DE2215877C3 - Anordnung zum überkoppeln elektrischer Wechselfelder - Google Patents

Anordnung zum überkoppeln elektrischer Wechselfelder

Info

Publication number
DE2215877C3
DE2215877C3 DE2215877A DE2215877A DE2215877C3 DE 2215877 C3 DE2215877 C3 DE 2215877C3 DE 2215877 A DE2215877 A DE 2215877A DE 2215877 A DE2215877 A DE 2215877A DE 2215877 C3 DE2215877 C3 DE 2215877C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
bleustein
piezoelectric
waves
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215877B2 (de
DE2215877A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Phys. Hoffmann
Helmut Dipl.-Phys.Dr. Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2215877A priority Critical patent/DE2215877C3/de
Priority to GB400773A priority patent/GB1382542A/en
Priority to IT22168/73A priority patent/IT982642B/it
Priority to LU67320A priority patent/LU67320A1/xx
Priority to FR7311352A priority patent/FR2178182B1/fr
Priority to NL7304477A priority patent/NL7304477A/xx
Priority to BE129501A priority patent/BE797598A/xx
Priority to JP48036604A priority patent/JPS4917186A/ja
Publication of DE2215877A1 publication Critical patent/DE2215877A1/de
Publication of DE2215877B2 publication Critical patent/DE2215877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215877C3 publication Critical patent/DE2215877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14502Surface acoustic wave [SAW] transducers for a particular purpose

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Überkoppeln elektrischer Wechselfelder zwischen zwei mit geringem Abstand einander gegenüberliegend angeordneten Körpern, von denen wenigstens einer aus piezoelektrischem Material besteht und an wenigstens einem ein elektromechanischer Wandler zur Erzeugung akustischer Oberflächen-
wellen angebracht ist. t , A ^ .
Anordnungen dieser Art sind bekannt. In der Zeitschrift »Appl. Phys. Letters«, Vol. 14 (1969), S. 122 bis 124, ist eine Verzögerungsleitung beschrieben, bei der zv/ei gegeneinander verschiebbare piezoelektrische
ίο Körper aus Lithiumniobat durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind.
Da es sehr aufwendig ist, Kristalle aus Lithiumniobat in der für die oben angegebene bekannte Verzögerungsleitung* erforderlichen Größe zu ziehen, ist
die Verwendung von Lithiumniobat unerwünscht.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 011 327 ist eine Verzögerungsleitung, bei der auf einem Körper aus piezoelektrischer Keramik zwei Transduktoren angebracht sind, beschrieben. Dabei besteht wenig-
λο stens ein Transduktor aus einer kammartigen Elektrode.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, deren piezoelektrischer Körper aus einem für die Verwendung günstigen Material besteht
und die für die Überkopplung elektrischer Wechselfelder geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs angegebene Anordnung gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wandler ein Bleu-
stein-Wellen erzeugender Wandler ist und daß der Zwischenraum zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Körpern von einer eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweisenden Flüssigkeit ausgefüllt ist, deren Viskosität ausreichend gering ist, um eine
mechanische Überkopplung der Wechselfelder weitgehend zu verhindern.
Vorzugsweise werden als Flüssigkeiten Glyzerin, Azeton, destilliertes Wasser oder eine Mischung aus Glyzerin und destilliertem Wasser verwendet.
Als piezoelektrischer Körper ist insbesondere ein Körper aus piezoelektrischer Keramik oder aus Wismutgermaniumoxid vorgesehen.
Ein durch die Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, daß bei der Verwendung einer erfindungs-
gemäßen Anordnung an die Qualität der Oberflächenbearbeitung der durch den Abstand getrennten Oberflächen der Körper keine so hohen Anforderungen gestellt werden müssen, wie dies bei der obengenannten bekannten Anordnung mit dem Luftspalt der Fall ist.
Vorteilhafterweise läßt sich mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Anordnung die Kopplung zwischen den Körpern gegenüber einer bekannten Anordnung etwa um den Faktor 40 bis 80 erhöhen.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung als Verzögerungsleitung besteht ein durch die Erfindung erzielbarer Vorteil darin, daß infolge der in dem Abstand befindlichen Flüssigkeit eine leichte, ruckfreie Relativversthiebung der beiden
Körper gegeneinander gewährleistet ist.
Weitere Erläuterungen zur Erfindung und zu deren Ausgestaltungen gehen aus der Beschreibung und den Figuren bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihren Weiterbildungen hervor.
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung zur Überkopplung elektrischer Wechselfelder von einem Körper auf einen piezoelektrischen Körper; F i g. 2 und 3 zeigen in schematischer Darstellung
eine als Verzögerungsleitung ausgebildete erfindungsgemäße Anordnung;
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung einen Oberflächen-Wanderfeldverstärker.
In der F i g. 1 ist der Wandler, von dem eine Bleustein-Welle in dem piezoelektrischer» Körper erzeugt wird, mit 5 bezeichnet. Die piezoelektrische Körper, der vorzugsweise ein Keramikkörper ist, trägt das Bezugszeichen 1. Vorzugsweise ist der Wandler 5 ein Interdigital-Wandler aus zwei Kammelektroden, deren Finger ineinander eingreifen. Die Polarisationsrichtung des piezoelektrischen Körpers 1 liegt parallel zu den Fingern der Kammelektrodein. Die Kammelektroden sind auf der dem piezoelektrischen Körper zugewandten Oberfläche einer Glasplatte 2 aufgebracht, vorzugsweise aufgedampt. Zwischen der Glasplatte und dem piezoelektrischen Körper befindet sich ein Abstand, der mit einer Flüssigkeit 3 ausgefüllt ist. Diese Flüssigkeit ist vorzugsweise Glyzerin, destilliertes Wasser, Azeton oder eine Mischung aus Glyzerin und destilliertem Wasser. Der Wandler 5 ist so dimensioniert, daß seine Identitätsperiode der Wellenlänge der zu erzeugenden Bleustein-Welle entspricht. Unter Identitätsperiode wird der Abstand zwischen zwei benachbarten Fingern einer Kammelektrode verstanden. In dem Wandler entsteht ein elektrisches Feld, das über den mit der Flüssigkeit 3 ausgefüllten Abstand auf den piezoelektrischen Körper 1 übergreift und in ihm eine Bleustein-Welle erzeugt. Unter einer Bleustein-Welle wird eine akustische Oberflächenwelle verstanden, bei der eine Teilchenauslenkung nur parallel zur Oberfläche und quer zur Fortpflanzungsrichtung der Welle auftritt.
Die Viskosität der in dem Abstand befindlichen Flüssigkeit 3 ist so beschaffen, daß eine mechanische Kopplung weitgehendst ausgeschlossen wird.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung besitzt die Flüssigkeit eine möglichst große Dielektrizitätskonstante, damit der Potentialabfall am Abstand möglichst klein ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material des piezoelektrischen Körpers aus Wismutgermaniumoxid. Um in diesem Material eine Bleustein-Welle erzeugen zu können, ist der Wismutgermaniumoxid-Körper beispielsweise in der (HO)-Ebene geschnitten. Ein Wandler ist dann so an dem Wismuigermaniumoxid-Körper angebracht, daß die Ausbreitungsrichtung einer erzeugten Bleustein-Welle die Richtung [1TO] ist.
Die in der F i g. 2 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung ist eine Verzögerungsleitung. Mit Hilfe des Wandlers 5, der als Eingangswanaler dient und auf dem piezoelektrischen Körper 11 vorzugsweise aufgedampft ist, werden auf der Oberfläche des Körpers 11 Bleustein-Wellen erzeugt. Die Polarisationsrichtung des piezoelektrischen Körpers 11 liegt parallel zu den Fingern der Kammelektroden. Auf dem Keramikkörper 11 sind Abstandsstege 4 aufgebracht. Der Körper 22, der ein piezoelektrischer Körper ist, ist auf den Stegen 4 angebracht und ist gegenüber dem Körper 11 verschiebbar. An der den Abstandsstegen 4 zugewandten Oberfläche des Körpers 22 ist ein elektromechanischer Wandler 6, der als Ausgangswandler dient, angebracht, und der insbesondere ebenfalls aus zwei Kammelektroden besteht und vorzugsweise auf die Oberfläche des Körpers 22 aufgedampft ist. Der Abstand zwischen den beiden piezoelektrischen Keramikkörpern ist gemäß eines Merkmals der Erfindung mit einer wie oben angegebenen hochdielektrischen Flüssigkeit ausgefüllt.
Mii Hilfe des elektromechanischen Wandlers 5, dessen Identitätsperiode der Wellenlänge der zu erzeugenden Bleustem-Welle entspricht, wird eine Bleustem-Welle in die Oberfläche des Körpers 1 eingekoppelt. Auf Grund der piezoelektrischen Eigenschaften des Körpers 11 treten elektrische Felder auf, die mit der Bleustein-Welle mitlaufen und in den
ίο oberhalb der Oberfläche des Körpers 11 befindlichen Raum, der erfindungsgemäß mit einer Flüssigkeit mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten gefüllt ist, eingreifen. Durch diese Felder wird die Bleustein-Welle rein elektrisch von der Oberfläche des Körpers 11 über die Flüssigkeit auf die Oberfläche des Körpers 22 übergekoppelt.
Durch Verschieben der beiden Keramikkörper in Richtung der Ausbreitungsrichtung der Bleustein-Wellen läßt sich der Abstand zwischen den elektro-
ao mechanischen Wandlern 5 und 6 und somit auch die Laufzeit der Bleustein-Welle kontinuierlich verändern. In dem Uberkopplungsbereich, d. h. in dem Bereich, in dem sich die Oberflächen der Keramikkörper 11 und 22 gegenüberliegen und durch die Flüs-
»3 sigkeit voneinander getrennt sind, erfolgt die Ausbreitung der Bleustein-Wellen mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit wi; auf der freien Oberfläche der Keramikkörper, so daß die Laufzeit dem Abstand zwischen den beiden Wandlern 5 und 6 proportional ist.
Im folgenden wird ein Beispiel für Abmessungen einer erfindungsgemäßen Anordnung, die als Verzögerungsleitung ausgebildet ist, beschrieben. Die Verzögerungsleitung ist aus den beiden Keramikkörpern 11 und 22 von jeweils 35 mm Länge aufgebaut. Die Oberflächen dieser Keramikkörper sind vorzugsweise plangeschliffen und mit optischer Qualität poliert. Die Polarisationsrichtung der Keramikkörper liegt parallel zu den Fingern der Kammelektrode und parallel zur Oberflache. Die elektromechanischen Wandler zur Erzeugung von Bleustein-Wellen bestehen beispielsweise aus jeweils 25 Fingerpaaren mit einer Fingerlänge von 3,8 mm und einer Identitätsperiode von 200 μΐη. Die Größe des Abstands zwi-
sehen den Keramikkörpern beträgt bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung etwa 1 bis 2 μίτι. Als Flüssigkeit dient vorzugsweise Glyzerin oder eine Mischung aus Glyzerin und destilliertem Wasser, da diese Flüssigkeiten den Vorteil geringer Flüchtigkeit besitzen. Durch die Kapilarwirkung des Glyzerins wird erreicht, daß der Spalt gegen die Federkraft einer Führungsmechanik, die die Körper 11 und 22 gegeneinander drückt, aufgeweitet wird. Dadurch stellt sich ein Gleichgewicht ein, und techni^ch schwer realisierbare Abstandsstege sind unnötig Mit einer wie oben angegebenen erfindungsgemäßen Verzögerungsleitung wurden etwa folgende Werte erreicht: Die kürzeste Laufzeit betrug etwa 13μ?εΰ, die längste Laufzeit dagegen etwa 21 μβεε.
Die Bandbreite lag bei 0,5 MHz, die Bandmittenfrequenz lag bei etwa 11,5 MHz.
In der Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine wie oben angegebene Verzögerungsleitung dargestellt. Dabei befindet sich die Schnittebene in dem Gebiet, in dem sich die Oberflächen der Körper 11 und 22 gegenüberliegen. Die Schnittebene ist außerdem parallel zu den Fingern der Kammelektroden der Wandler 5 und 6.
Einzelheiten der F i g. 3, die bereits in den anderen Figuren beschrieben sind, tragen die entsprechenden Bezugszeichen.
In der Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Anordnung, die als Oberflächenwellen-Wanderfeldverstärker ausgebildet ist, dargestellt. In der Veröffentlichung »IEEE, Transactions on Microwave Theory and Techniques«, Vol. MTT-17, Nr. 11 (1969), S. 912 bis 920, ein Oberflächenwellen-Wanderfeldverstärker beschrieben, bei dem auf einem Körper aus Lithiumniobat, durch Abstandsstege von diesem Körper getrennt, ein weiterer Körper aus einem Halbleitermaterial aufgebracht ist. In dem Körper aus Lithiumniobat wird eine langsam laufende elektromagnetische Welle akustisch erzeugt, die von diesem Körper in den Halbleiterkörper gekoppelt und von diesem wieder zurück in den Lithiumniobat-Körper gekoppelt wird. Bei der bekannten Anordnung sind der Lithiumniobat-Körper und der Halbleiterkörper durch einer Luftspalt voneinander getrennt. ErfindungsgemäE wird vorgeschlagen, den Abstand zwischen dem HaIbleiterkörper und dem piezoelektrischen Körper mil einer hochdielektrischen Flüssigkeit auszufüllen. Ir der F i g. 4 ist der Halbleiterkörper mit dem Bezugszeichen 222 versehen. Der piezoelektrische Körper, der vorzugsweise aus Keramik besteht und auf dessen
ίο Oberfläche gemäß einem Merkmal der Erfindung Bleustein-Wellen erzeugt werden, trägt das Bezugszeichen 111. Einzelheiten der Fig. 4, die bereits in den anderen Figuren beschrieben sind, tragen die entsprechenden Bezugszeichen.
Mit Hilfe der Spannungsquelle 8 und der Metallisierungen 7 wird das zur Verstärkung notwendige Drift-Feld an den Halbleiterkörper 222 angelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Überkoppeln elektrischer Wechselfelder zwischen zwei mit geringem Abstand einander gegenüberliegend angeordneten Körpern, von denen wenigstens einer aus piezoelektrischem Material besteht und an wenigstens einem ein elektromechanischer Wandler zur Erzeugung akustischer Oberflächenwellen angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler ein Bleustein-Wellen erzeugender Wandler ist und daß der Zwischenraum zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Körpern von einer eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweisenden Flüssigkeit ausgefüllt ist, deren Viskosität ausreichend gering ist, um eine mechanische Überkopplung der Wechselfelder weitgehend zu verhindern.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als piezoelektrisches Material piezoelektrische Keramik vorgesehen ist, wobei die Polarisationsrichtung der Keramik parallel zur Wellenfront einer in der Keramik erzeugten Bleustein-Welle ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als piezoelektrisches Material Wismutgermaniumoxyd vorgesehen ist, wobei der Kristallabschnitt so gewählt wird, daß in dem Material Bleustein-Wellen erzeugbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall in der (HO)-Ebene geschnitten ist und daß die Ausbreitungsrichtung der Bleustein-Welle die Richtung [ITO] ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Wandler ein Intcrdigital-Wandler ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit Glyzerin, destilliertes Wasser, Azeton oder eine Mischung aus Glyzerin und destilliertem Wasser vorgesehen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Verzögerungsleitung, wobei beide Körper aus piezoelektrischem Material bestehen und in Richtung der Ausbreitung der Bleustein-Wellen gegeneinander verschiebbar sind und wobei an jedem Körper jeweils ein elektromechanischer Wandler angeordnet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Oberflächenwellen-Wanderfeldverstärker, wobei der zweite Körper aus einem Halbleitermateria' besteht und an dem piezoelektrischen Körper zwei elektromechanische Wandler angebracht sind.
DE2215877A 1972-03-30 1972-03-30 Anordnung zum überkoppeln elektrischer Wechselfelder Expired DE2215877C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215877A DE2215877C3 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Anordnung zum überkoppeln elektrischer Wechselfelder
GB400773A GB1382542A (en) 1972-03-30 1973-01-26 Alternating electric field coupling arrangements
IT22168/73A IT982642B (it) 1972-03-30 1973-03-27 Dispositivo per trasmettere compi elettrici alternati
LU67320A LU67320A1 (de) 1972-03-30 1973-03-28
FR7311352A FR2178182B1 (de) 1972-03-30 1973-03-29
NL7304477A NL7304477A (de) 1972-03-30 1973-03-30
BE129501A BE797598A (fr) 1972-03-30 1973-03-30 Dispositif pour le surcouplage de champs electriques alternatifs
JP48036604A JPS4917186A (de) 1972-03-30 1973-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215877A DE2215877C3 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Anordnung zum überkoppeln elektrischer Wechselfelder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215877A1 DE2215877A1 (de) 1973-10-18
DE2215877B2 DE2215877B2 (de) 1974-06-20
DE2215877C3 true DE2215877C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5840777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215877A Expired DE2215877C3 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Anordnung zum überkoppeln elektrischer Wechselfelder

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4917186A (de)
BE (1) BE797598A (de)
DE (1) DE2215877C3 (de)
FR (1) FR2178182B1 (de)
GB (1) GB1382542A (de)
IT (1) IT982642B (de)
LU (1) LU67320A1 (de)
NL (1) NL7304477A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5132361U (de) * 1974-09-02 1976-03-09
JPS58162119A (ja) * 1982-03-23 1983-09-26 Murata Mfg Co Ltd 可変型弾性表面波遅延装置
JPS58162825A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 Murata Mfg Co Ltd 微小荷重センサ
US4720885A (en) * 1984-11-14 1988-01-26 Robert Bosch Gmbh Wiping arrangement for windows of vehicles
BE901052A (fr) * 1984-11-14 1985-05-14 Andre Leroy Un systeme d'essuie-glace a mecanisme de guidage spatial.
US5453652A (en) * 1992-12-17 1995-09-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surface acoustic wave device with interdigital transducers formed on a holding substrate thereof and a method of producing the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7009248A (de) * 1970-06-24 1971-06-25

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178182A1 (de) 1973-11-09
IT982642B (it) 1974-10-21
JPS4917186A (de) 1974-02-15
GB1382542A (en) 1975-02-05
DE2215877B2 (de) 1974-06-20
FR2178182B1 (de) 1977-02-04
BE797598A (fr) 1973-07-16
DE2215877A1 (de) 1973-10-18
NL7304477A (de) 1973-10-02
LU67320A1 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304053C2 (de)
EP0089617B1 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes elektronisches Bauelement
DE2407649C2 (de) Anordnung eines akustischen Oberflächenwellenbauteils im Rückkopplungszweig eines Verstärkers zur Bildung eines Oszillators
DE2045534C3 (de) Oberflächenwellenfilter
DE2336930A1 (de) Infrarot-modulator (ii.)
DE1276834B (de) Elektromechanische Vorrichtung zum AEndern der Amplitude eines akustischen Signals
DE2933315C2 (de) Ultraschall-Umformer
DE102014111993A1 (de) Mikroakustische Bauelement mit verbesserter Temperaturkompensation
DE2215877C3 (de) Anordnung zum überkoppeln elektrischer Wechselfelder
DE3101239C2 (de)
DE2826891C3 (de) Elastizitätsoberflächenwellen-Bauelement
DE2505819A1 (de) Oberflaechenwelleneinrichtung
DE2231467A1 (de) Piezoelektrische anordnung
DE2754494C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE2364134A1 (de) Elektromechanisches oberflaechenwellenfilter
DE2835107C3 (de) Wandlerelektrodenanordnung für einen elektromechanischen Wandler nach dem Oberflächenwellenprinzip
DE2846164A1 (de) Piezoelektrische vorrichtung mit selenschicht
DE877048C (de) Schallwellenverzoegerungsleitung
DE2436728A1 (de) Elektroakustische verzoegerungsvorrichtung
EP0063175B1 (de) Optischer Modulator, Verfahren zu seinem Betrieb und seine Verwendung
DE2132985A1 (de) Piezoelektrisches filter nach dem oberflaechenwellenprinzip
DE2231484A1 (de) Verfahren zur erzeugung sich fortpflanzender elektrischer wechselfelder
DE19744948A1 (de) Akustisches Filter, insbesondere Oberflächenwellen-Filter
DE3331249C2 (de) Parametrischer Verstärker
DE2651731A1 (de) Elektromechanisches frequenzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)