DE1419251A1 - Adsorptionsapparat - Google Patents

Adsorptionsapparat

Info

Publication number
DE1419251A1
DE1419251A1 DE19591419251 DE1419251A DE1419251A1 DE 1419251 A1 DE1419251 A1 DE 1419251A1 DE 19591419251 DE19591419251 DE 19591419251 DE 1419251 A DE1419251 A DE 1419251A DE 1419251 A1 DE1419251 A1 DE 1419251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gas
adsorber
adsorption
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591419251
Other languages
English (en)
Other versions
DE1419251B2 (de
Inventor
Jakob Bechthold
Rueping Dr Helmut
Franz Schubert
Wendlin Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1419251A1 publication Critical patent/DE1419251A1/de
Publication of DE1419251B2 publication Critical patent/DE1419251B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/206Ion exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • B01D2259/40005Methods relating to valve switching using rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/40098Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating with other heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/41Further details for adsorption processes and devices using plural beds of the same adsorbent in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/65Employing advanced heat integration, e.g. Pinch technology
    • B01D2259/655Employing advanced heat integration, e.g. Pinch technology using heat storage materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

  • Adsorptionsauarat Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von D Dämpfen aus Gasen, z. B. von Lösungsmitteldämpfen aus Abluft ge werblicher Anlagen durch Adsorption an in sich ruhenden und ortsfesten Adsorptionsmittelschichten.
  • Viele der bekannten kontinuierlichen Adsorptionsverfahren verwenden bewegte Adsorbensschichten, die durch Einleiten von Gasen aufgewirbelt oder bis zur Fließfähigkeit aufgelockert werden und durch die eigene Schwere oder mittels pneumatischer Förderung durch die Adsorptionsstufe, die Desorptionsstufe und andere Behandlungsstufen, die der Anreicherung des Adsorbates, der Trocknung des Adsorbens usw. dienen, im Kreislauf geführt werden.
  • Es sind auch kontinuierlich arbeitende Adsorber mit festgepackten Adsorberschichten, die zu einem Zellenkörper von der Gestalt eines Hohlzylinders zusammengesetzt sind, bekannt. Durch Drehen des Hohlzylinders werden die Adsorptionsmittelschichten um seine Achse bewegt und die Anschlußöffnungen der einzelnen Adsorber nacheinander an die Zuleitungen und Ableitungen für das zu behandelnde Gas, für Dampf, für Kühlmittel und dergl. herangeführt. Derartige Trommeladsorber sind mit verZ tikaler und horizontaler Rotationsachse gebaut worden. Dieses Bauprinzip wurde übrigens auch auf Regenerativ-Wärmeaustauscher angewendet, wobei das Adsorbens durch eine wärmespeichernde Masse ersetzt ist.
  • Es ist auch versucht worden, an solchen feststehenden Zellenkörpern die Anschlußstutzen der Zellen auf zentrische Kreise in Ebenen zu verlegen, auf denen, wie bei Flachschiebern, drehbare Gegenstücke angebracht sind, durch welche die Verbindungen der Adsorberanschlüsisie mit den verschiedenen Zu- und Ableitungen hergestellt und durch Drehen weil tergeschaltet werden können. Derartige Konstruktionen eignen sich nur für kleine Anlagen, da die großen Dichtflächen solcher Umschaltorgane bei größeren Dimensionen unter den in den einzelnen Anschlüssen herrschenden verschiedenen Temperaturen unzuverlässig sind.
  • Der Ersatz dieses Umschaltschiebers durch einen Schaltkasten, in welt chem die Durchlässe als durch Tauchdichtungen gegeneinander abgeschlos sene Kanäle ausgebildet sind, und der zurAusftihrung des Schaltschrittes zunächst gesenkt, dann gedreht und schließlich wieder gehoben wird, hat sich wege der verschiedenen Drücke und Temperaturen an den einzelnen Adsorberkammern nicht bewährt.
  • Die periodische Umschaltung einzelner feststehender Adsorber an die verschiedenen Zu- und Ableitungen für zu behandelndes bzw. behandeltes Gas, für Desorptions und Trockenmittel erfordert eine große Anzahl von verzweigten Verbindungsleitungen sowie viele Sperr und Umschalt organe. Da diese Umschaltorgane gruppenweise gleichzeitig betätigt werden müssen, ist die automatische Führung einer solchen Anlage apparat tiv umfangreich, teuer und störanfällig.
  • In der Adsorptionstechnik sind die Eigenarten der diskontinuierlichen Verfahren, in denen mehrere feststehende, mit Adsorptionsmittel gefüllte Behälter alternierend in einem Arbeitszyklus an die ZuZ und Ableitungen des zubehandelnden Gases, des Desorptionsmittels, des Kühlmittels und dergleichen angeschaltet werden, von großem Vorteil. In der ruhenden feststehenden Aktivkohleschicht ist die Gefahr der Staubbildung durch Abrieb am Adsorbens am geringsten. Demgemäß entstehen auch keine Nester vonStaubansammlungen, keine bevorzugten Gaswege und keine schleichenden Durchbrüche der zu absorbierenden Stoffe. Außerdem erlauben die ruhenden Adsorptionsmittel in ortsfesten Schichten große Schichthöhen, welche den Vorteil großer Betriebsreserven, hoher Auf beuten und besonders die Nutzbarmachung des sogenannten Extraktionseffektes (vergl. DRP 577 313) bieten, was eine Desorption der adsorbierten Lösemittel mit geringstem Energieaufwand ermöglicht, Für viele Anwendungsfälle, z. E. bei der Wiedergewinnung von Lösungsmitteldämpfen aus der Abluft von gewerblichen Betrieben ist eine Zweiteilung des Gesamtvorganges in die Adsorption und die Desorption unter Weglassung von Spül-Trocken- oder Kühlvorgängen nach der Desorption möglich. Diese Zweiteilung ist auch für Ionenaustauschvorgänge in flüssiger Phase aus der deutschen Patentschrift 846 244 bekannt. Bei der Gasadsorption kann die Trocknung des durch Ausdampfen regenerierten Adsorbens mit der Adsorption zusammengelegt werden, wenn das zu behandelnde Gas mit erhöhter Temperatur in den Adsorber eingeführt wird.
  • Diese Erwärmung kann durch Zumischenheißen Inertgases oder auch in mittelbarem Wärmeaustauach mit Wärmespeichern erfolgen, die im Ad sorber an der Austrittsseite des Desorptionsdampfes, z.B. unterhalb der Adsorbensschicht liegen. (DRP561 1?, ERP 608 464). Während der Desorption wird der zunächst kalte Wärme speicher von dem Dampfsorbat gemisch durchströmt. Dieses kondensiert und gibt die freiwerdende Wärme an den Wärmespeicher ab, der sich dadurch erwärmt. Beim Durchbruch des reinen Dampfes erlangt der Wärmespeicher etwa 1000C.
  • In der nachfolgenden Adsorption liegt der Wärmespeicher auf der Seite des Rohgaseintrittes. Das Rohgas nimmt Wärme aus dem Speicher auf.
  • Diese wird in der Adsorberschicht zur Verdunstung der dem Adsorbens anhaftenden Feuchtigkeit verbraucht. Die Feuchtigkeit zieht mit dem Reingas ab. Trocknung und Adsorption erfolgen also gleichzeitig.
  • In Adsorptionsanlagen mit dieser zweiteiligen Arbeitsweise wird aus einer größerenAnzahl von Adsorbern, die mit Wärme speichern versehen sind, und die beztiglich desDurchganges des zu behandelnden Gas es park lellel geschaltet und konzentrisch um eine Achse angeordnet sind, jeweils ein Adsorber oder eine Adsorbergruppe zum Ausdampfen in der dem Strö mungsweg des Rohgases entgegengesetzten Richtung aus der Reihe herausgeschaltet. Durch diese Maßnahme wird dem zu behandelnden Gas ein großer Strömungsquerschnitt geboten und eine gtnstige Relation zwischen Querschnitt und Schütthöhe des Adsorbens erreicht, wie sie insbesondere bei niedrigen Lösungsmittelkonzentrationen, die unterhalb der Explosionsgrenze liegen, vorteilhaft ist. Dadurch, daß ein großes Volumen des Adsorbens in mehreren parallel geschalteten Teilmengen in der Beladung steht, während ein kleines Volumen des beladenen Adsorbens einer schnellen und intensiven Regeneration ohne nachfolgende Trocknung und Kühlung unterzogen wird, ist eine wesentliche Vereinfachung der Umschaltvorrichtung gegeben, weil stets nur ein Schalt schritt auszuführen ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Adsorptionsapparat zur kontinuierlichen Abscheidung von Dämpfen aus Gasen an festliegenden Adsorber schichten, die zusammen mit wärmespeichernden Schichten in konzentrisch um eine vertikale Achse angeordnetem Absorbern untergebracht sind, die zwei koaxialen gegeneinander gasdichten Kammern mit je einem Anschluß zur Zuleitung bzw. Ableitung des zu behandelnden bzw. des behandelten Gases parallel geschaltet sind, wobei die Adsorber mittels einer durch die Kammerwände gasdicht geführten drehbaren Welle mit hohlen, als Zu- undAbleitung für das Adsorptionsmittel dienenden Enden und durch von den Hohlteilen der Welle seitlich abzweigenden, mit der Welle starr verbundenen Rohren alternativ in die Adsorption oder Desorptiongeschaltet werden.
  • Der erfindungsgemäße Adsorptionsapparat ist dadurch gekennzeichnet, daß die Welle axial verschiebbar ist und daß die mit der Welle starr verbundenen Rohre in federnden Flanschen enden und daß die Mündungen der Adsorberanschlüsse auf zwei in einer Ebene liegenden konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  • In den Abbildungen 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung suche matisch in einem vertikalen und einem horizontalen Schnitt beispielsweise dargestellt.
  • Abb. 1 ist eine vollständige Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in vertikalem Schnitt.
  • Abb, 2 ist ein horizontaler Schnitt durch die Anlage gemäß Abb. 1 längsder Linie II - U.
  • In der Abb. 1 ist die erfindungsgemäße Adsorptionsanlage in einer Ausführungsformdargestellt, welche bei einer gedrängten und nach außen völlig geschlossenen Bauart alle Zusatzgeräte, wie ein Filter, einen Kthler und ein Fördergebläse fiir das zu behandelnde Gas, sowie einen von densator und einen Abscheider ftir die Aufarbeitung des Desorbat-Dampfgemisches enthält. Diese Zusatzgeräte und das Getriebe für die Drehung der Umschaltwelle sind unterhalb der Adsorberzellen angeordnet.
  • Acht Adsorber 1, deren Gehäuse kreisringsegmentförmigen Querschnitt haben, sind zu einem Hohlzylinder zusammengesetzt. In jedem Adsor ber ruht eine Adsorptionsmittelschicht 2 auf einer Schicht Wärmespeichernden Materials 3, das auf einem gasdurchlässigen Boden4 angeord~ net ist. Die Adsorber haben in ihren oberen Stirnseiten zweckmäßig mit Flanschen versehene Öffnungen, die auf einem Kreis liegen.
  • Auf der Innenseite des von den Adsorbern gebildeten Hohlzylinders hat jeder Adsorber unterhalb des Siebbodens 4 eine seitliche Öffnung 6, von der aus ein Rohr 7 nach oben bis in die Ebene der oberen Adsorberöffnungen hochgezogen ist und dort in einem Flansch 8 endet. Zwischen den Rohren und der Innenwand der Adsorberzellen ist die Tasse 9 einer Tauchdichtung angeordnet. Diese wird durch einen Rohranschluß 10 mit Wasser bis zudem Überlauf 11 gefüllt.
  • In der Achse des Hohlzylinders ist die Welle 12 des Schaltorgans angel ordnet. Sie besteht aus einem Rohr, das durch eine Wand 13 unterteilt ist. Diese Hohlwelle sitzt auf dem Getriebe 14 und ist am unteren Ende mit Öffnungen 15 versehen und von einer dampfdichten Kammer 16 umgeben, von welcher ein Verbindungsrohr 17 zur Kondensationsanlage seitlich abgezweigt. Die Welle ist in dieser Kammer und am oberen Ende im Deckel des Schaltorgans dampfdicht und drehbar sowie axial beweg lich in Stopfbuchsen ia gelagert.
  • Auf der Welle ist eine Glocke 19 befestigt, deren zylindrischer Teil in die Tasse 9 eintaucht und die dichte Trennwand zwischen den beiden Schaltorganen bildet. Unterhalb der Glocke m<inden die von den unteren Adsorberöffnungen ausgehenden Rohre 7. Außerhalb der Glocke liegen die oberen Adsorberöffnungen 5.
  • Vom oberen Teil der Hohlwelle zweigt ein Rohr 20 seitlich ab, das in einen Federbalg 21 mit dem Flansch 22 endet. Dieser Flansch liegt auf dem Kreis der oberenAdsorberöffnungen 5. Unterhalb der Glocke 19 ist ein Kanal 23 angeordnet, der den Federbalg 24 mit dem Flansch 25 und das untere Teil der Hohlwelle verbindet0 Der Flansch liegt auf dem Radius der Mündungsflansche 8 der Rohre 7.
  • In der in den Abbildungen gezeigten Schaltstellung befindet sich der rechte Adsorber in derDesorption. Der Dampf strömt aus einer nicht dargestellten Leitung durch das obere Teil der Hohlwelle 12 Aber das Rohr 20 durch den Adsorber abwärts, sodann im Rohr 7 aufwärts und über den Kanal 23 und durch das untere Teil der Hohlwelle durch die Öffnungen 15, die Kammer 16 und die Verbindungsleitung 17 zum Kondensator 30.
  • Das Kondensat gelangt durch die Leitung 31 zum Scheider 32 aus welchem als obere Schicht das Desorbat durch Leitung 33, als untere Schicht durch Leitung 34 Wasser abgezogen werden0 Wenn der aus der Abluft wien derzugewinnende Stoff ganz oder teilweise wasserlöslich ist, tritt an die Stelle des Abschneiders eine andere bekannte Vorrichtung zur Aufarbeitung des Desorbatwassergemisches.
  • Die übrigen sieben Adsorber stehen in der Beladung und sind Über das Schaltgehäuse bezüglich des Gasweges parallel geschaltet. Das zu behandelnde Gas tritt durch den Anschluß 40 in die Anlage ein, wird runächst durch ein Filter 41 und einen Kühler 42 gefÜhrt und dann von dem Gebläse 43 in den Raum unter der Glocke 19 geführt. Aus diesem Raum verteiIt es sich auf die Adsorber und strömt durch die Rohre 7 abwärts, durch die wärmespeichernde Masse und das Adsorbens aufwärts, gelangt durch die oberenAdsorberöffnungen 5 in den Raum II zwischen Gehäuse und Glocke und verläßt gereinigt die Anlage über den Stutzen 44.
  • Zur Umschaltung der Anlage wird die Dampfzufuhr unterbrochen. Dann wird vom Getriebe die Welle angehoben, in die nächste Schaltstellung gedreht und wieder gesenkt.
  • Der Schaltimpuls wird von einem Konzentrationsmesser 50, welcher das Durchbrechen von zu adsorbierenden Stoffen durch einen Adsorber anzeigt, gegeben. Das Luftprobenahmerohr 51 für dieses Meßgerät ist an einem von der Umschaltwelle ausgehenden Arm 52 befestigt und wird von diesem Über die Austrittsöffnungen 5 der Adsorberzellen im Takt der Schaltbewegung hinweggefthrt, Die Darstellung des Armes in der Abb. 1 soll diese Anordnung schema tisch zeigen. In der Anlage selbst ist dieser Arm gegenüber dem Rohr 20 um den einer Schaltbewegung entsprechenden Winkel versetzt, derart, daß das Meßgerät dem Verbindungsrohr 20 vorausläuft. Demgemäß wird der Schaltimpuls von dem Meßgerät dann gegeben, wenn in dem der Regeneration am nächsten stehenden Adsorber die optimale Beladung erreicht ist.
  • Die Zahl der in den erfindungsgemäßen Anlagen eingebauten Adesorber wird zweckmäßig so gewählt, daß wenigstens 2/3 bis 3/4 des ingesamt eingesetzten Adsorptionsmittels in der Beladung stehen, während die übrigen 1/3 bis 1/4 der Desorption durch Ausdampfen unterzogen werden. Demgemäß beträgt die Zahl der Adsorber mindestens drei, im allgemeinen 6 bis 12.
  • Um auch bei größerenAnlagen die Geschwindigkeit und Intensität der Regeneration zu gewährleisten, können an jeder Kammer des Schaltorgans zwei seitlich von der Welle abzweigende und evtl. um 1800 zueinander versetzte Rohre vorgesehen werden, so daß stets zwei Adsorber~ zellen in der Desorption stehen.

Claims (3)

  1. PATE NTANSPRÜC HE 1) Adsorptionsapparat zur kontinuierlichenAbscheidung von Dämpfen aus Gasen an festliegenden Adsorberschichten, die zusammen mit wärme speichernden Schichten in konzentrisch um eine vertikale Achse angeordneten Adsorbernuntergebracht sind, die zwei koaxialen gegeneinander gasdichten Kammern mit je einem Anschluß zur Zuleitung bzw. Ableitung des zu behandelnden bzw. des behandelten Gases parallel geschaltet sind, wobei die Absorber mittels einer durch die Kammerwände gasdicht geführten drehbaren Welle mit hohl als Zu- und Ableitung für das Adsorptionsmittel dienenden Enden und durch von den Hohlteilen der Welle seitlich abzweigen den, mit der Welle starr verbundenen Rohren alternativ in die Adsorptionoder Desorption geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) axial verschiebbar ist und das die mit der Welle starr verbundenen Rohre in fernden Flanschen enden und daß die MUndungen (5, 7) der Adsorberanschlüsse auf zwei in einer Ebene liegenden konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  2. 2) Adsorptionsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieAdsorber kreissegmentartig um die Achse angeordnet sind.
  3. 3) Adsorptionsapparat nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, gekennzeichnet durchÖffnungen (15) am hohlenunteren Ende der Welle (12) und die das untere Ende der Welle dampfdicht umgebenden Kammer (18) mit einem Verbindungsrohr (17) zur Kondensationsanlage 130).
DE19591419251 1959-05-02 1959-05-02 Adsorptionsapparat Pending DE1419251B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0041410 1959-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1419251A1 true DE1419251A1 (de) 1969-11-06
DE1419251B2 DE1419251B2 (de) 1971-07-08

Family

ID=7304009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591419251 Pending DE1419251B2 (de) 1959-05-02 1959-05-02 Adsorptionsapparat

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1419251B2 (de)
GB (1) GB942261A (de)
NL (1) NL250983A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025205A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-02 Graeff R Vorrichtung mit mehreren Kammern zur selektiven Adsorption von Molekülen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618282A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Ieg Ind Engineering Gmbh Aktivkohleeinrichtung zur loesemittel-rueckgewinnung aus luft
NL8700377A (nl) * 1987-02-16 1988-09-16 Delair B V Droogtoestel voor lucht.
LU88160A1 (fr) * 1992-08-18 1993-10-27 Fernande Schartz Procede et dispositif de separation de gaz par adsorption selective a pression variable
EP0701855A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 DEPUR ITALIA S.r.l. Filtersystem für Fluidströmung mit Filterreinigungsvorrichtungen
US5681376A (en) * 1995-11-07 1997-10-28 Calgon Carbon Corporation Rotating flow distributor assembly for use in continuously distributing decontamination and regeneration fluid flow
US7077187B2 (en) 2001-08-30 2006-07-18 Hydrogenics Corporation Apparatus for exchanging energy and/or mass
CN101146592B (zh) * 2005-03-24 2010-10-06 恩必安有限公司 具有旋转再生热交换器的处理臭味和有害气体的系统及其装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025205A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-02 Graeff R Vorrichtung mit mehreren Kammern zur selektiven Adsorption von Molekülen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1419251B2 (de) 1971-07-08
GB942261A (en) 1963-11-20
NL250983A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307581B1 (de) Adsorptionseinrichtung zur Gastrennung
DE2534068C2 (de)
DE1963773A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Sauerstoff aus Luft
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE1619851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feuchtigkeitsentzug aus Gasen
DE1119830B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von gas- oder dampffoermigen Stoffen, insbesondere Isotopen
DE1419251A1 (de) Adsorptionsapparat
EP0107179A2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch selektive Adsorption einer Gemischfraktion
EP0539834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strömungsführung in Radialstromreaktoren
DE3901363A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen reinigen von gasen von mitgefuehrten beladestoffen sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102020113447B3 (de) Kohlenstoffdioxid-Umgebungsluft-Direktsammlervorrichtung sowie Kohlenstoffdioxid-Umgebungsluft-Direktsammelverfahren
DE1419251C (de) Adsorptionsapparat
WO2009138109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen regenerieren von adsorptiv und/oder absorptiv beladenen schüttgütern
DE3139369C2 (de) Adsorptionsfilter mit Desorptionseinrichtung
DE3815346A1 (de) Reaktorvorrichtung zur grossflaechigen durchstroemung von wanderbettschuettungen
DE19744470A1 (de) Verfahren und Rückgewinnung von gasförmigen Stoffen aus flüchtige polare Stoffe enthaltenden Prozeßgasen
EP0290870B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Abzug möglichst planparalleler Schichten fliessfähigen Schüttgutes an der Unterseite einer in einem kreiszylindrischen Behälter enthaltenen Schüttgutsäule und Verwendung bei einem Wanderbettfilter
DE19613326A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemitteln
DE745223C (de) Vorrichtung zum Adsorbieren von Gasen und Daempfen mit selbsttaetiger Wiederbrauchbarmachung der adsorbierenden Stoffe
DE505267C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE3909697A1 (de) Rauchgas-reinigungssystem
DE1619879C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2856184A1 (de) Umlaufender stofftauscher und verfahren zum stofftausch zwischen zwei gasstroemen
DE1244720B (de) Vorrichtung zur adsorptiven Reinigung von Gasen, insbesondere von Schutzgas
DE709018C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Adsorptionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971