von rohrleitungen, mit horizontaler und vertikaler rollenverstellung.
DE549903C (de) Spuelvorrichtung fuer Klosetts oder aehnliche kurz schliessende Absperrvorrichtungen
DE3137792A1 (de) Hausanschluss-gasleitung
DE839241C (de) Vorfeuerung mit Kuehlschutz fuer ausziehbare Lokomobilkessel
DE2205582A1 (de) Axialkompensator in Rohrsystemen
DE202012008557U1 (de) Aufstellvorrichtung für Rohrleitungen
DE2258673A1 (de) Isolationsverbindung fuer niederdruckund/oder mitteldruckrohrleitungen
DE2947837A1 (de) Verfahren zum einbringen von stangenfoermigen waermetauschern in das erdreich
DE1982162U (de) Abwinkelbare rohrdurchfuehrung.
DE1808698U (de) Rohrendstueck.
DE1962662U (de) Fixierlehre zur montage von heizkoerperanschluessen.
DE1450415A1 (de) Einbaueinrichtung fuer Dehnungskompensatore oder Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen