DE1423628C - Standortanzeigevorrichtung - Google Patents

Standortanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE1423628C
DE1423628C DE1423628C DE 1423628 C DE1423628 C DE 1423628C DE 1423628 C DE1423628 C DE 1423628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
data
marks
digital
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Estyn London Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decca Ltd
Original Assignee
Decca Ltd
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige des Standorts eines Fahrzeugs auf einer manuell aus einem bandförmigen Kartenspeicher ausgewählten Karte. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird die Karte durch einen Stellmotor in Bandrichtung nach Maßgabe der entsprechenden Fahrzeugbewegung verstellt, und die Anzeige erfolgt mittels eines Anzeigestifts, der durch einen Stellmotor quer zur Bandrichtung nach Maßgabe der entsprechenden Fahrzeugbewegung verstellt wird, wobei die Fahrzeugbewegungen jeweils aus einer Folge von Standortdaten ermittelt werden, die durch ein Standortbestimmungssystem auf der Grundlage eines beliebigen Koordinatensystems gewonnen und durch einen Rechner in das rechtwinklige Koordinatensystem der Anzeigevorrichtung umgerechnet wurden.
Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt die Ermittlung der Fahrzeugbewegungen und damit auch die· Verstellung von Karte und Anzeigestift durch einfache Integration der Standortdaten, ohne daß jedoch überwacht wird, ob die Verstellung auch tatsächlich der vom Standortbestimmungssystem gemeldeten Standortsänderung entspricht. Wenn mim- ■ lieh der Verstellvorgang aus irgendwelchen Gründen gehemmt oder unterbrochen wurde, entsteht ein Anzeigefehler, der nicht ohne weiteres erkennbar ist. Überdies ist es bei dieser bekannten Vorrichtung auch noch erforderlich, daß der Pilot oder Steuermann -bei Inbetriebsetzung und bei Kartenwechsel eine anfangliche manuelle Einstellung der Anzeigeelemente in die Anfangsposition vornehmen muß, was zu weiteren Fehlern Anlaß gibt.
Zur Vermeidung dieser Mängel macht die Erfindung von der bei einer anderen Standortanzeigevorrichtimy bereits bekannten Lösung Gebrauch, die Anzeigcelcmente durch Nachlaufsteuerungen nach Maßgabe der Differenz zwischen einer vorgegebenen Stcllungsmukliing und einer von den Anzeigeelcmcnten selbst gebildeten Stellungsrückmeldung zu verstellen. Nunmehr erfolgt die Verstellung der Anzeigeelemente unabhängig von der Genauigkeit der Anfangscinstcllung und unabhängig von irgendwelchen Hemmungen und Unterbrechungen stets so lange, bis die Stclkmgsrückmeklung mit der Stellungsvorgabe übereinstimmt.
Bei der zuletzt genannten bekannten Vorrichtung erfolgt die Stellungsvorgabe und die Stellungsrückmeldung mittels Potentiometern. Im übrigen handelt es sich aber hier nur um die vergrößerte Darstellung eines vorwählbaren Teilausschnitts einer anderen Karte, so daß die Vorgabe- und Rückmekledaten keine reale Beziehung zu den tatsächlichen Standortdaten zu haben brauchen.
DeH)JiCJiLMiUl)Cr soll erfindungsgemäß erreicht werden, daß die bereitstehenden und in das Koordinatensystem der Anzeigevorrichtung umgerechneten Slandortdatji) unmittelbar als Vorgabedaten für die der Verslclluim der Anzeigcelemcnte dienenden Nachlaiifstciienmj;en verwendet werden können, wobei spe/iull solche StaiHlortbcstimnuiiijjssystcme in Be- fio trächt kommen, welche die Standnrtdnten in digitaler Form bereitstellen.
Dcmj'emäß werden in Anwendung des Prinzips der Nachlaufsteuerung bei einer Standortaiizeiiievorrichliinj? der eingangs genannten Art crfiiulimpsj;cm:iß zunächst folgende Teilmaßnahmen vorjicsehen:
a) Die Verstellung der Karte erfolgt durch eine Nachlaufsteuerung in Abhängigkeit von der Differenz zwischen digitalen Standortdaten und digitalen Stellungsdaten, die durch Abtasten von auf der Karte angebrachten Stellungsmarken mittels eines gehäusefest angeordneten Fühlers gewonnen werden und der jeweiligen Stellung der Karte entsprechen;
b) die Verstellung des Anzeigestifts erfolgt durch eine Nachlaufsteuerung in Abhängigkeit von der Differenz zwischen digitalen Standortdaten und digitalen Stellungsdaten, die durch Abtasten gehäusefest angebrachter Stellungsmarken mittels eines mit dem Anzeigestift verstellbaren Fühlers gewonnen werden und der jeweiligen Stellung des Anzeigestifts entsprechen.
Hiermit allein ist indessen das anstehende Problem noch nicht vollständig gelöst. Denn die Umrechnung der vom Standortbestimmungssystem gelieferten Standortdaten in das rechtwinklige Koordinatensystem der Anzeigevorrichtung liefert noch keine Übereinstimmung der Nullpunkte und der Maßstäbe. Die ausgewählte Karte überdeckt ja nur einen Teilausschnitt des vom Standortbestimmungssystem erfaßten Gesamtgebiets und .kann im Gesamtgebiet eine beliebige Lage und im übrigen auufi einen beliebigen Maßstab haben.
Es wäre nun denkbar, zumindest die auf der Karte befindlichen Stellungsmarken so auszubilden, daß sie die Lage und den Maßstab der jeweiligen Karte bereits berücksichtigen. Somit hätte jede Karte eine ihr eigentümliche Ausbildung der Stellungsmarken, deren Stellungsinformation in der Nachlaufsteuerung für die Karte unmittelbar mit den vorgegebenen Standortdaten vergleichbar wären.
Diese Lösung verbietet sich jedoch aus Platzgründen für die Stellungsmarken, die die momentane Stellung des Anzeigestifts melden sollen. Hier müßte nämlich eine der Anzahl der auf dem Speicherband befindlichen Karten entsprechende Anzahl von Markenreihen angeordnet werden.
Um zu erreichen, daß die digitalen Stellungsmarken' für Karte bzw. Anzeigestift für alle im Kartenspeicher befindlichen Karten mit den vorgegebenen Standortdaten übereinstimmen, werden erfindungsgemäß folgende weitere Teilmaßnahmen vorgesehen:
c) Die digitalen Stellungsmarken für Karte bzw. Anzcigcstift stimmen für alle im Kartenspeicher befindlichen Karten überein;
d) der Rechner rechnet die digitalen Standortdaten auch derart um, daß sie mit den von den Stellungsmarken gewonnenen Stellungsdaten vergleichbar sind;
e) zur diesbezüglichen Programmierung des Rechners sind auf den Karten Kennmarken angebracht, von denen mittels Fühlern beim Einlaufen der ausgewählten Karte Kenndaten'gewonnen und als Programmicrungsdaten in den Rechner gegeben werden.
Die Erfindung wird in) folgenden auch noch an Hand einer Zeichnung erläutert, welche die Anzeigevorrichtung in schematischer Darstellung und die zugehörigen Rechen- und Stelleinheiten in Blockdarstellunjr zeigt.
Ein bandförmiger Kartcnspeicher 37 ist auf Trommeln 38 aufgewickelt und kann über ein Differential 55 von Stellmotoren 53 oder 54 verstellt werden. Von den auf den) Kartenspeicher belinillicheti. Karten ist beispielsweise die Karte 36 ausgewählt und in das Fenster der Anzeigevorrichtung j'.ebracht worden.
