DE1421780A1 - Verfahren zum Hindurchbefoerdern von Glastafeln durch Waermebehandlungseinrichtungen - Google Patents

Verfahren zum Hindurchbefoerdern von Glastafeln durch Waermebehandlungseinrichtungen

Info

Publication number
DE1421780A1
DE1421780A1 DE19621421780 DE1421780A DE1421780A1 DE 1421780 A1 DE1421780 A1 DE 1421780A1 DE 19621421780 DE19621421780 DE 19621421780 DE 1421780 A DE1421780 A DE 1421780A DE 1421780 A1 DE1421780 A1 DE 1421780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
dad
der
old
glaataf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421780
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421780B2 (de
Inventor
Cypher James Hershel
Davidson Jun Charles Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1421780A1 publication Critical patent/DE1421780A1/de
Publication of DE1421780B2 publication Critical patent/DE1421780B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0417Controlling or regulating for flat or bent glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/064Transporting devices for sheet glass in a horizontal position
    • B65G49/065Transporting devices for sheet glass in a horizontal position supported partially or completely on fluid cushions, e.g. a gas cushion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Pittsburgh Plate Class Coapany» rittoburgh 22» Penney lvanicn, V· Gt. A·
Verfahren zum HindurohberOrdern von Glastafeln duroli Silraebohandlungeeinrichtuncdn
Erfindung beeloht eich auf ein Verirren cua Befördern von Glaotafola gegenüber drehbaren FUrderertellen» i alt Abstand voneinander angeordnet eind und eich quer eur dorrichtune crstrookon, duroh Einrichtungen hindurch» die tür wärmebehandlung von Glastafeln dienen» z*B» sum-Voropannon, Glühen odor überziehen dieser Tafeln* -
Von der Erfindung wird in dor Hauptsache betntofct» die ßincr v.ilrEobohandlimc su untorwerf enden G la β tafeln in yraroe» Zuatand zu befördern» wao sur wirtoohaftliahen Auenuteung der vorhcmdoncn Pabrikatioi» einrichtungen notwendig 1st» und e»ar ao su bsfurdern» daß dabei die Claotafelflache nicht durch Berühren, der oie tragenden und befördernden Seile verdorben oder in unerwUnochter Wtieo verbogen wird. Bisher wurden Claetafoln» die in ihrer Pertlgfora ander« Eigenschaften haben undj anderen Vorvrendunßasitecicen dienen mudten*ala ihr Auegangeer-»; seu^nlo» bei Anviendung der bekannten Verfahren des Vorspannen» GlUhona und Unkleidend eowio von Koobinatioacn dleaer Verfahren biu eu einer Temperatur erhitzt» die Über derjenigen lag, bei der der überwiegende Toll der Oberflächen oder der Car13 der Tafeln durch,VerforsungsbeanspruchUXgen oder olne Beruh·
Neue Unterlagen «OfcygtJMwiiw.ifcttt<^»ii<i4>a,MBf . 809806/0136 BAD ORIGINAL
rung sit featen Körpom eine lnderung erfährt« Eleae Tempera» tu?* dio ist nachstehenden el» Verformungotemporetür besaleh~ nat werden soll, liegt für die ntiaton Spiegel- und ?eneter- , elas-Zuaaaaiensetzungen etwa bei 527°0 und darüber* jodooh tra-. ter der Temperatur» bsi der das ulas aohnllr.t· Bei der Befor-» dorung dor auf dieae hohen Temperaturen arhlteten Glastafel^ ergaben eich bisher Infolge von Berührungen mit tragenden und fördernden Teilen unerwünschte Verfornurtgon und liarfeierun« gen des Überwiegenden Tolle der Zafelfläohe» die teilweiae sä ßlnQi\ vollständigen Uhbrauohbarsaiohung von Tafeln führten» . . Von ier Erfindung wird vorgeechlagen, zws Verse id ung dieses Nacht ei la die Qlaataf ein το? Erreichen der TeriOriiunsatosaporatur derart in ein« gekrümmte for· tu flberfUhr^n» daß sie nur alt ihren Kanton f d ie ιur FurderriohtttBg parslleX liegen» auf den Furdererteiles laufent und die·® g^Ueaong der Tafeln nach Erroioher der Verforausgsteaperatitr wieder £9 b»·» aeitigen» Zveokaääigerwel·· werden Ößbei die a.toht ait dir > ?urderorteilen in Berührung «tehsßäen yiflohtn der Safely achnoller ervärat al· die mit des Fordererteilen in Berührung stehenden Töf elf lachen« Durch diesaa mn Beginn der l&raebe— -
vorgesehene ungleichförmig® Erhltseit werden die *uf Fördererteilen entlanglaufenden 01« s tafeln in einer eu ihrer Bewegungtirlohtung aenkreohtea Ebene aufwärt »se ier&iiM» , so daJ3, wenn, eich die Tafeln auf ihrer VBr£orcun#et*ii.psr»V^ befinden» ale nur alt ihren Hand teilen der unt^ron Sei tu mit den Fördorerteilen in Berührung geraten und von ihnen gatrft·» gen werden» Allmählich werden im weiteren Verlauf ώ«ν .?^Sapd«· lung auch die unteron Fläohen der Tafeln laser sehnt13.β. -
8O980S/013B r \ L:
'"""" ■■** SAD ORIGINAL
varsity damit noch während dee Tronoporte der in gekrUtsatea Zustand befindlichen GIaβtafeln der ?eiaperat urUnterschied *wisehen oberer und unterer Fläche derselben ausgeglichen wird· Anschließend wird dann die Erliasunc der Qlastafoln durch Ab» kühlen der Tafeln «leder beseitigt· BIe Fördorerteile, die eSatlioh quer zur Förderrichtung Hosen und in Abständen voneinander engeordnet sind, berühren jet st. die g · η χ · Unterfläche der tafeln·
Wfihrend des iur Srsougung des Vorapanmmgezustand es in der Glastafel dienenden Seiles der Wärmebehandlung »erden untere und obere Fläche der Glastafel der Einwirkung kühlender Ströaungoaittel ausgeoetst» die mit verschiedenen Abkühlgesohwindlgtteiten auf dl« Pläohen einwirken, Und dadurch ab* geechrecfct» ao defl die Tafel wieder ihre ebene Fora annimot und ihre obere und untere Seit· la großen ganseh eliiohaäßlg yorgespanat werden« In einigen I&llen der fafelge«taltung9 wo nan sur BeeeItigung des Verliehene oder des Biegens der Glastafeln eine ausgesprochen aufwärt· geriohtete Kraft-aufwenden ' muß, kann men sehr laichtet frei drehbar· Bitter- verwenden, dl· leicht auf"dar oberen Fläch« dee Clasee laufen-und daduroh verhüten, da· da* durch dl« Abaohreokatatlon befördert· Ola· durch dl· Blawirkung des lUhlaitteletroaee aufler Berührung mit den FOrderertellen gerät· ■ , ■'
An Hand der beillegenden Zelohnungsunterlegen, in de-, nen fur gleich· Konstrukt Ions teile inner die gleichen Betuga*» sahlen gewühlt «orden sind, soll nunoehr eine AusfUhrungsfora der Erfindung beschrieben werden· £o sindι
Pig· 1 eine GrundrlSansloht eines sur Ausübung des erfindunco4eeiiflen Verfahrens sun Vorspannen von Glastafeln be»
niitzton Γ»
Pic» 2 eine in lünesrichtung gehaltene Seitenansicht äer in TL-z· 1 dar^astellten Anlege»
PiS. 3 eine .Draufsicht auf die in der Aboohreokatation vorgesehenen Düoenöffnungen τοη dor Linie IIX-III in Fig· 2 aus,
Fig» 4 ein Hinge Linie IV-IV der l'i£. 2 durch die Anlage gelegter Schnitt, de« seigt, wie die Glastafel beis* RIndurchgehan du^@h ds» Glühofen aufwürtsgekrü-noit wird,
Pig» 5 ein l&ngü Linie V-T der Pig· 2 gelegter Schnitt, aus den ersichtlich ist« nie vollkommen die Glaetefel cooh ihreä Durohgang durch die Abaßhreckstatiön ihre Erllomung irerlo— ren hat, *
Fi£« $ ein lunge Linie VI-VX der SIg* St gelegter Schnitt der die Anordnung a.e>r Heizelement® und der i'Ördererrollen er· kennen laßt, u&d
Pig» 7 ein© von der Liaie VIi-νϊϊ der yig· 1 au» gesehene, in l&ngarichtung gohelteno und bruchstückweise wiedergegebene Seitenansicht eines Teils deo Ofens eowie eines Teile der Abschreckeinrichtung· .
Pio Anlage weist einen waagerechte» Förderer 10 auf, der von einer Aufgabeotatitm 11 aut durch «inen tunnelartlgea !
Ofen 12 sit einer durch einen waagerechten üohlite gebildeten \ eintrittaÜiSrmns 13 und einer gleiohfalle durch einen ftaege*. ' rechten Schlitz gebildeton Auatrittettffnung 14, einen über- ■■ tragungoteilt^» oinen Abnohrookungetoil 16 geht und in einer Ola&abladeatetlon 18 endet· Dor Förderer beeitst ein« Ar.*ahl naasiver Waisen von 1 Zoll Durehmeeoer 20, dl· «ti« niohtro» itendea Stahl 316 bestthen. ' öad orig/Nal
., 809806/0136
Jede Salso geht durch ein Ifcsr in Querrichtung Ab at tind stehender lagergehäuse 22 hindurch und wir^i von einem oder sehrerea Kettentrieben 24 angetrieben* die all« über einen Motor 2G(?i£» 2) laufen· ?£ir Jode Fördern ο ls« 20 vorgeae-' hene Kottensahnräder 23 aa «inon 2nde der Antriebswelle oind durch eine Yerbindungakett* 30 miteinander Verbundes·
Der tur*nelarti£e Kühlofen 12 ist tait obenliegonden
ι m
Ileirclcnentcn 52 und Bit untenliegenden Heizelementen 34 BUa* £est&ttot(Flg· C), dit in Xängorlohtunc deti Ofen» verlaufen« Sie Furdersialsen 20 gehen duroh Öffnungen in den ueltenwänden 36 und 33 des Ofen« 12 hindurch, di» nit den XrggereehHuaen 22 flüchtet:» ao daS «In« Seihe e,uer lur Wrderriohtung liegender ?urdeierteila gebildet wird» dia in fanxer langt dea Cfene la Längsrlohtuag auf Abetand atehen» .
Jedes der fielceleaenta 32 und 54 »eiet einen elektrieohcn wideretend, voriugeneiee aua OhroaniokoldraUt, auf» der in einen feuerfasten tragenden Teil 40 be«»· 42 liegt, in denen ja drei in L&ogerlohtung dea Cfene laufende Vertiefungen &ur Aufna&ne der Drähte vorgioehen aind· Jeder elektrische Wi· derstaedadrant iat an einen beaonderen elektrieohen Steuer» * kreia jsngeecnloaaen· Xfie unteren feuerfesten Teile 42 liegen epießölbildlich au den oberen feuarfeaten feilen 40 unter da» ; rurdenraleen 2O9 und beide etrahlan ihre Bitte auf die jewel«· * ligo PlHohoder hindurobwpnderndoa Oleoteiel aua· Die I>eger· gQQj&uae 22 ruhen boiäeretite dee Of ena auf je einoa »ooeereobten, durchlauf enden f lnkelelaen 44 auf» daa von ein or Anwbl aenkrac&ter» einen Teil der dan Cfen 12 umgebenden und veratei· fend «irkosden Uatallkonatruktlon bildender Stütien 46(iig» 2 .: und 6) £ctragen wird· :
809806/0136
Jedoa der obenlicgendcn üeiceleaente 32 und der unten· liegenden ifoizelunant« 34 ist alt Kabeln» die durch dl« Rohrleitungen id bosra· 50(2iß· 6) hind Ure hcohen, an «inen (nicht wledergcgobenen) Spannungaregelkreis anceaohloaeen» Di· Art» in der dio Spannung an die einander gegenüber 11 Agenden Beinen von Eaieoloceaten 32 und 34 angelegt wird» bildet «inen wesentlichen Toll der vorliesenden .Erfindung·
Bor Ofen 12 1st in taehrcr· VoroUrcabsohnitt· 52 geteilt, aen&n einige sur hochgradigen Erwäroung dienende Ab« schnitt« 54 folgen· Jeder der Ofenabochnitte 52 und 54 ist alt ο in er ?c3feraturfüiilvorr ich tune 56 oueceotattot, die Bitten in doa betreffendon.Ofenaboohnitt enßcordnet lot, so daß Ban die Temperatur dor dl« TJorfcetUokc en loch on den nSrdemalsen oage- . bonden Luft In der «itte Jeden Ofenaboohnittes fortlaufend fibleaon kann* ' · ·
iiaoiidfa tea ulao auf α«1ηοα We£a duroh den Ofen 12 auf die goviilnocht^ Staperatur erviärat worden iat» wird ea alt zioalioh hoher Coachwindiekeit aua deaOfen 12 durch den eur uborfJhrur^g dienenden yürdororttil 15(riß. t) hindurch dor Ab* ochrockatütioa i6 cugefUhrt· Hier werden die Oberfischen der . «χνΐίτΣ&οη Claatafoln piatalich abgekühlt» ua in don Olaotnfaln die ce»Unachte Vcruyonnung su erzeugen»
Dio Voropannotation 16 dor ala üalapicl fUr'doa sur Erfindung angeaeldeto Verfahren dienenden Siorichtune weiat «vrei obere opoiohorrauaü 53 und sarel untoro Sp«loherr^um« 60 far dl« bus Abschrecken dienend» Kühlluft auf(?lg· Z)· Diesen' Spoioherrauuen wird duroh die Coblüoa 62 und 64 und dl« Bohrleitungen CC \mi CQ unter Druck stehende iUaft »ugefuhrt» und
809806/0136
«AD ORIGiNAL
-r-
«war fliofit din se Luft den jDpelchorräumen 53 euo ά ie eon Rohrloitun£cn durch die S«eigle it uneen 70 und 12 und dan Speloherräuasn 60 durch die STjoleleltungen 74 und 76 8u. Xn j«d« der Zweigleitungen 70» 72, 74 und 76 let «in Tent 11 78 eingebaut, ua die Qt?3aunge£eflClroiRdigkeit d«r nüo den Cebläaen den 8peicherrÄumen zufliegend on Luft regain su kSncen*
Wiihren-Ji el I · CIe ot afein In den der abschrecket at lon vorhergehenden Abechnltttn dao Qfana 12 durch echntlltr· KÄraosufutxr su Ihror nicht eilt den TSrderortellen la Berührung koauonion oberon Pläche al« au der nlt den PSrderertellen In 3orüiirun£; kon^on3on unteren Flüche tmd die dadurch etettflndooäe £rl53ere Znrärsiung und Auedehnung ihrer oberen Queroclinittateila alo ihrer unteren Quorochnlttoteile eich in dor Senkrechten aurwartekrttasen und deduroh d(t in fig· 4 an£ec«~ bone Queraohnittofora bein Durchwandern des ersten Ofenteile
, wodurch ein Yeraohlechtera der unteren Glactafel» durch 3er Uhren alt ?örd er tr teilen veroieden wird» nehmen 9io in der Abaohreckotation infolge uncleiohaäSifien Aufbleöcna der Kühlluftatröao auf die obere und dlo untere 2afeleelte »leder die in Pig· 5 dargestellte ebene ?oro an· Durch 21nrQ£<*ln dea TerhSltniaeee der Ernärauncogesohwlndifkalttn Ton oberer und unterer Tafeloelte kenn man orrelohenf <5afl dta auf das AufwtirtakrJamon der Claet&fel aurUokeuführende Torsi·· ium dor.jolbcn, hoch bevor eie dio tmslRale Yerformungeteaperatür orrolcht, horab^aetxt, ober nicht vSllig bcooltigt wird· In dor AbachreOuOtation wird der Clhlluftutroa alt £rÖ3erer Goechwludi£kelt auf. die lafolunteraelte el» auf die Tafelober-Jelte aufcebleaen·
809806/0136
Aue 4es» AbisUfiung #ig« 3 gebt &β?¥βΓ# daft öle tenter X»nick b»£iaälich« 2&£t jtoeh air««
wlrfl* Sere» Jed·* qiitr ß«?r Xftiige*ratr«ettnc a«· to 3.iee®% Bel elm?
' 7»β ca »ftf«sting reih® ivt i^%eä £3gtn fit® ^^!!©©hfetf5!® ttiettst^ n© 4te Abeohreefeatatieo essaleäee^esd«!» OXtfttagfta m&k tos
£tr Stauest f#«
«ef Sie
al** «a i
Auf dem weltertn Vege des GIaββμ Über die Abschrcolc-8tatlon 16 hinaus sind «eitert Pörderwslsen 20 vorgeeohen (Vie· 5 und 7)· Xn diesen verlängernden Teil des Vorderere . sind daher 0laοtafοIn, die durch die Abschrecketation hindurchgogangen sind» für daa Abladen cugttngllcbf veowegen dieser yördererteil als Abladeteil bezeichnet wird(ie). !
In allen Aboohnitten des Förderers 10 sind die Förderwalzen 20 bei der als Beispiel gewählten Einrichtung in Abatünden von 7»62 am voneinander angeordnet, auagenoaaen in den j Abschnitten 34 tür hochgradige erwärmung» wo sie in 3»S1 bk Entfernung voneinander angeordnet sind·
. Bei eines für die Anwendung dee erfindungsgenOfien Yer- ί fahrens typischen Vorgang wurden die durch die TempereturfUhI- ' Vorrichtung in der Mitt« der verschiedenen Zonen ermittelten Temperaturen der Oagebungalttit der Olaatafeln folgendermadsa eingestellt· In den ?orvft?msonen 52 wurde die Temperstur auf 6120C eingestellt» «tthrend in den darauffolgenden» si&nlloh heißen ionen $4 die Temperaturen auf 649° been« 7£40O cinge- ' stellt wurden* Mithin wurde auf der voa Ofeneintritt bis turn Anfang des Ubertrsgungstells 15 reichenden stroeke eine 8telgerung der Uogebungeluftte»peratur der Glastafeln vcn 612 ecf 7C4°C erreicht· nierau wurden die Bheostateinetellimgea» die den den obenliegenden Heizelementen 32 und den den untenlisg#" den Heiaelementen 34 «uflieflenden Stroa bestiassn» von vorn» ■ hex%infUr den Ohewert der den atrom duroh die obesllegendsn Ilemente beetisoenden Bheoatate *u 100 ί sngenotanen» «Ährend die den Strom duroh die untenliegenden Ueiseleaente bsstisatw» dsa Rheoatate in As« Tomftrmabechnitten 52 nur auf 20 £ und ft»
den Abschnitten für* hochgradige Ervmrßunc 54 auf 30 i* otellt wurdan.
Bor 80 eingestellte Ofen wurde sit fiir die Herstellung von Kraftwagenseltenfenotsrn beotinnaten Glaßtafeln von der liennetärke 5t56 cua, die aus Tafelglas der geYsiehtsmäSigea Zuoaaaonoätzung 72,6 SiO«, 13?1 ^ Ka^O* 3,6 ^ GaO, 3»6 f* EgO, 0,6 ?4 ITa9SO., 0,1 J* KaCl, .0,1 # Fo^O- und 1r3 ^ Al0O, bestanden, von den Abmessungen 380 % 533 ca mit eur FSrderriohtung paralleler langer Kechteoksselte beaohiokt.
. Von 102 Tafeln, die probeweise einem 1 durch den Ofen hindurchgehen gelangen wurden, wurden 94 i* ohne Zubruohegehen in den vorgespannten Zustand Überfuhrt, in des sie eilt Erfolg . zu Kraftviagenaöltenf enatern vararbeitst worden konntet!* Sie durch ungleichsiiSige Erwärmung ihre^. Ober»» und ihrer ünteffseito leicht aüfttürtsgekrUcffiiten Glaatafeln (BurchbiegungshShe SS in ?ig. 4) wurden bei ihrem Durchgang durch die Abachreckata-"ticii durch die Düsen BO auf ihrer Oboraoite oinoa Kühlluft» aruck von 0,876x10"** kg/ora und auf ihrer Unterseite einem ICühliuft&ruek von 1,005 χ lO^kg/ca*1 ausgeeetst« Öle wiesen bsi Ihres Abtritt aus der Absohreckstation im wesentliches ölt in Fig» 5 viiodergegebene ebene Fora auf»Eise anaohllc£enä an don Arbeitsgang vorgenosnnono Besichtigung ergab nur leicht« Brarulflceks an den Tafelkanton, während dsr weitaus Ubereridgan« de Teil der Ob ο rf la oho von BerUhriragsiQarkief-ungeii volletlisdig frei warc Sesgleiohea ergab eine SeeiehtIgung der vorgeaj>aan« ten Platin, bsi de? die Eeflexio» einer ssbranrtig ten Platte an den Olasflüshar; der Taf«1 lugrundogolegt eine viel gerin^sro nifrelur.g d«r Flächen ^«rch Berührt den Furdits^aXeon als frühere Tef Qlproben.t bei der on Herat·»!-
κ** 809806/0
lung das ortindungugeaäJJe Verfahren keine Anwendung gefunden hatte·
Zur Bestioaung der Größe dor be,la Zubruchegehen einer Glastafel der vorgenannten Herutellungeart entstehenden Seil* ohen» die umοο kleiner sind, ja beoeer die Tafel Torgaoponnt iat» wurde oico Glaeprobe einem BruohTereuoh untersogan· Dia Telloiien&rüße der cerbroohenan GIaetafel lag innerhalb dar ale «ultta'aig aufgaotollten Creneen· Die Tafeln waren im übrigen in ueoentliohen frei τοη Veralehungan und ZangenabdrUoken und lagen hinaiohtlioh ihrer Ebenheit innerhalb dar tob Kunden gewUnachton Gransent ala aie auf eint a VerslehungatrUfgerät hinsichtlioh der aufgetretenen Tarsiahung oit Glosplatten rerßliohen wurden» die» atatt in waagerechter Lage auf ainaa horizontalen Förderer transportiert su Herden» nährend dea Vor» apannena in senkrechter Laga an Zangen aufgohuagt worden varan·
} Uan hat willkUrlioh gewählte Muat#r von iraft*agenaeitenfenatern aua vorgaapanntea Gift» τοη im »eeentlichen rechteckiges VorLQ und gleiohfall· aua Torgeopanntee Glaa beet ehend en Luf tabfUbrungoaoheiben τοη la neaentlichen dreieoklger oder trapeeUhnliohar Pora in IUeeenproduktion heratellaxr können, wann daa 3tärkenboreioh dar Terachledenen liuatar dea Oemieohe von Erseugnlaoen innarhalb τοη Of79 as log« la iat t hiernach augliohf unter' Anwendung da· erfindungagoaäfian Ver-
■ ♦ fahrena Olaeplntten τοη oa· 4*77 Ba atärke alt Gl^eplattan τοη 5»56 «m Stärke aotiie 6,35 tax atarke Olaaplattan &lt 5»56aa •tarken Olaaplatten Torsuapannan·
Duroh Veraucha iat eraittalt worden» daA» ua Terbren- und Abnutsungeaarklerunien an daa Platten auf ain ^ 809806/0136
nicun reduzieren zu LiJnnon,dio Dauer einea Z aa besten zwischen 4 und 5 Minuten liegt· Pie Platten sind zur SrzieXung einoo hinlünßlicli vurtemungiifreiea Oärceugnieaee auf Walzen von 2,54 &u& Eurehaooaer» al« ua ja 7»62 ca voneinander auf /.batana otehen» mit einer MisisiaXßeaehwinäigkeit Ewiocacn 2»29 und 2*44 ra/ialn äurch ö®a Ofen hlr.durchsubefördern· 2ur Erreichung piner-$efr£eAig@nden Qualität muH hler«- nach &QT Ofen föind&@ton@ It ,537 α lang sein» Ein X&ngörer üftn mit gröSerer rörßörße^ciisfiinaigfeeit öse 1ha duroiioetsendan Pörderera liefert ein bsesereci YzmußTiiu, jadoch zu dea 2raie einer f,rtiß;;rori V>'ilrmegu£ulir· Der Boroieh von 15*25 - Iß,30 m öteilt eümtUr ein eufriedemsteXlendea Arbeiten des Ofens an-
