DE1421396C - Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und damit hergestellter Kopiersatz - Google Patents
Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und damit hergestellter KopiersatzInfo
- Publication number
- DE1421396C DE1421396C DE19621421396 DE1421396A DE1421396C DE 1421396 C DE1421396 C DE 1421396C DE 19621421396 DE19621421396 DE 19621421396 DE 1421396 A DE1421396 A DE 1421396A DE 1421396 C DE1421396 C DE 1421396C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- chromogenic
- radicals
- color
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 67
- -1 p-dimethylaminophenyl radical Chemical class 0.000 claims description 41
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 41
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical compound NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 125000006160 pyromellitic dianhydride group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940107698 Malachite green Drugs 0.000 claims 1
- VYYRJGKHDDYUGK-UHFFFAOYSA-N [4-[bis[4-(diethylamino)phenyl]methylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-diethylazanium Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(CC)CC)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 VYYRJGKHDDYUGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 claims 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical class C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 claims 1
- VFCNQNZNPKRXIT-UHFFFAOYSA-N malachite green cation Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 VFCNQNZNPKRXIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002269 spontaneous Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 4
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N Dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DZFWNZJKBJOGFQ-UHFFFAOYSA-N Julolidine Chemical compound C1CCC2=CC=CC3=C2N1CCC3 DZFWNZJKBJOGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-Methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 3
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 3
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1Cl AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L Calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N Diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N Methyl radical Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OVSARSKQWCLSJT-UHFFFAOYSA-N N,N-di(propan-2-yl)aniline Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C1=CC=CC=C1 OVSARSKQWCLSJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIPVVROJHKLHJI-UHFFFAOYSA-N N,N-diethyl-3-methylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC(C)=C1 CIPVVROJHKLHJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N Talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- HRPXEKCOEVKUNG-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis[4-(dimethylamino)benzoyl]terephthalic acid Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(=O)C=2C=CC(=CC=2)N(C)C)C=C1C(O)=O HRPXEKCOEVKUNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYVGFUIWHXLVNV-UHFFFAOYSA-N 2-(N-ethylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=CC=C1 HYVGFUIWHXLVNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMNDRLYLEVCGAG-UHFFFAOYSA-N 2-[N-(2-hydroxyethyl)-3-methylanilino]ethanol Chemical compound CC1=CC=CC(N(CCO)CCO)=C1 VMNDRLYLEVCGAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEFQRVULZCREQK-UHFFFAOYSA-N 3,4-dibenzoylphthalic acid Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QEFQRVULZCREQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRSNNPCAZZDVIL-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-N,N-diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC(Br)=C1 IRSNNPCAZZDVIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRXBFPQSEVIVSG-UHFFFAOYSA-N 4,6-bis[4-(dimethylamino)benzoyl]benzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC(C(=O)C=2C=CC(=CC=2)N(C)C)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O QRXBFPQSEVIVSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Benzyl butyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L Calcium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N Calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N Diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 229910019018 Mg 2 Si Inorganic materials 0.000 description 1
- ISGXOWLMGOPVPB-UHFFFAOYSA-N N,N-dibenzylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 ISGXOWLMGOPVPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGANRPKTMBGAGJ-UHFFFAOYSA-N N,N-diethyl-3-fluoroaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC(F)=C1 AGANRPKTMBGAGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N N-benzyl-N-ethylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CC)CC1=CC=CC=C1 HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXZGVFCKZRHKMU-UHFFFAOYSA-N N-benzyl-N-methylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C)CC1=CC=CC=C1 LXZGVFCKZRHKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N N-butylaniline Chemical compound CCCCNC1=CC=CC=C1 VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C)C1=CC=CC=C1 DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRCFWPVMFJMNDP-UHFFFAOYSA-N N-propan-2-ylaniline Chemical compound CC(C)NC1=CC=CC=C1 FRCFWPVMFJMNDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJIUAGAPVHPGCJ-UHFFFAOYSA-N OCC1=C(C(=O)O)C=C(C(=C1)C(=O)O)CO Chemical compound OCC1=C(C(=O)O)C=C(C(=C1)C(=O)O)CO KJIUAGAPVHPGCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAYCRTPZPDKYAL-UHFFFAOYSA-N OCC1=C(C=C(C(=O)O)C(=C1)CO)C(=O)O Chemical compound OCC1=C(C=C(C(=O)O)C(=C1)CO)C(=O)O RAYCRTPZPDKYAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N Trolnitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCCN(CCO[N+]([O-])=O)CCO[N+]([O-])=O HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GMACPFCYCYJHOC-UHFFFAOYSA-N [C].C Chemical group [C].C GMACPFCYCYJHOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent Effects 0.000 description 1
- MHCAFGMQMCSRGH-UHFFFAOYSA-N aluminum;hydrate Chemical compound O.[Al] MHCAFGMQMCSRGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- KARVSHNNUWMXFO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O KARVSHNNUWMXFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002531 isophthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229940099273 magnesium trisilicate Drugs 0.000 description 1
- 229910000386 magnesium trisilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019793 magnesium trisilicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- BOTNYLSAWDQNEX-UHFFFAOYSA-N phenoxymethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC1=CC=CC=C1 BOTNYLSAWDQNEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003504 terephthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Description
oder jedes der beiden mit X bezeichneten Radikale das Julolidylradikal und jedes der beiden mit X' bezeichneten
Radikale das p-Dimethylaminophenylradikal.
Es kann jedoch auch jedes der vier mit X und X' bezeichneten Radikale ein N-substituiertes 4-Aminophenylradikal
sein,
RNR'
Q-
wobei der Substituent Q ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einem Methyl-, Fluor-,
Chlor- oder Bromsubstituenten in 2-Stellung oder einem dieser Substituenten in 5-Stellung, oder zweien
dieser Substituenten jeweils in 2- und 5-Stellung, wobei das Radikal R zu der Gruppe von N-Substituenten
gehört, die aus einem Alkylradikal mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder dem Benzylradikal oder
dem Phenylradikal besteht, und wobei das Radikal R' zu der Gruppe gehört, die aus "Wasserstoff oder einem
der genannten N-Substituenten besteht, wobei ferner die Substituenten Q und die N-substituierten Radikale
R und R' so ausgewählt sind, daß die beiden mit X bezeichneten Radikale einerseits und die beiden
mit X' bezeichneten Radikale andererseits identisch sind.
Zweckmäßig ist dann jedes der vier mit X und X' bezeichneten Radikale das p-Dimethylaminophenylradikal.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Kopiersatz der eingangs erwähnten Art gekennzeichnet
durch eine erste Grundbahn, die auf einer Seite einen Übertragungsbelag aufweist, der aus einem bei der
Einwirkung von Stoß oder Druck zerbrechbaren Film besteht und als feinverteilte Phase zahlreiche Zellen
mit derartigen flüssigen chromogenen Verbindungen enthält, und eine zweite Grundbahn, die auf einer
Seite einen anhaftenden Belag mit einem Farbentwickler enthält.
Vorzugsweise ist der Kopiersatz dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwickler ein elektrophiler
Stoff ist, der beim Kontakt mit den chromogenen Verbindungen die öffnung der Bindung zwischen den
— CX2-Gruppen und den benachbarten Sauerstoffatomen
in den beiden heterocyclischen — CX2 — O —
ίο CO-Ringgliedern am zentralen Benzolring in der
chromogenen Verbindung und mithin unter Hervorrufung einer chinoiden Resonanz die örtliche Umwandlung
der Ver-bindungen in einen dunkelfarbigen Stoff verursacht.
Als Farbentwickler kommt insbesondere ein anorganischer Elektronenakzeptor in Betracht.
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die Zeichnung stellt in schematisch auseinandergezogenem Querschnitt zwei Vervielfältigungseinheiten
dar, die einander zugewandt, gegebenenfalls mit weiteren gleichen Vervielfältigungseinheiten in einem
Kopiersatz verwendet werden können, wobei die Dicke der Grundbahnen und der Beschichtungen zur Verdeutlichung
stark übertrieben wurde.
Zur Darstellung dieser Substanzen wurden verschiedene Verfahren entwickelt. Diese Verfahren haben
nicht nur günstige Synthesemöglichkeiten aufgezeigt, sondern auch die Struktur der hergestellten Verbindüngen
bewiesen. Sie sind in der Offenlegungsschrift gleicher Nummer (Offenlegungstag 24. 10. 68) beschrieben.
-
In Betracht kommt vor allem die katalytische Umsetzung von Pyromellithsäuredianhydrid mit gegebenenfalls
substituierten Aminophenolen. So erhält man z. B. mit Ν,Ν-Dimethylanilin ein ungefärbtes,
gegen Erwärmung und Luftoxydation beständiges Isomerengemisch, das aus ungefähr gleichen Anteilen
der Verbindungen mit der Strukturformel
N(CH3)2
(CH3)2N
(CH3)2N
N(CHj)2
N(CH3),
besteht, die sich als das Di-y-lacton der 2,5-Bis-(hydroxymethyl)-terephthalsäure
bzw. der 4,6-Bis-(hydroxymethyl)-isophthalsäure bezeichnen lassen und mit Elektronenakzeptoren spontan eine tief blaugrüne
Farbe ergeben.
Die Ausbeute an Dilacton läßt sich beträchtlich erhöhen, wenn man die Synthese über Zwischenprodukte
führt, die aus den gleichen Ausgangsstoffen hergestellt und unter geeigneten Bedingungen isoliert
werden. So erhält man durch Reaktion der obengenannten Verbindungen ein Isomerengemisch aus
2,5 - Bis - (4' - dimethylaminobenzoyl) - terephthalsäure und4,6-Bis-(4'-dimethylaminobenzoyl)-isophthalsäure,
das leicht in die gewünschten Lactone umgewandelt werden kann.
Auch hier können selbstverständlich an Stelle von Dimethylanilin andere Ν,Ν-disubstituierte Aniline
oder N-monosubstituierte Aniline oder Anilin selbst verwendet werden, um Zwischenprodukte mit entsprechend
abgeänderten Aminogruppen herzustellen. Ein solches Isomerengemisch aus Dibenzoyl-benzoldicarbonsäuren
wird später als »intermediäres Gemisch« bezeichnet, das bei der Synthese der erfindungsg;mäßen
Dilactonprodukte benutzt wird.
Das vorstehend beschriebene Isomerengemisch kann mit weiteren N,N-Dimethylanilin zu den bereits genannten
Di-y-lactonen umgesetzt werden, oder mit anderen gegebenenfalls substituierten Aminophenolen
zu gemischten Dilactonen.
Beispielsweise erhält man mit Ν,Ν-Diisopropylanilin
Produkte obiger Formeln, in denen X' = p-Dimethylaminophenyl und X = Diisopropylaminophenyl
ist. N,N-Diäthyl-m-toluidin führt zu den entsprechenden Verbindungen mit X = ρ-Ν,Ν-Diäthylaminoo-tolyl.
In ähnlicher Weise lassen sich die Substituenten X = p-N-Benzyl-N-äthyl-aminophenyl (aus N-Äthyl-N-phenyl-benzylamin),
p-Methylaminophenyl (aus
N-Methylanilin) und andere p-Aminophenyl-Reste einführen.
N-Methylanilin) und andere p-Aminophenyl-Reste einführen.
So kann N-Methylanilin durch N-Äthylanilin oder
N-Isopropylanilin oder N-Butylanilin ersetzt werden,
und es werden ähnliche hellgefärbte Substanzen erhalten, bei denen in den mit X bezeichneten Radikalen
die Reste Q und R' Wasserstoff sind un'd R Äthyl-, oder Isopröpyl- oder Butylradikale bedeutet; diese
Substanzen liefern dunkelgefärbte Produkte, die im allgemeinen braune oder olivfarbene Tönung zeigen.
Wenn man nach einer anderen Abänderung N-Methyldiphenylamin an Stelle von N-Methylanilin verwendet,
so wird ein hellgefärbtes Dilacton erhalten, welches als mit X bezeichnete Radikale die p-Methylanilinophenylgruppen
enthält, in denen Q Wasserstoff, R das Phenylradikal und R' das Methylradikal sind. Dieses
Dilacton gibt, in chlorierten Phenyläther gelöst, mit einem Farbentwickler ein dunkelgrünes Produkt.
Ähnlich kann auch Anilin selbst bei der Reaktion mit dem intermediären Gemisch eingesetzt werden. Es
werden einige der Benzodifurandion-Substanzen erhalten,
die außer den beiden p-Dimethylaminophenylradikalen
die beiden anderen Radikale X in Form von 4-Aminophenylradikalen enthalten. Dieses Dilacton
liefert bei inniger Berührung mit einigen farbentwikkelnden Stoffen eine dunkler gefärbte Form mit einer
rötlichen oder purpurbraunen Tönung. An Stelle von Anilin können beispielsweise o-Chloranilin oder
m-Toluidin verwendet werden. Dieses sind Beispiele für solche Substanzen, die 4-Aminophenylradikale
NH,
ohne N-Substituenten besitzen, bei denen der Substituent Q der Gruppe von Q-Kernsubstituenten angehört,
die aus Wasserstoff (wenn Anilin selbst verwendet wird) einem einzelnen Methyl-, Fluor-, Chlor- und
Bromsubstituenten in 2-Stellung (z. B. dem Methylsubstituenten bei Verwendung von m-Toluidin) einem
dieser Substituenten in 5-Stellung (z. B. dem Chlorsubstituenten
bei Verwendung von o-Chloranilin) und zweien dieser Substituenten in den Stellungen 2 und 5
besteht. In ähnlicher Weise kann das Verfahren abgeändert werden, wenn man an Stelle von Diisopropylanilin
Ν,Ν-Dibutylanilin verwendet, wobei man eine
geringe Menge eines gelben, in Essigsäureanhydrid unlöslichen Dilactons erhält, bei dem die beiden
Radikale X p-Dibutylaminophenylradikale sind. Eine
Lösung von einigen Prozent in chlorierten Bi phenyl liefert bei Berührung mit Attapulgit eine bläulichgrüne
dunkelgefärbte Form und bei Berührung mit einigen anderen farbentwickelnden Stoffen eine dunkelgrüne
Form.
Mit N-Methyl-N-phenyl-benzylamin wird ein Dilacton
erhalten, bei dem die- Radikale X p-N-Methylbenzylaminophenylgruppen
sind. Bei einer anderen Abänderung des Verfahrens wurde N-Phenyldibenzylamin
benutzt und eine hellbraune Dilactonverbindung erhalten; gelöst in einer kleinen Menge chloriertem
Biphenyl erzeugt diese Verbindung bei Berührung mit farbentwickelnden Stoffen eine dunkle Form von
bläulichgrüner Tönung; in diesem Falle sind die Radikale X p-Dibenzyl-aminophenylgruppen. Es ist
also der N-Substituent R wieder das Benzylradikal und R' das Methylradikal bzw. ein weiteres Benzylradikal.
Wenn man statt Ν,Ν-Dimethylanilin oder N1N-Diäthyl-m-toluidin
ein Diäthylanilin mit einem /3-Hydroxysubstituenten, also ein vic. 2-N-Äthylanilinoäthanol
einsetzt, erhält man eine gelborangegefärbte Substanz, die bei Berührung eine kräftige dunkle bläulichgrüne
Färbung liefert. In der Praxis hat also die /S-Hydroxyäthylgruppe Funktionen, die den Äthyl-
und Methyl-N-substituenten in den p-N-Alkylaminophenylradikalen
äquivalent sind. 2,2'-(m-Tolylimino)-diäthanol ergibt eine hellgelbe Substanz, die bei Berührung
mit verschiedenen farbentwickelnden Stoffen ebenfalls eine dunkle Substanz von blaugrüner bis
grüner Tönung bildet.
Es kann auch statt N,N-Diäthyl-m-toluidin Ν,Ν-Diäthyl-o-toluidin
verwendet werden, wobei Verbindungen mit ähnlichen Eigenschaften erhalten werden.
m-Brom-N,N-diäthylanilin, m-Chlor-N.N-diäthylanilin
oder N,N-Diäthyl-m-fluoranilin ergeben gelbe Sub-
stanzen, welche dunkle, gelblichgrüne Färbungen bilden. 2,5-Dicblor-N,N-diäthylanilin führt zu gelben
Dilacton, das bei Berührung mit farbentwickelnden Stoffen dunkel, blaue bis braune Färbungen ergibt.