Ein Anzeigestift 39 ist an einem Schlitten 41 befestigt, welcher auf einer gehäusefest gelagerten Gewindespindel 42 läuft, die über ein Differential 45 von Stellmotoren 43 oder 44 gedreht werden kann.
Die Stellmotoren 44 und 54 dienen zur schnellen Grobeinstellung des Anzeigestifts bzw. der Karte, der Stellmotor 54 insbesondere auch zur schnellen Auswahl einer Karte des bandförmigen Kartenspeichers. Die Stellmotoren werden durch Handbetätigungen 56 bzw. 57 in Betrieb gesetzt.
Die Stellmotoren 43 bzw. 53 sind Teile der Nachlaufsteuerungen, die den Anzeigestift bzw. die Karte nach Maßgabe der vorgegebenen Standortdaten einstellen.
Die Standortdaten werden von einem Standortbestimmungssystem 34 geliefert und in einem Rechner 35 in das Koordinatensystem der Anzeigevorrichtung umgerechnet.
■ Die Stellungsdaten der Karte 36 werden durch Abtastung von auf der Karte befindlichen Stellungsmarken 48 mittels Fühlern 49 gewonnen, die an einer Halterung 50 befestigt sind. Die abgetasteten Stellungsdaten werden über die Leitung 52 als Stellungsrückmeldung in den Rechner 35 gegeben.
Die Steillingsdaten des Anzeigestifts 39 werden durch Abtastung von gehäusefest angebrachten Stellungsmarken 46 mittels Fühlern 47 gewonnen, die an einer mit dem Schlitten 41 verbundenen Halterung befestigt sind. Die abgetasteten Stellungsdaten werden über die Leitung 51 ebenfalls als Stellungsrückmeldung in den Rechner 35 gegeben.
Die Fühler 47 und 49 können Schleifbürsten sein. Bevorzugt werden jedoch photoelektrische Fühler.
Die Stellungsmarken 46 und 48 sind für alle im Kartenspeicher befindlichen Karten gleich. In einer bevorzugten Ausführung sind jeweils neun Markenreihen vorgesehen, die eine zyklisch permutierende Binärkodierung aufweisen und von jeweils neun nebeneinander angeordneten Fühlern abgetastet werden. Es ist gewährleistet, daß über die Kartenbreite und -länge keine Repetition des Kodierungszyklus erfolgt, so daß die Stellungsinformationen im gesamten Stellungsbereich eindeutig sind.
Um zu erreichen, daß die Lage und der Maßstab der jeweils ausgewählten Karte bei der Bildung der Eingabesignale für die Nachlaufsteuerungen berücksichtigt werden, sind auf der Karte vor und hinter den Stellungsmarken 48 Kennmarken 59 angeordnet, die beim manuell gesteuerten Einlaufen der jeweiligen Karte von den Fühlern 49 abgetastet werden. Den Kennmarken ist eine Steuerungsmarke zugeordnet, die von einem der Fühler 49 abgetastet wird. Dieser Fühler sorgt dafür, daß die Leitung 52 unterbrochen und stiitt dessen die Leitung 52tt diirchi'.csclialtet wird, über die die Kenndaten als Prourammierungsdaten für den Rechner 35 in einen in diesem befindlichen Kenndatenspeichcr eingegeben werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Anzeige des Standortes' eines Fahrzeugs auf einer manuell aus einem bandförmigen Kai tenspeichcr ausgewählten Karte, die durch einen Stellmotor in Bandlichtung nach Maßgabe der entsprechenden Fahrzeugbewegung verstellt wird, mittels eines Anzeigestiftes, der durch einen Stellmotor quer zur Bandrichtung nach Maßgabe der entsprechenden Fahrzeugbewegung verstellt wird, wobei die Fahrzeugbewegungen jeweils aus einer Folge von Standortdaten ermittelt werden, die durch ein Standortbestimmungssystem auf der Grundlage eines beliebigen Koordinatensystems gewonnen und durch einen Rechner in das rechtwinklige Koordinatensystem der Anzeigevorrichtung umgerechnet wurden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Verstellung der Karte (37) erfolgt durch eine Nachlaufsteuerung in Abhängigkeit von der Differenz zwischen digitalen Standortdaten und digitalen Stellungsdaten, die durch Abtasten von auf der Karte (37) angebrachten Stellungsmarken (48) mittels eines gehäusefest angeordneten Fühlers (49) gewonnen werden und der jeweiligen Stellung der Karte entsprechen;
