DE1419208A1 - Einrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze - Google Patents

Einrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze

Info

Publication number
DE1419208A1
DE1419208A1 DE19591419208 DE1419208A DE1419208A1 DE 1419208 A1 DE1419208 A1 DE 1419208A1 DE 19591419208 DE19591419208 DE 19591419208 DE 1419208 A DE1419208 A DE 1419208A DE 1419208 A1 DE1419208 A1 DE 1419208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
cylinder
melt
growing crystals
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591419208
Other languages
English (en)
Other versions
DE1419208B2 (de
Inventor
Boudewijn Okkerse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1419208A1 publication Critical patent/DE1419208A1/de
Publication of DE1419208B2 publication Critical patent/DE1419208B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • C30B15/12Double crucible methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Mfe.. .Ί. V. PH.üPä' GLÜEiLAMPENFftBRlEXEH 1419208
Akte: EI/P-9461
Anmeldung vorn» 28.8.59
N*V. Philips«Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland·
Einrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze·
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Einrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze, insbesondere von Kristallen aus halbleitendem Material wie *r&: Germanium, die als Bohstoff zur Herstellung von Kristalldioden, Transistoren o. dgl· halbleitenden Einrichtungen zur Verwendung kommen·
An diese Kristalle wird die Anforderung gestellt, dass jdas Kristallgitter nur wenig Verwendungen und Versetzungen aufweist und weiter, dass der spezifische Widerstand homogen ist.
Das Prinzip des Verfahrens zum Aufziehen von Kristallen etaemt von Ozoohralsky (Zeitschrift Phys.Chem, 92 (1918) Seite 219)· EiHe bekannte Verbesserung dieses Verfahrens besteht darin, das« eine Einrichtung zur Verwendung kommt, bei der die fahmelse, aus der die Kristalle aufgesogen werden, sich in einem Tiegel befindet, der durch einen engen Kanal mit einem Behälter in Verbindung steht. Der Inhalt desselben dltnt dazu, da· dem Tiegel entzogene Material
Bl/P-9461
ßAD O*tf*mM- . 2 _ 809807/0329
nachzufülleno Diese bekannte Einrichtung ermöglicht es, die Eigenschaften des Kristalls dadurch zu beeinflussen, dass die Zusammensetzung des Tiegelinhalts geändert oder eingestellt wird, wobei die' Zusammensetzung des Behälterinhaltes unverändert bleibt. Es ist dabei z.B. möglich, die Zusammensetzung des Behälterinhalts derjenigen des aufzuziehenden Kristalles anzugleichen, und die Zusammensetzung des Tiegelinhaltes derart zu wählen, dass unter Berücksichtigung der Verteilungskonstante der vorsätzlioh beigegebenen Verunreinigungen, dieser Kristall auch in der Tat die gewünschte Zusammensetzung erlangt«
Der bekannten Vorrichtung, bei der sich der Tiegel treibend im Behälter befindet, haftet der Nachteil an, dass die Umstände, ζ.Β« der Temperaturgradient und die Strahlung sich ändern, wenn der Tiegel bei der Entleerung des Behälters niedergeht.
Die Erfindung zielt unter anderem darauf ab, dieses Entleeren derart vor sich gehen zu lassen, dass die Wärmeverhältnisse im Tiegel konstant bleiben, was zur Homogenität der aufgezogenen Kristalle beiträgt.
