DE141463C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141463C
DE141463C DENDAT141463D DE141463DA DE141463C DE 141463 C DE141463 C DE 141463C DE NDAT141463 D DENDAT141463 D DE NDAT141463D DE 141463D A DE141463D A DE 141463DA DE 141463 C DE141463 C DE 141463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
channel
tubes
chamber
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141463D
Other languages
English (en)
Publication of DE141463C publication Critical patent/DE141463C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche im besonderen dazu bestimmt ist, Wohnräume im Sommer zu kühlen und auch gleichzeitig zu lüften.
Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform im senkrechten Schnitte veranschaulicht.
In dem senkrechten Hohlkörper oder Zylinder c ist ein System von Röhren r angeordnet. Diese Röhren verbinden eine obere Kammer 0 mit einer unteren Kammer u. Zwischen den Kammern 0 und u ist durch einen Mantel m eine dritte hohe Kammer gebildet, welche von den Röhren r durchdrungen wird.
Von der oberen Kammer 0 führt ein Kanal s, welcher durch einen Schieber geschlossen werden kann, ins Freie und ein Kanal α in den Wohnraum. Ebenso führt von der unteren Kammer ein mittels Schieber oder dergl. absperrbarer Kanal w ins Freie und ein Kanal e in den Wohnraum. Sowohl der obere Kanal α als auch der untere Kanal e sind mit abschließbaren bezw. regulierbaren Ausströmungsöffnungen ausgerüstet, welche bei dem oberen Kanal mit α1 α2, bei dem unteren Kanal mit e1 e2 e3 e4 e5 bezeichnet sind und sehr verschiedenartig angeordnet sein können. Gewöhnlich wird man die Kanäle α e und deren Zweigkanäle an dem Rande des Fußbodens oder der Decke, durch Verschalungen, Verzierungen oder dergl. verdeckt, anordnen. Die mittlere, die Röhren r umgebende Kammer hat sowohl am oberen als auch am unteren Ende je eine ins Freie und eine in den Wohnraum führende Absperrleitung i i1 bezw. ν ν1. Die in den Wohnraum führenden Leitungen sind an einen gemeinsamen Ventilator v1 angeschlossen.
Die Röhren r sind mit einem porösen, ■wasserdurchlassenden Stoffe t überzogen, und am oberen Ende der Röhren ist eine Berieselungsvorrichtung b angebracht, durch welche man Wasser über den Überzug t rieseln lassen kann.
Soll die Vorrichtung im Sommer in Tätigkeit gesetzt werden, so läßt man über die Röhren r Wasser rieseln und bläst gleichzeitig mittels des Ventilators v2 einen kräftigen Luftstrom durch die die Röhren einschießende Kammer c. Die Schieber sind dabei zweckmäßig so gestellt, daß das Rohr α gegen den zu lüftenden Raum abgesperrt ist und der durch den Ventilator aus dem Räume herausgesaugte Luftstrom am unteren Ende durch den Kanal V1In die Kammer c eintritt, diese von unten nach oben durchströmt und durch den oberen, ins Freie führenden Kanal i austritt. Der lebhafte, die berieselten Röhren treffende Luftstrom bewirkt eine energische Wasserverdunstung, durch welche erhebliche Wärmemengen gebunden werden. Diese Wärme wird zum Teil der durch das Rohrsystem r strömenden Frischluft entzogen und die letztere dadurch stark abgekühlt, ohne daß dabei die Luft selbst mit der Feuchtigkeit in Berührung kommt. Die frische Außenluft läßt man in · diesem Falle durch den oberen, ins Freie führenden Kanal s eintreten. Dieselbe wird in dem Maße, wie durch den Ventilator aus dem Wohnräume Luft abgesaugt wird, durch die obere Kammer 0 und das Rohrsystem r hindurch angesaugt und in diesem abgekühlt. Infolge der
Abkühlung wird die Luft naturgemäß schwerer und hat das Bestreben, in den Röhren herabzufallen. Aus der unteren Kammer wird die gekühlte Frischluft alsdann durch ein geeignetes Rohr oder Kanalsystem e durch beliebig angeordnete Austrittsöffnungen in den Wohnraum eingeleitet.
Dieselbe Vorrichtung kann man bei geänderter Schieberstellung in der bekannten
ίο Weise im Winter zur Ventilation des Raumes unter gleichzeitiger Erwärmung der eingeführten frischen Luft benutzen, nämlich man würde alsdann zweckmäßig den Überzug t von den Röhren entfernen, was sich sehr leicht bewirken läßt, wenn man die einzelnen Teile des Mantels m abnehmbar einrichtet.
Die durch den Ventilator v2 aus dem Wohnraum herausgesaugte Luft läßt man dann am oberen Ende durch den Kanal ν in die Kammer c eintreten und am unteren Ende durch den Kanal il ins Freie austreten. Die Frischluft läßt man dagegen in die untere Kammer u durch den Kanal tv eintreten. Dieselbe steigt in den Röhren empor und gelangt durch die obere Kammer ο und das obere Kanalsystem a in den Wohnraum.
Da die von dem Ventilator aus dem Wohnraum angesaugte Luft unter der Voraussetzung, daß dieser geheizt ist, die Röhren r erheblich erwärmt, indem sie ihren Überschuß an Wärme an diese abgibt, so wird die durch das Rohrsystem eintretende Frischluft durch die sonst verloren gehende Wärme der verbrauchten Luft

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Lüften und Kühlen von Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Ra Lime angesaugte Luft um oder durch ein auf der von dieser Luft bestrichenen Seite mit Wasser berieseltes oder feucht gehaltenes Rohrsystem oder dergl. geleitet wird, während auf der anderen Seite durch dasselbe Rohrsystem Frischluft in den Wohnraum eingeleitet wird, wobei infolge Verdunstung des Wassers der Frischluft Wärme entzogen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141463D Active DE141463C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141463C true DE141463C (de)

Family

ID=409077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141463D Active DE141463C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141463C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915386C (de) * 1941-07-30 1954-07-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftfuehrung bei Klimaanlagen, insbesondere fuer grosse Raeume
DE2432308A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-13 Munters Ab Carl Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von luft
US4371433A (en) * 1980-10-14 1983-02-01 General Electric Company Apparatus for reduction of shunt current in bipolar electrochemical cell assemblies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915386C (de) * 1941-07-30 1954-07-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftfuehrung bei Klimaanlagen, insbesondere fuer grosse Raeume
DE2432308A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-13 Munters Ab Carl Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von luft
US4371433A (en) * 1980-10-14 1983-02-01 General Electric Company Apparatus for reduction of shunt current in bipolar electrochemical cell assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928939A1 (de) Klimakammer
DE1679471A1 (de) Luft-Ventilations- und Zirkulationssystem
DE3321612A1 (de) Klimageraet
DE141463C (de)
DE538320C (de) Heiz-, Kuehl- und Lueftungseinrichtung fuer Gebaeude
DE2138667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grossraumbeheizung und -belueftung
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE2435952A1 (de) Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung
DE3210271A1 (de) Stall fuer die tierhaltung
CH499317A (de) Saunakabine
DE102004036884A1 (de) Raumlüftungs- oder Raumklimagerät
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE69829277T2 (de) Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers
DE2205775C3 (de) Vorrichtung mit einem Gegenstromwärmeaustauscher
DE1926005A1 (de) Klimageraet
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE3238757C2 (de) Warmluft-Heizungsanlage
DE1632999C (de) Schweinestall
DE2117227A1 (de) Entlüftungseinrichtung, insbesondere für Schweineställe
DE2002158C3 (de) Vorrichtung zum Herabsetzen der relativen Luftfeuchte in Schwimm oder Baderaumen
CH476266A (de) Warmluft-Bodenheizung
DE19501949A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines gesunden, biologischen Wohnraumklimas in bewohnten nach außen geschlossenen Räumen mit Radiatorenheizung
DE1198035B (de) Lueftungseinrichtung fuer Gebaeude, insbesondere Gewaechshaeuser
DE1679341C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Beheizung von Gewachs hausern od dgl
DE99801C (de)