EP3237210A1 - Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
EP3237210A1
EP3237210A1 EP15808204.0A EP15808204A EP3237210A1 EP 3237210 A1 EP3237210 A1 EP 3237210A1 EP 15808204 A EP15808204 A EP 15808204A EP 3237210 A1 EP3237210 A1 EP 3237210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
navigation field
pointer
printing machine
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15808204.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Gunschera
Martin Krümpelmann
Björn Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP3237210A1 publication Critical patent/EP3237210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a rotary printing press with a first cylinder, which can be adjusted in the printing operation to a second cylinder.
  • the invention relates to a central cylinder flexographic printing machine, as it is known for example from WO 2009/144012 A1.
  • Such flexographic printing machines have a central cylinder around which the individual inking units are arranged in satellite construction. The printing material is guided past the individual inking units during the entire printing process on the central cylinder. In this way, for example, stretchable plastic films can be printed with a high print quality.
  • the central cylinder Prior to printing, it is necessary in such a central cylinder flexographic printing presses to position the individual printing form cylinders register-accurate on the central cylinder.
  • Anstellparameter are at least the contact pressure in the nip and the side register and the longitudinal register of the relevant plate cylinder to be considered.
  • the central cylinder In order to keep the adjusting parameters once adjusted during the printing process as constant as possible during the printing process, the central cylinder must also be manufactured with high concentricity (about 5 mm) and tempered with a tolerance of about ⁇ 1 ° C (1 ° C temperature difference with a steel cylinder of 1.80 m diameter already cause a diameter difference of about 10 pm).
  • WO 2012/028358 A1 discloses a flexographic printing press in which reference marks are provided in the printing forme cylinders and one or more detectors for detecting the reference mark are provided in the central cylinder.
  • the detectors must be connected during the production of the central cylinder with a control unit, which increases the manufacturing cost of the central cylinder.
  • the object of the invention is therefore to provide a flexographic printing machine, which allows an automated and economic aspects of optimal adjustment of Anstellparameter. This object is solved by the features of patent claim 1.
  • the solution according to the invention comprises a rotary printing press with a first cylinder which can be set to a second cylinder in the printing operation, wherein the first cylinder has a sensitive navigation field on the peripheral surface thereof, the second cylinder having on its peripheral surface a pointer suitable for this purpose to show a point within the sensitive navigation field of the first cylinder as soon as the first cylinder and the second cylinder are positioned in a certain navigation area to each other, and wherein the sensitive navigation field of the first cylinder is adapted to detect the position of said point.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention in one
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention in one
  • Fig. 3 shows a sensitive navigation panel according to the invention according to the inductive principle
  • FIG. 4 shows a sensitive navigation field according to the invention according to FIG. 4
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention in a central cylinder flexographic printing machine.
  • the cylinder 101 is a plate cylinder with the center M1 and the radius R1, which is against the central cylinder 102 with the center M2 and the radius R2 to stell bar.
  • several inking units are arranged, each with a printing forme cylinder, of which, for reasons of simplicity, however, only one printing plate cylinder 101 is shown in Fig. 1.
  • the printing form cylinder 101 and the central cylinder 102 have parallel axes A and B.
  • the plate cylinder 101 in the X-Z plane against the central cylinder 102 can be adjusted, the plate cylinder 101 and the central cylinder 102 then rotate, for example in the directions of rotation C and D about their axes A and B.
  • a sensitive navigation field 103 which cooperates with at least one pointer 106, 108, which is embedded in the peripheral surface of the central cylinder, is located on the circumferential surface of the format cylinder 101.
  • the interaction preferably takes place in the manner known from so-called digitizing tablets from the field of computers.
  • Denoted at 04 is a broken portion on the peripheral surface of the central cylinder 102 to make the recessed hands 106 and 108 visible.
  • the pointers 106 and 108 form at the points 105 and 107 a flush termination with the lateral surface of the central cylinder 102.
