DE1416334A1 - Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische - Google Patents
Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrischeInfo
- Publication number
- DE1416334A1 DE1416334A1 DE19611416334 DE1416334A DE1416334A1 DE 1416334 A1 DE1416334 A1 DE 1416334A1 DE 19611416334 DE19611416334 DE 19611416334 DE 1416334 A DE1416334 A DE 1416334A DE 1416334 A1 DE1416334 A1 DE 1416334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- layer
- piezoresistive
- arrangement
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000010358 mechanical oscillation Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R23/00—Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
- H04R23/006—Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using solid state devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/24—Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R21/00—Variable-resistance transducers
- H04R21/02—Microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R23/00—Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Description
Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in
elektrische
Zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische kanu
man bekanntlich Halbleiter verwenden, welche den sogenannten piozoresiütiven Effekt aufweisen. Dieser besteht darin, daß
ir; Abhängigkeit von einer auf den Halbleiter wirkenden mechanischer.
Spannung sich die elektrische leitfähigkeit'des
Ha"1 bi ei terniaterials verändert. Dieser Effekt wurde bisher
u. i. an Silizium und Germanium festgestellt, wobei der
-2-
30S9Q2/0098
PA 9/492/475 '. - 2 -
Effekt in bestimmten kristalographischen Richtungen den
sogenannten Vorzugsrichtungen, besonders groß ist«
Mit einem derartigen Halbleiter kann man ein Mikrofon - .
aufbauen, indem man diesen stabförmig ausbildet und mechanischen Spannungen aussetzt, die von Schallschwingungen abgeleitet
sind. Hierzu wird der Halbleiterstab an seinem einen Ende feat eingespannt und an seinem anderen Ende mit einer
schwingenden Membran versehen, welche die Schallschwingungen aufnimmt und in entsprechende Verbiegungen des Halbleiterstabes
umsetzt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein derartiger Aufbau wohl die Mikrofonwirkung zeigt, jedoch bei
Verwendung von Halbleiterstäben aus Germanium oder Silizium,;, welche Materialien wegen ihrer Verwendung in der Translator-.,
technik bevorzugt zur Verfügung stehen, eine so geringe .
Empfindlichkeit besitzt, daß ein solches Mikrofon für die praktischen Bedürfnisse ungeeignet ist.
Außer zur Anwendung bei Mikrofonen und Tonabnehmern läßt ; . sich die vorliegende Erfindung ganz allgemein bei der Um-. ..-Wandlung
von mechanischer Auslenkung in elektrische Signale
verwenden. Beispielsweise ist eine. Anwendung bei Beschleuni<gungsraessern,
die bekanntlich eine statische Auslenkung einer relativ frei beweglichen schweren Masse auf das
umwandelnde Element übertragen.
809902/0098
PA 9/493/475 - 5 -
Die Erfindung zeigt einen Weg, wie die Empfindlichkeit
einer Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische mittels eines gestreckten Körpers aus
piezoresistivem Halbleitermaterial, z.B. Silizium oder Germanium, wesentlich gesteigert werden kann. Zu diesem
Zweck wird erfindungsgemäß ein schwach dotierter oder eigenleitender Halbleiter verwendet, von dem einer an
seiner Oberfläche liegenden dünnen Schicht z.B. durch Diffusion eine so hohe leitfähigkeit gegeben ist, daß sich
der piezoresistive Effekt in seiner Auswirkung im wesentlichen auf diese Schicht konzentriert.
Durch einen derartigen Aufbau wird das piezoresistive Material in eine Zone gerückt, in welcher die Biegebeanspruchungen
am größten sind, nämlich an der Außenfläche der Anordnung, so daß Verbiegungen ein Höchstmaß an
Widerstandsänderungen hervorrufen. Diese Widerstandsänderung ist in ihrer Wirkung voll ausnutzbar,-da das neben der
piezoresistiven Schicht liegende schwachdotierte o4er eigenleitende Halbleitermaterial infolge seiner praktisch
isolierenden Wirkung eine schädliche Nebenschlußbil&ung
über die keinen Deformationen unterliegende Zone im Bereich der neutralen Faser nicht zuläßt.
8099027 0098
PA 9/493/475 - 4 -
Zum Aufbau dee Halbleiters kann man organisches oder anorganisches Halbleitermaterial, insbesondere auch eine
- By-Verbindung verwenden.
