DE1414630B2 - Einrichtung zur direkten umwandlung thermischer in elektri sche energie - Google Patents

Einrichtung zur direkten umwandlung thermischer in elektri sche energie

Info

Publication number
DE1414630B2
DE1414630B2 DE19611414630 DE1414630A DE1414630B2 DE 1414630 B2 DE1414630 B2 DE 1414630B2 DE 19611414630 DE19611414630 DE 19611414630 DE 1414630 A DE1414630 A DE 1414630A DE 1414630 B2 DE1414630 B2 DE 1414630B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
gas
propellant
added
ionization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611414630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1414630A1 (de
Inventor
Karl Georg Dr rer nat 8501 Boxdorf Hahnlein Walter Dr rer nat 8520 Erlangen Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1414630A1 publication Critical patent/DE1414630A1/de
Publication of DE1414630B2 publication Critical patent/DE1414630B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J45/00Discharge tubes functioning as thermionic generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N3/00Generators in which thermal or kinetic energy is converted into electrical energy by ionisation of a fluid and removal of the charge therefrom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie unter Verwendung der Kontaktionisation von unter niedrigem Druck stehenden Metalldämpfen an zwei voneinander elektrisch isolierten beheizten metallischen Elektroden, wobei die Elektronenaustrittsarbeit der einen Elektrode größer als jene der anderen ist und die Ionisierungsarbeit des Metalldampfes dazwischen liegt, bei der die Elektroden in einem geschlossenen Kreislauf eines hocherhitzten Treibgases hoher Geschwindigkeit eingeschaltet sind und bei der dem Treibgas der Dampf des Metalls kleiner Ionisierungsarbeit zugesetzt ist.
Im Hauptpatent sind die grundlegenden Erfordernisse für eine neuartige Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie, die für größere Spannungen und Ströme geeignet ist, angegeben worden. Diese Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die Wärmequelle dient zum Aufheizen eines Gemisches, das aus einem Treibgas oder -dampf und einem in diesem in feinverteilter Form enthaltenen Metallzusatz, insbesondere der I. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, besteht; dieses Gas-Dampf-Gemisch durchläuft einen Kreislauf; der Metallzusatz wird an einer metallischen Elektrode kontaktionisiert, die Ionen des Metallzusatzes werden an einer weiteren Elektrode entladen, das Treibgas oder der Treibdampf mit dem Metallzusatz werden komprimiert und dem Beginn des Kreislaufes wieder zugeführt; dabei wird die elektrische Energie zwischen den beiden Elektroden entnommen.
Die nachstehende Erfindung zeigt eine Weiterbildung der Einrichtung nach dem Hauptpatent. Die Erfindung besteht darin, daß zur Erzeugung des Treibgases mindestens eine Zuleitung vorgesehen ist, durch die Brennstoff zugeführt wird, der mit Sauerstoffzusatz verbrennt, und daß diesem Verbrennungsgas Metall in feinverteilter Form zugesetzt ist.
Als Metallzusatz können Metallsalz-Lösungen, z. B. CsCl oder KCl oder die Karbonate dieser Metalle dienen. Diese Metallsalz-Lösungen können mit Ultraschall zerstäubt sein. Das kann entweder vor dem Zusatz außerhalb der Reaktionskammer oder auch in der Reaktionskammer erfolgen. Es können auch pulverisierte, Metalle enthaltende Stoffe als Metallzusatz dienen, die mittels Preßgas eingeblasen werden. Als Preßgas kann eines der chemisch reagierenden Gase dienen. Weiterhin können, wie beim Hauptpatent, zusätzliche Vorrichtungen vorgesehen sein, die die im Abgas nach dem Entladen noch enthaltene Wärmemenge mittels irgendwelcher Energiewandler ausnutzen. Auch können, wie beim Hauptpatent, Vorrichtungen vorgesehen sein, durch die die Geschwindigkeit des Treibgases — beispielsweise durch Anregung akustischer Schwingungen im Gasstrahl oder durch Verwendung von mechanischen Steuerklappen, die den Gasstrom wechselweise hindern oder freigeben — periodisch geändert, insbesondere auch periodisch umgekehrt werden kann. .
In der Figur ist eine beispielhafte Ausführung gemäß der Erfindung angegeben.
Mit 1 ist die Reaktionskammer des Energiewandlers bezeichnet. Durch zwei Rohre 2 und 3 werden die chemisch — beispielsweise in Form einer Flamme — reagierenden Gase zugeführt. Der zu ionisierende Anteil wird durch das Rohr 4 zugeführt. Er kann beispielsweise aus Lösungen von CsCl oder KCl od. ä. bestehen, die — gegebenenfalls nach Zerstäubung mit Ultraschall — in die Reaktionskammer eingeführt werden. Es können aber auch die Stoffe in pulverisierter Form mittels Preßgas oder als Dampf aus einem Verdampfer eingeführt werden. Das Preßgas kann dabei die Funktion eines der chemisch reagierenden Gase übernehmen. Am Ausgang der Reaktionskammer 1 ist eine Lavaldüse 5 angeordnet, an deren Flächen die Kontaktionisierung stattfindet.
ίο An den Leitblechen 6 findet das Entladen der Ionen statt. Die Leitbleche können beispielsweise als Platten oder als konzentrische Zylinder ausgebildet sein. Der Hüllkörper besteht aus zwei elektrisch leitenden Teilen 7 und 8, die durch einen Zylinder 9 oder eine Schicht aus Isolierstoff voneinander getrennt sind. Zwischen dem Teil 8 und dem Teil 7 wird die gewonnene Gleichspannung an den Klemmen 10 und abgenommen, wobei der positive Pol am Teil 8 (Klemme 10) liegt. Das in Richtung A abströmende, noch nicht voll abgekühlte Gas gibt die in ihm noch enthaltene Wärmemenge an weitere, nicht eingezeichnete Energiestufen ab.
In der als Beispiel gezeigten Anordnung kann das durch Rohr 4 zugeführte Ionisierungsmittel im Kreislauf wieder dorthin zurückgeführt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie unter Verwendung der Kontaktionisation von unter niedrigem Druck stehenden Metalldämpfen an zwei voneinander elektrisch isolierten beheizten metallischen Elektroden, wobei die Elektronenaustrittsarbeit der einen Elektrode größer als jene der anderen ist und die Ionisierungsarbeit des Metalldampfes dazwischenliegt, bei der die Elektroden in einem geschlossenen Kreislauf eines hocherhitzten Treibgases hoher Geschwindigkeit eingeschaltet sind und bei der diesem Treibgas der Dampf des Metalls kleiner Ionisierungsarbeit zugesetzt ist nach Patent 1292 712, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Treibgases mindestens eine Zuleitung (2, 3) vorgesehen ist, durch die Brennstoff zugeführt wird, der mit Sauerstoffzusatz verbrennt, und daß diesem Verbrennungsgas Metall in fein verteilter Form zugesetzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallzusatz Metallsalz-Lösungen, wie CsCl oder KCl, oder die Karbonate dieser Metalle dienen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsalz-Lösungen mit Ultraschall zerstäubt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pulverisierte, Metalle enthaltende Stoffe, die mittels Preßgas eingeblasen werden, als Metallzusatz dienen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Preßgas eines der chemisch reagierenden Gase dient.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliehe Vorrichtungen vorgesehen sind, die die im Abgas nach dem Entladen noch enthaltene Wärmemenge mittels irgendwelcher Energiewandler ausnutzen.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die die Geschwindigkeit des Treibgases — beispielsweise durch Anregung akustischer Schwingungen im Gasstrahl oder durch Verwendung von mechanischen Steuerklappen, die den Gasstrom wechselweise hindern oder freigeben — periodisch geändert, insbesondere periodisch umgekehrt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19611414630 1960-12-29 1961-07-27 Einrichtung zur direkten umwandlung thermischer in elektri sche energie Pending DE1414630B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71860A DE1292712B (de) 1960-12-29 1960-12-29 Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie
DES0075023 1961-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1414630A1 DE1414630A1 (de) 1968-10-17
DE1414630B2 true DE1414630B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=25996310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71860A Pending DE1292712B (de) 1960-12-29 1960-12-29 Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie
DE19611414630 Pending DE1414630B2 (de) 1960-12-29 1961-07-27 Einrichtung zur direkten umwandlung thermischer in elektri sche energie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71860A Pending DE1292712B (de) 1960-12-29 1960-12-29 Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3120621A (de)
DE (2) DE1292712B (de)
GB (2) GB971759A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002842A (en) * 1962-10-08 1965-09-02 M O Valve Co Ltd Improvements in or relating to magnetohydrodynamic generators
US3309546A (en) * 1963-03-14 1967-03-14 Babcock & Wilcox Co Apparatus for the generation of electric energy
US3291715A (en) * 1963-08-19 1966-12-13 Litton Systems Inc Apparatus for cathode sputtering including a plasmaconfining chamber
US3346747A (en) * 1964-07-07 1967-10-10 United Aircraft Corp Electro-fluid-dynamic generator
US3477878A (en) * 1965-02-26 1969-11-11 Univ Oklahoma State Device for the direct conversion of thermal dynamic free energy in fuel gases to electrical energy
US3372290A (en) * 1965-05-11 1968-03-05 Atomic Energy Commission Usa Electrical generator
US3520110A (en) * 1966-12-19 1970-07-14 Hughes Aircraft Co Electrical isolator for gas feed line
US3514643A (en) * 1968-02-20 1970-05-26 Marjorie Kingston Thermionic generator
US3663840A (en) * 1968-10-24 1972-05-16 Thermo Electron Corp Thermionic converter with additives
US3681710A (en) * 1971-05-21 1972-08-01 United Aircraft Corp Gas laser
US3873860A (en) * 1973-11-21 1975-03-25 Us Interior MHD power generation
WO2013006726A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Accio Energy, Inc. System and method for energy and particle extraction from an exhaust stream
RU2554512C1 (ru) * 2014-03-27 2015-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Нью Инфлоу" Способ получения тепловой и электрической энергии и устройство для его реализации
US20210254581A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-19 Modern Electron, LLC Combined heating and power modules and devices
WO2023014325A1 (en) * 2021-08-03 2023-02-09 Phase Muhendislik Danismanlik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi An energy conversion system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004170A (en) * 1910-03-12 1911-09-26 Felice Jacoviello Device for producing high-frequency oscillatory currents.
US1717413A (en) * 1926-01-30 1929-06-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Thermoelectric apparatus
US1916076A (en) * 1931-02-11 1933-06-27 Gen Electric Method of and apparatus for generating electric energy
US2510397A (en) * 1946-10-02 1950-06-06 Rca Corp Heat-to-electrical energy converter
DE831572C (de) * 1950-06-28 1952-02-14 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur direkten Umsetzung von Waerme in elektrische Energie
US2980819A (en) * 1958-07-01 1961-04-18 Westinghouse Electric Corp Thermal energy converter

Also Published As

Publication number Publication date
GB971759A (en) 1964-10-07
DE1292712B (de) 1969-04-17
US3176166A (en) 1965-03-30
GB987464A (en) 1965-03-31
DE1414630A1 (de) 1968-10-17
US3120621A (en) 1964-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1414630B2 (de) Einrichtung zur direkten umwandlung thermischer in elektri sche energie
DE1108947B (de) Vorrichtung zum Pruefen von Geschossmaterial mittels eines Plasmaerzeugers
DE1085353B (de) Plasmabeschleuniger fuer Plasmaerzeuger
DE2413558A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduktionsgas
DE4321725A1 (de) Triebwerk für Raumflugkörper
DE1220058B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung pulverfoermiger Stoffe, insbesondere zum Schmelzen der Koerner hochschmelzender Stoffe, mittels eines Hochtemperaturplasmas
DE1414630C (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie
DE2655206B2 (de) Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen
EP0104359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen heisser Gase
DE1488117A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wechselstromenergie
DE758242C (de) Verfahren zur Herstellung von Glimmentladungsroehren fuer Zwecke der Spannungskonstanthaltung
DE198240C (de)
DE2435481A1 (de) Verfahren zur abgasentgiftung und energiesparenden verbrennung der treibgase von verbrennungskraftmaschinen
DE617354C (de) Einrichtung zum bogenelektrischen Schweissen
DD268843A3 (de) Vorrichtung zur plasmachemischen Niedertemperaturveraschung oxidierbarer kohlenstoffhaltiger Materialien
DE750596C (de) Initialsteuerung von einanodigen Entladungsgefaessen mit verdampfbarer Kathode
DE619772C (de) Einrichtung an elektrischen Maschinen und Apparaten zur Verringerung des Spannungsabfalls, der zwischen kontaktgebenden stromfuehrenden Elementen aus Kohle und Metall auftritt
DE932138C (de) Verfahren zur direkten Umwandlung der chemischen Energie des Kohlenstoffs oder brennbarer Gase in elektrische Energie auf elektro-chemischem Wege
AT156759B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Atomkernreaktionen und insbesondere zur Erzeugung von Neutronen.
DE2600263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ammoniakgas
AT294532B (de) Plasmagenerator mit magnetischer fokussierung und mit zusaetzlichem gaseinlasz
DE686071C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lichtblitzen grosser Helligkeit
DE518894C (de) Einrichtung zur Steuerung des Lichtbogens in Metalldampf-Entladungsroehren, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern, in deren Anodenhuelsen je wenigstens ein metallenes Gitter isoliert eingelegt ist
DE202430C (de)
AT312747B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektronische Geräte und Gasentladungsröhren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971