DE1292712B - Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie - Google Patents

Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie

Info

Publication number
DE1292712B
DE1292712B DES71860A DES0071860A DE1292712B DE 1292712 B DE1292712 B DE 1292712B DE S71860 A DES71860 A DE S71860A DE S0071860 A DES0071860 A DE S0071860A DE 1292712 B DE1292712 B DE 1292712B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
steam
propellant gas
electrode
ionization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71860A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther
Haenlein
Dr Karl-Georg
Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES71860A priority Critical patent/DE1292712B/de
Priority to DE19611414630 priority patent/DE1414630B2/de
Priority to FR881592A priority patent/FR1331925A/fr
Priority to GB45954/61A priority patent/GB971759A/en
Priority to US162789A priority patent/US3120621A/en
Priority to FR903427A priority patent/FR81934E/fr
Priority to GB28123/62A priority patent/GB987464A/en
Priority to US212775A priority patent/US3176166A/en
Publication of DE1292712B publication Critical patent/DE1292712B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J45/00Discharge tubes functioning as thermionic generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N3/00Generators in which thermal or kinetic energy is converted into electrical energy by ionisation of a fluid and removal of the charge therefrom

Description

1 2
Für die Umwandlung von thermischer in elektrische abgegebenen Nutzspannung. Diese kann durch den Energie sind schon verschiedenartige thermoelektro- Anteil des Metalldampfzusatzes des Treibgases und/ nische und thermionische Energiewandler vorgeschla- oder die Temperatur der Kontaktionisationselektrode gen worden. Diese sind zum Teil diodenähnliche beeinflußt werden. Als Treibgas kann dabei ein kon-Gefäße, die evakuiert und mit geringen Mengen Gas 5 densierbarer Dampf dienen. Diese Einrichtung zur oder Dampf gefüllt sind. Dabei wird die flächenhafte direkten Umwandlung thermischer in elektrische Kathode von der zu konvertierenden thermischen Energie erzeugt normalerweise eine Gleichspannung, Energie erhitzt. Andere Energiekonvertoren verwen- jedoch kann auch eine Wechselspannung entnommen den die thermische Ionisierung eines aufgeheizten werden, wenn Einrichtungen zur periodischen GeGases; dieses Gas strömt dann mit hoher Geschwin- io schwindigkeitsänderung des Gemisches vorgesehen digkeit durch ein Magnetfeld, wobei die Ladungen sind. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades dieser Eingetrennt und mit Kollektoren abgenommen werden. richtung ist es zweckmäßig, den Wärmeinhalt des Hierbei sind jedoch Gastemperaturen von 2000° C elektrisch entladenen Gemisches einem zweiten, mit und mehr erforderlich, was gewisse konstruktive niedrigerer Temperatur arbeitenden Energiewandler Schwierigkeiten für die Ausführung solcher Genera- 15 oder anderen Wärmekraftmaschinen zuzuführen. Die toren ergibt. Kondensation des Treibdampfes oder die Abkühlung
Es sind weiterhin Einrichtungen bekanntgeworden des Treibgases wird im allgemeinen durch Kühlflüssig-(siehe deutsche Patentschrift 831572 und USA.- keiten, beispielsweise Kühlwasser, erfolgen. Es kön-Patentschrift 2 510 397), die dem eingangs genannten nen aber nach dieser Erfindung auch Kühleinrichtunthermionischen Energiewandler ähneln. Dort wird 20 gen ohne Kühlflüssigkeit, wie z. B. Thermoelemente Caesiumdampf zur Bildung von Ionen benützt, die vorgesehen sein, vorzugsweise so, daß die von ihnen den Stromtransport zwischen den beiden Elektroden aufgenommene Energie thermoelektrisch zurückunterschiedlicher Elektronenaustrittsarbeit besorgen. gewonnen werden kann.
Nachteilig für diese Einrichtung sind die engen Elek- In der Figur wird ein Ausführungsbeispiel nach der
trodenabstände und die niedrige erzielbare Spannung, 25 Erfindung in ganz allgemeiner Form gezeigt. In dem die in der Größenordnung von 1 Volt liegt. Kessel 1 wird das Gas-Dampf-Gemisch durch einen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung Ofen 2, der durch die zu konvertierende Wärme bezur direkten Umwandlung thermischer in elektrische heizt ist, erhitzt. An den Kessel 1 ist eine metallische Energie unter Verwendung der Kontaktionisation von Düse 3 angesetzt. Das Material für die Düse hat eine unter niedrigem Druck stehenden Metalldämpfern an 30 hohe Austrittsarbeit, die größer ist als die Ionisiezwei voneinander elektrisch isolierten, beheizten me- rungsarbeit des zu ionisierenden Metallzusatzes. Getallischen Elektroden, wobei die Elektronenaustritts- eignet ist beispielsweise Wolfram, Tantal oder Moarbeit der einen Elektrode größer ist als jene der lybdän. An diese Düse schließt sich ein weiterer anderen und die Ionisierungsarbeit des Metalldampfes kesselartiger Raum 4 an. Ein Teil seiner Zylinderdazwischen liegt. Erfindungsgemäß sind die Elektro- 35 fläche besteht aus einer Isolierhülse 5. Den Abschluß den in einen geschlossenen Kreislauf eines hoch- des kesselartigen Raumes 4 bildet die Elektrode 6, an erhitzten Treibgases oder -dampfes hoher Geschwin- der sich die Ionen entladen. Das Material für die digkeit eingeschaltet und ist diesem Treibgas oder Elektrode soll — im Gegensatz zur Düse — eine Treibdampf der Dampf des Metalls kleiner Ionisie- kleinere Austrittsarbeit als die Ionisierungsarbeit des rungsarbeit zugesetzt. Dieses Metall soll vorzugsweise 4° Metallzusatzes haben; das kann durch den Werkstoff der ersten Gruppe des periodischen Systems ange- selbst oder durch auf ihm befindliche Adsorptionshören. Mit dieser Einrichtung werden viele der schichten erreicht sein. Von dem engen Ende der Schwierigkeiten der eingangs erwähnten Anordnun- trichterförmigen Elektrode ausgehend ist der Kreisgen vermieden, sie hat darüber hinaus den großen lauf des Treibgases oder Treibdampfes geschlossen Vorteil, daß mit ihr wesentlich größere Nutzspannun- 45 über ein Isolierrohr I1 einen Kühler 8, einen Komgen verfügbar sind und somit also eine direkte pressor 9 und eventuell einen Vorerhitzer 10, der Speisung von Verbrauchern, ohne transformierende ebenfalls mittels der konvertierenden Wärme erhitzt Zwischenglieder, möglich ist. wird. An der metallischen Düse 3 und der Elektrode 6
Bei dieser neuen Einrichtung wird der zugesetzte sind Zuleitungen 11 und 12 mit Klemmen angebracht; Metalldampf zunächst an der einen Elektrode kon- 50 an ihnen wird die elektrische Energie dem Energietaktionisiert und die sich bildenden Ionen durch das wandler entnommen.
Treibgas oder den Treibdampf zur anderen Elektrode Anschließend ist die Wirkungsweise des Energietransportiert, wo sich Ionen entladen, so daß zwischen wandlers dargestellt:
beiden Elektroden ein erheblicher Potentialunter- Durch die zu konvertierende Wärme, beispielsweise
schied entsteht. Die Einrichtung kann so aufgebaut 55 einer Gasflamme, wird das im Kessel 1 befindliche sein, daß die zur Kontaktionisierung dienende Elek- Metall-Dampf-Gemisch erwärmt. Das vorerhitzte Gas trode durch die zu konvertierende Wärme direkt und wird im Kontakt mit der Düsenwandung 3 teilweise durch diese das Gas-Dampf-Gemisch geheizt wird. ionisiert und tritt durch die Laval-Düse 3 aus, setzt Es ist jedoch auch möglich, durch die zu konver- dabei seine hohe thermische Energie in kinetische tierende Wärme zunächst das Gas-Dampf-Gemisch 60 Energie um und ist somit in der Lage, die in ihm entaufzuheizen und durch dieses die zur Kontaktionisie- haltenen Ionen entgegen einer hohen Gegenspannung rung vorgesehene Elektrode zu erhitzen. zu transportieren. Die mittlere thermische Energie
Vorteilhaft ist es auch, die Kontaktionisierungs- eines Dampfmoleküls liegt bei einer Temperatur der elektrode rohrförmig als Lavaldüse auszubilden, so geheizten Kammer von 1500° C bei 0,15 eV. Stellt daß dadurch das erhitzte Metalldampf-Treibgas- 65 man durch Vorgabe des leicht zu ionisierenden Gemisch auf Geschwindigkeiten in der Größenord- Dampfanteils oder durch geeignete Wahl der an der nung der Schallgeschwindigkeit oder darüber gebracht Ionisierungselektrode entstehenden Temperatur den wird. Wichtig ist die Einstellmöglichkeit der Höhe der Ionisierungsgrad beispielsweise auf 1 Promille ein,
so wird man eine maximale Nutzspannung von 150 V erreichen können. Höhere Nutzspannungen sind durch Absenken des Ionisierungsgrades so lange möglich, bis durch Instabilität ein Durchschlag innerhalb des Dampfstrahles erfolgt. Die Metalldampf-Ionen werden an der Elektrode 6 neutralisiert, was einem Transport positiven Stromes von der Elektrode 3 zur Elektrode 6 entspricht. In dem Kühler 8 wird der Treibdampf kondensiert oder das Treibgas auf eine niedere Temperatur herabgesetzt. Über den Kornpressor 9 und den Vorerhitzer 10 kommt der Metallzusatz mit dem Treibgas oder dem Treibdampf — dieser gegebenenfalls in kondensierter Form — wieder zum Kessel 1 zurück.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie unter Verwendung der Kontaktionisation von unter niedrigem Druck stehenden Metalldämpfen an zwei voneinander elektrisch isolierten beheizten metallischen Elektroden, wobei die Elektronenaustrittsarbeit der einen Elektrode größer als jene der anderen ist und die Ionisierungsarbeit des Metalldampfes dazwischen liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in einen geschlossenen Kreislauf eines hocherhitzten Treibgases oder -dampfes hoher Geschwindigkeit eingeschaltet sind und daß diesem Treibgas oder Treibdampf der Dampf des Metalls kleiner Ionisierungsarbeit zugesetzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktionisationselektrode als Laval-Düse ausgebildet ist, so daß der erhitzte Treibgas- bzw. Treibdampfstrom Geschwindigkeiten in der Größenordnung der Schallgeschwindigkeit oder darüber erreicht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der an den beiden Elektroden verfügbaren Nutzspannung durch den Anteil des Metalldampfzusatzes im Treibgas oder Treibdampf und/oder die Temperatur der Kontaktionisationselektrode einstellbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Vorrichtungen zur periodischen Änderung der Treibgasoder Treibdampfgeschwindigkeit vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Kreislauf insbesondere zur Kondensation des Treibdampfes Kühleinrichtungen vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Ausnutzung der Wärmeenergie Thermoelemente als Kühleinrichtungen vorgesehen sind.
7. Verfahren zum Betrieb der Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in elektrische Energie umzuwandelnde Wärme über die der Kontaktionisation dienende Elektrode dem Treibgas oder Treibdampf zugeführt wird.
8. Verfahren zum Betrieb der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in elektrische Energie umzuwandelnde Wärmemenge zuerst dem Treibgas- oder Treibdampfstrom zugeführt und von diesem auf die Kontaktionisierungselektrode übertragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES71860A 1960-12-29 1960-12-29 Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie Pending DE1292712B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71860A DE1292712B (de) 1960-12-29 1960-12-29 Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie
DE19611414630 DE1414630B2 (de) 1960-12-29 1961-07-27 Einrichtung zur direkten umwandlung thermischer in elektri sche energie
FR881592A FR1331925A (fr) 1960-12-29 1961-12-11 Générateur thermionique
GB45954/61A GB971759A (en) 1960-12-29 1961-12-21 A thermionic energy converter and a method of converting thermal energy to electrical energy
US162789A US3120621A (en) 1960-12-29 1961-12-28 Thermionic energy converter
FR903427A FR81934E (fr) 1960-12-29 1962-07-09 Générateur thermionique
GB28123/62A GB987464A (en) 1960-12-29 1962-07-20 The conversion of thermal energy into electronic energy
US212775A US3176166A (en) 1960-12-29 1962-07-25 Thermionic generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71860A DE1292712B (de) 1960-12-29 1960-12-29 Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie
DES0075023 1961-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292712B true DE1292712B (de) 1969-04-17

Family

ID=25996310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71860A Pending DE1292712B (de) 1960-12-29 1960-12-29 Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie
DE19611414630 Pending DE1414630B2 (de) 1960-12-29 1961-07-27 Einrichtung zur direkten umwandlung thermischer in elektri sche energie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611414630 Pending DE1414630B2 (de) 1960-12-29 1961-07-27 Einrichtung zur direkten umwandlung thermischer in elektri sche energie

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3120621A (de)
DE (2) DE1292712B (de)
GB (2) GB971759A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002842A (en) * 1962-10-08 1965-09-02 M O Valve Co Ltd Improvements in or relating to magnetohydrodynamic generators
US3309546A (en) * 1963-03-14 1967-03-14 Babcock & Wilcox Co Apparatus for the generation of electric energy
US3291715A (en) * 1963-08-19 1966-12-13 Litton Systems Inc Apparatus for cathode sputtering including a plasmaconfining chamber
US3346747A (en) * 1964-07-07 1967-10-10 United Aircraft Corp Electro-fluid-dynamic generator
US3477878A (en) * 1965-02-26 1969-11-11 Univ Oklahoma State Device for the direct conversion of thermal dynamic free energy in fuel gases to electrical energy
US3372290A (en) * 1965-05-11 1968-03-05 Atomic Energy Commission Usa Electrical generator
US3520110A (en) * 1966-12-19 1970-07-14 Hughes Aircraft Co Electrical isolator for gas feed line
US3514643A (en) * 1968-02-20 1970-05-26 Marjorie Kingston Thermionic generator
US3663840A (en) * 1968-10-24 1972-05-16 Thermo Electron Corp Thermionic converter with additives
US3681710A (en) * 1971-05-21 1972-08-01 United Aircraft Corp Gas laser
US3873860A (en) * 1973-11-21 1975-03-25 Us Interior MHD power generation
WO2013006726A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Accio Energy, Inc. System and method for energy and particle extraction from an exhaust stream
RU2554512C1 (ru) * 2014-03-27 2015-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Нью Инфлоу" Способ получения тепловой и электрической энергии и устройство для его реализации
US20210254581A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-19 Modern Electron, LLC Combined heating and power modules and devices
WO2023014325A1 (en) * 2021-08-03 2023-02-09 Phase Muhendislik Danismanlik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi An energy conversion system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510397A (en) * 1946-10-02 1950-06-06 Rca Corp Heat-to-electrical energy converter
DE831572C (de) * 1950-06-28 1952-02-14 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur direkten Umsetzung von Waerme in elektrische Energie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004170A (en) * 1910-03-12 1911-09-26 Felice Jacoviello Device for producing high-frequency oscillatory currents.
US1717413A (en) * 1926-01-30 1929-06-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Thermoelectric apparatus
US1916076A (en) * 1931-02-11 1933-06-27 Gen Electric Method of and apparatus for generating electric energy
US2980819A (en) * 1958-07-01 1961-04-18 Westinghouse Electric Corp Thermal energy converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510397A (en) * 1946-10-02 1950-06-06 Rca Corp Heat-to-electrical energy converter
DE831572C (de) * 1950-06-28 1952-02-14 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur direkten Umsetzung von Waerme in elektrische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1414630A1 (de) 1968-10-17
DE1414630B2 (de) 1971-07-29
US3120621A (en) 1964-02-04
GB987464A (en) 1965-03-31
GB971759A (en) 1964-10-07
US3176166A (en) 1965-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292712B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung thermischer in elektrische Energie
DE2829987B2 (de) Thermoelektrischer Generator und Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie
DE1246069B (de) Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in elektrische Energie
CH400324A (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von MHD-Generatoren
DE1274212B (de) Mit einem Edelgas gefuellter, mittels einer zur Ionisierung des Edelgases dienenden Hilfselektrode steuerbarer thermionischer Wandler
DE102009017924B4 (de) Isolator für Röntgenröhren und Verwendung von zweiphasigem Aluminium-Nitrid als Isolator für Röntgenröhren
DE2239526C3 (de) Metalldampf-Lichtbogen-Schaltvorrichtung
DE4016930C2 (de) Thermoelektrischer Konverter nach dem AMTEC-Prinzip
DE7409448U (de) Ultraviolett-strahlungsquelle
DE761839C (de) Elektrische Gleichrichterroehre, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE564295C (de) Dampfentladungsroehre fuer Lichtbogenentladung mit Kathodendruckkammer
DE676728C (de) Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfen
AT159296B (de) Elektrische Heizeinrichtung.
DE2050651C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Elektronen emittierende Kathode und eine Hilfselektrode zur Strahlformung aufweisenden Elektronenstrahlerzeugungs-Einrichtung zur Verdampfung und/oder Bearbeitung von Materialien unter Ultrahochvakuum und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE102011117462B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zünden von Siliziumdünnstäben
DE710076C (de) Gleichrichteranlage fuer hohe Spannungen
DE420706C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen grosser Energie
DE2510210A1 (de) Plasmakanone
AT155286B (de) Entladungsgefäß für hohe Sperrspannung.
DE923613C (de) Einrichtung zur Verstaerkung oder Erzeugung elektrischer Schwingungen
DE2619743C2 (de) Thermionischer Generator
DE3930198A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere fuer eine elektronenstrahlkanone
AT234826B (de) Verfahren zur Umwandlung von thermischer in elektrische Energie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT146929B (de) Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat.