DE1413516A1 - Selbstgefuehrter Pulswechselrichter - Google Patents

Selbstgefuehrter Pulswechselrichter

Info

Publication number
DE1413516A1
DE1413516A1 DE1963L0044030 DEL0044030A DE1413516A1 DE 1413516 A1 DE1413516 A1 DE 1413516A1 DE 1963L0044030 DE1963L0044030 DE 1963L0044030 DE L0044030 A DEL0044030 A DE L0044030A DE 1413516 A1 DE1413516 A1 DE 1413516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
phase
frequency
voltage
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963L0044030
Other languages
English (en)
Inventor
Koppelmann Dr-Ing Floris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1963L0044030 priority Critical patent/DE1413516A1/de
Priority to CH75864A priority patent/CH441498A/de
Priority to FR90002479A priority patent/FR1381949A/fr
Priority to GB378264A priority patent/GB1051411A/en
Publication of DE1413516A1 publication Critical patent/DE1413516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/51Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Licentia Patent«7drwaltiings-Greis.-:lH-.;t- : . Frankfurt (Main)9Theodor-Stern=>Kai 1.
(Br. Stäi) Lehmann/Wo PB-Nr. Lm 31 928*
Selbstgeführter Pulswechselrichter <,
• _ " . ■ ■
Das Problem^, aus einer Gleichspannung eine 7/echsel- oder Drehspannung veränderlicher !Frequenz und veränderlicher Spannung zu machen, hat im Laufe der Zeit immer größere praktische Bedeutung erlangt, beispielsweise für die Speisung kollektorloser, in der Drehzahl steuerbarer Motoren aus einer konstanten Gleichspannungsquelleo Verlangt wird in diesen Fällen ein selbstgeführter Wechselrichter9 dJu ein Wechselrichter, der nicht auf eine schon vorhandene Wechselspannung arbeitet, sondern diese aus sich selbst heraus erzeugen muß* Derartige Wechselrichter sind ver wirklieht worden mit Hilfe von Thyratrons, Transistoren oder Ha?^leiterz"slleji» wobfi die Kommutierung durch
n sichergestellt wurde o Handelt es sich um Verbraucher J
i zr.il; induktiver Stromkomponenfce9 so hat man parallel zu den WechL~
■ . * ■
selrtöhtorvöntrilsn antiparallele Ventile geschaltete welche vorübergehendes Rüekiieferung von Strom in die Gleichströmquelle; 3rmSglicheiio - _\ ..,.
Zu besonders-günstigen Wechselriehteranordnungeii gelangt λ->a v wenn man den Kommutierungsvorgang unabhängig von dem Zustand des Yerbraucherjaetzes macht, was beispielsweise dadurch verwirklicht werden kann9daß zwischen den Wechsd.sferomverbrameher und die
- 2 -. ' La 31 928
'.Veehselsfcromvöntlla Sperrventile eingeschaltet werden» Stattdessen kann man auch ale Phasenventile steuerbare Halbleiterzellen ver-V/endQn9 die durch Kondensatorstöße löschbar gemacht sind· Ein sol- « "eher* schon bekannter Wechselrichter ist in Fig· 1 angedeutet. Es handelt sich hier um einen dreiphasigen Wechselrichter in Brücken-
schaltung,- der aus einer Gleichstromquelle U einen Wechselstrom-IS