  • initially only one pointer is provided, so for example the pointer 106.
  • it is advantageous to provide a pointer for each inking unit of which again only the pointer 108 is shown in Fig. 1 as a further pointer.
  • the positioning parameters can be automatically detected and controlled in parallel for all inking units.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention in a central cylinder flexographic printing machine.
  • the plate cylinder 201 and the central cylinder 202 basically correspond to the representation of the first embodiment in FIG. 1, so that the designations with respect to axes, Turning, centers and radii of Fig. 1 were taken.
  • the difference between the second exemplary embodiment and the first exemplary embodiment is that at least one sensitive navigation focus 203, 209 is now embedded in the peripheral surface of the central cylinder 202, whereas at least one pointer 206 is embedded in the circumferential surface of the format cylinder 201.
  • the relationships between pointer and navigation field are thus just reversed, as regards their position relative to the format cylinder and the central cylinder.
  • Denoted at 204 is a broken portion on the peripheral surface of the form cylinder 201 to make the recessed pointer 206 visible.
  • the pointer 206 forms at the point 205 a flush termination with the lateral surface of the format cylinder 201.
  • the pointer 206 cooperates with a sensitive navigation panel 203, 209 embedded in the peripheral surface of the central cylinder 202.
  • a sensitive navigation field is initially provided, for example the navigation field 206. Since several inking units are arranged around the central cylinder 202, it is advantageous to provide a navigation field for each inking unit, of which in turn FIG another navigation field only the navigation field 208 is shown. In this way, the positioning parameters can be automatically detected and controlled in parallel for all inking units.
  • FIG. 3 shows a sensitive navigation field 301 according to the invention according to the inductive principle.
  • the sensitive navigation field 301 can be positioned, for example, on the printing form cylinder 101 according to FIG the sensitive navigation panel 103 is shown in FIG.
  • the sensitive navigation field 301 may also be positioned, for example, on the central cylinder 202 according to FIG. 2, as shown by the sensitive navigation field 203 in FIG. 2.
  • the sensitive navigation field 301 consists of the label or of a flexible board on which a strip conductor matrix 303 together with a Ausenseelektrontk and an RFID chip 304 are applied.
  • the sensitive navigation field 301 interacts with a pointer 302, where the pointer 302 is adapted to point to a point within the sensitive navigation field 301.
  • the pointer 302 consists for this purpose of a corresponding coil, which is controlled by a control unit 306.
  • a receiving unit 305 is connected, which is suitable for reading or writing the RFID chip 304.
  • Report rate 220 reports per second
  • the interaction between the sensitive navigation field 301 and the pointer 302 will be described below by way of example with reference to the arrangement according to FIG. 1, without the invention being restricted to this arrangement.
  • the sensitive navigation field 301 in this case corresponds to the sensitive navigation field 103 and the pointer 302 corresponds to the pointer 106 for this case.
  • the strip conductor matrix 303 together with the associated evaluation electronics detects the position to which the pointer 302 points. This position is transmitted via the connection 308 to the RFID chip 304.
  • information about inclination and pressure may also be transmitted over the connection 308.
  • the information stored on the RFID chip 304 is read out by the receiving unit 305 via the connection 309 and forwarded via the connection 310 to the control unit 306.
  • the control unit 306 has an interface 311 to the other control components of the printing press and can automatically and precisely adjust the adjustment parameters of the printing press, that is to say in particular set-up pressure, page register and longitudinal register, with the available information.
  • the sensitive navigation field 401 may be positioned, for example, on the printing form cylinder 101 according to FIG. 1, as shown by the sensitive navigation field 103 in FIG. 1. However, the sensitive navigation field 401 may also be positioned on the central cylinder 202 according to FIG. 2, for example, as shown by the sensitive navigation field 203 in FIG. 2.
  • the sensitive navigation field 401 is combined with a pointer 402, which is designed as an ultrasonic transmitter 402.