Es können auch andere Monoalkyl- oder Dialkyl-
N-substituenten mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Auch diese im Kern
methyl- oder halogensubstituierten Aniline geben gute Resultate.
309 635/1C3
Bei Verwendung der N-substituierten 4-Aminophenylradikale können beispielsweise auch mit manchen
gesättigten Monoalkylradikalen mit 5 Kohlenstoffatomen
oder mit dem Mono-n-hexylradikal als N-Substituenten gleich gute Ergebnisse erhalten werden,
und es können auch N-substituierte Cycloalkylgruppen,
wie z. B. die Cyclopropyl- und Cyclohexylgruppen, vorhanden sein. Weiter können Naphthylradikale
an Stelle der Phenylradikale als N-Substituenten, beispielsweise das 4-Diäthylamino-l-naphthalradikal,
eingesetzt werden, oder es können bestimmte kleine Substituenten zusätzlich an den oben aufgeführten
N-substituierten Radikalen vorhanden sein, wobei im allgemeinen gleiche Eigenschaften erhalten
werden; in diesem Zusammenhang sollen auch N-substituierte Gruppen, wie Chlormethyl, Hydroxyalkyl
(ζ. B. y-Hydroxypropyl oder ό-HydroxylbutyI), Sulfophenyl,
Tolyl oder eins der Methylbenzylradikale erwähnt
werden. Ergebnisse, die den mit den N-substituierten 4-Aminophenylradikalen entsprechen, sind auch
-mit der p-Piperidinophenylgruppe zu erwarten.
Als besonders vorteilhaft haben sich Verbindungen mit X = 9-Julolidyl erwiesen. Die Synthese des Julolidins
selbst, eines 2,3,6,7-Tetrahydro-l H,5 H-benzo(ij)-chinolizins,
wird von E. C. Horning, »Organic Synthese«, Sammelband 3, J. Wiley & Sons, Inc., New
York, 1955, S. 504 und 505, beschrieben. Julolidin ergibt mit dem obengenannten intermediären Isomerengemisch
isomere Dilactone, in denen das eine der beiden Radikale X an jedem Kohlenstoff das
p-Dimethylaminophenylradikal, das den Verbindungen
von dem intermediären Gemisch geliefert wurde, und das andere Radikal X das 9-Julolidylradikal ist. Diese
gemischten Dilactone liefern mit Elektronenakzeptoren braune bzw. dunkelblaue bis schwarze Färbungen.
Durch direkte Umsetzung von Julolidin und Pyromellithsäuredianhydrid entstehen tetra-julolididylsubstituierte
Dilactone, die hellgelborange gefärbt sind und bei Kontakt mit farbentwickelnden Stoffen eine
kräftige dunkelgrüne Tönung ergeben. Umgekehrt können auch erst di-9-julolidoyl-substituierte Terephthal-
und Isophthalsäuren hergestellt und dann dieses intermediäre Isomerengemisch mit N,N-Dimethylanilin
oder N,N-Diisopropylanilin umgesetzt werden. Es entsteht ein Dilactonprodukt, das an jedem
heterocyclischen Ring ein 9-Julolidylradikal X und ein Dimethylaminophenyl- bzw. Diisopropylaminophenylradikal
X' trägt. Daraus ergibt sich, daß andere Radikale X' vom Aminophenyl- oder 4-Alkylaminophenyltyp
durch Verwendung entsprechender Anilinverbindungen bei der Herstellung des Dilactonproduktes
eingeführt werden können.
Betrachtet man wieder die Vervielfältigungseinheit mit der Trägerbahn 11 und der Beschichtung 12 auf
der Rückseite, so ist es möglich, die im allgemeinen hellgefärbte chromogene Dilactonsubstanz des oben
beschriebenen Typs im festen Zustand mit einer Beschichtung aus einem wachsartigen oder thermoplastischen
filmbildenden Stoff zu vermischen, die durch Druckeinwirkung von der Trägerbahn übertragen
werden kann und etwas von dem chromogenen Stoff auf eine Fläche mit einem farbentwickelnden
Stoff bringt. Die Bildung der dunklergefärbten Form geht aber am besten vonstatten, wenn die chromogene
Substanz in einem Lösungsmittel gelöst ist, wodurch ein enger Kontakt der Moleküle der chromogenen
Substanz mit dem farbentwickelnden Stoff ermöglicht wird. Man kann etwas von diesem Lösungsmittel auf
die Fläche aufbringen, die den farbentwickelnden Stoff trägt. Vorzugsweise enthält jedoch der filmbildende
Stoff der Beschichtung 12 auf der Rückseite, die durch Schlag oder anderen örtlichen Druck zerbrechbar ist,
als feinverteilte Phase zahlreiche Partikeln eines Lösungsvermittlers,
der die farblose oder leicht gefärbte chromogene Verbindung enthält. Von Vorteil ist auch
die Verwendung eines öligen Lösungsvermittlers, wie z. B. chloriertes Biphenyl, Benzyl-butyl-phthalat, Benzyl-salicylat,
Phenyläther oder halogenierter Phenyläther oder Gemische dieser Vermittler. Es kann beispielsweise
eine Lösung von etwa 1 °/0 bis 10 Gewichtsprozent der chromogenen Verbindung in einem dieser
Lösungsvermittler hergestellt und dann in einem ge-
'5 bräuchlichen wäßrigen filmbildenden Stoff wie z. B.
Polyvinylalkohol in kolloidaler Lösung oder in einer kolloiden wäßrigen Lösung von Casein, Gelatine od. ä.
emulgiert werden. Die erhaltene Emulsion wird auf die Rückseite der Trägerbahn 11 aufgestrichen, die aus
einem Streifen oder Blatt aus Papier, aus einem anderen Faserstoff oder aus einem plastischen Schichtträger
besteht. Dann wird sie getrocknet und bildet die Beschichtung 12, die zahlreiche Tröpfchen des wasser-"
unlöslichen Lösungsvermittlers und darin gelöst die chromogene Substanz enthält, wobei diese Tröpchen
überall in dem festen getrockneten Film aus hydrophilem Stoff feinverteilt sind, wodurch die kontinuierliche
Phase in der Beschichtung 12 gebildet wird. Die trockene Beschichtung 12 kann etwa 0,025 mm dick
sein und wird während des Trocknens unlöslich.
Die erfindungsgemäßen Vervielfältigungseinheiten, die die neuen chromogenen Verbindungen enthalten,
sind dazu eingerichtet und angeordnet, bei örtlichen Druckeinwirkungen unter Bruch der Beschichtung 12
und bei Berührung der chromogenen Verbindung in dem Lösungsvermittler mit einer anliegenden, einen
farbentwickelnden Stoff tragenden Fläche einen dunkelgefärbten Stoff zu erzeugen, wobei der farbentwickelnde
Stoff zweckmäßigerweise ein anorganischer Elektronenakzeptor sein kann. Feste Teilchen des letzten
Stoffes werden am besten in Wasser dispergiert, mit einer wäßrigen papierbeschichtenden Stärkelösung im
Verhältnis von grob gerechnet 5 Gewichtsteilen anorganischer Substanz auf 1 Teil Stärke (bezogen auf die
Trockensubstanz) vermischt, auf die Vorderseite der Trägerbahn 13 aus Papier od. dgl. gestrichen und getrocknet,
was zur Bildung einer trockenen anhaftenden, etwa 0,013 mm dicken Schicht 14 führt, in der der
farbentwickelnde Stoff enthalten ist. Es kann auch ein wäßriger Latex aus plastischem Polybutadien-Styro!
einen Teil oder die ganze Stärke als filmbildender Stoff ersetzen.
Zur Verwendung als Vervielfältigungssatz werden die ersten und zweiten Trägerbahnen 11 und 13 zu-
sammengebracht, wie durch die Klammer auf der linken Seite der Zeichnung angedeutet wird, und zwar
so, daß die Übertragungsschicht 12, die eine der chromogenen tetraaryl-substituierten Benzodifurandion-Substanzen
des oben beschriebenen Typs enthält
auf der Rückseite der Bahn 11 und die Schicht 14 die den anorganischen Elektronenakzeptor enthält, au
der Vorderseite der Bahn 13 einander zugewandt sind. Zur gleichzeitigen Herstellung eines Originals um
einer Kopie bei Verwendung einer Schreibmaschin· 5 oder auch beim Beschreiben von Hand dient di
Bahn 11 vorteilhafterweise als Original und die au der Vorderseite beschichtete Bahn 13 als Duplikai
Diese Vervielfältigungseinheiten können in Blattforr
zu einem Block zusammengeheftet sein oder einfach auf einer Schreibunterlage aufeinanderliegen oder auf
den Walzen einer Schreibmaschine zusammengehalten werden. Druckeinwirkung auf die Vorderseite des
Blattes 11 verursacht örtlichen Bruch der Schicht 12 auf der Rückseite. Hierdurch wird der Lösungsvermittler, der die farblose oder leicht gefärbte chromogene
Substanz enthält, aus jenen Partikeln in der Schicht 12 freigesetzt, die direkt unter den mit Druck
beaufschlagten Stellen liegen. Der gelöste chromogene Stoff wird so an diesen Stellen auf die Fläche mit der
Schicht 14 übertragen. Diese ermöglicht einen Adsorptionskontakt des übertragenen chromogenen Stoffes
mit den vielen kleinen Teilchen des Elektronenakzeptors in den entsprechenden Flächenteilen der
Schicht 14. Wo dieser Kontakt zustande kommt, wird durch die Einwirkung des anorganischen Elektronenakzeptofs
auf die chromogene Verbindung der dunkelgefärbte Stoff gebildet und örtlich entwickelt, so daß
die gewünschte Kopie auf der Vorderseite der Duplikatbahn 13 entsteht.
Wenn es gewünscht wird, kann natürlich eine Beschichtung 15 auf die Rückseite der Duplikatbahn 13
in der gleichen Weise aufgebracht'werden wie die Beschichtung auf der Rückseite der Originalbahn 11.
Mit dieser Beschichtung 15 auf der Rückseite der Bahn 13 kann eine zusätzliche beschichtete Duplikatbahn,
die der Bahn 13 entspricht, in Kontakt gebracht werden, was die gleichzeitige Herstellung einer dritten
Kopie gestattet, usf. Die meisten als Elektronenakzeptoren dienenden Stoffe bilden gute Druck- oder
Schreibfiächen, wenn sie in Schichten wie der oben beschriebenen Schicht 14 aufgetragen sind, so daß ein
Blatt, wie beispielsweise das Blatt 13, wenn es mit der Schicht 15 auf der Rückseite und mit der Schicht 14
auf der Vorderseite versehen ist, sowohl als Originalblatt als auch als Duplikatblatt in einem Vervielfältigungssatz
oder -stapel dienen kann. Diese gleichen Papierblätter, die alle weiße oder hellgefärbte Schichten
auf Vorder- und Rückseite tragen und von den meisten Benutzern für normale Papierflächen gehalten werden,
können in Sätzen von zwei oder mehr Stück zusammengestellt werden, oder es können mehrere Blätter so
angeordnet werden, daß bei dem obersten Blatt die Schicht auf der Vorderseite und bei dem untersten
Blatt die Schicht auf der Rückseite weggelassen wird. Bei normaler Benutzung gibt es kein Beschmieren oder
Beflecken der Papierblätter oder der Hände des Benutzers,
und der dunkelgefärbte Stoff wird durch die vorstehend beschriebene Einwirkung des Entwicklers
auf den fast farblosen oder ziemlich hellgefärbten chromogenen Stoff nur in den Bildteilen des Duplikats
gebildet.