Je nach dem Verwendungszweck läßt sich die erfindungsgemäße Anordnung in verschiedener Gestalt darstellen. Einerseits
kann sie als Scheibe aufgebaut sein und selbst als Membran dienen, andererseits iet es auch möglich, die
Anordnung stabförmig auszubilden. Dabei ist ein Aufbau besonders vorteilhaft, bei welchem je eine Schicht aus
piezoresistivem Material zu beiden Seiten der Anordnung aufgebracht ist. Handelt eB sich um e"ine solche Anordnung
mit je einer piezoresistiven Schicht zu ihren beiden Seiten,
so läßt sich diese zweckmäßig mit einer elektrischen Brückenschaltung kombinieren, bei welcher die beiden Schichten
in entsprechenden Zweigen der Brückenschaltung liegen.
Wenn die erfindungsgemäße Anordnung mit Verstärkerelementen
zusammenzuschalten ist, so kann man diese mit einer bzw. den piezoresistiven Schichten kombinieren. Dies kann einerseits
so geschehen, daß ein Teil einer Schicht durch entsprechende Dotierung als verstärkendes Element mit den zugehörigen
Anschlüssen ausgebildet wird, andererseits kann maneeiner Schicht einen Transistor auflegieren. Auch auf
die Eingangswiderstände angeschlossener elektrische Organe,
809902/0098
PA 9/493/475 '. - 5 -
insbesondere Verstärker, kann Rücksicht genommen werden,
indem man jeder Schicht durch entsprechende Dotierung eine solche leitfähigkeit gibt» daß die Organe angepaßt
sind.
Von den Ausführungsbeispiele$>
d&r Erfindung darstellenden
Figuren zeigen
Fig. 1 einen Stab mit einer Schicht aus pieaoresistivem Halbleitermaterial,
Fig. 2 einen Stab mit einer Schicht aus : · piezoresistivem Halbleitermaterial an
der Oberfläche des Stabes, die U-förmig um den Stab herumgezogen ,ist,
Fig.3 einen einseitig eir.gespannt.en 8tab
mit zwei piezoresistiven Schiebten, dessen
freies Ende mit einer Membran mechanisch verbunden ist?
Fig. 4 eins scheibenförmige Anordnung
mit zwei piezoreaistiven Schiebten in Seitensicht,
Fig. ? eine Scheibe mit einen? «ufgeuraehten
Streifen aus piezoresistivem Halbleitermaterial in Draufsicht.
- 6 809902/0098
PA 9/493/475 - 6 -
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist ein aua einem Halbleitermaterial bestehender Stab 1 vorgesehen,
der so schwach dotiert ist, daß er sich praktisch im eigenleitenden Zustand befindet-und dementsprechend
in diesem Zusammenhang als Isolator anzusprechen ist. Durch Diffusion ist der nach oben gerichteten Oberfläche
dieses Stabes eine so hohe Leitfähigkeit gegeben, daß sich eine piezoresistive Schicht 2 ergibt, auf welche
sich der piezoresistive Effekt dieser Anordnung im wesentlichen konzentriert. Diese Schicht 2 ist an ihren beiden
Enden jeweils mit einem Kontakt J>
versehen, wozu man als Material beispielsweise Gold oder Silber' verwenden kann.
Bei der Kontaktierung ist darauf au achten, daß dabei
zwischen der Kontaktstelle und dem piezoresistivem Material keine Sperrschichten entstehen. Zur Erzeugung der
piezoresistiven Schicht kann auch ein anderes Verfahren z.B. ein Legierungsverfahren verwendet werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dient als Ausgangsmaterial
wiederum ein schwachdotierter bzw. eigenleitender Halbleiter, der praktisch als Isolator wirkt. Einer an
seiner Oberfläche liegenden dünnen Schicht 5 ist eine so hohe Leitfähigkeit gegeben, daß sich der piezoresistive
Effekt in seiner Auswirkung im wesentlichen auf die Schicht
konzentriert. Die Schicht 5 ist um das sine Ende des
7 -
809902/0098
141^334
PA 9/493/475 - 7 - ..
