DE1413481A1 - Stromgenerator - Google Patents

Stromgenerator

Info

Publication number
DE1413481A1
DE1413481A1 DE19631413481 DE1413481A DE1413481A1 DE 1413481 A1 DE1413481 A1 DE 1413481A1 DE 19631413481 DE19631413481 DE 19631413481 DE 1413481 A DE1413481 A DE 1413481A DE 1413481 A1 DE1413481 A1 DE 1413481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyratron
current
capacitor
power source
thyratrons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631413481
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Etter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1413481A1 publication Critical patent/DE1413481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/51Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/28Controlling the motor by varying the switching frequency of switches connected to a DC supply and the motor phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/42Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output to obtain desired frequency without varying speed of the generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die üi'fir-dung betrifft einen Gsuarator zur Urzeugung von Strom mit variabler Amplitude und Polarität, insbesondere V/eciiselstrom, mit mindestens einem gleichstrongespeisten Selbstsciaalter, bestehend aus wenigstens zwei festen Thyratrons, von denen jedes mit einem Anschluß der Stromquelle verbunden ist, und deren Durchlaßrichtung der Richtung des Stroms der Stromquelle entspricht, und mindestens zwei Dioden, von denen jede ebenfalls mit einem Anschluß der Stromquelle verbunden ist und deren I)urcblasrichtung umgekehrt su derjenigen der Thyratrons ist, wobei der Ausgang des Generators sowohl mit dem gemeinsamen Punkt der Thyratrons als auch mit dem gemeinsamen Punkt der Dioden verbunden
909885/0316
PATINTANWALT OK.INQ. FRED MAVER HRUN
— 2 —
ist und Organs zum offnen und Schließen der Thyratrons vorgesehen sind.
3ei den bekannten Je:; .ratoren dieser Art, ir.sbese.'iere bei '.VeoV.selrichtern, kann uie Auslcschung eL^.-jn Thyratror.s nur erfolgen, v/enn ei.: anderes Thyratron ^ecündet v;ird. In gewissen Ai-v/enauii^srillen ist es ,jedoch v/LLnschensv/ert, alle Thyratrons zugleich sclinell ur.d sicher cu blockieren. Un das zu erreichen, hat rnan bei eii.er beiranntei: Vorrichtur;t; LcschariJ^ecate für jedes Thyratron verlesenen, ;/as aber den liachteil aiit sich bringt, daß de:* Oenerator seJrir voluminös und kostspielig :vird, dies vor all on: dann, v/enn durch ihn ein niehrphasiger Strorii erzeugt v/erden soll.
Der JEri:h d".uir; liegt die Aufgabe zugrunde, Crgane vor&uaehen, niit dener. alle Thyratrons des Generators schnell und gleichzeitig aus gelöscht v:erden können, und die a"~I.erder; sehr einfach und billig sind·
Das gelingt erfindungsgerilE mixxels eines Aggregates, mit den an den Vercir-dungspunkten des Selbstsciialters mit den Anschlüssen der Stromquelle eine solche Spannung ar.gelegt werden kann, die eir.en den Selbstschalter in umgekehrter Richtung durchflieflenden, die Thyratrons löschenden Strom erzeugt.
Die Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft mehrere AusiuUrnmgsformen des erfindungs gemäß en Generators. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform, mit der ein Dreiphasen-Strom erzeugt v/erden kann;
SAD 309885/0 316 - ^"^
PATENTANWALT PIt-INO. «Ε» MAY« IEiILIN . , . Ä
Flg. 2 ein Diagramm, aus dem sich die Erzeugung der
igen Spannung ergibt j
Fig. 3 ein Schaltbild einer zweiten Aus führungshorn, mit der ein Einphasen-Strcir. erzeugt v/erden kann, und
Fig. 4 ein Teil eines abgehandelten Generators·
Der Generator der Fij. 1 ist insbesondere :'\^r die Versorgung eines Asynchron-I.'.otors U von Bedeutung, denn mit ϋαπ können sehr leicht und nit freier Anpassungsfähigkeit die Geschwindigkeit, der Drehsinn und die Leistung desselben variiert werden. Infolge der Einfachheit, alle Thyratrons zugleich blockieren zu 2:önnen, ist es leicht, eine 'Wechselspannung mit beliebiger Precuenz und beliebiger Amplitude zu erzeugen. Lan erzeugt sio nitteis aufeinanderfolgender Impulse unterschiedliche!" D^uer u::i Polari"cl'.t, '.vobei die Frequenz dieser Impulse sehr viel grüSer ist als diejenige der erhaltenen Wechselspannung.