Zahlreiche anorganische Elektronenakzeptoren lassen sich als kleine feste Teilchen mit der Schicht 14
auf der Vorderseite vermischen. Zu diesen Stoffen gehören bestimmte Tonerden, Kiselerden und andere
anorganische Stoffe wie z. B. Attapulgit- und Argosit-Ton, Magnesium-, Calcium- und Aluminiumsilikat
wie z. B. Magnesiumtrisilikat, ein gefälltes wasserhaltiges Silikat mit der angenäherten Formel
Mg2Si3O8-5H2O,
ferner gebrannte Diatomeenerde, aktivierte Kieselerde, Natrium-Aluminium-Zeolithe und ähnliche SiIikat-Zeolithe,
bei denen Natrium durch die Kationen des Kaliums oder durch andere Stoffe mit ähnlichen
Funktionen ersetzt ist, Attapulgit mit ähnlichen Kationenaustauschern, Pyrophyllite, Bentonite, HaI-loysite,
Magnesium-Montmorillonite, Caciumsulfat, Zinksulfat, Bariumsulfat, basisches Aluminiumsulfat
(Aluminiumhydrat) und Calciumfluorid. In allgemeineren Worten ausgedrückt, ist die Vervielfältigungseinheit
mit der Schicht 12 so eingerichtet, daß sie durch örtliche Übertragung der chromogenen
Verbindung auf die anliegende Fläche der Bahn 13 und Berührung dieser Verbindung mit einem elektrophilen,
farbentwickelnden Stoff, der in dieser anliegenden Fläche in einer Beschichtung enthalten ist,
welche im allgemeinen der oben beschriebenen Beschichtung 14 auf der Vorderseite der Bahn 13 entspricht,
die Bildung eines dunkelgefärbten Stoffes bewirkt. Was die oben angegebenen Strukturformeln für
die chromogenen Benzodifurandion-Verbindungen betrifft, so hat jede Verbindung zwei heterocyclische
Lactonringkomponenten
_CX2 — O —CO-oder—CXX'-O —CO-am
zentralen Benzolring, wobei X und X' die Bedeutung von Arylsubstituenten haben, beispielsweise von
p-Aminophenyl- und 9-Julolidylradikalen. Ein elektrophiler
Stoff, z. B. ein Protonendonator, vorzugsweise
eine schwach saure Protonenquefle oder eine Lewissäure,
dient bei Berührung als Farbentwickler, indem er die Bindungen zwischen den — CX2- oder — CXX'-Gruppen
und den angrenzenden Sauerstoffatomen unter Ausbildung chinoider Resonanzstrukturen in den
CX2- oder — CXX'-Gruppen öffnet, welche beide am zentralen Benzolring gebunden sind, so daß das
Kohlenstoffatom, das die zwei Arylradikale in diesen Gruppen trägt, dem Methankohlenstoffatom einer
Triphenylmethanverbindung ähnlich ist. Es ist also so zu verstehen, daß durch die Aufspaltung des Lactonringes
in der chromogenen Verbindung diese Verbindung örtlich am Berührungspunkt in eine chinoide
Resonanzform umgewandelt wird, welche die gewünschte intensive dunkle Farbe besitzt.
Es folgt aus den obigen Ausführungen, daß ohne die herkömmlichen Druckfarben mit Farbstoffen und Pigmenten
gedruckt oder reproduziert werden kann, wenn man statt dessen einen öligen Tintenträger verwendet,
in dem die chromogene Verbindung gelöst ist. Beim Typendruck wird dieser ölige Träger auf die Type aufgebracht,
die dann auf eine Bahnfläche mit einer Beschichtung, wie z. B. mit der oben besprochenen Beschichtung
14, die eine elektrophile farbentwickelnde Substanz enthält, aufgedruckt wird. Es können auch
Blätter mit einer solchen Schicht auf der Vorderseite in einer Schreibmaschine verwendet werden, die mit
einem Farbband versehen ist, das mit einem öligen, die chromogene Substanz enthaltenden Tintenträger
imprägniert ist. Ein so imprägniertes Farbband beschmutzt weder Finger noch Kleidung, wenn es in die
Maschine eingezogen oder aus ihr entfernt wird.
Solche Anordnungen bilden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wiedergabeverfahrens durch Entwicklung
dunkelgefärbter Stoffe aus farblosen oder leicht gefärbten chromogenen Verbindungen oder aus
Gemischen der isomeren Dilactonverbindungen. Dieses Verfahren besteht folglich darin, daß eine chromogene
Substanz aus der Gruppe von Benzodifurandion-Verbindungen, wie oben beschrieben, ausgewählt wird
und daß diese chromogene Substanz, die vorzugsweise in einem öligen Träger gelöst ist, auf den Flächenteilen,
auf denen eine Wiedergabe gewünscht wird, mit der elektrophilen farbentwickelnden Substanz in Beruh-
rung gebracht wird, wobei letztere eine schwache Säure, wie 2. B. Citronensäure oder Weinsäure, sein kann.
Wie schon oben beschrieben, öffnet dieser Kontakt die Bindungen in den heterocyclischen Ringkomponenten
zwischen den Kohlenstoffatomen, die die mit X bezeichneten Arylgruppen tragen, und den angrenzenden
Sauerstoffatomen und führt zur Bildung einer dunkelgefärbten Form auf den Flächenteilen, wodurch die
elektrophile Substanz mit der chromogenen Substanz in Berührung kam. Eine weitere Ausführungsform
dieses Verfahrens besteht darin, daß die feste farblose oder leicht gefärbte chromogene Verbindung mit einer
Flächenbeschichtung vermischt wird und mit einer elektrophilen Substanz in Kontakt gelangt, indem eine
solche Substanz in Form von Essigsäuretröpfchen auf die Flächenbeschichtung aufgetragen wird, wo eine
dunkelfarbige Wiedergabe gewünscht ist. Das Verfahren kann natürlich auch unter Benutzung des in der
Zeichnung wiedergegebenen Vervielfältigungssystems durchgeführt werden. Zu diesem Zweck enthält die
Beschichtung 12 auf der Rückseite der Bahn 11 vorteilhafterweise Teilchen einer öligen Flüssigkeit, die
eine oder mehrere der Dilactonsubstanzen mit den 9-Julolidyl- oder p-Alkylaminophenylsubstituenten gelöst
enthält. Es wird also eine chromogene Verbindung oder ein Gemisch aus isomeren Verbindungen hergegestellt,
die unter der Einwirkung von Schlag oder Druck auf der Vorderseite der Bahn 11 durch Markieren,
Drucken oder Schreiben aus den Elementen der Beschichtung 12 herausgedrängt und auf lokalisierten
Flächenteilen der Beschichtung 14 auf der Vorderseite der Duplikatbahn 13 mit einem anorganischen
Elektronenakzeptor in der Beschichtung 14 in Berührung gebracht werden und die Bildung eines
dunkelgefärbten Stoffes auf den Flächenteilen, auf denen die Wiedergabe erfolgen soll, durch Einwirkung
einer derartigen Substanz auf die chromogene Verbindung bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Beschichtiingsmasse für Aufzeichnungs- und
Vervielfältigungsverfahren, farblose oder schwach gefärbte, zur Farbbildung bei Berührung mit elektrophilen
Substanzen führende chromogene Verbindungen enthaltend, dadurch gekennzeichnet,
daß die im wesentlichen farblosen chromogenen Verbindungen Derivate des Pyromellithsäureanhydrids
der allgemeinen Formel
bzw.
sind, worin X und X' ein 9-JuloIidylradikal
C C
/ 3 \y 5 \
HX N CH1
H, C
CH,
oder ein 4-Aminophenylradikal sind
RNR'
wobei O Wasserstoff. Methyl. Fluor, Chlor oder Brom in 2- und/oder 5-Stellung sowie R und R'
Wasserstoff,Alkyl mit nicht mehra!s4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl sind.
2. ßeschichlungsmasse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jedes dem mit X und X'
bezeichneten Radikale das 9-.Iulolid\!radikal ist
H2 H2
C C
HX N CH2
HX
.CH,
3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden mit X bezeichneten
Radikale das 9-Julolidylradikal
H, H,
C C
/ \/ \
HX N CH2
HX N CH2
HX -
CH1
und jedes der beiden mit X' bezeichneten Radikale das p-Dimethylaminophenylradikal ist.
4. Beschichtungsmasse nach Anspruch l,v dadurch
gekennzeichnet, daß jedes der vier mit X und X' bezeichneten Radikale ein N-substituiertes
4-Aminophenylradikal ist,
RNR'
wobei der Substituent Q ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einem Methyl-,
Fluor-, Chlor- oder Bromsubstituenten in 2-Stellung oder einem dieser Substituenten in
5-Stellung, oder zweien dieser Substituenten jeweils in 2- und 5-Stellung, wobei das Radikal R zu der
Gruppe von N-Substituenten gehört, die aus einem Alkylradikal mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen
oder dem Benzylradikal oder dem Phenylradikal besteht und wobei das Radikal R' zu der
Gruppe gehört, die aus Wasserstoff oder einem der genannten N-Substituenten besteht, wobei
ferner die Substituenten Q und die N-substituierten Radikale R und R' so ausgewählt sind, daß die
beiden mit X bezeichneten Radikale einerseits und die beiden mit X' bezeichneten Radikale andererseits
identisch sind.
5. Beschichtungsmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der vier mit X und X'
bezeichneten Radikale das p-Dimethylaminophenylradikal ist.
6. Kopiersatz, hergestellt unter Verwendung einer Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1
bis 5, gekennzeichnet durch eine erste Grundbahn
(11), die auf einer Seite einen Übertragungsbelag (12) aufweist, der aus einem bei der Einwirkung
von Stoß oder Druck zerbrechbaren Film besteht und als feinverteilte Phase zahlreiche Zellen mit
flüssigen chromogenen Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 5 enthält, und eine zweite Grundbahn
(13), die auf einer Seite einen anhaftenden Belag (14) mit einem Farbentwickler enthält.
7. Kopiersatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwickler ein elektrophiler
Stoff ist, der beim Kontakt mit den chromogenen Verbindungen die Öffnung der Bindung
zwischen den — CX2-Gruppen und den benachbarten Sauerstoffatomen in den beiden heterocyclischen
— CX2 — O — CO-Ringgliedern am
zentralen Benzolring in der chromogenen Verbindung und mithin unter Hervorrufung einer
chinoiden Resonanz die örtliche Umwandlung der Verbindungen in einen dunkelfarbigen Stoff verursacht.
8. Kopiersatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwickler ein anorganischer
Elektronenakzeptor ist.'
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, Beschichtungsmassen
für Aufzeichnungs- und Vervielfältigungsverfahren mit neuen vorteilhaften chromogenen Verbindungen
zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im wesentlichen farblosen chromogenen
Verbindungen Derivate des Pyromellithsäuredianhydrids der allgemeinen Formel
O
O
IO bzw.
Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsmasse für Aufzeichnungs- und Vervielfältigungsverfahren, farblose
oder schwach gefärbte, zur Farbbildung bei Berührung mit elektrophilen Substanzen führende chromogene
Verbindungen enthaltend, sowie einen unter Verwendung einer solchen Beschichtungsmasse hergestellten
Kopiersatz.
Derartige Verbindungen werden in den bekannten Farbreaktionsverfahren beispielsweise als Komponente
von Durchschreibepapieren eingesetzt, beispielsweise die Leukoformen von Malachitgrün, Kristallviolett
und Äthylviolett oder einfach aminosubstituierte Triphenylmethane;
die entsprechenden amino-substituierten Triphenylmethylcarbinole, ferner die Lactonformen,
bei denen es sich um amino-substituierte Diphenylphthalide handelt, die den obenerwähnten
Leukoformen entsprechen. Diese Arten.von chromogenen Verbindungen haben gewisse Nachteile hinsiehtlieh
der Stabilität der farblosen Formen (Leukoformen) gegenüber spontaner Farbentwicklung und hinsichtlich
ihrer Reaktionen mit verschiedenen farbentwickelnden Mitteln, während sie sonst erwünschte Merkmale für
die Verwendung als Beschichtungen auf Papierbahnen besitzen. Die farbentwickelnde Reaktion kann in
manchen Fällen zu leicht ausgelöst werden und in anderen zu träge erfolgen, wobei bei einigen Substanzen
sogar Erhitzen erforderlich ist, damit eine genügend dunkle Wiedergabe erzielt wird. Derartige
Probleme treten oft auf bei besonders kräftiger Hintergrundfärbung in einem Überzug, der die chromogene
Verbindung enthält, nach ausgedehnter Lagerung oder bei langer Einwirkung von Licht oder Wärme, bei
langsamer unzureichender Bildung dunkel gefärbter Stoffe durch Berührung mit farbentwickelnden Substanzen
sowie bei verminderter Farbtönung und -intensität der dunkelgefärbten Formen, die aus den
chromogenen Verbindungen entwickelt werden können. Um die beste Lösung dieser Probleme für eine
gegebene Anwendung zu finden, ist es von Vorteil, eine Auswahl weiterer verschiedener chromogener Substanzen
zur Verfugung zu haben.
sind, worin X und X' ein 9-Julolidylradikal
C C
/3 ν 5 \
H2C N CH2
H,C
oder ein 4-Aminophenylradikal sind,
RNR'
wobei Q Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor oder Brom in 2- oder/und 5-Stellung sowie R und R'
Wasserstoff, Alkyl mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl sind.
Vorzugsweise ist jedes der mit X und X' bezeichneten Radikale das 9-Julolidylradikal
H, H,
C C
/ 3\y s \
H,C N CH2
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US135264A US3268537A (en) | 1961-08-31 | 1961-08-31 | Chromogenous aminophenyl derivatives of benzodifurandione |
DEB0068644 | 1962-08-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1421396A1 DE1421396A1 (de) | 1968-10-24 |
DE1421396B2 DE1421396B2 (de) | 1973-02-01 |
DE1421396C true DE1421396C (de) | 1973-08-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE851806C (de) | Durchschreibblaetter | |
DE1200845B (de) | Waermeempfindliches Kopierblatt | |
DE2422899C3 (de) | Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1022606B (de) | Durchschreibematerial | |
DE1961921A1 (de) | Druckempfindliches Kopierpapier | |
DE1671545B1 (de) | Druckempfindliches kopierpapier | |
DE2163658C3 (de) | 3-<2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten | |
DE2444297A1 (de) | Heterocyclisch substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterialien | |
DE1421395A1 (de) | UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben | |
DE2518871A1 (de) | Sicherheitsdokumente | |
DE1421394C3 (de) | Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und da mit hergestellter Kopiersatz | |
DE2554099B2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken | |
EP0287121B1 (de) | Wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren | |
DE2313679C2 (de) | Chromogene Naphthalidverbindungen | |
DE1421396C (de) | Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und damit hergestellter Kopiersatz | |
EP0003726B1 (de) | Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1421393A1 (de) | Verwendung von farblosen oder schwach gefaerbten,zur Farbbildung bei Beruehrung mit geeigneten Substanzen fuehrenden Stoffen zur Herstellung von Vervielfaeltigungsmaterial | |
DE2344092A1 (de) | Neue rhodaminlactam-derivate | |
DE2245504C2 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2112380A1 (de) | Vervielfaeltigungsmaterial zur Herstellung von Kopien,enthaltend ein unsichtbares Bild,sowie Mittel zur Entwicklung des unsichtbaren Bildes | |
DE2165123A1 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1421396B2 (de) | Beschichtungsmasse fuer aufzeichnungsund vervielfaeltigungsverfahren und damit hergestellter kopiersatz | |
DE3119053C2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2718225A1 (de) | Azomethinverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE1253731B (de) | Thermographisches Farbuebertragungsblatt |