. Ifrinsipiell lot au'data bislie? beschriebenen V erfahr on noch z\i sac«nv dad da· Verhältnis der fen dan unteren HoiEeln· α en te η der Glaeplatte «ugaf Uhrttn Härm· cu der ihr von den oberen Heisseleaenten eugei Uhr ten ffärmt säen des Ofenattagang . su «äohat und dad die Oaaehnindiskeitf mit der dl· Ölattüfelunterüeite wiLra· abaorblest» die z\x Beginn de· Vorgänge· In Verhältnis 2ur WäraeabcorptlonageaohÄiiidigScelt der TafoXober» ooite eehr gering let» gleiohfalXa gegiii das Ende des £rw*r*
tu βtaxSc asnäohot» wUhrend die Teaperatur-
der oberen QXaetftfelflUcae al^sinlloh Dleeea !Tebenelnander von Wirkungen aetet wMhrefid der •raten beiden Entärmungaotadlon die AuTwUrtskrÜmsuag der OJLi»- tafel herab» hebt ale jedooh nicht ^XlIg auf9 *ö deft die Gla»· tafeX bei l.irea Eintritt in die Abechreoketatlea ®»mt öt«rk an KrUaauag verXoren hat» ab«r dennoch bei ihrer Vornärtabewegung la Wfloentliohen «leh noch cuf ihren Seitenkantoa «betUUt·
^ 8AD ORIGINAL
009306/0133

Claims (2)

  1. P 30 21G
    Pittsburgh !late Glcao Company
    JJ Verfahren zum Befördern von Glaotafoln gegenüber mit Abutand vonoinandsr angeordneten» oioh quer eur iürderrichtung erotr-celrcnden, draht) ar on ?örderorteilen durch Einrichtungen zur wärmebehandlung von GIaatafoIn hindurch# dadurch go kennzeichnet» daß dia Glaatafeln, bevor eie die Verformungstomperatur errelchon, derart gekrUaat worden, da3 alo nur mit ihren Kanten die rurclcrorteile entlanglaufen, und 2ε3 die Krüniraung der Qlastafeln nach Erreichen der Verformungtemperatur wieder beseitigt wird·
  2. 2. Vorfahren nach Anspruch 1» dadurch gokennzoiohnet» dc3 dio Gl&otofeln durch sohnellereo Srffärmen der größar cewordonen, nicht cit den T^rdererteilen in Berührung stehenden Pläoho einer jeden Tafel als der grüßer gewordenen» mit den Fördorortoilon in Berührung stehenden Glüatafelfliiche gofcrU&nt vrerdon* .. "
    5· Vorfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß dao Vorhültnio der Irnäraungageoohwindigicoitezi der einander abgokehrten lafelselten derart eingeregelt wird, dad das auf ' dau KrUr/Äon zurUokeuf Uhr undo Voi-z ionon dor Olaotafel» nooh bevor eie die maxlnalo, verforaend wirkende !Temperatur erroieht, herab^ooetst» aber nioht völlig bcaoitigt wird.
    4· Verfahren nach einen dor vorstehenden AnoprUoho, dadurch f.ekonnEolohnet, dad dl· KrUnmung der Glaotafol durch un-Abkühlen der Oeiton deygoA^PiUA4«irt«i<^oh Auf-*
    809806/0136
    von auf die Tafel vorepa&aenä wirkenden strömenden KUhI-mittels» beseitigt wird» ,· j,- ;· ■■ ;
    5· Verfahren nach Anapruob 4t dadtsroh
    dad die Glaataf el in einer im waaentilohen horteontelen Kben« . getragen wird» nährend da· kohlend« StrdsungsaitteX auf dia ttoterodit· der Safe! alt fr Bfi er er ßcs«eh»ittdifkeit al« auf tie : a Oberseite der Tef el auf gebleeen wird· - . . ·
    €·'Verfahren naoh Aaaprueh 5t daduroh eekenn*elchnett daß,, während dao 3tröaungoiaittel auf die Glaataf el aufgeblasen wird» 8Uf die Oberseite derselben dureh «ice Vorrichtung (62) eine klein«» abwävtegerlohtot« Ii'ait βöegeübt wird· ■;- .
    Vc ' ■·.
    ,ί· ·ϊ ·ν: ■ f. i
    BAD ORiGlNAL,
    809808/0136 " ;_:: '
DE19621421780 1961-10-03 1962-09-22 Verfahren zum Hindurchbefördern von Glastafeln durch Wärmebehandlungseinrichtungen Pending DE1421780B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14257061A 1961-10-03 1961-10-03
US463455A US3245772A (en) 1961-10-03 1965-05-24 Method of heat treating glass sheets while being conveyed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421780A1 true DE1421780A1 (de) 1968-10-31
DE1421780B2 DE1421780B2 (de) 1970-02-05

Family

ID=26840224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421780 Pending DE1421780B2 (de) 1961-10-03 1962-09-22 Verfahren zum Hindurchbefördern von Glastafeln durch Wärmebehandlungseinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3245772A (de)
BE (1) BE622750A (de)
DE (1) DE1421780B2 (de)
GB (2) GB997920A (de)
NL (1) NL283303A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372016A (en) * 1966-07-07 1968-03-05 Libbey Owens Ford Glass Co Method for tempering and conveying glass sheets
US4111676A (en) * 1977-06-27 1978-09-05 Ppg Industries, Inc. Adaptation of glass shaping means for tempering flat glass
US4139359A (en) * 1977-11-02 1979-02-13 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping glass sheets by roll forming
IE47796B1 (en) * 1978-01-12 1984-06-27 Triplex Safety Glass Co A method of handling glass sheets
US4261723A (en) * 1979-08-15 1981-04-14 Ppg Industries, Inc. Controlling kinking of tempered glass sheets
US4381933A (en) * 1982-01-25 1983-05-03 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping moving glass sheets by sagging followed by roll pressing
WO1987002618A1 (en) * 1985-10-24 1987-05-07 Anechoic Systems, Inc. Plastic bending
US4897030A (en) * 1987-01-08 1990-01-30 Slm Manufacturing Corporation Apparatus for lengthwise folding thermoplastic strip material
JPH10338532A (ja) 1997-06-05 1998-12-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 強化ガラス板の製造方法および製造装置
US6079227A (en) * 1997-06-05 2000-06-27 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method for manufacturing bent and tempered glass sheet and apparatus for manufacturing the same
DE102005047432A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Wolfgang Erdmann Rollenofen; Wärmestrahlungssensor und Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
US8816252B2 (en) * 2011-11-22 2014-08-26 Corning Incorporated Methods and apparatus for localized heating and deformation of glass sheets
US20150239767A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 Corning Incorporated HEAT TREATING SILICA-TITANIA GLASS TO INDUCE A Tzc GRADIENT

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593632A (en) * 1924-02-16 1926-07-27 Window Glass Machine Co Method and apparatus for annealing and cooling sheet glass
US2376872A (en) * 1942-10-20 1945-05-29 Holophane Co Inc Glass treatment process
US2703949A (en) * 1949-11-10 1955-03-15 Libbey Owens Ford Glass Co Method of producing filmed and strengthened glass sheets
US2985986A (en) * 1957-08-29 1961-05-30 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for cleaning and bending glass sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE1421780B2 (de) 1970-02-05
GB997920A (en) 1965-07-14
US3245772A (en) 1966-04-12
BE622750A (de)
NL283303A (de)
GB997919A (en) 1965-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421780A1 (de) Verfahren zum Hindurchbefoerdern von Glastafeln durch Waermebehandlungseinrichtungen
DE69923742T2 (de) Verfahren zur Streckformung von ausgehärteten Blechen aus Aluminiumlegierung
AT508555B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechzuschnitten
EP1078994A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feindraht
DE3431667C2 (de)
DE19738636A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verzehrgutes
DE1955063B1 (de) Winderhitzer mit einem aeusseren Blechmantel und einer inneren Auskleidung
EP0397133A3 (de) Vorrichtung zur Lageänderung von zu Rollen aufgewickelten als streifenförmiger Zuschnitt ausgebildeten Bahnen
DE643743C (de) Elektrisch beheizter Banddurchlaufofen
DE445123C (de) Metalldachplatte
DE579029C (de) Waermofen
DE800786C (de) Rolladen aus Metall
HUT72961A (en) Sheet metal covering strip
DE833607C (de) Platte zum Erzeugen von Musterungen auf Leder, Kunststoff u. dgl. durch Praegen oder Pressen
DE890353C (de) Verfahren und Ofen zum Gluehen und Abschrecken von Gleiskettengliedern od. dgl.
DE1596499A1 (de) U-querschnittfoermiges Glasprofilstueck und Abschreckverfahren zu dessen Herstellung
DE3424447C2 (de) Vorrichtung an baeckereioefen
DE1596494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tempern sowie Vorspannen von Glasscheiben
CH376277A (de) Verfahren zur Herstellung von lackierten, dünnen Aluminiumblechen mit hoher mechanischer Festigkeit
DE539437C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1583421B2 (de) Verfahren zur waermebehandlung von schienen
DE3025599A1 (de) Rostkuehler fuer brenngut
DE543374C (de) Transportkette fuer durch Gluehoefen hindurchzufuehrendes Gut
DE675863C (de) Muldenfoerderband
DE1919386C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlleichtprofilen