DE142243C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142243C
DE142243C DENDAT142243D DE142243DA DE142243C DE 142243 C DE142243 C DE 142243C DE NDAT142243 D DENDAT142243 D DE NDAT142243D DE 142243D A DE142243D A DE 142243DA DE 142243 C DE142243 C DE 142243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
bundle
paper
tubes
papers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142243D
Other languages
English (en)
Publication of DE142243C publication Critical patent/DE142243C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/42Content transfer devices; Converting into permanent binders

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Heftvorrichtungen, bei welchen Papiere, wie z. B. Briefe, Rechnungen und dergl., auf zwei oder mehr Schnüre oder dergl. aufgereiht und durch Verknüpfen dieser letzteren zusammengeschlossen werden, ist das Herausnehmen eines bestimmten Blattes und Wiedervereinigen der dabei abgehobenen Papierlage mit der anderen, sowie das Einfügen eines Schriftstückes an eine bestimmte Stelle des Papierbündels bisher eine etwas schwierige und umständliche Arbeit gewesen. Die bei ähnlichen Heftvorrichtungen bisher zu dieser Arbeit verwendeten Vorrichtungen bestanden lediglich aus einem auf einer Platte befestigten Röhrchen, auf welchem die vorübergehend aufgesteckten Papiere sich willkürlich verdrehen und gegeneinander verschieben konnten, wodurch dann wieder das Zurückstecken derselben auf die Schnüre sehr umständlich und zeitraubend sich gestaltete.
Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zum Herausnehmen' bestimmter Schriftstücke aus einem Papierbündel, sowie zum Einfügen solcher an eine beliebige Stelle desselben, welche den Vorteil bietet, daß sie die zu diesem Zweck abgehobene Papierlage bis zum Wiederzurücklegen auf denselben in Ordnung hält, so daß letzteres dann rasch von statten geht. Auch findet durch die Vorrichtung ein Festhalten der Schnurenden auf der Unterlage statt, so daß das Abheben der Schriftstücke vom Papierbündel bequem und ohne Verschiebungen der Vorrichtung und der dabei unvermeidlichen Änderungen derSchnurlängen erfolgt. Außerdem ist es beim Gebrauch dieser Vorrichtung gleichgültig, ob dieselbe hierbei schräg oder parallel zum Papierbündel steht, und kann dieselbe für den in Rede stehenden Zweck allenfalls auch bei den bekannten Heftvorrichtungen mit nur einer Schnur verwendet werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Vorrichtung dargestellt.
In dem Umschlag / sind die Papiere auf Schnurenden d aufgereiht, wobei an dem Umschlag j entsprechend gelochte Blechstreifen α und b befestigt sind, damit der Deckel j beim Binden der Schnur nicht ausreißt.
Die Vorrichtung, welche den eigentlichen Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, besteht aus einer Gewichtsplatte / aus Metall, Stein, hartem Holz oder dergl., in welcher zwei oder mehrere senkrechte Röhrchen g befestigt sind (Fig. 4 und 5).
Das Herausnehmen sowie Einfügen eines Schriftstückes aus bezw. in das Papierbündel ζ erfolgt mit Hülfe dieser Vorrichtung auf folgende Weise:
Nachdem die Verschnürung und der obere Umschlagdeckel geöffnet sind, werden die Enden der Schnur d in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise durch die Röhrchen g geschoben, worauf die Gewichtsplatte / an der Seite des Papierbündels ζ auf die Schnurenden gestellt wird, so daß diese in dem Röhrchen nicht mehr willkürlich sich verschieben können. Die Schnurteile über dem Röhrchen g bilden dann gewissermaßen Bügel, an deren anderen Enden
die Papiere stecken. Alsdann werden die Schriftstücke bis zu jener Stelle, wo das neue Schriftstück eingefügt (oder ein solches herausgenommen) werden soll, abgehoben und über die Schnurbügel (Fig. 6) auf die Röhrchen g umgesteckt. Hierauf werden die Schnürenden aus den Röhrchen gezogen und das neue Schriftstück auf die Schnurenden aufgereiht (bezw. das dem Bündel ζ zu entnehmende davon abgezogen), worauf die Schnüre d wieder durch die Röhrchen gezogen und durch Daraufstellen der Gewichtsplatte / festgehalten werden. Die auf den Röhrchen g steckenden Papiere werden nun über die Schnurbügel wieder auf die übrigen Schriftstücke zurückgelegt, die Schnüre durch den oberen Aktendeckel, sowie die äußere Schiene b geschoben und alsdann wieder verknüpft.
Statt einer Gewichtsplatte, welche beim Umstecken der Papiere durch ihr Eigengewicht die Schnurenden festhält, kann man auch eine einfache Blechplatte verwenden, wenn man sie unten mit Spitzen besetzt (Fig. 5). Drückt man dieselbe nach dem Durchziehen der Schnüre (wie in Fig. 6) nieder, so klemmt sie die Enden derselben ebenfalls auf der Unterlage fest, so daß sie hierbei das Umstecken der vom Bündel abzuhebenden Papiere in derselben Weise ermöglicht wie die Gewichtsplatte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Herausnehmen bestimmter Schriftstücke aus einem auf Schnüre oder dergl. aufgereihten Papierbündel, gekennzeichnet durch eine mit zwei oder mehreren senkrechten Röhrchen (g) versehene Platte (f), welche die durch die Röhrchen (g) hindurchgesteckten Schnurenden auf einer Unterlage festhält, so daß die von dem Papierbündel (z) abzuhebenden Schriftstücke über die Schnüre auf die Röhrchen (g) gesteckt bezw. von diesen wieder auf das Papierbündel zurückgelegt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142243D Active DE142243C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142243C true DE142243C (de)

Family

ID=409810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142243D Active DE142243C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142243C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142243C (de)
DE2546516C3 (de) Block bestehend aus einem Stapel von flachliegenden flexiblen Verpackungsblättern
DE2926387C2 (de) Sammelzylinder zum Bilden von Stapeln aus flachen Werkstücken
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
EP0136766B1 (de) Behälter zum Halten eines Vorratbündel von Trikotstrumpf, in einer Vorrichtung zum Beziehen eines tablettförmigen Gegenstandes im genannten Trikot
DE960045C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden von aufeinandergelegten Werkstuecken
DE188962C (de)
DE494101C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Stempeln aus dem Grubenversatz mit doppelarmigem Ausziehhebel und Kette o. dgl.
DE142383C (de)
DE3338144A1 (de) Einfaedelvorrichtung zum einfuehren eines rammprofiles in eine klemmvorrichtung
DE163761C (de)
DE1210434B (de) Mit einer Ruetteleinrichtung versehene Vorrichtung zum Ordnen bzw. Ausrichten von Druckerei-Erzeugnissen
DE441578C (de) Klemmvorrichtung fuer Briefordner o. dgl., bei welcher eine Anzahl Blaetter buendelweise fuer sich gehalten wird
DE6663C (de) Maschine zum Heften von Büchern und Brochüren
AT22978B (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken der Schweißenden von Kettengliedern.
DE102005010353A1 (de) Vorrichtung zum Binden mehrerer Bogen mit einem Befestigungselement
DE1807688C (de) Heftklammerauszieher
DE164076C (de)
DE577945C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen
AT136120B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspannen von Filmen in Halterahmen.
DE2264772C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl
DE3317580A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen stapeln von arbeitsstuecken
DE45530C (de) Briefsammler
DE275424C (de)
DE672550C (de) Heftvorrichtung zum Buendeln von mit Randlochungen versehenen Blaettern o. dgl.