DE812929C - Mechanisch-elektrischer Schwingungsumsetzer, insbesondere Mikrophon oder Tonabnehmer - Google Patents

Mechanisch-elektrischer Schwingungsumsetzer, insbesondere Mikrophon oder Tonabnehmer

Info

Publication number
DE812929C
DE812929C DEP39040A DEP0039040A DE812929C DE 812929 C DE812929 C DE 812929C DE P39040 A DEP39040 A DE P39040A DE P0039040 A DEP0039040 A DE P0039040A DE 812929 C DE812929 C DE 812929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
electrodes
arrangement according
mechanical
pickup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39040A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dr Phil Habil Pfetscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP39040A priority Critical patent/DE812929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812929C publication Critical patent/DE812929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R21/00Variable-resistance transducers
    • H04R21/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R21/00Variable-resistance transducers
    • H04R21/02Microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

  • Mechanisch-elektrischer Schwingungsumsetzer, insbesondere Mikrophon oder Tonabnehmer Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische und hat insbesondere Bedeutung für Zwecke der Elektroakustik und b-Zeßtechnik. Dabei kommt es weiterhin tiocli darauf an, eine Umwandlung mit möglichst großem Wirkungsgrad vorzunehmen und gegebenenfalls noch eine Verstärkung zu erzielen.
  • Es sind bereits Abtastdosen für Schallplatten bekannt, die aus einer Elektronenröhre bestehen, wobei die mechanischen Sch-,vingungen eine Elektrode innerhalb der Elektronenröhre bewegen. Durch veränderlichen Abstand der Elektroden voneinander wird der innere Widerstand oder die Steilheit der Röhre im Rhythmus der mechanischen Schwingungen geändert, und es werden dadurch Anodenstromschwankungen hervorgerufen. Die Herstellung einer solchen Abtastdose bereitet aber Schwierigkeiten, da eine Außenwandung biegsam gestaltet werden muß und entsprechend großen mechanischen Beanstandungen standzuhalten hat. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und beschreitet einen anderen Weg.
  • Die Erfindung besteht darin, daß als Umwandlungsorgan ein Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstärker, insbesondere ein Halbleiterkristall, zur Verwendung kommt. Ein solcher Kristall kann beispielsweise ein Germaniumkristall sein. Die mechanischen Schwingungen können dabei einen veränderlichen Kontaktdruck bei einer oder mehreren Elektroden hervorrufen. Es ist aber auch möglich, durch geeignete Konstruktion zu erreichen, daß entsprechend den mechanischen Schwingungen der Kontaktabstand der Elektroden verändert wird.
  • Bei Verwendung eines steuerbaren Halbleitergleichrichters ergibt sich der Vorteil, daß gleichzeitig eine Verstärkungswirkung erzielbar ist. Ein solcher steuerbarer Gleichrichter ist im wesentlichen so aufgebaut, daß eine Steuerelektrode und eine Ausgangselektrode als feine Spitzen in geringem Abstand von beispielsweise o,o5 mm auf der Oberfläche des Kristalls aufsitzen. Eine zwischen der Masse des Kristalls und der Eingangselektrode angelegte Wechselspannung erfährt eine Verstärkung, so daß an der Ausgangselektrode eine verstärkte Spannung zwischen ihr und der Kristallmasse abgenommen werden kann. Als Betriebsspannung kommen dabei eine kleine Spannungsquelle auf der Steuerseite und eine etwas größere Spannungsquelle auf der Ausgangsseite in Betracht. Bei einem derart aufgebauten Kristallverstärker hat es sich gezeigt, daß die Verstärkungswirkung stark vom Kontaktdruck der Elektroden abhängt. Diese Erscheinung ist bereits bei einer einfachen Gleichrichteranordnung mit einem Kristall zu beobachten, bei dem lediglich eine als Stütze ausgebildete Elektrode auf dem Kristall aufsitzt. Der Richtstrom hängt dabei stark von dem jeweiligen Kontaktdruck ab. Wenn nun der Auflagedruck der Elektroden im Rhythmus der mechanischen Schwingungen, z. B. Schallschwingungen, geändert wird,' so lassen sich auf diese Weise entsprechende Stromschwankungen hervorrufen.
  • Es ist an sich ohne Belang, ob bei einer Anordnung nach der Erfindung die Elektroden bewegt werden und der Kristall in Ruhe bleibt oder ob umgekehrt der Kristall bewegt wird und die Elektroden fest angeordnet sind. Je nach dem Verwendungszweck wird man die eine oder andere Anordnung bevorzugen. Weiterhin ist es auch möglich, durch geeignete Ausbildung der Elektroden als Spitzen oder Schneiden bzw. punktförmig oder linienförmig aufliegende gerundete Körper einen mit mechanischen Schwingungen zusammenhängenden, veränderbaren Elektrodenabstand zu erzielen. Durch den Abstand von Steuerelektrode und Ausgangselektrode kann nämlich bei einem Kristallverstärker ebenfalls die Verstärkung geändert werden. Im allgemeinen nimmt die Verstärkung mit der Vergrößerung der Elektrodenabstände rasch ab. Alle diese Erscheinungen lassen sich mit verhältnismäßig einfachen Mitteln dazu benutzen, um eine günstige Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische vorzunehmen. Somit hat die Erfindung Bedeutung für alle solche Zwecke, wie sie in der Elektroakustik und Meßtechnik vielfach auftreten.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden: Die Figuren zeigen zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung, wobei in Fig. i ein Tonabnehmer und in Fig. 2 ein Mikrophon in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen schematisch dargestellt ist. In Fig. i ist mit i eine zur Aufnahme einer Tastnadel 2 geeignete Hülse bezeichnet, wie sie in ähnlicher Form bei zahlreichen Tonabnehmern für Schallplattenabtastung Verwendung findet. Mit Hilfe einer Schraube 3 mit geriffeltem Schraubenkopf wird die Nadel 2 im Innern der Hülse i befestigt. Die Hülse i ist durch das elastische Zwischenglied4, beispielsweise ein Federblatt aus Stahl oder einem anderen elastischen Material, mit dem Tonabnehmergehäuse 5 verbunden. Im Innern des Tonabnehmergehäuses sind zwei Germaniumkristalle 6 und 7 angebracht, die auf den leitenden Unterlagen 8 und 9 befestigt sind und von dem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse 5 getragen sind. Es handelt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Gegentaktanordnung, die in manchen Fällen besonders günstig ist und mancherlei nichtlineare Verzerrungen zu kompensieren gestattet. Es ist aber auch möglich, durch entsprechend anders gestalteten Aufbau mit einem einzigen Germaniumkristall auszukommen.
  • Mit der durch die Tonabnehmernadel mechanisch bewegten Hülse sind die beiden Eingangselektroden io und i i in fester Verbindung. Sie sind als dünne Spitzen ausgebildet und berühren die Oberflächen der Kristalle 6 und 7. Durch die Schwingungen der Hülse i werden entsprechende Änderungen der Kontaktdrücke erreicht. Die Ausgangselektroden 12 und 13 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fest angebracht und ändern sich bei den mechanischen Schwingungen nicht.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für Mikrophon veranschaulicht. Hier befindet sich an der Vorderseite eines aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuses 14 eine Membran 15, die aus leitendem Material besteht oder zumindest an der Innenseite mit einer leitenden Schicht versehen ist. Auf dieser leitenden Schicht ist der Kristall 16 befestigt und wird zusammen mit der Membran mechanisch bewegt. Als Eingangs- und Ausgangselektrode sind zwei fest mit dem Gehäuse verbundene Kontaktspitzen 17 und 18 verwendet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische, insbesondere für Zwecke der Elektroakustik und Meßtechnik, dadurch gekennzeichnet, daß als Umwandlungsorgan ein Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstärker, insbesondere Halbleiterkristall, zur Verwendung kommt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Germaniumkristall verwendet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Schwingungen einen veränderlichen Kontaktdruck einer oder mehrerer Elektroden hervorrufen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Schwingungen einen veränderlichen Kontaktabstand der Elektroden hervorrufen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Elektroden mit mechanisch-bewegten Teilen in Verbindung stehen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall mit den mechanisch bewegten Teilen in Verbindung steht.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch i bis 7, gekennzeichnet durch eine Gegenkontaktanordnung.
DEP39040A 1949-04-07 1949-04-07 Mechanisch-elektrischer Schwingungsumsetzer, insbesondere Mikrophon oder Tonabnehmer Expired DE812929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39040A DE812929C (de) 1949-04-07 1949-04-07 Mechanisch-elektrischer Schwingungsumsetzer, insbesondere Mikrophon oder Tonabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39040A DE812929C (de) 1949-04-07 1949-04-07 Mechanisch-elektrischer Schwingungsumsetzer, insbesondere Mikrophon oder Tonabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812929C true DE812929C (de) 1951-09-06

Family

ID=7376258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39040A Expired DE812929C (de) 1949-04-07 1949-04-07 Mechanisch-elektrischer Schwingungsumsetzer, insbesondere Mikrophon oder Tonabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700342C3 (de) Piezoelektrischer Meßwandler
DE1537581B2 (de) Etektroakustische Wandleranordnung
DE3437488A1 (de) Schallsender
DE1206032B (de) Gabelfoermiger Quarzoszillator fuer Ton-frequenzen
DE2046901A1 (de) Piezoelektrischer Wandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2511752A1 (de) Signalwandlerstufe
DE1773491B2 (de) Druckempfindliche Vorrichtung mit einer elastischen Membran
DE812929C (de) Mechanisch-elektrischer Schwingungsumsetzer, insbesondere Mikrophon oder Tonabnehmer
DE2215877C3 (de) Anordnung zum überkoppeln elektrischer Wechselfelder
DE10121128A1 (de) Handstück zum linearen Antreiben eines vorzugsweise dentalen Werkzeuges
DE959559C (de) Geraet zur Umformung mechanischer Schwingungen in elektrische und umgekehrt
DE1416334A1 (de) Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische
DE2124162C3 (de) Rein fluidischer Oszillator
AT246815B (de) Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische
DEP0039040DA (de) Mechanisch - elektrischer Schwingungsumsetzer, insbesondere Mikrophon oder Tonabnehmer
DE2444647B2 (de) Piezoelektrischer biegewandler
AT226452B (de) Elektromechanischer Wandler zur Aufzeichnung oder Abtastung einer rillenförmigen Spur mit mindestens zwei Signalen verschiedener Schwingungsrichtung
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE1113718B (de) Halbleiteranordnung mit kleiner Zuleitungsinduktivitaet
DE1911743C3 (de) Elektromechanischer Schwinger mit einem stabförmigen Massenelement und großer Ausgangsamplitude
DE2803168A1 (de) Elektromechanischer wandler
DE367306C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Schallwellen mittels eines das Tonfolgerelief tragenden Bandes
DE2251193C3 (de)
DE1096095B (de) Piezoelektrischer Biegeschwinger aus polykristallinem, dielektrischem Werkstoff
DE2628260C3 (de) Elektroakustische Wandlervorrichtung