DE1420817B2 - Verfahren zur herstellung von aus der schmelze verspinnbarem polyaethylenterephthalat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aus der schmelze verspinnbarem polyaethylenterephthalat

Info

Publication number
DE1420817B2
DE1420817B2 DE19591420817 DE1420817A DE1420817B2 DE 1420817 B2 DE1420817 B2 DE 1420817B2 DE 19591420817 DE19591420817 DE 19591420817 DE 1420817 A DE1420817 A DE 1420817A DE 1420817 B2 DE1420817 B2 DE 1420817B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
waste
polyethylene terephthalate
production
spinnable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19591420817
Other languages
English (en)
Other versions
DE1420817A1 (de
DE1420817C (de
Inventor
Lothar Dr. 8753 Obernburg; Siggel Erhard Dr. 8781 Laudenbach. C08g 20-38 Riehl
Original Assignee
Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal filed Critical Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal
Publication of DE1420817A1 publication Critical patent/DE1420817A1/de
Publication of DE1420817B2 publication Critical patent/DE1420817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1420817C publication Critical patent/DE1420817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/14Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with steam or water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/04Melting filament-forming substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F13/00Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F13/04Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like of synthetic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Es ist eine Anzahl von Verfahren bekannt, die sich mit dem Abbau von Polyäthylenterephthalat-Abfällen und dem Wiedereinsatz der Abbauprodukte zur Herstellung von Polymeren beschäftigen. Man kann beispielsweise eine Hydrolyse mit starken Mineralsäuren durchführen und hierdurch Terephthalsäure zurückgewinnen. Diese wird bei der Wiederverwendung zuerst mit Methanol verestert, das erhaltene Dimethylterephthalat anschließend mit Glykol umgeestert und polykondensiert. — Nach anderen Verfahren wird die Abbaureaktion mit Methanol in Gegenwart geeigneter Katalysatoren durchgeführt. Dabei gewinnt man sofort das Dimethylterephthalat, das dann in der vorbeschriebenen Weise weiterverarbeitet wird. — Eine weitere bekannte Abbaureaktion ist die Alkoholyse mit Glykolen. Unter diesen Bedingungen erhält man niedermolekulare Polyester oder auch Diglykolterephthalat, welche man dann wieder polykondensieren kann.
Bekannt ist ferner die Behandlung von Polyäthylenterephthalat-Abfällen mittels Wasser oder Wasserdampf in einem Autoklaven bei Temperaturen von 110 bis 22O0C. Dies Verfahren zielt darauf ab, aus dem Polyester Terephthalsäure zurückzugewinnen. Wenn man diese zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat wiederverwerten will, so muß eine übliche Polykondensationsreaktion angeschlossen werden.
Alle vorgenannten Verfahren lassen sich nur zufriedenstellend durchführen bzw. ergeben nur dann für die Polykondensation wiederverwertbare Abbauprodukte, wenn man von einem Polyäthylenterephthalat ausgeht, welches keine Fremdsubstanzen organischer Art enthält. Fäden, die bei der Herstellung mit Spinnpräparationen, Avivagen oder Schlichten behandelt worden sind, können erst nach vorheriger Reinigung der Abbaureaktion unterworfen werden, aber auch dann müssen die erhaltenen Abbauprodukte durch Kristallisation bzw. Destillation oder beide Maßnahmen zu chemisch reinen Produkten aufgearbeitet werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man aus der Schmelze verspinnbares Polyäthylenterephthalat durch Behandeln von Polyäthylenterephthalat-Abfälien, insbesondere in faseriger Form, mit Wasserdampf bei erhöhter Temperatur und Polykondensation des erhaltenen Abbauproduktes erhalten kann, wenn man die Abfälle mit überhitztem Wasserdampf im Gegenstrom bei Atmosphärendruck und bei von 450 auf 200° C abfallenden Temperaturen behandelt, bis die erhaltene Schmelze eine relative Viskosität von 1,4 bis 1,2, gemessen an lprozentigen m-Kresol-Lösungen, bei 25 0C aufweist, und daß man das erhaltene Abbauprodukt nach Zusatz aromatischer
ίο bzw. hydroaromatischer Ketone oder Diketone polykondensiert.
Man kann bei dem Verfahren der Erfindung so vorgehen, daß man die Polyäthylenterephthalat-Faserabfälle durch ein beheiztes Rohr schickt, in welches
π im Gegenstrom überhitzter Wasserdampf eingeblasen wird, dessen Temperatur an der Eintrittsstelle 280 bis 450° C beträgt. Durch die Berührung mit den laufend eingetragenen kalten Faserabfällen und den kälteren Vorrichtungsteilen sinkt die Temperatur des Wasserdampfstromes zum Austrittsende hin auf etwa 250° C ab. Die Temperatur von 250 bis 270°C, die also im oberen Teil der Vorrichtung herrscht, reicht aus, um die den Abfällen anhaftenden, üblicherweise wasserdampfflüchtigen Textilhilfsmittel vollständig zu entfernen. Nicht oder nur unvollständig entfernt werden solche Textilhilfsmittel, welche sich von Estern der Phosphorsäure ableiten; diese Verbindungen stören jedoch den nachfolgend beschriebenen Arbeitsgang nicht. Bei der höheren Temperatur in Nähe des Dampfeinlasses schmelzen die Polymerfasern auf und werden in einem Sumpf gesammelt, in dem die Schmelze eine Temperatur von nicht mehr als 280° C annimmt. Es ist jedoch dafür Sorge zu tragen, daß die Einlaßöffnung für den Dampfstrom oberhalb des Schmelzspiegelstandes angeordnet ist, damit kein zu weitgehender Abbau des Polymeren durch den überhitzten Wasserdampf erfolgen kann. Die Polymerschmelze wird kontinuierlich aus dem Sumpf abgezogen, und man kann durch die Abzugsgeschwindigkeit den Schmelzspiegelstand in der Apparatur regulieren. Während — wie sich bei Laborversuchen leicht nachprüfen läßt — durch die Behandlung von Faserabfällen mit überhitztem Wasserdampf der angegebenen Temperatur von 280 bis 450° C ein Abbau bis zur Terephthalsäure eintritt, kann man bei den sehr kurzen Verweilzeiten, die sich bei dem kontinuierlichen Arbeiten entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben, den Abbau zu Terephthalsäure praktisch vermeiden. Die hohe Dampftemperatur, der die Abfälle erst am unteren Ende der Apparatur ausgesetzt werden, bewirkt im wesentlichen nur ein Aufschmelzen unter sehr geringfügigem Abfall der Viskosität. Anhand von Viskositätsmessungen kann man beispielsweise feststellen, daß beim Einsatz von PoIyäthylenterephthalat-Fasern, die eine relative Viskosität von 1,55 bis 1,65 haben, eine Schmelze entsteht, deren relative Viskosität zwischen 1,4 bis 1,2 liegt (Viskositäten gemessen an lprozentigen Metakresol-Lösungen bei 25° C). Hieraus ist ersichtlich, daß nur ein sehr geringfügiger Abbau stattgefunden hat.
Die aus .dem Sumpf abgezogene Schmelze wird nach Zusatz von aromatischen bzw. hydroaromatischen Ketonen oder Diketonen unter Vakuum wiederkondensiert. Wenn man die Wiederkondensation ohne Zusatz der vorgenannten Ketone durchführt, so gelangt man zwar ebenfalls zu einem spinnfähigen Polymeren, doch ist dieses mehr oder minder stark grau bis graublau verfärbt. Die Verfärbung ist auf die An-
3 4
Wesenheit voifMetallen, wie Zink oder Antimon, zu- lyester unterscheidet. Dies ist wahrscheinlich darauf rückzuführen, die durch Reduktion aus den Umeste- zurückzuführen, daß durch die sehr kurzzeitige Berungs- bzw. Kondensationskatalysatoren (Zinkacetat handlung der Abfälle mit dem hocherhitzten Dampf oder Antimontrioxyd) entstanden sind. Die Reduk- im wesentlichen die in den Abfallpolymeren enthaltetion der Katalysatoren bringt selbstverständlich gleich- 5 nen Estergruppen des Diglykoläthers verseift werden, zeitig eine gewisse Inaktivierung mit sich, so daß die welche bei der Wiederkondensation als Endgruppen Wiederkondensation relativ langsam verläuft. Durch vorliegen und darüber hinaus leicht abgespalten werden Ketonzusatz läßt sich die Reaktionsgeschwindig- den können.
keit erheblich steigern. Außerdem gelangt man zu Anhand eines Beispiels wird das Verfahren näher
einer farblosen Schmelze. Vermutlich bilden die Ke- io erläutert:
tone mit den Metallen lösliche, farblose Verbindungen In eine Apparatur, wie sie aus der Abbildung er-
und bewirken damit gleichzeitig eine Reaktivierung sichtlich ist, werden fortlaufend Polyäthylenterephtha-
der Katalysatoren. Auch eine weitere Reduktion von lat-Faserabfälle, deren relative Viskosität 1,62 be-
noch in den Polymerabfällen enthaltenen Katalysator- trägt, eingetragen, und zwar 10 kg/Stunde. Die Appa-
verbindungen scheint durch den Zusatz der Ketone π ratur besteht aus einem Rohr 1, welches mit einem
vermieden zu werden. unterteilten Heizmantel 2, 3 umgeben ist. Die Tempe-
AIs besonders wirksame Ketone haben sich 4-Me- ratur in 2 beträgt 200 bis 240° C, in 3 270 bis
thylcyclohexanon und Benzil erwiesen. 300° C. Das Rohr 1 ist an seinem unteren Ende ver-
Die 2. Stufe des Verfahrens der Erfindung läßt jungt und bildet einen Sumpf 4. Bei 5 wird überhitzsich nicht. vergleichen mit bekannten Verfahren zur 20 ter Wasserdampf mit einer Temperatur von 420° C Polykondensation von Diglykolterephthalat in einer eingeblasen. Er durchströmt das Rohr und verläßt es Lösung von aromatischen Verbindungen mit zwei bei 6 mit einer Temperatur von 200 bis 220° C. Hier-Kernen, die über eine Ketongruppe miteinander ver- bei nimmt er die den Faserabfallen anhaftenden Texbunden sind. Bei der bekannten Arbeitsweise werden tilhilfsmittel mit. Der Temperaturabfall des Dampfdie ketonischen Lösungsmittel im Überschuß einge- 25 stromes wird durch die Berührung mit den kalt angesetzt. Sie haben die Aufgabe, das bei der Reaktion lieferten Faserabfallen und durch die auf niedrigere abgespaltene Glykol, mit dem sie azeotrop siedende Temperaturen beheizten Rohrwandungen bewirkt. GeGemische bilden, aus dem Reaktionsraum zu entfer- gebenenfalls kann außerdem bei 7 ein zweiter kälterer nen. Demgegenüber werden erfindungsgemäß die Ke- Dampfstrom eingeblasen werden, der eine Temperatone bzw. Diketone in katalytischer Dosierung von 30 tür von 200 bis 220° C aufweist. Im unteren Teil des z.B. 0,02 bis 0,06%, bezogen auf die Schmelze, züge- Rohres wird das Fasermaterial aufgeschmolzen. Die setzt· Schmelze sammelt sich in Sumpf 4. Durch die Anord-
Es ist selbstverständlich, daß die Aufarbeitung von nung der Dampfeinlaßöffnung 5 oberhalb des Sump-
Polyäthylenterephthalat-Abfällen nur dann von Inter- fes und des Schmelzspiegels, der höchstens bis zur
esse ist, wenn es gelingt, die entstehenden Abbaupro- 35 Linie 8 steigen darf, wird ein weiterer Abbau des Po-
dukte wieder zu einem vollwertigen Polyester zu ver- lymeren praktisch vermieden. Aus dem Sumpf 4 wird
arbeiten. Unter anderem ist der Erweichungspunkt die Polymerschmelze, die zwar nur geringfügig auf
ein Charakteristikum für die Qualität des Polymeren. eine relative Viskosität von 1,32 abgebaut wurde, je-
Er soll möglichst hoch, etwa bei 260° C oder dar- doch nicht mehr den für das Verspinnen notwendigen
über, liegen. Es ist bekannt, daß jedes Polyäthylenter- 40 Polymerisationsgrad hat, mittels einer Pumpe 9 abge-
ephthalat gewisse Mengen an Diglykoläthergruppen zogen und über ein Vorratsgefäß 10 mittels einer
enthält, die sich sehr schwer entfernen lassen und für zweiten Pumpe 12 in den Rekondensator 13 geför-
eine Erniedrigung des Erweichungspunktes verant- dert. Dieser Rekondensator ist auf eine Temperatur
wortlich sind. Bei den bisher bekannten Aufarbei- von 280 bis 287° C beheizt und steht unter einem Va-
tungsverfahren von Polyäthylenterephthalat, insbeson- 45 kuum von weniger als 1 Torr. Bei 11 wird unter Rüh-
dere bei denjenigen, bei denen durch Alkoholyse mit- ren des Inhalts in 10 laufend 3-Methy!cyclohexanon
tels Glykol nur ein unvollständiger Abbau durchge- zugeführt, und zwar 0,02 bis 0,06 %, bezogen auf die
führt wird, gelingt es meistens nicht, vollwertige Poly- durch die Pumpe dem Rekondensator zugespeiste
mere wiederzugewinnen, das heißt, man erhält Produk- Menge. Die Polykondensatschmelze wird am Ende
te, die einen zu niedrigen Erweichungspunkt haben, 50 des Kondensationstroges abgezogen. Sie hat eine rela-
da die Diglykoläthergruppen nicht entfernt werden. tive Viskosität von 1,64 und kann unmittelbar ver-
Es ist als besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen spönnen werden. Es ist selbstverständlich, daß man
Verfahrens anzusehen, daß nach der Wiederkondensa- die Polykondensatschmelze auch in Bandform abzie-
tion Polymere entstehen, deren Erweichungspunkt hen und nach Abkühlen und Schnitzeln in bekannter
sich nicht von dem der ursprünglich eingesetzten Po- 5 5 Weise weiterverarbeiten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von aus der Schmelze verspinnbarem Polyäthylenterephthalat durch Behandeln von Polyäthylenterephthalat-Abfällen, insbesondere in faseriger Form, mit Wasserdampf bei erhöhter Temperatur und Polykondensation des erhaltenen Abbauproduktes dadurch gekennzeichnet, daß man die Abfälle mit überhitztem Wasserdampf im Gegenstrom bei Atmosphärendruck und bei von 450 auf 200° C abfallenden Temperaturen behandelt, bis die erhaltene Schmelze eine relative Viskosität von 1,4 bis 1,2, gemessen an lprozentigen m-Kresol-Lösungen, bei 25° C aufweist, und daß man das erhaltene Abbauprodukt nach Zusatz aromatischer t>zw. hydroaromatischer Ketone oder Diketone polykondensiert.
DE19591420817 1959-04-18 1959-04-18 Verfahren zur Herstellung von aus der Schmelze verspinnbarem Polyäthylen terephthalat Expired DE1420817C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0016401 1959-04-18
DEV0016401 1959-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1420817A1 DE1420817A1 (de) 1969-03-13
DE1420817B2 true DE1420817B2 (de) 1972-11-23
DE1420817C DE1420817C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL120118C (de) 1900-01-01
DE1420817A1 (de) 1969-03-13
US3108082A (en) 1963-10-22
CH384133A (de) 1964-11-15
BE589440A (de) 1900-01-01
NL250015A (de) 1900-01-01
GB892437A (en) 1962-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514116C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von linearen, hochmolekularen Polybutylenterephthalaten
DE3544551C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularem Polybutylenterephthalat
DE69515612T3 (de) Gewinnung von Estermonomeren aus Polyesterharzen
DE1645494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polyestern
DE2359502A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ungesaettigten polyestern
DE10006903A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung monomerer Komponenten aus aromatischem Polyester
CH521302A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Umestern von Dicarbonsäurealkylestern mit Diolen
DE1061772B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure durch Abbau von Polymethylenterephthalaten
DE1495955A1 (de) Verfahren zur Harzherstellung
EP0608454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid 6 aus Polyamid-Abfällen
DE2539249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
DE1420817C (de) Verfahren zur Herstellung von aus der Schmelze verspinnbarem Polyäthylen terephthalat
DE3932793C2 (de) Verfahren zur Abtrennung niedermolekularer Verbindungen aus einer Polycaproamid-Schmelze
DE1420817B2 (de) Verfahren zur herstellung von aus der schmelze verspinnbarem polyaethylenterephthalat
AT398574B (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit hohem molekulargewicht
DE4421239A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von hochmolekularem Polyamid 6 sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Repolymerisat
DE1595545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenterephthalaten
DE1669546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus linearen Polyamiden
AT272654B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenterephthalaten
DE1921247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE1720666A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polykondensation von Bis-(2-hydroxyaethyl)-terephthalat
DE10158312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester- oder Copolyester-Prepolymer
DE1247291B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dialkylterephthalaten durch Abbau von Polyaethylenglykolterephthalaten
EP0131240A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Fluor und organischen Verbindungen aus vorgereinigter Nassverfahrensphosphorsäure
DE2129732B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)