Nach der Erfindung besteht der Behälter aus einem Zylinder, in dem ein Kolben aufwärts und abwärts bewegbar ist. Zweckmässig ist der Zylinder koaxial unter dem Tiegel angeordnet. Der Tiegel, der Zylinder und der Kolben können aus hiizebeständigem schle-chtleitenden Material bestehen und von einer Hochfrequenz-Induktionsspule umgeben sein. Die Erfindung benutzt in diesem Fall den Umstand, dass die Kohäsien geschmolzener halbleitender Stoffe ihre Adhäsion an den meisten hitzebeständigen, schlechtleitenden Stoffen wie z.B. Graphit weit übersteigt, so dass zwischen dem Zylinder und dem Kqlben ein enger" Spalt verbleiben kann der hinreichend weit ist, um die Kolbenbewegung zuzulassen ohne dass die Gefahr besteht, dass das geschmolzene Material durch den Spalt fliesst.
BAD ORIGINAL
ÖU98U7/Ü3 2 9 ~ Λ ~
Um die Heizung des Tiegelbodens zu fördern kann unter dem Tiegel mindestens ein Raum ausgespart werden, dessen Begrenzungsflächen sich quer zur Spulenachse erstrecken. Vorzugsweise wird ein solcher Saum gebildet dircn mindestens eine unter dein Tiegel angeordnete Scheibe mit einem Plansch, der dicker als die Scheibe ist.
Die Erfindung wird an Hand von drei in der Zeichnung dargestellten „usführungsbeispielen näher erläutert.
Die Figuren sind schematische, senkrechte Schnitte von Einrichtungen zum Aufziehen von Kristallen.
Die Einrichtung nach Figo 1 besteht aus einem zylindrischen Graphitstück 1, in dem an der oberen Seite der Tiegel 2 ausgebohrt istο An der Unterseite ist ein Zylinder 3 angebracht, in dem der Kolben 4 mittels eines Stabes 5 hochgedrückt werden kann,, Der Spielraum zwischen dem Kolben und dem Zylinder ist von der Grössenordnung von 0^1 mm« Ein enger Kanal 6 mit einer Bohrung von ca« 2 mm verbindet den Tiegel und den Zylinder. Das Ganze ist von einer Hochfrequenzinduktionsspule 7 umgeben, die von einem nichtdargestellten Generator gespeist werden kann» Der Tiegel 2 enthält eine Schmelze, aus der ein an einem nicht-dargestellten Halter befestigter Kristall hochgezogen werden kann»
Angenommen wird, dass ein Kristall herzustellen ist, der eine bestimmte Konzentration G einer aktiven Verunreinigung haben mussj die Konzentration der sich im Tiegel 2 befindenden Schmelze soll dann einen Wert gleich £ haben. Das dem Tiegel entzogene Material wird aus dem Zylinder nachgefüllt, der geschmolzenes Material mit einer Konzentration 0 der betreffenden Verunreinigung enthält.
Bei der geschilderten Bauanordnung wird eine sehr gleichmassige Temperaturverteilung im Tiegel 2 erreicht«
BAD 809807/0329
Es kann vorteilhaft sein, die Wärmezufuhr zum unteren Teil des Tiegels zu steigern»
Bei der in Fig. 2 dargestellten Bauanordnung wird dies dadurch erreicht, dass zwei Bäume 11 und 12 zwischen dem Tiegel 2 und dem Zylinder 3 angebracht werden. Die ganze Einrichtung ist zu diesem Zweck aus vier Teilen aufgebaut, die alle aus Graphit bestehen* nämlich aus dem Teil 13 mit dem ,Tiegel 2·, aus der Scheibe 14, die an ihrem Umfang mit einem Plansch 15 versehen ist, aus einem Teil 16, in dem der Zylinder ausgebohrt ist, und aus einem Eohr 17 mit dem Kanal 6,
Wenn es mehr im allgemeinen erwünscht ist, den Boden eines Tiegels in einem Hochfrequenzfeld stark zu erhitzen, sind selbstverständlich die vorgenannten Räume auch verwendbar, ohne dass die Schmelze mittels eines Kolbens zugeführt wird.
Unter dem in Figo 3 dargestellten Tiegel 1 liegen zwei Scheiben 14 mit je einem Flansch 15. Die untere Scheibe ruht auf einer von einem Stab 19 gehalterten Grundplatte 18. Weil die Scheiben in verhältnismässig schlechter wärmeleitender Berührung mit dem Tiegel 1 und der Platte 18 stehen, erreichen sie im Feld der Hochfrequenzspule 7 eine Temperatur, die diejenige des Tiegels um einige hundert Grad übersteigen kann. Die Wärmezufuhr zum Boden des Tiegels wird hierdurch stark gefördert.
Patentansprücheι
- 5 -BAD ORIGINAL

Claims (5)

U13208 Patentansprüche.:
1. Einrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze, die aus einem Tiegel besteht, der durch einen engen Kanal mit einem Behälter in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Behälter durch einen Zylinder gebildet ist, in dem ein Korben spielt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder koaxial unter dem Tiegel angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiegel, der Zylinder und der Kolben aus hitzebeständigem, schlechtleitenden Material bestehen und von einer Hochfrequenz-Induktionsspule umgeben sind.
4. Einrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einem Tiegel, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Tiegel mindestens ein Raum ausgespart ist, dessen Begrenzungsflächen 8ich quer zur Spulenachse erstrecken.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Raum durch mindestens eine unter dem Tiegel angeordnete Scheibe mit einem Flansch gebildet ist, der dicker als die Scheibe ist.
8Ö38Ü7/0329
DE19591419208 1958-09-03 1959-08-29 Vorrichtung zum ziehen von kristallen aus einer schmelze Pending DE1419208B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL231082 1958-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1419208A1 true DE1419208A1 (de) 1968-11-07
DE1419208B2 DE1419208B2 (de) 1971-04-15

Family

ID=19751332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591419208 Pending DE1419208B2 (de) 1958-09-03 1959-08-29 Vorrichtung zum ziehen von kristallen aus einer schmelze

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1419208B2 (de)
FR (1) FR1235787A (de)
GB (2) GB903412A (de)
NL (4) NL108511C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968380A (en) * 1989-05-24 1990-11-06 Mobil Solar Energy Corporation System for continuously replenishing melt
KR20170038129A (ko) 2010-09-03 2017-04-05 아토믹 에너지 오브 캐나다 리미티드 토륨을 함유하는 핵연료 다발 및 그것을 포함하는 원자로
WO2012066368A1 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Atomic Energy Of Canada Limited Nuclear fuel containing recycled and depleted uranium, and nuclear bundle and nuclear reactor comprising same
KR20170052701A (ko) 2010-11-15 2017-05-12 아토믹 에너지 오브 캐나다 리미티드 중성자 흡수제를 함유하는 핵연료

Also Published As

Publication number Publication date
NL98137C (de)
GB903412A (en) 1962-08-15
NL231082A (de)
NL108511C (de)
NL255832A (de)
GB903411A (en) 1962-08-15
DE1419208B2 (de) 1971-04-15
FR1235787A (fr) 1960-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272900B (de) Vorrichtung zum Ziehen einkristalliner Staebe aus einer Schmelze
DE2752308A1 (de) Vorrichtung zum zuechten von einkristallen aus einer schmelze bei zufuehrung von zerkleinertem chargenmaterial
DE2611056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ziehen von kristallkoerpern aus der schmelze
DE112014003795T5 (de) Silizium-Einkristall-Ziehvorrichtung
DE1207920B (de) Verfahren zum Herstellen sauerstofffreier, verwerfungsfreier Halbleitereinkristalle durch Ziehen aus einer tiegellosen Schmelze
DE1419208A1 (de) Einrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze
DE2546246C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabförmigen Einkristalls
DE839688C (de) Schmelzen elektrisch schlecht leitender Stoffe, vorzugsweise von Glas
DE19922736C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls
DE2323211A1 (de) Verfahren zur herstellung einer intermetallischen einkristall-halbleiterverbindung
DE1519881B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stabfoermigen halbleiterkristalls mit konstantem durchmesser
DE1262244B (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer kristallinen Schicht, insbesondere aus Halbleitermaterial
DE1419208C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
AT246230B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkristallen, vorzugsweise Einkristallen mit einstellbarer, beispielsweise konstanter Fremdstoffkonzentration
DE2504815A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigphase-epitaxialschicht aus galliumphosphid
DE3304060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen aus der Gasphase
DE2728771A1 (de) Verfahren zur epitaktischen ablagerung eines halbleitermaterials
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
DE2350031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliziumnitridpulver
DE19530982C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Strömung in einer unter hoher Temperatur stehenden Flüssigkeit
DE1033911B (de) Verfahren zum Züchten von Einkristallen aus Halbleitergrundstoffen, insbesondere aus Germanium
DE641529C (de) Selbsttaetige Glaszulaufregelvorrichtung
AT255489B (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Halbleitermaterial
DE643688C (de) Verfahren zur Erzeugung piezoelektrischer Kristalle aus Saatkristallen
DE2221574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971