motor M speist» 1 bis 6 sind die Phasenventile des Wechselrichters9 die sowohl durch einen Gitterimpuls gezündet, als auch durch einen anderen Impuls, beispielsweise durch Kondensatorstöße, gelöscht werden können« (In der Zeichnung 1st diese doppelte Steuerfähigkeit durch zwei Striche. seitlich am Zellensymbol angedeutet. Beispiele für eine derartige steuerbare Zelle mit Löscheinrichtung zeigen die Figo 3 und 4·,) Eia aus den ungesteuerten Zellen 7 bis 12 bestehender Gleichrichter arbeitet von der erzeugten Drehspannung auf die Spannring U zuzniek* Uja die Frequenz der erzeugten Drahspannung ssu ändern, wird man den Rhythmus der Zünd= und Losch» impulse der-Ventile Λ. bis 6 entsprechend wählen» Dabei ergibt sioh eins Drehspannuag von reshteckigem Verlauf während der Halbwelle j wobei die Amplitude der Drehspannung gleich U ist«. Will man bsi abnehmende? Frequenz dem Motor eine entsprechende kleinere Spannung zuführent, so kann man die Ventile i bis 6 jeweils während ihrer i20° Brenndauer nisht dauernd einschalten,, sondern nach dem Prinzip der Pulfirsgelung nur mit einem bestimmten veränderlicheii Jilnsehaltverhältiiiao Auf diese Weise überlagert sich der erzeugten
BAD -ORIQSK/
... 3 - ' I© 51 ?28
Frequenz 1" des Brehstrocies eine Pulsfrequenz f Q s welche wesentlich höher ist und infolgedessen dursh einen aus L und C bestehenden Tiefpaß vom Verbraucher M abgeriegelt werden kanne-Die in Fig, 1 angedeuteten Reaktanzen 13 bis 18 sind erforderlich» um das Abfließen der Kcndensatorlöschstöße in das Drehstromnetz zu verhindern«, Sie sind εο klein, daß sie keinen wesentlichen Blindwiderstand für die Grundfrequenz f bedeute»„ '.Vie Fig. 1 erkennen läßt ι braucht nan für eine dreiphasige Brückenschaltung sechs löschbare Ventile 1 bis 6«, . '
fiach der Erfindung läßt sich dieser Aufwand dadurch verringern, daß, wie in Fig. 2, die Ventile 101 bis 106 nur mit einem Steuergitter zum Einschalten ausgerüstet werden und daß vor den Wechselrichter in die Gleichstromleitung löschbare Ventile 115 * eingeschaltet sind. Die Ventile 101 bis 106 übernehmen dann nur die Rolle einee Verteilers der ImpulsstrSme auf die drei Wechselst romphas en isi rc wünschten Rhythmus der Frequenz f, während die Ventile 113 dursh ihr Einschaltverhältnis den Mittelwert der Hartnvellenspsimung bestimmen,- J^veckmässiGerweise synchronisiert ä man die Zünd- uric l-'schiiiipulse der Ventile 113 derart mit der Steuerung der Vei.;A^'e 101 "bis 106,, daß letztere beim periodischen Umschalten auf άί·Ί verschiedenen Phasen durch Sperrung von 113 gerade stroialos sxr.i. Iu diesem Fa.11 existiert für den eigentlichen Wechselrichter keine Trittcrenze, da eine überdeckung der Stromflußdauer zweier Phasen während des Phasenwechsels nicht „ auftritt ο Ebenso wie in Fig.- 1 ist in Figo 2 auch ein ungesteuer-
009808/0343
Im 31 928
ter Gleichrichter 107 bis 112 vorgesehen, so daß ein in L und II* ' fließender *3trom bei der Sperrung von 113 durch zwei der Ventile 107 bis 112 in die Gleichspannung U zurückfließen kann, so daß keine Überspannungen auftreten« Um letzteres sicherzustellen, ist es erforderlich, die Zuleitungen zum '.Vechselrichter und sum Gleichrichter und zur Gleichspannung U reaktanzarm auszuführen« Erfolgt \
S ' i
, die Speisung nicht durch eine Batterie, sondern beispielsweise
durch einen Gleichrichter, so muß u.U. der Gleichrichter mit eine« W Kondensator abgeblockt werden , um das Fließen der Impulsströme '[ zu ermöglichen.
In Fig. 3 ist eine einphasige Anordnung nach der JtSrfindung ; dargestellt. In dieser Figur ist zwischen den Klemmen A und B * . eine Schaltung für die Löschtriode angedeutet. Zur Löschung des Hauptventiles 120 wird ein Kondensator 121 über ein Hilfeventil 122 eingeschaltet,;, so daß er sich rückwärts über 120 entlädt. Die eingezeichnete Polarität der Kondensatorspannung ergibt sich in
bekannter Weise durch den Umschwingkreis 123, 124. Die Steuerung i der Ventile 120 und 122 erfolgt durch ein Steuergerät St, welches \ gleichzeitig die Wechselrichterventile 131 und 134· steuert« Dem Steuergerät St wird über ein Gtrommeßglied 140 der Istwert des Stromes ijigt zugeführt, außerdem die Sollwerte I80Ti und f für den
Verlauf des Stromes und für die Frequenz« Damit der Tiefpaß aus L ί
■ ■ ■ ί:
und C möglichst wirksam ist,muß die Pulsfrequenz f möglichst " fl hoch sein. In Fig. 4 ist eine Gegentaktlöschschaltung angedeutet« welche in den heutigen steuerbaren Siliziumzellen Pulsfrequenzen '. C
- .-■ , . =. BAD ORIGINAL " .. "* fc;
009808/0343 _ f
- 5 - * La 31 928
Ibis 10 000 Hz zuläßt« Mit derartig hohen Frequenzen f ict es mög-
*|t . ■
lieh, Arbeitsfrequenzen f im Bereich von f » O bis beispielsweise f » 200 für Drehstrommotoren zu erzeugen» Dies hat den Vorteil,daß der Anlaufvorgang der Motoren mit großem Drehmoment ohne Schwierig*· keiten erfolgen kann und daß andererseits das Gewicht der Motoren : " -infolge der hohen Endfrequenz klein wird. Dabei ist es erforderlich, beim Anlaufen die Wechselrichterfrequenz praktisch bis nahe an Hull herunterzusteuern und ebenso die Spannung am Motor auf einen Bruchteil der Nennspannung bzw. den Motorstrom mit dem Steuergerät St auf den gewünschten Anfahrwert, beispielsweise das Doppelte oder j Dreifache des Nennstromes, einzuregeln« Bei hohen Frequenzen kann \ man entsprechend der Feldschwächung bei Gleichstrommotoren die ; Spannung im Verhältnis zur Frequenz kleiner als normal wählen, so daß der Fluß des Motors und entsprechend auch das Drehmoment sich verringernο
Xn Fig« 5 ist eine weitere Möglichkeit zur Ausführung der E^itindUBg am Beispiel eines einphasigen ^chselrichters in Brücken« schaltung, dargestellt * Hier sind die Jiöschventile nicht in Reihe mlti dem WeehselricA*&r» sondern parallel as» ihm ancjeQrdjiet* I» ten
Zuleitungen von de* Gleichstrombatterie liegen zwei kleine Luft-
"JV"
Die Iasehsohaltung ist auf gebaut wie in G wird abweeliselnd über die steuerMren Ventile 150 1:Sfj- izwo über die Ventile 15*1 und T5&L gekündet* DadurcJl ist «er fflöglich» an die WecJjsea^ichterirentile 1^1 bit 1^* periodisch im takt der Zitadumg d«s Eom&ens&tom i negatiiife Spannuag
- 6 - . Ίμ 31.
welche die Jeweils stromführ-enden Ventile des Wechselrichters löscht, so daß der in diesem Zeitpunkt im Motor M fließende Strom über die Gleichrichterventile 135 und 138 gegen die Gleichspannung β U weiterfließen muß o Die Drosseln ^ sorgen dafür, daß der Kondensator C mit der günstigsten Frequenz umgeladen wird und daß kein direkter KuSsschluß der Gleichspannungsquelle ü über den Konden-
sator C erfolgte Damit die Spannung am Kondensator C nicht auf unerwünscht hohe «Verte überschwingt» liegt parallel zu ihm ein übertrager 15*» der auf eine Gleichrichterschaltung 155 arbeitet« Dftß Übersetzungsverhältnis vom 15* ist so ge wählt, daß bei ein«r gewissen Spannung dea Kondensators gleich oder größer als 0 der Gleichrichter 155 wirksam wird und unter Rückarbeitung auf ϊ_ die Spannung am Kondensator abschneidet« Unter Umständen kann die Sskundärseite dea Umspanners 15* auf des Gleichrichter 135 bis geschaltet werden „so daß die Gleichrichterschaltung 155 eingespart wird..,Parallel zum Verbraucher wird gegebenenfalls eim lkadensator C angeordnet-,um die ISäshim^ <t©r ¥entile 131 und 13* zu iordern« Die beschriebenen -Schaltungen, ermöglichen es nicht^daß aswel
des WacHsölrichiers gleichzeitig arbeiten^ da nur eine ein-Löscheinriclitimg für alle Phasen gemeinsam vorgesehen; ist ο Statt kann man auch für die beiden ¥entile $e einer Phase eine
to der Crleichstromzuleitung anbringen oder/iaan baut mehrphasige '.'/echselrichter aus einphasigen Brückenschaltungen
für die Erfindung eignen sich besonders die heute bereits große Leisbunesn gebauten steuerbaren Siliziumzellenfdie
BAD ORIGINAL
ttiiit/ttit ~~
~ 7 - Lm 31 928 .
trißch so trägheitslos sind«daß sie durch verhältnismässig kleine Kondensatoren auch bei großem Strom gelöscht werden können0 Durch : Parallel- und Reihenschaltung derartiger Zellen lassen sich Leistungen bis su mehreren 1000 kW verwirklichen, so daß die Erfindung nicht nur für kleine und mittlere motorische Antriebe« sondern auch für große in Frage kommtο Durch den übergang von der bekannten Anordnung in Figo 1 auf die Anordnung toder Fig. 2 wird dabei eine beträchtliche Aufwandeinsparung und Vereinfachung der Steuerung erzielt· . ■ I
009808/03 A3

Claims (1)

  1. 8 - Lm 31 928
    1) Selbstgeführter,, in frequenz und Spannung steuerbarer Wsshse? richten dadurch, gekennzeichnet, daß in die Gleichstrom- · Zuleitungen :rt, den Pliasenventilen steuerbare Löechventile eingeschaltet sindf welche den zufließenden Gleichstrom periodisch einsehalten und wieder ausschalten,so daß der »Vechselrichter !.'.ι Puli3betrieb arbeitet s wobei die Phasenventile derart gesteuert werden,daß sich die gewünschte Frequenz der rtechselspannung er-
    ■ ■ ■
    ibt und die Löschventile durch ihre Einschaltverhältnisse den Mittelwert der Gleichspannung bestimmen«
    2) Anordnung riech Anspruch 1e dadurch gekennzeichnet,daß die Steuerung der Löschventile derart mit der Steuerung der Prescnventile synchronisiert istsdaß die Phasenventile in den Zeltpunkten der UmGchaltung von Phase zu Phase stromlos sindο
    5) Anordnung nach Anspruch 1 und 2 zur Speisung von induktiven Verbraucherne z.Bc Drehstrommotoren$ dadurch gekennzeich- jnet,daß zur Blindstrom- und Energierücklieferung ein Gleichrich- |
    ψ ier parallel sum '"eshselrichter geschaltet ist,der auf die *■'*#
    J J Gleichstromquelle zuivckarbeiteto ' |j»
    4) Anordnung nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuleitungen zwischen Gleich- und Wechselrichter reaktanz- ! «■ ara 3ind und auch die Gleichstromquelle reaktanzarm ist oder - * '. durch Kondensatorer reaktanzarm gemacht iste - "«
    5) Anordnung räch -Anspruch 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet, * ^ daß vor dem Wechselstvosiverbraucher ein Tiefpaß eingeschaltet
    00 9 80 8/0 3:43
    - 9 - ■ ■ Lm 51 928
    ist9 der öle Pulsfrequenz vom Verbraucher ganz oder teilweise
    6) Anordnung nach Anspruch 1 bis 5»dadurch gekennzeichnet, daß al.=3 Ventile steuerbare Halbleiterzellen verwendet werden,wobei "die Lösehventile in an sich bekannter Weise durch Kondensatorstöße gelöscht 7/erdeno
    7) Anordnung nach Anspruch 1 bis 6 zum Antrieb von Drehstromkät'igaotoren9 Synchronmotoren oder kellektorlosen Gleichstrom- | ISO to SNBn9 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für die Frequenz und iü? den Mittelwert der Wechselspannung derart miteinander gedoppelt sind3daß der Motor bei veränderter Frequenz mit gewünschteiiij beispielsweise konstantem Fluß arbeitete
    . 8) Anordnung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß des Lösoiwentil durch einen Regler derart gesteuert wird,daß ii:h rif d«v Wachselstromseite ein gewünschter zeitlicher Verlauf
    >EG
    ÖÜ98O8/0343
DE1963L0044030 1963-01-30 1963-01-30 Selbstgefuehrter Pulswechselrichter Pending DE1413516A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0044030 DE1413516A1 (de) 1963-01-30 1963-01-30 Selbstgefuehrter Pulswechselrichter
CH75864A CH441498A (de) 1963-01-30 1964-01-23 Schaltungsanordnung mit einem selbstgeführten Wechselrichter
FR90002479A FR1381949A (fr) 1963-01-30 1964-01-28 Onduleur autonome à fonctionnement par pulsations
GB378264A GB1051411A (de) 1963-01-30 1964-01-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0044030 DE1413516A1 (de) 1963-01-30 1963-01-30 Selbstgefuehrter Pulswechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1413516A1 true DE1413516A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=7270516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0044030 Pending DE1413516A1 (de) 1963-01-30 1963-01-30 Selbstgefuehrter Pulswechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1413516A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156693A1 (de) * 1970-11-14 1972-05-25 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrische Wechselrichter-Vorrichtung
DE2134598A1 (de) * 1971-07-07 1973-03-22 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE2151006A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-26 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
US4019117A (en) * 1974-09-09 1977-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for an inverter
DE2649315A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Lindmark Magnus C W Elektrische schaltung zur versorgung einer last

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156693A1 (de) * 1970-11-14 1972-05-25 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrische Wechselrichter-Vorrichtung
DE2134598A1 (de) * 1971-07-07 1973-03-22 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE2151006A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-26 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
US4019117A (en) * 1974-09-09 1977-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for an inverter
DE2649315A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Lindmark Magnus C W Elektrische schaltung zur versorgung einer last

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488120B2 (de) Ruhender wechselrichter
DE2708305B2 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehspannungsnetz
DD262315A5 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer eine drehstrom-plasmabrenner-einheit
DE1413516A1 (de) Selbstgefuehrter Pulswechselrichter
DE2713072C2 (de) Stromversorgung für eine Elektronenstrahlschmelz- oder -schweißanlage
CH441498A (de) Schaltungsanordnung mit einem selbstgeführten Wechselrichter
DE677786C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE2433825C3 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE628543C (de) Gleich- oder Wechselrichteranlage mit mit gemeinsamer Kathode oder getrennten, aber elektrisch miteinander verbundenen Kathoden versehenen Edelgas- oder Metalldampfentladungsstrecken
DE2646745C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichspannungsverbrauchers
DE661087C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE1513518A1 (de) Einrichtung zur Zwangslommutierung fuer einen selbstgefuehrten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
DE3316885C2 (de)
DE1413476B2 (de) Frequenzwandler
AT155747B (de) Verfahren zum Betrieb von Umrichtern, insbesondere bei beliebiger Belastung.
DE661974C (de) Anordnung zur Steuerung von Umrichtern mittels Hilfsentladungsstrecken
DE2719563C3 (de) Stromrichteranordnung zur Umformung einer Eingangsspannung in eine steuerbare Ausgangsgleichspannung
DE1563471C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung der Ankerwicklung einer Gleichstrommaschine
AT152256B (de) Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern.
DE639359C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE2923133C2 (de)
DE702838C (de) Einrichtung zum Betrieb einer Wechselrichteranlage, bei der mehrere Wechselstromverbraucher an einen und denselben Wechselrichter angeschlossen sind
DE2515223C3 (de) Anordnung zur Speisung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere einer elektrischen Maschine
AT376531B (de) Selbstgefuehrter mehrpuls-stromrichter