Die Stro;..:r.;elle (nicht dargestillt) ist nit den beiden Anschlüssen a und b des Generators verbunden. Dieser besteht aus di"ei Selbstschaltern A, 3 und C, die ihrerseits Jeweils zv/ei parallele Zweige 1 und 2 aufweisen. In dem Zweig 1 liegen zwei Gleichrichterelemente, z.B. Dioden 3 und 4i "während der Sv/eig 2 zv/ei GleicIirich^eieLeinente 5 und 6 mit steuerbarer Leitfähigkeit besitzt. Diese liegen in Reihe, und ihre DurclJ.aßrichtung ist entgegengesetzt zu derjenigen der Elemente 3 und 4. Die Llittelanschlüsse 7 und 8 der beiden Zweige 1 und 2 eines Blocks sind untereinander verbunden un3 bilden einen Ausgang für eine '.Vechselphase. Die drei Blöcke A, B und G besitzen also zusammen drei Ausgihige r, s und t für den Dreiphasen-Strom.
9C?S35/0316 "4^
PATENTANWALT MUNO. FtEO MAVEt KtUN Λ LA Q Λ Q 4
Die Elemente 5 und 6 mit steuerbarer Leitfähigkeit v/erden durch feste Thyratrons gebildet, die mitunter als "steuerbare Dioden" bezeichnet werden. Ss handelt sich dabei um Halbleiterelemente, deren Funktion mit der Funktion eines Gasthyratrons vergleichbar ist. Diese festen Thyratrons können durch einen kurzen Strorostoß in den Leitzustand gebracht werden, der auf eine Steuerelektrode wirkt. Sie bleiben so lange leitend, bis der Strom, der durch sie hindurchläuft, sich umkehrt oder ITuIl wird. Um sie zu löschen, muß also ein Strom in entgegengesetzter Richtung durch sie hindurchlauf er., dies s.3. während einer relativ kurzen Zeit, beispielsweise wäiarend 20 Mikrosekunden.
Der Generator i.ach der Fig.l weist eine Primärwicklung 9 eines Transformators 10 auf, der in Reihe zwischen dem AnsehluE a und den Elöclcen A, B und C liegt. Die Sekundärwicklung 11 des Iransfonaa^ors 10 liegt in Reihe mit einer Dicde 12 und ist mix den Anschlüssen a und b der Stromquelle verbunden.
Ein Reihenschwingkreis liegt parallel zu den Elöclcen A, B und CJ. Dieser besteht aus einein Kondensator Ib und einer Selbstinduktion 17. Der Generator v/eist überdies eine Selbstinduktion 13 auf, die in Reihe mit einen. Widerstand 14 liegt. Diese beide \ Schaltelemente werden von einer Diode 15 überbrückt. Der Widerstand 14 kann auch durch den Ohm1 sehen *,7iderste.nd der Spule 13 gebildet werden. Die Diode 15 und die Spule 13 liegen zusammen in Reihe mit einem Kondensator 18.
Um einen dreiphasigen Wechselstrom zu erzeugen, mit dem der Motor Ii gespeist werden kann, werden die festen Thyratrons
BAD ORlGiMAU
903885/0316
PATfNTANWAlT DIl-INO. «Ι» ΜΛΥΜ IfIILIN . . . _ . A
— 5 —
5 und 6 der drei Blöcke von einer nicht dargestellten elektronischen Anlage gesteuert. Wenn man zunächst nur den · Block A betrachtet, so erkennt man, daß der Mittelanschluß desselben auf dem positiven Potential des Anschlusses a liest, wenn das Thyratron 5 leitend ist. Der Mittelansohluß liegt hingegen auf dem negativen Potential des Anschlusses b, wenn das Thyratron 6 leitend ist. Das mittlere Potential des ilittelanschlusses kann also irgendeinen Zwischenwert annehmen, indem abwechselnd das Thyratron 5 geöffnet und geschlossen wird, was einen positiven Strom ermöglicht, und abwechselnd das Thyratron 6 geöffnet und geschlossen v/ird, was einen negativen Strom ermöglicht, .vobei das Verhältnis der Dauer des Leitzustandes zu der Dauer des Sperrzustandes variiert wird.
Die Fig»2 zeigt die Leitfähigkeitsperioden der Thyratrons 5 und 6 und der Dioden 3 und 4, durch die man ein im Mittel sinusförmiges Potential erhält.
In dieser Figur veranschaulicht die dick ausgezogene Kurve den mittleren Strom einer Phase und die gestrichelte Kurve das mittlere Potential am Mittelanschluß des betrachteten Blocks· Man erkennt, daß eine gewisse Phasenverschiebung zwischen dem Strom und der Spannung infolge der induktiven Belastung dee Motors M herrscht. Die momentane Spannung wird durch eine Rechteckkurve veranschaulicht, die jeweils von einem positiven Wert zu einem negativen Wert läuft, je nachdem, ob der Mittelanschluß des Blocks mit dem Anschluß a oder dem Anschluß b über das Thyratron 5 oder 6 oder über die Diode 3 bzw. 4- verbunden ist. In der Figur ist an den Maxima der Kurve angegeben, d-rcih welches Element (Thyratron oder Diode) der entsprechende Strom läuft.
909885/0316
PATENTANWALT OKtNG. FRED MAYER BERLIN
Am Anfang der Kurve ist der Strom negativ und läuft durch das Thyratron 6, wenn dieses gezündet ist, und durch die Diode 3, wenn dieses Thyratron ausgeschaltet ist. 77Ird der Strom positiv, so läuft er durch das Thyratron 5, wenn dieses gezündet ist, und durch die Diode 4, wenn es ausgeschaltet ist. Der Strom, der durch die Dioden 3 bzw, 4 geht, längt von der Impedanz der Last M ab. Die Thyratrons der drei Blöcke A, 3. und C v/erden so gesteuert, daß sich die mittleren Potentiale ihrer Mittelanschlüsse entsprechend den Verhältnissen eines Dreiphasen-IIetzes variieren. Der phasenverschobene Strom, welcher durch den LIotor U läuft, führt zu einer gleichzeitigen Auslöschung aller Thyratrons 5 und 6 der drei 31öeke A, B und C, indem sich der Strom, der durch sie hindurchläuft, momentan umkehrt. Diese Erscheinung wird durch den Schwingkreis erreicht, der durch den Kondensator 16 und die Spule 17 gebildet wird.
tfenn man die Thyratrons löschen will, schickt man einen Steuerstrom durch alle Thyratrons, um sie in den Le±tzustand zu bringen· Dadurch v/ird eine Schwingentladung des Kondensators 16 erneugt. Während des ersten Teils dieses Entladungsvorgangs läuft der Entladungsstrom durch die Spule 17 und ruft eine Umkehr des Potentials am Kondensator 16 hervor. Der Kondensator entlädt sich ir-folgedessen aufs neue, und der Entladungsstrom läuft zuerst durch alle Thyratrons 5 und 6 in einer Richtung, die entgegengesetzt zu ihrer leitrichtung ist. Dadurch werden sie ausgelöscht} anschließend läuft der Strom durch die Dioden 3 und 4·
Eine gefährliche Vergrößerung des von der Stromquelle
£aO ORiQiNAL- 7 909885/0316
MfENTANWAU DR-INq. FRED MAYER KRLIN
gelieferten Stroms im Augenblick des Kurzschlusses, wenn also alle Thyratrons gezündet v/erden, v;ird durch die ?riaUx*spale 9 verhindert, v/elche mit den Kreis in
' Reihe liegt.
< -
*· Diese Primärspule hat die Aufgabe einer Selbstinduktion, denn die Spulen 9 und 11 sind so gewickelt, daß bei einer * Vergrößerung des Stron.s in der Spule cj die Spannung, die in der Spule 11 induziert wird, so ist, daß sich ein SekuiiJLIrstro^i nicht aufbauen kann, da die Diode 12 dieses verhindert· Der Kern des !'rar-sTonnators besitzt überdies t einen Luftspalt, se d.--.ü seine Sättigung verhindert v/ird.
liaeh der 3lojkieru.ii; der 1-hyratrons v/ird der Strom, der durch den i.Ioüor Z fliegt, γ/ie schon gesagt, nicht augenblicklich KuIIj er läuft je nachdem durch die Dioden 3 oder 4 und lädt die Kondensatoren Ib und 18. Dann durchläuft er die Stromquelle a - b in einer Richtung, die ent^resengesetst zu der norr.c.Iei: Verooivrun^örichtun^ Lsz. Ss ergibt sich eine Verrinjerun;· un;". dann UmI:ehr des Stroms in der Iri"uirspule S des jra;:sJOri-.ators 10, v/as zav J1Ol^s hat, daß an den üide:x dieser Spule eine Jüorapannunj erueujt v;ird. Diese Überspannung wird durch die Sslamdärspule 11 in erörü^Lichen Grenzen ^elialten, weiche über die Diode 12 mit der. Anschlüssen der Stroucuelle vex-bunden ist. Im Augenblick der Stror.imlcahr in der Prirr.ärspule 9 erzeugt die induzierte Spannuns ir. der Sekundär ε pule einen Strom, der die Tendenz hat, die Stromquelle aufzuladen. Die zulässige überspannung an der Primärwicklung ist durch das üransformationsverhältnis festgelegt, das zvieclaüäßiser>7eise etv/a 1:4 beträgt., so da.2 die Überspannung auf 25fo begrenzt ist.