b) die Verstellung des Anzeigestiftes~"(39) erfolgt durch eine Nachlaufsteuerung in-Abhängigkeit von der Differenz zwischen digitalen Standortdaten und digitalen Stellungsdaten, die durch Abtasten gehäusefest angebrachter Stellungsmarken (46) mittels eines mit dem Anzeigestift (39) verstellbaren Fühlers (47) gewonnen werden und der jeweiligen Stellung des Anzeigestiftes (39) entsprechen;
c) die digitalen Stellungsmarken (48 bzw. 46) für Karte bzw. Anzeigestift stimmen für alle im Kartenspeicher befindlichen Karten überein;
d) der Rechner (35) rechnet die digitalen Standortdaten auch derart um, daß sie mit den von den Stellungsmarken (48 bzw. 46) gewonnenen Stellungsdaten vergleichbar sind;
e) zur diesbezüglichen Programmierung des Rechners (35) sind auf den Karten Kennmarken (59) angebracht, von denen mittels Fühlern beim Einlaufen der ausgewählten Karte Kenndaten gewonnen und als Programmierungsdaten in den Rechner gegeben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennmarken (59) in der Stellrichtung der Karte vor und hinter den Stellungsmarken (48) angeordnet sind und von den für die Abtastung der Stelhingsmarken vorgesehenen Fühlern (49) abgetastet weiden und.daß den Kennmarken eine Steuerungsinarke zugeordnet ist, die die Fühler (49) auf einen im Rechner (35) befindliehen Keniidatenspeicher umschaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler photoelektrische Fühler sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungsmarken (46,48) eine zyklisch permutierende Binärkodieruiig aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135700B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Farbwerks einer Druckmaschine
DE2207270C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Bewegungen eines Tasters längs mindestens zwei Koordinatenachsen
DE1638032B2 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE3544095C2 (de)
EP0356705B1 (de) Datenerfassung für Farbregelanlagen
DE2820753B1 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur bei Positionsmesssystemen
DE1477524A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen digitalen Positionieren von Gegenstaenden,insbesondere Maschinenteilen bzw. zu ihrer Lagemessung unter Benutzung von binaeren Codemassstaeben
EP0007009A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Stellgrössen zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
DE1423628B2 (de) Standortanzeigevorrichtung
DE1423628C (de) Standortanzeigevorrichtung
EP0468286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Messgerätes für die Messgrösse Druck oder Temperatur
EP0671599B1 (de) Verfahren und pneumatisches Messwerkzeug zur Überwachung von Abmessungen eines Werkstückes
DE3512935A1 (de) Mehrkoordinaten-messmaschine
EP3237210A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2804705C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Gußformen einer Gießstraße
DE3704619C2 (de)
DE3146756C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen in Proportionalschrift
DE2524974C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abstandsmaße und Abstandsmaßdifferenzen von Eisenbahnrädern
DE3224831A1 (de) Schraubenzieher zum automatischen montieren mechanischer teile
EP0136520A2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen densitometrischer Werte von einem Kontrollstreifen
DE3112706C2 (de) Registrieranordnung
EP2106910A1 (de) Verfahren zur Positionierung einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE2708098C3 (de) Registriergerät
EP2774773B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Druckprodukten
DE1924443C (de) Vorrichtung an einem Druckmasphinenfarbwerk zum Einstellen des Farbmessers gegenüber der Farbkastenwalze