Stabes 4 so herumgezogen, daß die Schicht im Querschnitt
die Gestalt eines XS besitzt, zwischen dessen Schenkeln das schwach dotierte bzw. eigenleitende Halbleitermaterial
liegt. Diese Ausführungsform ist besonders dann zweckmäßig, wenn ein mit zwei Schichten versehener Träger mit einer
Schaltung zusammenarbeitet, bei welcher die beiden Schichten einseitig miteinander zu verbinden sind (z.B. Brückenschaltung)
. Diese einseitige Verbindung ergibt sich nämlich bei dieser Ausfnhrungsform von selbst. Auch bei der in Fig. 2
dargestellten Anordnung ist die piezoresistive Schicht mit Kontakten 6 versehen.
In der Fig. 3 ist dargestellt, wie man die erfindungsgemäße
Anordnung zweckmäßig beim Aufbau eines Mikrofons verwenden kann. Das Mikrofon besitzt die Membran 7, die mittels
des starren Verbindungsgliedes 9 an dem einen Ende dee als Isolator wirkenden Halbleiterstabes 10 befestigt ist. Dieser
Halbleiterstab 10 weist an seiner Oberfläche zwei piezoresiötive
Schichten 11 und 12 auf und ist einseitig starr eingespannt. Bei der Auslenkung der Membran 7 wird somit der Stab
in Richtung der eingezeichneten Pfeile gebogen. Es findet also eine Umsetzung von auf die Membran 7 auftreffenden Schall-/nSngungen
in entsprechende Verbiegungen des Stabes 9 statt, wobei die Schichten 11 und 12 gedehnt bzw. gestaucht werden.
Wie ersichtlich, ist hierzu eine Kraftkomponente erforderlich, welche in senkrechter Richtung auf die Schicht
- 8 809902/0098
PA 9/493/475 ' - θ -.
11 bzw. 12 wirkt. '
Eine Anordnung mit zwei Schichten, wie sie beiapielsweise
in Fig. 2 und Pig. 3 dargestellt ist, eignet sich besonders dazu, mit einer elektrischen Brückenschaltung zusammengeschaltet zu werden.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß es selbstverständlich auch möglich ist, bei dem Aufbau gemäß Fig. 3 beispielsweise
die in der Fig. 1 dargestellte Struktur einzusetzen, d.h. einen Stab mit nur einer piezoresistiven Schicht zu
verwenden. In jedem der vorstehend behandelten Betriebsfälle ergibt sich bei Verbiegung der p^iezoresistiven Schichten
eine Umsetzung.^*·· in elektrische Schwingungen, die an den
Kontakten der'piezoresistiven Schichten abnehmbar sind,
wenn man diese an eine Stromquelle anschließt. Durch Widerstandsänderung in der Schicht wird danieder von der Stromquelle
gelieferte Strom entsprechend- gesteuert. Bei Verwendung einer Brückenschaltung ist die Stromquelle an die
eine Diagonale anzuschließen, während an der anderen Diago-r nale» die erzeugte Wechselspannung abnehmbar ist.
In der Fig. 3 sind noch an jedem Ende der Schichten 11 und
Kontakte 13 und H gezeigt, die jo nach dem gewählten schaltungstechnischen
Aufbau entsprechend anzuschließen sind.
-9 -
809902/0098
PA 9/493/475 ■ - 9 - ·
Bei den Fig. 1 bis 3 handelt es sich aus zeichnerischen
Gründen um eine tiberhöhte Darstellungsweise. Für praktisch
gut verwendbare Mikrofone beträgt die Dicke des jeweils dargestellten Stabea etwa 0,5 mm, wobei die Schichtdicke
etwa 0,005 mm ist.
Sine gegenüber der stabförmigen Ausbildung der erfindungsgemäßen
Anordnung andersartige Bauweise ist in der Fig. 4 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Halbleiterscheibe 16,
die zu ihren beiden Seiten dünne piezoresistiv^ Schichten und 18 besitzt. Die Scheibe 16 mit den beiden Schichten 17
und 18 ist an ihrem Rand gehalten und zwar zweckmäßig frei drehbar eingespannt. Die Schichten 17 und 18 sind wie bei den
vorher behandelten AusfUhrungsbeispielen mit Kontakten 19
versehen. Die Anordnung kann selbst faio schallaufnehmende*
Membran verwendet werden, wobei infolge Durchbiegung der Membran eine entsprechende Stauchung bzw. Streckung der
Schichten 17 und 19 erfolgt, die, wie vorher beschreiben,
in elektrische Wechselspannungen umsetzbar sind.