  • the axis 403 of the ultrasonic transmitter 402 is adapted to point to a point 404 within the sensitive navigation field 401.
  • the sensitive navigation panel 401 has ultrasonic receivers 405, 406, 4.07 and 408 at one corner.
  • the transit time of the ultrasonic transmitter 402 and the Ultraschallempfnature 405, 406, 407 and 408 can be converted according to the principle of triangulation on the position of the point 404 within the sensitive Navigationsfeides. In principle, three ultrasonic receivers are already sufficient for this, so that the redundant fourth ultrasonic receiver can be used to increase the accuracy of the position calculation. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit einem ersten Zylinder, der im Druckbetrieb an einen zweiten Zylinder anstellbar ist. Um eine Flexodruckmaschine zu schaffen, die eine automatisierte und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimale Justierung der Anstellparameter ermöglicht, umfasst die erfindungsgemäße Lösung eine Rotationsdruckmaschine mit einem ersten Zylinder, der im Druckbetrieb an einen zweiten Zylinder anstellbar ist, wobei der erste Zylinder auf dessen Umfangsfläche ein sensitives Navigationsfeid aufweist, wobei der zweite Zylinder auf dessen Umfangsfläche einen Zeiger aufweist, der dazu geeignet ist, auf einen Punkt innerhalb des sensitiven Navigationsfeldes des ersten Zylinders zu zeigen, sobald der erste Zylinder und der zweite Zylinder in einem bestimmten Navigationsbereich zueinander positioniert sind, und wobei das sensitive Navigationsfeld des ersten Zylinders dazu geeignet ist, die Position des besagten Punktes zu detektieren.

Description

Rotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit einem ersten Zylinder, der im Druckbetrieb an einen zweiten Zylinder anstellbar ist. Vorzugsweise betrifft die Erfindung eine Zentralzylinder-Flexodruckmaschine, wie diese beispielsweise aus der WO 2009/144012 A1 bekannt ist.
Derartige Flexodruckmaschinen weisen einen Zentralzylinder auf, um den herum die einzelnen Farbwerke in Satellitenbauweise angeordnet sind. Der Bedruckstoff wird während des gesamten Druckvorgangs auf dem Zentralzylinder anliegend an den einzelnen Farbwerken vorbeigeführt. Auf diese Weise können beispielsweise auch dehnbare Kunststofffolien mit einer hohen Druckqualität bedruckt werden.
Vor dem Druckvorgang ist es bei derartigen Zentralzylinder- Flexodruckmaschinen erforderlich, die einzelnen Druckformzylinder registergenau am Zentralzylinder zu positionieren. Als sogenannte Anstellparameter sind dabei zumindest der Anstelldruck im Druckspalt sowie das Seitenregister und das Längsregister des betreffenden Druckformzylinders zu berücksichtigen. Um die vor dem Druckvorgang einmal justierten Anstellparameter auch während des Druckvorgangs möglichst konstant zu halten, muss außerdem der Zentralzylinder mit hoher Rundlaufgenauigkeit (ca. 5 Mm) gefertigt und mit einer Toleranz von ca. ± 1 °C temperiert werden (1 °C Temperaturdifferenz kann bei einem Stahlzylinder von 1 ,80 m Durchmesser bereits eine Durchmesserdifferenz von etwa 10 pm bewirken). Es sind verschiedene Ansätze bekannt, um den Prozess der Justierung der verschiedenen Anstellparameter - also insbesondere Anstelldruck, Seitenregister und Längsregister - bei möglichst wenig Makulatur zu beschleunigen und zu automatisieren. Die meisten dieser Ansätze liefern hinsichtlich der technischen Realisierung zufriedenstellende Ergebnisse, verursachen allesamt aber noch zu hohe Fertigungskosten.
Beispielsweise ist aus der WO 2012/028358 A1 eine Flexodruckmaschine bekannt, bei der in den Druckformzylindern Referenzmarken und im Zentralzylinder ein oder mehrere Detektoren zum Detektieren der Referenzmarke vorgesehen sind. Dabei müssen die Detektoren während der Fertigung des Zentralzylinders mit einer Steuereinheit verbunden werden, was die Fertigungskosten des Zentralzylinders erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Flexodruckmaschine zu schaffen, die eine automatisierte und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimale Justierung der Anstellparameter ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung umfasst eine Rotationsdruckmaschine mit einem ersten Zylinder, der im Druckbetrieb an einen zweiten Zylinder anstellbar ist, wobei der erste Zylinder auf dessen Umfangsfläche ein sensitives Navigationsfeld aufweist, wobei der zweite Zylinder auf dessen Umfangsfläche einen Zeiger aufweist, der dazu geeignet ist, auf einen Punkt innerhalb des sensitiven Navigationsfeldes des ersten Zylinders zu zeigen, sobald der erste Zylinder und der zweite Zylinder in einem bestimmten Navigationsbereich zueinander positioniert sind, und wobei das sensitive Navigationsfeld des ersten Zylinders dazu geeignet ist, die Position des besagten Punktes zu detektieren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer
Zentralzylinder-Flexodruckmaschine, Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer
Zentralzylinder-Flexodruckmaschine,
Fig. 3 zeigt ein sensitives Navigationsfeld gemäß der Erfindung nach dem induktiven Prinzip, und
Fig. 4 zeigt ein sensitives Navigationsfeld gemäß der Erfindung nach dem
Prinzip der Ultraschall-Triangulation.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Zentralzylinder-Flexodruckmaschine. Der Zylinder 101 ist ein Druckformzylinder mit dem Mittelpunkt M1 und dem Radius R1 , der gegen den Zentralzylinder 102 mit dem Mittelpunkt M2 und dem Radius R2 an stell bar ist. Tatsächlich sind in einer Zentralzylinder-Flexodruckmaschine um den Zentralzylinder herum mehrere Farbwerke mit jeweils einem Druckformzylinder angeordnet, wovon aus Gründen der Vereinfachung jedoch nur der eine Druckformzylinder 101 in Fig. 1 dargestellt ist.
Der Druckformzyiinder 101 und der Zentralzylinder 102 weisen parallele Achsen A und B auf. Maschinenseitig ist der Druckformzylinder 101 in der X-Z-Ebene gegen den Zentralzylinder 102 anstellbar, wobei der Druckformzylinder 101 und der Zentralzylinder 102 sich dann beispielsweise in den Drehrichtungen C und D um ihre Achsen A und B drehen.
Im Zusammenhang mit dem Vorgang des Anstellens ist zu beobachten, dass die Achse B des Zentralzylinders 102 aus konstruktiven Gründen im Allgemeinen nicht durch die Anstellebene X-Z des Druckformzylinders 101 verläuft. Dies hat zur Folge, dass unterschiedliche Druckformzylinder 101 mit unterschiedlichen Radien R1 auch leicht unterschiedliche Anstellungspunkte mit Bezug auf den Zentralzylinder 02 aufweisen, d. h., die Verbindungslinien der Mittelpunkte M1 und M2 schneiden die Mantelfläche des Zentralzylinders 102 bei angestelltem Formatzylinder 101 jeweils an unterschiedlichen Punkten. Hieraus resultieren mindestens die folgenden Anstellparameter, die maschinenseitig zu erfassen und zu steuern sind:
Formatlänge aufgrund des Radius R1 des Druckformzylinders. • Anstelle! ruck bzw. Anstellabstand in X-Richtung.
• Längsregister in Y-Richtung.
• Seitenregister in Z-Richtung. Sämtliche dieser Ansteflparameter können in einer erfindungsgemäßen Flexodruckmaschine automatisch erkannt und gesteuert werden. Hierzu befindet sich auf der Umfangsfiäche des Formatzylinders 101 ein sensitives Navigationsfeld 103, das mit mindestens einem Zeiger 106, 108 zusammenwirkt, der in der Umfangsfiäche des Zentralzylinders eingelassen ist. Das Zusammenwirken erfolgt vorzugsweise in der Art und Weise, wie dies von sogenannten Digitalisierungstabletts aus dem Computerbereich bekannt ist. Entsprechende Prinzipien werden anhand der Figuren 3 und 4 noch weiter erläutert. Mit 04 ist ein aufgebrochener Bereich auf der Mantelfläche des Zentralzylinders 102 bezeichnet, um die eingelassenen Zeiger 106 und 108 sichtbar zu machen. Die Zeiger 106 und 108 bilden an den Punkten 105 und 107 einen bündigen Abschluss mit der Mantelfläche des Zentralzylinders 102. Für den einen Druckformzylinder 101 ist zunächst einmal nur ein Zeiger vorgesehen, also beispielsweise der Zeiger 106. Da mehrere Farbwerke um den Zentralzylinder 102 herum angeordnet sind, ist es aber vorteilhaft, für jedes Farbwerk einen Zeiger vorzusehen, wovon wiederum in Fig. 1 als weiterer Zeiger nur der Zeiger 108 dargestellt ist. Auf diese Weise können für alle Farbwerke die Anstellparameter parallel automatisch erkannt und gesteuert werden. Auf der anderen Seite ist es prinzipiell allerdings auch denkbar, dass im Zentralzylinder 102 dann nacheinander sämtliche Farbwerke angefahren werden, so dass die Anstellparameter aller Farbwerke sequenziell automatisch erkannt und gesteuert werden. Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Zentralzylinder-Flexodruckmaschine. Der Druckformzylinder 201 und der Zentralzylinder 202 entsprechen grundsätzlich der Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels in Fig. 1 , so dass die Bezeichnungen hinsichtlich Achsen, Drehrichtungen, Mittelpunkten und Radien aus Fig. 1 übernommen wurden.
Insoweit wird auch auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
Der Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass nunmehr mindestens ein sensitives Navigationsfeid 203, 209 in der Umfangsfläche des Zentralzylinders 202 eingelassen ist, wohingegen mindestens ein Zeiger 206 in der Umfangsfläche des Formatzylinders 201 eingelassen ist. Die Verhältnisse zwischen Zeiger und Navigationsfeld sind also gerade vertauscht, was deren Lage in Bezug auf den Formatzylinder und den Zentralzylinder betrifft.
Mit 204 ist ein aufgebrochener Bereich auf der Mantelfläche des Formatzylinders 201 bezeichnet, um den eingelassenen Zeiger 206 sichtbar zu machen. Der Zeiger 206 bildet an dem Punkt 205 einen bündigen Abschluss mit der Mantelfläche des Formatzylinders 201 .
Der Zeiger 206 wirkt mit einem sensitiven Navigationsfeld 203, 209 zusammen, das in der Umfangsfläche des Zentralzylinders 202 eingelassen ist. Für den einen Druckformzylinder 201 ist zunächst einmal nur ein sensitives Navigationsfeld vorgesehen, also beispielsweise das Navigationsfeld 206. Da mehrere Farbwerke um den Zentralzylinder 202 herum angeordnet sind, ist es aber vorteilhaft, für jedes Farbwerk ein Navigationsfeld vorzusehen, wovon wiederum in Fig. 2 als weiteres Navigationsfeld nur das Navigationsfeld 208 dargestellt ist. Auf diese Weise können für alle Farbwerke die Anstellparameter parallel automatisch erkannt und gesteuert werden. Auf der anderen Seite ist es prinzipiell allerdings auch denkbar, dass im Zentralzylinder 202 nur ein Navigationsfeld vorgesehen ist, wobei durch entsprechende Drehung des Zentralzylinders 202 dann nacheinander sämtliche Farbwerke angefahren werden, so dass die Anstellparameter alier Farbwerke sequenziell automatisch erkannt und gesteuert werden.
Fig. 3 zeigt ein sensitives Navigationsfeld 301 gemäß der Erfindung nach dem induktiven Prinzip. Das sensitive Navigationsfeld 301 kann beispielsweise auf dem Druckformzylinder 101 gemäß Fig. 1 positioniert sein, so wie dies durch das sensitive Navigationsfeld 103 in Fig. 1 gezeigt ist. Das sensitive Navigationsfeld 301 kann aber beispielsweise auch auf dem Zentralzylinder 202 gemäß Fig. 2 positioniert sein, so wie dies durch das sensitive Navigationsfeld 203 in Fig. 2 gezeigt ist.
Das sensitive Navigationsfeld 301 besteht aus dem Etikett bzw. aus einer flexiblen Platine, auf der eine Leiterbahnenmatrix 303 zusammen mit einer Auswerteelektrontk sowie ein RFID-Chip 304 aufgebracht sind. Außerdem wirkt das sensitive Navigationsfeld 301 mit einem Zeiger 302 zusammen, wobei der Zeiger 302 dazu geeignet ist, auf einen Punkt innerhalb des sensitiven Navigationsfeldes 301 zu zeigen. Der Zeiger 302 besteht für diesen Zweck aus einer entsprechenden Spule, die von einer Steuereinheit 306 angesteuert wird. An die Steuereinheit 306 ist außerdem eine Empfangseinheit 305 angeschlossen, die zum Auslesen bzw. Beschreiben des RFID-Chips 304 geeignet ist.
Das Zusammenwirken zwischen dem sensitiven Navigationsfeld 301 bzw. der Leiterbahnenmatrix 303 und dem Zeiger 302 macht sich die Technik zunutze, wie von Grafiktabletts und einem dazugehörigen Stift bekannt ist. Derartige Grafiktabletts weisen beispielsweise die folgenden technischen Details auf:
Aktive Fläche: 30 cm x 20 cm
Druckempfindlichkeitsstufen: 2048
Report-Rate: 220 Reports pro Sekunde
Auflösung: 5080 LPI
Neigungserkennung: ± 60 Stufen
Reichweite: 10 mm
Das Zusammenwirken zwischen dem sensitiven Navigationsfeld 301 und dem Zeiger 302 wird im Folgenden beispielhaft anhand der Anordnung gemäß Fig. 1 beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese Anordnung beschränkt wäre. Das sensitive Navigationsfeld 301 entspricht für diesen Fall dem sensitiven Navigationsfeld 103 und der Zeiger 302 entspricht für diesen Fall dem Zeiger 106. Sobald der Zeiger 302 innerhalb der Reichweite 307 des sensitiven Navigationsfeldes 301 ist, erkennt die Leiterbahnenmatrix 303 zusammen mit der zugehörigen Auswertelektronik die Position, auf die der Zeiger 302 zeigt. Diese Position wird über die Verbindung 308 auf den RFID-Chip 304 übertragen. Zusätzlich können außerdem auch noch Informationen hinsichtlich Neigung und Druck über die Verbindung 308 übertragen werden. Die auf dem RFID-Chip 304 gespeicherten Informationen werden bei Bedarf von der Empfangseinheit 305 über die Verbindung 309 ausgelesen und über die Verbindung 310 an die Steuereinheit 306 weitergeleitet. Die Steuereinheit 306 verfügt über eine Schnittstelle 311 zu den übrigen Steuerungskomponenten der Druckmaschine und kann mit den verfügbaren Informationen die Anstellparameter der Druckmaschine, also insbesondere Anstelldruck, Seitenregister und Längsregister automatisch und präzise justieren.
Fig. 4 zeigt ein sensitives Navigationsfeld gemäß der Erfindung nach dem Prinzip der Ultraschall-Triangulation. Das sensitive Navigationsfeld 401 kann beispielsweise auf dem Druckformzylinder 101 gemäß Fig. 1 positioniert sein, so wie dies durch das sensitive Navigationsfeld 103 in Fig. 1 gezeigt ist. Das sensitive Navigationsfeld 401 kann aber beispielsweise auch auf dem Zentralzylinder 202 gemäß Fig. 2 positioniert sein, so wie dies durch das sensitive Navigationsfeld 203 in Fig. 2 gezeigt ist.
Das sensitive Navigationsfeld 401 wird mit einem Zeiger 402 zusammen, der als Ultraschallsender 402 ausgebildet ist. Die Achse 403 des Ultraschallsenders 402 ist dazu geeignet, auf einen Punkt 404 innerhalb des sensitiven Navigationsfeldes 401 zu zeigen. Das sensitive Navigationsfeld 401 weist ans einen Ecken Ultraschallempfänger 405, 406, 4.07 und 408 auf. Die Laufzeit des Ultraschallsenders 402 und den Ultraschallempfängem 405, 406, 407 und 408 kann nach dem Prinzip der Triangulation auf die Position des Punktes 404 innerhalb des sensitiven Navigationsfeides umgerechnet werden. Grundsätzlich reichen dazu bereits drei Ultraschallempfänger aus, so dass der redundante vierte Ultraschallempfänger zur Genauigkeitssteigerung der Positionsberechnung verwendet werden kann. Bezugszeichenliste
Zylinder, Druckformzylinder
Zentralzylinder
Sensitives Navigationsfeld
Aufgebrochener Bereich auf der Mantelfläche des Zentralzylinders
Punkt
Zeiger
Punkt
Zeiger
Druckformzylinder
Zentralzylinder
Sensitives Navigationsfeld
Aufgebrochener Bereich auf der Mantelfläche des Zentralzylinders
Punkt
Zeiger
Navigationsfeld
Sensitives Navigationsfeld
Sensitives Navigationsfeld
Zeiger
Leiterbahnenmatrix
RFID-Chip
Empfangseinheit
Steuereinheit
Reichweite des sensitiven Navigationsfeldes 301
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Schnittstelle zu den übrigen Steuerungskomponenten
Sensitives Navigationsfeld
Ultraschallsender
Achse
Punkt Ultraschailempfänger
Ultraschailempfänger
Ultraschailempfänger
Ultraschailempfänger

Claims

Patentansprüche
1. Rotationsdruckmaschine mit ersten Zylinder, der im Druckbetrieb an einen zweiten Zylinder anstellbar ist, wobei der erste Zylinder auf dessen Umfangsfläche ein sensitives Navitations- feld aufweist, wobei der zweite Zylinder auf dessen Umfangsfläche einen Zeiger aufweist, der dazu geeignet ist, auf einen Punkt innerhalb des sensitiven Navigationsfeldes des ersten Zylinders zu zeigen, sobald der erste Zylinder und der zweite Zylinder in einem bestimmten Navigationsbereich zueinander positioniert sind, und wobei das sensitive Navigationsfeld des ersten Zylinders dazu geeignet ist, die Position des besagten Punktes zu detektieren,
2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 , wobei die Detektion des Punktes berührungslos erfolgt.
3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 , wobei die Detektion des Punktes taktil erfolgt.
4. Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei der Zeiger sowie das sensitive Navigationsfeld auf dem Prinzip eines Digitalisierungstab- letts basieren.
5. Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die detektierte Position an eine Steuereinheit weitergeleitet wird.
6. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit aufgrund der detektierten Position eine Einstellung des Längsregisters und/oder des Seitenregisters durchführt.
7. Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 5 - 6, wobei die Steuereinheit aufgrund mindestens einer detektieren Position den Abstand zwischen dem ersten Zylinder und dem zweiten Zylinder berechnet.
8. Flexodruckmaschine mit den Merkmalen einer Rotationsdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 -7, wobei der erste Zylinder ein Druckformzylinder eines Farbwerks und der zweite Zylinder ein Zentralzylinder ist.
9. Flexodruckmaschine mit den Merkmalen einer Rotationsdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 - 7, wobei der erste Zylinder ein Zentralzylinder und der zweite Zylinder ein Druckformzylinder eines Farbwerks ist.
EP15808204.0A 2014-12-22 2015-12-11 Rotationsdruckmaschine Withdrawn EP3237210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226766.8A DE102014226766A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Rotationsdruckmaschine
PCT/EP2015/079355 WO2016102205A1 (de) 2014-12-22 2015-12-11 Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3237210A1 true EP3237210A1 (de) 2017-11-01

Family

ID=54848568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15808204.0A Withdrawn EP3237210A1 (de) 2014-12-22 2015-12-11 Rotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3237210A1 (de)
DE (1) DE102014226766A1 (de)
WO (1) WO2016102205A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213111B4 (de) * 2016-07-19 2018-08-09 Koenig & Bauer Ag Inspektionssystem mit mehreren Erfassungsbereichen
EP4201677A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 Bobst Bielefeld GmbH Druckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048812B4 (de) * 2005-10-10 2011-02-10 Universität Stuttgart Steuerung werkstückbearbeitender Maschinen
DE102007059507B4 (de) * 2007-12-11 2012-01-26 Fischer & Krecke Gmbh Druckmaschine mit Walzensensor
EP2100732A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-16 Fischer & Krecke GmbH Verfahren und Kalibrierungswerkzeug zur Kalibrierung einer Rotationsdruckmaschine
DE102008025993B4 (de) 2008-05-29 2010-02-25 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine mit mehreren Farbwerken
EP2422979A1 (de) 2010-08-31 2012-02-29 Fischer & Krecke GmbH Drehdruckpresse mit zentralem Druckzylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2016102205A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014226766A1 (de) 2016-06-23
WO2016102205A1 (de) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435487C2 (de)
DE102009046566B4 (de) Körper mit einem Registermarkenfeld
EP2392459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung einer Druckmaschine
DE102019200354A1 (de) Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
WO1988007449A1 (en) Process for positioning plate cylinders in a multicolour rotary printing press
EP0823978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der lage von druckplatten an die verformung des zu bedruckenden papieres
DE102010009961A1 (de) Inlinefarbregelung in Druckmaschinen
WO2016102205A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1826004B1 (de) Druckmaschine mit einer vorrichtung zur einstellung und/oder identifizierung von auf formzylindern aufgebrachten druckformen
EP2844482B1 (de) Verfahren für die parallele ausrichtung von wenigstens zwei zylindern zueinander
DE102005018475B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckeinheit und Druckeinheit mit Waschvorrichtung
EP1528025A1 (de) Falzhilkfsmarke und Verfahren zur Ermittlung der Falzqualität an Falzprodukten
EP3427957A1 (de) Detektion ausgefallener druckdüsen am druckrand
EP1457334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registersteuerung in einer Druckmaschine
DE202011050286U1 (de) Druckmaschine mit Registermarkensensor
DE10204514B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur des Längsregisterfehlers, welcher durch die Beistellung auftritt
EP1712355B2 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP3628489B1 (de) Registermessung ohne registermarken
EP2106910B1 (de) Verfahren zur Positionierung einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DD238577A1 (de) Anpassungseinrichtung fuer ein druckmaschinen-farbwerkfernverstellsystem
EP2113384B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in eine Rollendruckmaschine integrierten Bearbeitungseinrichtung
DE4221482C2 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines Druckbildes auf einer Druckform
DE102011081619A1 (de) Verfahren zur Festlegung einer jeweiligen Position von mindestens einem in einer Druckmaschine auf einer Materialbahn mit mindestens einem Druckbild zu versehenen Satzspiegel
DE1423628B2 (de) Standortanzeigevorrichtung
DE19548253B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Korrektur des Umfangs-, Seiten- und Diagonalregisters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180214