BAD ORIGINAL
90?885/0316
PATENTANWALT OR.INQ. FRED MAYER IERLiN
■ ■- 8■ - '
Die gleichzeitige Zündung aller Thyratrons 5 und 6 ruft ebenfalls die Entladung des Kondensators 18 über die Spule 13 hervor. Der Kondensator IE .vird über die Diode 15 erneut aufgeladen. Die Diode 15 hat außerdem die Aufgabe, Schwingungen zu vermeiden, wenn sich der Kondensator 18 entlädt. Der Schwingkreis 13» 18 besitzt eine Schwingperiode, die etwa doppelt so grOiS ist 7/ie diejenige des Schwingkreises 16, 17, so di£ der Kondensator 18 praktisch im Augenblick der Stromurnkehr in den Thyratrons 5 und 6 entladen 1st. Irs luoineiit der Arretierung des LöschstroLis in allen Dioden 3 und 4 begrenzt der Kondensator 18 die Front der Spannungskurve an den Ausgängen der Blöcke A, B und C. !.lan vermeidet auf diese ".Veise einen sehr plötzlichen erneuten Anstieg der Spannung an den Thyratrons 5 und 6 und eine ungewollte erneute Zündung, welche dadurch entstehen könnte.
Es ist nicht erforderlich, in dem dargestellten Kreis einen Steuerimpuls durch alle Thyratrons zu schicken, um sie zu löschen. Es reicht aus, das jeweils gelöschte Thyratron eines Blocks zu zünden, dessen anderes Thyratroii sich im Leitzustand befindet. Au/··.:, -ίdurch werden automatisch alle Blöcke gelöscht. Di-^se 3sco:iderhsit schafft für den Fall eine Sicherheit, daS sich eine zufällige Zündung beider -Thyratrons sir.es S'.vei^es ergeben keimte.
Die Fig.3 sei^t eine andere Ausführungsform, mit'der ein einphasiger V/ecLsslstrom erzeugt v/erden kann. Der dargestellte G-erxeratcr v;ird von einer Gleichstromquelle gespeist, die symmetrisch zur !.lasse angeordnet ist. Sie besteht aus zwei Batterien 20 und 21, die hint ereinandergeschaltet
3 C 1385/031 6 """ ' ~"
PATENTANWALT DR..INQ. FRED MAYER BERLIN
sind und deren gemeinsamer Punkt an Ma*sse liegt.
Diese Stromquelle versorgt einen Selbstschalter A, der, 'wie im ersten Ausführun^sbeispiel, zwei feste !Thyratrons 5 und 6 und zwei Dioden 3 und 4 auf v/eist.
Der Mittelanschluß 7 dieses Blocks ist mit einer Last verbunden, die in der Fig.3 scheraatisch durch einen 7/id.erstand 19 dargestellt ist. Selbstverständlich kann'es sich dabei auch um eine anders geartete Last, z.B. einen Anker eines Gleichstrommotors, handeln, dessen Drehsinn sehr schnell geändert werden soll»
Die Löschanordnung besteht aus einem Kondensator 22, der mit einer Diode 35 in Heine liegt, und einer Spule 25» die zusammen mit einem !Thyratron 24 parallel zu dem Kondensator geschaltet ist. Das thyratron 24 wird durch einen Reihenschwiiigkreis überbrückt,, der aus einem Kondensator und einer Spule 26 besteht.
TJm eine momentane Erhöhung des Stroms während des Löschvorganges, wenn also die Spannung an den Anschlüssen des Blocks A praktisch KuIl.ist, zu vermeiden, ist die Stromquelle mit dem Block A über zwei Seibstinduktionsspulen 27, 28 verbunden, die beide von einem Widerstand 20 bzw. überbrückt werden, die ihrerseits mit Je einer Diode 31 und 32 in Reihe liegen* Diese Widerstände ermöglichen es, die uagnetische Energie der Spulen 27 und 28 nach jeder Auslöschung sehr schnell zu verbrauchen. Wenn die Last kurzzeitig an die Stromquelle Strom liefert, kann dieser über die Dioden 31 und 32 laufen.
V7ie in dem ersten Au-sführuiigsbeispiel kann das Potential
885/0316 ...,., vaioiNAL „ 10
PATENTANWALT DKINQ. «ED MAVER IERLIN
14t3481
-ΙΟ-am Ausgang des Generators, d.h. also das potentisl des Uittelaiischlussea des Blockes 3, in jedem Avigaiibliclc einenbestimmten ;7ert annehmen, der luroh die Thyratrons 5 und 6 gesteuert wird. Die eleJrtronische Vorrichtung, die aur Steuerung der ϊ-iyratrons die erforderlichen Inipulse liefert, ist nicht dargestellt und kann in beliebiger .leise ausgelegt sein. ·
3Tenn eines der Thyratrons 5 oder 6 durch die nicht dargestellte Vorrichtung gezündet worden ist, 7/ird seine Löschung durch eine Schv/ingentladung dea Kondensators 22 hervorgerufen. Zu diesem Sv/eck wird das Thyratron 24 in den Leitzustand gehoben, so d&2 der Kondensator 22, der über die ■ Diode 35 von der -Stromquelle auf ja laden v/ or den ist, sich über die Spule 23 entlädt, v/aa zur Folge hat, daß in bekannter 7/eis3 die an dem Kondensator liegende Spannung umgekehrt 7/ird. Die in der Spule 23 gespeicherte magnetische Energie erzeugt in dem Block A und daait in den in !Funktion befindlichen Thyratrons einen Strom, der in umgekehrter Hichtung zu dem Versorgungsstroa für die Last 19 zirkuliert. Sobald der Wert des Umkehr st roras den Strom, der durch die Last 19 läuft, übersteigt, kehrt sich der Strom in dem Thyratron, das betrachtet wird, um, und dieses ?/ird blockiert.
Die Diode 35 ist unter Umständen entbehrlich, jedoch ist ihr Vorhandensein zweckmäßig, denn durch sie kann die Entladung des Kondensators 22 in den Fällen verhindert werden, in denen die Zündung eines Thyratrons 5 oder 6 eine kurzzeitige Aufhebung der Spannung an den Anschlüssen des Blockes A verursacht.
Ist die Last induktiv, sa kann der Strom, der durch sie hindurchläuft, nicht kurzzeitig zu Hull werden, und er
9 0S385/0 316
PAfENtANWTAtT DR1-INQ. FRED MAYER BERLIN
läuft sonit durch eine der Dioden 3 oder 4, Je nachdem, wie er gerichtet ist. .
Die Auslös ciiung des liiyrati-ons 24 erfolgt In gleicher "Jeise ?«*is ~bei den Thyratrons 5 "and 6 der ersten Ausfüh-■rungsfons* In dem Augenblick, in dem das !Thyratron 24 durch einen kurzen Impuls in den Ie±tzustand gebracht wird, entlädt sich der Kondensat or 25, welcher Infolge seiner Verbindung nlz der Stromquelle auf denselben Potential ?/ie der Kondensator 22 liegt, über die Spule 26* Die Stromumkehr, die iii "erlaufe der Schsringeiitladung entsteht, 'führt au einer IJskehr des Stress ic lan Thyratron 24, so daß dieses gelöscht wird.
ITachdeni der Löschstrora durcli das SLyratron 5 oder 6 des Selbstschalters gelaufen ist, kann/durch die Dioden 3 und 4 geiien. Uu die umgekehrte Potentialaiffereiiz zu erhalten, die notwendig ist, uia das Thyratron schnell auszulösciieii, 'ΛΜ-2 diese PotentIaIdiffersiiz an den Anschlüssen der. entsprechenden Diode erscheinen. Diese Verhältnisse sind geraäS den ^ypen der verv:ende-"cen Dioden und thyratrons nicht i..mer leicht au realisier en. Die Fig» 4 zeigt eine A-* Dränung, die in einfacher *.7else eine löschung der thyratrons ermöglicht.
Bei dieser Aus iUhrUiinsiOriii ist das thyratron 5 in Haihe mi der Diode 4 geschaltet, r/ährend das 2":yratx*on 6 in Heihe mit der Diode 3 liegt. Der mittlere 2-»veig des Blocks v/eist zwei Dioden 33 und 34 auf. Der Ausgang des Blocks liegt zwischen diesen beiden Dioden. ',7enn der !!Öschstrom in uügekehrter Hichtung flieBt, ist jedes !Thyratron durch drei in Serie liegende Dioden überbrückt, so daß man an den Anschlüssen jedes Thyratrons eine umgekehrte Spannung
^ posQäS ~ 12 90S88S/0316 ^3 °^\
PATENTANWALT DINING. HtEB MAYER WHtUN
- 12 -
erhalten kann, die dreimal größer ist als die Spannung an den Anschlüssen einer Diode allein.
Selbstverständlich kann bei dem erfindungs^emäßen Generator eiii. ähnlicher Effekt erzielt v/erden, wenn man die Dioden 33 und 34 durch drei Impedanzen, z.B. durch Selbst· inauktionsspulen oder ein Jache Widerstände, ersetzt. LIan kann auch eine einzige Impedanz vorsehen, wenn man in den Kreis eine kleine Unsymmetrie einbaut.
909885/0316

Claims (7)

218/9916 DE τ.β.· 13. August I963 Patentanmeldung des Herrn Ingenieur Marcel ETTER Carouge-Genf (Schweiz) 6, boulevard des Promenad Pat entanspriiche ;
1) Generator zur Erzeugung von Strom mit variabler Amplitude und Polarität, insbesondere Wecliselstrom, mit mindestens einem gleichstromgespeisten Selbstschalter, bestehend aus vienigstens swei festen Thyratrons, /von denen jedes mit einem Anschluß der Stromquelle verbuken ist und deren Durchlaßrichtung der Richtung des Sty'ous der Stromquelle entspricht, und mindestens swei Dioden, von denen jede ebenfalls mit einem Anschluß der Stromquelle verbunden ist und deren Durchlaßrichtung umgekehrt zu derjenigen der Thyratrons ist, wobei der Aubgan/f des Generators sowohl mit dem gemeinsamen Punkt der iiiyr aprons als auch mit dem gemeinsamen Punkt der Dioden verbunden 'ist und Organe zum öffnen und zum Schließen* der. /nyratrons vorgesehen sind,
gekennzeichnet /durch ein Aggregat, mit dem an den Verbindungspunkt en dg?s Selbstschalters mit den Anschlüssen (a,b) der Stromquelle eine solche Spannung angelegt werden kann, die eine/ den"Selbstschalter in umgekehrter Richtung durchfließenden, die Thyratrons (5t6) löschenden Strom erzeugt,
909885/0316 ' 2 "
PATCNTANWALT DIL-INO. FREO MAVIR KRUN
v
2) Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere durch, dieselbe Stromquelle gespeiste Selbstschalter (A,3,G) und ein einziges Aggregat vorgesehen sind, das durch alle/Selbstschalter zugleich einen Strom in ungekehrter Richtung schickt.
3) jouerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , da3 das Aggregat aus einem Schwingkreis, der parallel zu mindestens einem Selbstschalter liegt, und Organen zur Steuerung der Entladung des Kondensators besteht, ;/obei der Entladungsstrom zur löschung der Thyratrons führt.
4) Generator nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, da^ der Kondensator in Reihe mit einer Selbetinduktionsspule liegt und daß Organe vorgesehen sind, die die Thyratrons zugleich in den Leitzustand versetzen können, so daß beim Schließen des Schwingkreises und bei seiner Entladung über die Thyratrons die Stromumkehr erfolgt, die zu der Auslöschung der Thyratrons führt.
5) Generator nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet , daß eine Selbstinduktionsspule und ein dazu in Serie liegendes Schaltelement parallel zu einem Kondensator geschaltet sind, so daß die Schließung des Schaltelementes zu einer Ei4.tlad.ung des Kondensators führt, wobei die dabei auftretende Umkehr der Spannung einen kurzzeitigen Strom in umgekehrter Richtung durch die Thyratrons erzeugt, der die Auslöschung derselben verursacht.
BAD ORIGINAL
909385/0318
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
6) Seperator nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet , da* einerseits die beiden Thyratrons und andererseits die beiden Dioden in Reilie liegen.
7) CJeneraior nach Anspruch 1, dadurch q q 1: e η η zeichnet , dai£ der Selbstschalter die Form eines H hat, dessen einer vertikaler Ast in. seiner oberen Hälfte ein Thyratron und in seiner unteren HUIfto eine Diode und dessen anderer vertikaler Ast in seiner oberen Hälfte eine Diode und in seiner unteren Hälfte ein Thyratron aufweist, Yiobei in den horizontalen Z\ja±z des H mindestens eine Impe danz geschaltet und ein Piuilct dieses "weites mit den Aasgang des Generators verbunden ist.
90988B/0316
Leerseite
DE19631413481 1962-08-13 1963-08-13 Stromgenerator Pending DE1413481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH957762A CH405494A (fr) 1962-08-13 1962-08-13 Générateur de courant d'amplitude et de polarité variables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1413481A1 true DE1413481A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=4353443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631413481 Pending DE1413481A1 (de) 1962-08-13 1963-08-13 Stromgenerator

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3360709A (de)
JP (1) JPS42024447B1 (de)
AT (2) AT238828B (de)
BE (2) BE636058A (de)
CH (2) CH405494A (de)
DE (1) DE1413481A1 (de)
ES (2) ES291112A1 (de)
FR (2) FR1455768A (de)
GB (2) GB992828A (de)
NL (3) NL150286B (de)
NO (1) NO122536B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379955A (en) * 1964-11-17 1968-04-23 Lockheed Aircraft Corp Apparatus for protecting the switching elements of static inverters from transient voltages
US3384804A (en) * 1965-05-20 1968-05-21 Gen Motors Corp Controlled rectifier inverter having shutoff power supplies
US3408551A (en) * 1965-07-23 1968-10-29 North Electric Co Current spike suppressor for inverter
US3419782A (en) * 1965-09-20 1968-12-31 Gen Motors Corp Direct current commutation system for brushless electrical motors
US3395328A (en) * 1965-10-11 1968-07-30 Gen Motors Corp Direct current commutation system for brushless electrical motors
US3423665A (en) * 1965-10-23 1969-01-21 Lambda Electronics Corp Electronic power supplies with inverters and regulators
US3406325A (en) * 1966-01-13 1968-10-15 Westinghouse Electric Corp Forced commutating inverter
US3406328A (en) * 1966-04-28 1968-10-15 Borg Warner Static inverter carrier system
US3434031A (en) * 1966-09-19 1969-03-18 Bell Telephone Labor Inc Regulated polyphase rectifying circuits
US3465234A (en) * 1966-10-17 1969-09-02 Allis Chalmers Mfg Co Ac-dc converter responsive to a single signal in the ac system
GB1174118A (en) * 1967-01-24 1969-12-10 Westinghouse Brake & Signal Improvements in Circuits Employing Artificial Commutation of a Controllable Rectifier Device
GB1151112A (en) * 1967-01-24 1969-05-07 Westinghouse Brake & Signal Improvements to Voltage Converter Circuits.
US3461373A (en) * 1967-03-20 1969-08-12 Reliance Electric & Eng Co Pulse width modulated inverter
GB1228866A (de) * 1967-05-15 1971-04-21
DE1638608C3 (de) * 1967-09-22 1973-12-06 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Verfahren zum Betrieb eines Strom nchters
FR96291E (fr) * 1967-11-20 1972-06-16 Telemecanique Electrique Convertisseur a éléments semi-conducteurs commandés fournissant des impulsions a partir d'une source de tension continue.
US3566150A (en) * 1968-03-18 1971-02-23 Lepaute Cie Gle Elec Ind Impulse generator circuit for the control of rectifiers
US3538419A (en) * 1968-03-25 1970-11-03 Tokyo Shibaura Electric Co Inverter device
YU33745B (en) * 1969-02-07 1978-02-28 Mitsubishi Electric Corp Dc power regulation system
CH512854A (fr) * 1969-06-09 1971-09-15 Battelle Memorial Institute Procédé de commande d'un onduleur polyphasé et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3585485A (en) * 1969-06-20 1971-06-15 Westinghouse Electric Corp Novel integral firing angle control for converters
SE334661B (de) * 1969-09-01 1971-05-03 Asea Ab
US3621366A (en) * 1969-11-13 1971-11-16 Marathon Electric Research Of Dc side commutated chopper and inverter
US3611106A (en) * 1970-03-05 1971-10-05 Gen Motors Corp Fast rise two-transistor controlled rectifier trigger circuitry with control circuit isolation
US3599077A (en) * 1970-06-18 1971-08-10 Us Army High-efficiency, controllable dc to ac converter
US3634728A (en) * 1970-07-13 1972-01-11 Jeumont Schneider Current chopper for dc machines connected to the terminals of a source having an inductive impedance
US3652874A (en) * 1970-07-30 1972-03-28 Donald F Partridge Circuit for controlling the conduction of a switching device
US3824442A (en) * 1971-07-23 1974-07-16 Westinghouse Brake & Signal Inverter circuits
US3842338A (en) * 1971-12-27 1974-10-15 Gen Electric Extended output power control of inverter
US3845374A (en) * 1972-08-18 1974-10-29 B & C Ind Inc Circuitry for converting ac power to regulated dc power
US3866099A (en) * 1973-08-01 1975-02-11 Gen Motors Corp Motor power supply system
JPS5513237B2 (de) * 1973-12-07 1980-04-07
US3916287A (en) * 1974-03-25 1975-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Overload protection for a DC to AC conversion apparatus including an N-phase inverter
NL7502759A (nl) * 1974-05-20 1975-11-24 Siemens Ag Gelijkstroomvormer.
US3947748A (en) * 1975-02-18 1976-03-30 Eaton Corporation Fault commutation system for static inverters
FR2301959A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Silec Semi Conducteurs Procede et dispositif de commande maitre-esclave de la puissance d'un pont de thyristors en polyphase
US4032831A (en) * 1975-11-24 1977-06-28 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Inverter apparatus
US4067057A (en) * 1976-06-25 1978-01-03 Pacific Electronic Enterprises Inc. DC to AC switching converter
HU179165B (en) * 1976-12-06 1982-08-28 Epitoegepgyarto Vallalat Method and circuit array of controlling current convrters,preferably for continuous speed-control of a.c. motors
US4139885A (en) * 1977-06-20 1979-02-13 Borg-Warner Corporation Fault protection circuit
DE2743411C3 (de) * 1977-09-27 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerschaltung zum schrittweisen Betreiben eines kollektorlosen Gleichstrommotors
US4331994A (en) * 1979-09-28 1982-05-25 Borg-Warner Corporation Shootthrough fault protection system for a voltage source transistor inverter
US4310866A (en) * 1979-09-28 1982-01-12 Borg-Warner Corporation Shootthrough fault protection system for bipolar transistors in a voltage source transistor inverter
US4376296A (en) * 1981-03-02 1983-03-08 Canadian Patents & Dev. Ltd. DC-Side commutated inverter
US4511835A (en) * 1982-12-23 1985-04-16 Borg-Warner Corporation Voltage-controlled, inverter-motor system
ATE37971T1 (de) * 1985-02-08 1988-10-15 Hill Graham Controls Halbleiter-motorregelsystem.
US4626979A (en) * 1985-02-22 1986-12-02 Diego Power Anticipatory feedback technique for pulse width modulated power supply
US4602200A (en) * 1985-02-26 1986-07-22 General Electric Company Alternating current motor drive having current filter
US4616162A (en) * 1985-03-18 1986-10-07 General Motors Corporation Speed selection control for vehicle mounted electric accessory motor
FR2895593B1 (fr) * 2005-12-23 2008-03-07 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante a phases decouplees
US20100090625A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Automotive system and power converter assembly with a braking circuit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102955C (de) * 1954-04-07
US2820189A (en) * 1956-08-14 1958-01-14 Asea Ab Static current converter using voltage commutation
GB920106A (en) * 1960-11-30 1963-03-06 Westinghouse Brake & Signal Improvements in or relating to inverters
GB984567A (en) * 1961-01-05 1965-02-24 Westinghouse Brake & Signal Inverter system
US3207974A (en) * 1961-02-23 1965-09-21 Gen Electric Inverter circuits
GB998912A (en) * 1961-09-21 1965-07-21 Brush Electrical Eng Speed control of a polyphase electric motor
US3127550A (en) * 1962-08-13 1964-03-31 Texas Instruments Inc Shunt motor control circuit for speed regulation and current limiting
US3219905A (en) * 1962-09-10 1965-11-23 Brush Electrical Eng Method of obtaining artificial commutation of an inverter
US3310730A (en) * 1963-06-19 1967-03-21 Gen Motors Corp Circuit for approximating a desired waveform across a load

Also Published As

Publication number Publication date
DE1463107A1 (de) 1969-01-02
GB1056874A (en) 1967-02-01
NL150286B (nl) 1976-07-15
NO122536B (de) 1971-07-12
NL296551A (de) 1900-01-01
BE636058A (de) 1900-01-01
US3360709A (en) 1967-12-26
CH403963A (fr) 1965-12-15
JPS42024447B1 (de) 1967-11-24
ES291111A1 (es) 1964-01-16
FR1455768A (fr) 1966-05-20
ES291112A1 (es) 1963-12-01
FR1365784A (fr) 1964-07-03
NL296553A (de) 1900-01-01
BE636059A (de) 1900-01-01
AT241610B (de) 1965-08-10
GB992828A (en) 1965-05-19
AT238828B (de) 1965-03-10
DE1463107B2 (de) 1972-07-13
US3321697A (en) 1967-05-23
CH405494A (fr) 1966-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413481A1 (de) Stromgenerator
DE1928757C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE2705968A1 (de) Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe
DE1438635A1 (de) Statischer Frequenzumformer
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE2730807A1 (de) Impulsleistungsgeraet zum anlegen einer impulsspannung an eine kapazitive last
DE2532045A1 (de) Gleichstrom-versorgungsschaltung
DE2905272A1 (de) Hochspannungs-gleichstrom-uebertragungsanlage
DE1638316A1 (de) Steuerschaltung fuer die elektronische Kommutierung eines Elektromotors
DE1814071A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Wechselstrom
DE1917572A1 (de) Wechselrichter konstanter Frequenz mit moeglicher Frequenzerhoehung
DE395443C (de) Verfahren zur Verminderung der Funkenbildung beim Ausschalten starker Wechselstroeme
DE1966791C2 (de) Leistungssteuerkreis
DE2256577A1 (de) Reihengeschalteter wechselrichter mit getrennter loeschung
DE890375C (de) Elektrischer Zeitkreis
AT222228B (de) Selbstschwingender Wechselrichter mit steuerbaren Halbleitergleichrichtern
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE1293299B (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors mit Gleichstromimpulsen
DE1613694A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden von steuerbaren Halbleiterschaltern
DE2546128C2 (de) Zündschaltung mit Kondensatorentladung für Brennkraftmaschinen
DE280703C (de)
DE2237205A1 (de) Wechselrichter
DE917856C (de) Elektrischer Umformer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHW Rejection