Es ist nicht erforderlich, daß die piezoresistiven Schichten
die Scheibe voll bedecken. Wie die Pig. 5 seigt, kann man die Schichten auch streifenförmig ausbilden* wobei man
zwecks Erzielung einer größtmöglichen Deformation bei einer
runden Membran den Streifen diametral legt. Bei der in der
-10-809902/0098
PA 9/493/475 -10 -
Pig. 5 dargestellten runden Membran 20 besitzt der Streifen 21 an seinen beiden Enden die Kontakte 22. '
15 Batentanaprüche
5 Figuren
5 Figuren
809902/0098
Claims (15)
1. Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen
in elektrische mittels eines gestreckten Körpers aus piezoresistivem Halbleitermaterial, welcher durch von
den mechanischen Schwingungen abgeleitete Kräfte gebogen wird, gekennzeichnet durch die Verwendung eines
schwach dotierten oder eigenleitenden Halbleiters, von dem einer an seiner Oberfläche liegenden dünnen
Schicht, z.B. durch Diffusion, eine so hohe leitfähigkeit gegeben ist, daß .sich der piezoresistive Effekt
in seiner Auswirkung im wesentlichen auf diese Schicht konzentriert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial ein organischer Halbleiter verwendet
wird. ■
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial eine Aj11- By-Verbindung verwendet
wird.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoreeistive Schicht
mit Kontakten zum Anschluß elektricher leitungen ver- " sehen ist.
- 12 8 0 9902/0098
PA 9/495/475 - 12 -
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je eine piezoresistive
Schicht zu beiden Seiten des gestreckten Körpers angebracht ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet,
durch eine stabförmige Ausbildung des gestreckten Körpers mit der bzw. den piezoresistiven
Schichten.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Ende des Stabes die piezoresistive Schicht
um dieses Ende so herumgezogen ist, daß die Schicht im Querschnitt die Gestalt eines ü besitzt, zwischen
dessen Schenkeln der schwach dotierte bzw. eigenleitendö Teil des Halbleiters liegt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Schichten in entsprechenden Zweigen einer elektrischen ßrückenschaltung liegen.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stab zumindest an seinem einen Ende mechanisch mit einer schallaufnehmenden Membran
verbunden ist. .
' - 13 - . ■ 809902/0098
PA 9/493/475 - 13 -
10. Anordnung nach einem der Ansprüche "i bis 5, gekennzeichnet
durch eine scheibenförmige Ausbildung des gestrcccten Körpers aus Halbleitermaterial mit der bzw. den
piezoresistiven Schichten. :
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Scheibe eine schallauf nehmende;:,5 Membran bildet.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine piezoreaistive Schicht als diametraler Streifen ausgebildet ist.
13· Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Teil einer piezoresistiven Schicht j durch entsprechende Dotierung als verstärkendes Element
mit den zugeßörigen Anschlüssen ausgebildet ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß einer piezoresistiven Schicht ein Transistor auflegiert ist.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoresistiven Schicht b^w. den
pieaoresistiven Schichten durch entsprechende Dotierung eine solche Leitfähigkeit gegeben ist, daß daran ange-
elektrische Organe, insbesondere Verstärker, sind.
809902/0098
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0072898 | 1961-03-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1416334A1 true DE1416334A1 (de) | 1969-01-09 |
DE1416334B2 DE1416334B2 (de) | 1972-09-28 |
Family
ID=7503549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611416334 Pending DE1416334B2 (de) | 1961-03-09 | 1961-03-09 | Anordnung zur umwandlung mechanischer schwingungen in elektrische |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3239611A (de) |
BE (1) | BE614837A (de) |
CH (1) | CH403864A (de) |
DE (1) | DE1416334B2 (de) |
DK (1) | DK117782B (de) |
FI (1) | FI40808B (de) |
NL (2) | NL275027A (de) |
SE (1) | SE300021B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3624315A (en) * | 1967-01-23 | 1971-11-30 | Max E Broce | Transducer apparatus and transducer amplifier system utilizing insulated gate semiconductor field effect devices |
US3673354A (en) * | 1969-05-08 | 1972-06-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Semiconductor stress transducer |
US3691316A (en) * | 1969-05-09 | 1972-09-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Semiconductor stress transducer |
CN110807273B (zh) * | 2018-08-03 | 2024-05-14 | 东京毅力科创株式会社 | 基于半导体晶片的局部畸变的确定的全局晶片畸变的改善 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2171793A (en) * | 1937-02-24 | 1939-09-05 | Aurex Corp | Microphone |
GB678766A (en) * | 1950-05-24 | 1952-09-10 | Fortiphone Ltd | Improvements in or relating to microphones |
DE970420C (de) * | 1951-03-10 | 1958-09-18 | Siemens Ag | Elektrisches Halbleitergeraet |
DE1006169B (de) * | 1952-02-07 | 1957-04-11 | Siemes & Halske Ag | Anordnung zur Umwandlung mechanischer in elektrische Schwingungen |
US2929885A (en) * | 1953-05-20 | 1960-03-22 | Rca Corp | Semiconductor transducers |
US2898477A (en) * | 1955-10-31 | 1959-08-04 | Bell Telephone Labor Inc | Piezoelectric field effect semiconductor device |
US2866014A (en) * | 1955-10-31 | 1958-12-23 | Bell Telephone Labor Inc | Piezoresistive acoustic transducer |
US3003900A (en) * | 1957-11-12 | 1961-10-10 | Pacific Semiconductors Inc | Method for diffusing active impurities into semiconductor materials |
US2907672A (en) * | 1958-08-25 | 1959-10-06 | Ford Motor Co | Aurous coating on an optical element |
US3031634A (en) * | 1960-04-04 | 1962-04-24 | Century Geophysical Corp | Strain gauge |
-
0
- NL NL275714D patent/NL275714A/xx unknown
- NL NL275027D patent/NL275027A/xx unknown
-
1961
- 1961-03-09 DE DE19611416334 patent/DE1416334B2/de active Pending
- 1961-12-07 CH CH1428561A patent/CH403864A/de unknown
- 1961-12-15 FI FI2208/61A patent/FI40808B/fi active
-
1962
- 1962-02-16 DK DK73962AA patent/DK117782B/da unknown
- 1962-03-07 US US178785A patent/US3239611A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-03-08 BE BE614837A patent/BE614837A/fr unknown
- 1962-03-08 SE SE2594/62A patent/SE300021B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI40808B (de) | 1969-02-28 |
US3239611A (en) | 1966-03-08 |
NL275027A (de) | |
DK117782B (da) | 1970-06-01 |
NL275714A (de) | 1900-01-01 |
SE300021B (de) | 1968-04-01 |
DE1416334B2 (de) | 1972-09-28 |
CH403864A (de) | 1965-12-15 |
BE614837A (fr) | 1962-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3140719A1 (de) | "piezoelektrische filter in leiterform" | |
DE3020479A1 (de) | Relais mit benetzten kontakten und ebener schaltkreis mit solchem relais | |
DE1281603B (de) | Elektromechanisches Stimmgabelfilter | |
DE2936887A1 (de) | Piezoelektrische stimmgabel | |
DE1206032B (de) | Gabelfoermiger Quarzoszillator fuer Ton-frequenzen | |
DE1416334A1 (de) | Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische | |
DE1690068B2 (de) | Magnetisch steuerbares Halblei terbauelement | |
DE1213896B (de) | Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische | |
AT230451B (de) | Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische | |
DE69714408T2 (de) | Magnetischer Mikroschalter und Herstellungsverfahren | |
DE3035314C2 (de) | Piezoelektrische Lichtablenkvorrichtung | |
DE693539C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel | |
DE1541933A1 (de) | Resonator sowie Vorrichtung und Verfahren zur Veraenderung dessen Frequenz | |
DE1591298C2 (de) | Piezoelektrisches Filter | |
DE2401344C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungsschalter | |
DE2547606A1 (de) | Piezoelektrischer ultraschallumsetzer | |
DE2606495C3 (de) | Stereotonabnehmer | |
DE812929C (de) | Mechanisch-elektrischer Schwingungsumsetzer, insbesondere Mikrophon oder Tonabnehmer | |
DE822753C (de) | Magnetischer Tonabnehmer fuer elektrische Musikinstrumente | |
DE3009897C1 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer einen pyroelektrischen Kristall in einem pyroelektrischen Detektor und Herstellverfahren dazu | |
DE1547097A1 (de) | Stereophonischer Tonabnehmer | |
AT251652B (de) | Feldeffekttransistor | |
DE550547C (de) | Elektrischer Schalter oder Schaltvorrichtung | |
DE1157686B (de) | Druckkontaktanordnung fuer elektrische Schalter | |
DE2022252B2 (de) | Tonabnehmereinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |