DE1613694A1 - Schaltungsanordnung zum Zuenden von steuerbaren Halbleiterschaltern - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Zuenden von steuerbaren Halbleiterschaltern

Info

Publication number
DE1613694A1
DE1613694A1 DE19671613694 DE1613694A DE1613694A1 DE 1613694 A1 DE1613694 A1 DE 1613694A1 DE 19671613694 DE19671613694 DE 19671613694 DE 1613694 A DE1613694 A DE 1613694A DE 1613694 A1 DE1613694 A1 DE 1613694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
transformer
secondary winding
circuit arrangement
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613694
Other languages
English (en)
Inventor
Dinger Edward Herman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1613694A1 publication Critical patent/DE1613694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • H02M7/5155Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means wherein each commutation element has its own extinguishing means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/335Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with more than two electrodes and exhibiting avalanche effect
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Pcrfenianvrali
Br.-Ing. Wilhelm Heichel
Frankfurt/Main-1 13
5339
General. Electric Company, Scheneqtady, ΪΤ..Υ,■'■■.TJ.S.A.
Schaltungsanordnung zum Zünden von steuerbaren Halbleiterschaltern ■
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Zünden von steuerbaren Halbleiterschaltern, wie thyristoren und Triacs (steuerbare Halbleiterschalter, 'die im Gegensatz zu Thyristoren in beiden Richtungen Strom . leiten können,).
Steuerbare Halbleiter-Leistungsschalter, beispielsweise -gesteuerte Siliciumgleichrichter und Triacs, benötigen zum Zünden.gleichzeitig mit"dem Auftreten des Zündirapulses eine in Vorwärtsrichtung an ihren Anschlußklemmen liegende Spannung. Die Zündkennlinieder Thyristoren hängt insbesondere von ihrer Nennleistung ab. Zürn Zünden von Hoch!eistungsthyristoren "sind Zündimpulse mit höher Energie und stellen Impulsflanken notwendig.-Bei Triacs ist es vünschenswert, daß eine einzige Zündimpulsquelle in der Lage ist, den Triac in beiden Richtungen in den leitenden Zustand zu versetzen«, Dabei ist es bei Zündimpulsen mit nur einer--PoIa1TXtAt. schwieriger, den Triac bei einer Versorgungsspannung der einen Polarität als bei einer Versorgungsspannung der anderen Polarität zu zünden. Aus diesem Grunde ist es nötwendig, Zündimpulse hinreichender Energie und mit genügend steilen Impulsflanken der Zündelektrode zuzuführen, so daß der Triac bei allen Betriebsbedingungen gezündet wird. ■
BAD ORiGiNAL 109819/017A
Außer den Forderungen nach. Zündimpulsen mit hoher Energie und stellen Impulsflanken soll auch der Beginn und das Ende der Zündimpuls erzeugung genau festgelegt v/erden können. Ferner soll die Impulsbreite sowie die ImpulshÖhe und der Abstand zwischen zwei Impulsen genau einstellbar sein,
Da die bekannten Schaltungen diesen Forderungen nicht genügen können, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Schaltungsanordnung zum Zünden von steuerbaren Halbleiterschaltern zu schaffen, die Zündimpulse hoher Energie mit sehr steilen Impulsflanken erzeugt und bei der die Impulsbreite und der Impulsabstand unabhängig voneinander veränderbar und der Anfang und das Ende der Impulserzeugung steuerbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß . ein mittels einer Steuerelektrode ein- und ausschaltbares Schaltelement über die Primärwicklung eines Transformators an den einen Pol eines G-leichspannungsnetzgerätes und über einen Widerstand an den anderen löl des Netzgerätes angeschlossen ist, daß zur Mitkopplung beim Einschalten des Schaltelements in dessen Eingangskreis eine an den Verbindungspunkt zwischen dem Netzgerät und dem Widerstand angeschlossene Sekundärwicklung des Transformators an die Steuerelektrode des Schaltelementes angekoppelt ist, und daß nach einer Einschaltdauer zum Sperren und Ausschalten des Schaltelementes die Primär- und Sekundärwicklung des Transformators mit dem Widerstand zusammenarbeiten.
Vorzugsweise kann der Steuerelektrode des Schaltelementes ein Steuersignal zugeführt werden, das automatisch die Einsehe l.tdauer und Abschalt dauer für die Impulse steuert«. Die Zündimpuls werden an weiteren- Sekundärwicklungen des
BAD 1970 174
Transformators abgenommen'* Diese weiteren""Sekundärwicklungen sind, vorzugsweise mit Impuls forms ehalt-ungen verkünden»· ·
Ein AusftilirungslDei'spiel der Erfindung soll an Hand von S1I-guren ΐιβοehrieiien werden. '■ ·:
Pig* '1 ist ein SciialtMld einer iia;cn der Erfindung aufgebauten :Schaltunganordnung * die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zum Zünden der LeiStungsthyristoren "eines Meohs elrichters. dl ent e ■ - " ' v .; :
2 ist ein Schaltbild einer Weiteren Ausführungsform; einer erfindungsgemäßen SchaIturigsanordnung, -bei der ein -■-Steuertransistor Steuersignale dem Eingangsitreis der Schaltüngsanordnung zuführt* ~ - . ;
fig* 3 zeigt ein Blockschaltbild einer bei der anstelle, von 2hjrristoren'iPria£S benutzt werdfen^ die von der in fig* 1 gezeigten SehältungsanordnuftgViangesteuert werden'können.' : Λ ; . V/ .-'
in Jig, 1 gezeigiie SehäItungsanordnung amm; |iiinden von/ : steuerbaren Halbleiters ehalt ern weist einen IraBsistor 11;; mit einem Emitter 11a* einem Kollektor 11b und einer Basis 1Tc auf. Es handelt sißh ^abei um .einen HBl-^ransistor, V ti es s eh Emitter-Eollektör-QtrBeke mit der Priimarwieklung 12 . eines Transfortnators 13 und.mit -einem Widerstand 14' in Reihe liegt. Diese Reihenschaltung; ist: mit den Klemmen eines ■-..-GrleiehspannungsnetzgeräVtes /IS verbundeju Der irahs forma tor 13 hai; mindestens drei- Sekühdärwicklungen 16* I?.und 1?r. An der Sekundärwicklung 16- wiaiä; ein Rüekführsigna;l .ahgenOmmen, während die Sekundärwickliüngen 17 .und IT1 Ausgangs signale liefern. Der' Kopplungsfaktor zwischen der Primärwiefclung 12
Ib13694
und den Sekundärwicklungen 16, 17 und 17' muß bei dem vorliegenden Transformator sehr gut sein. Dies kann man dadurch erreichen, daß man die Windungen der Primärwicklung über die gesamte Länge des Transformatorkerns direkt übereinander wickelt. Auf diese Weise erhält man nahezu eine ideale Kopplung, die zur Erzeugung von steilen Impulsflanken bei den Zündimpulsen notwendig ist.
Der Eingangskreis des Transistors 11 enthält Widerstände tS und 19, die zv'ischen der Basis 1-Ic und der positiven Klemme des Netzgerätes 15 in Reihe liegen. Im Eingangskreis befindet sich ferner die zur Rückführung dienende Sekundärwicklung 16 des Transformators 13· Diese Rückführwicklung 16 ist an die Basis 11c des Transistors- 11 angekoppelt, um das Einschalten oder leitendwerden des Transistors zu unterstützen. Die Rückführwicklung 16 ist dabei über eine Zenerdiode 21" und über den Widerstand 19 an die Basis 11c angeschlossen. Die Zenerdiode 21 verhindert, daß beim Einschalten der vom Netzgerät 15 ..über den Widerstand 16 zum Transistor fließende Strom durch die Wicklung 16 fließen kann. Dadurch v'ird der über die Widerstände 1fa und 19 zum Transistor 11 gelieferte Eins ehaltstrom zunächst vom Rückführkreis getrennt. Der Reihenschaltung aus der Sekundärwicklung 1 υ und der Zenerdiode 21 ist eine Diode 22 parallelgeschaltet, die einen Umlaufstrom führen kann. Die Punktionsweise der Diode 22"wird noch beschrieben werden.
Über eine an die Basis 11c angeschlossene Sperrdiode 23 wird ein zur Steuerung des Transistors 11 dienendes Gleichspannungssignal e der Basis 11c zugeführt. Das Steuersignal e kann von irgendeiner Steuerquelle kommen, beispielsweise einem temperaturempfindlichen Widerstand, also einem Thermistor, von einem Dehnungsmeßviderstand, einem Tachogenerater,
109-8 1 9/n 174
einem Schaltnetz usw. In-"jedem Falle liefert dieses Steuersignal an die Basis des Transistors 11 ein Gleiehspannungssignal veränderlicher Größe und Polarität. Das Steuersignal e arbeitet mit der Primärwicklung 12 und der EückführAtfieklung des Transformators 13 sowie mit dem Widerstand 14 zusammen, um automatisch das Ein- und Ausschalten des Transistors 11 zu steuern. Damit werden auch die von der Steuerschaltung erzeugten Zündimpulse gesteuerte Hm die zwangsläufige "Steuerung des Einschalten^ und Äusschaltens des Transistors 1-1 durch das Steuersignal e zu erreichen, ist ein Widerstand 24 an den Emitter 1Ta des Transistors 11 und an die positive Klemme; des Hetzgerätes 15 angeschlossen/
Die von der Steuerschaltung erzeugten AusgangesignaIe erscheinen an den Ausgangswicklungen 17 und 17' des Transformators Von der Wicklung 17 gelangt der. Ausgangsimpuls über einen Begren~zungsKl.ilerstand 25 zu einem Impuls formnetzwerk, das aus einem Kondensator 26 und einer Avalanche-Diode 27 "besteht, Eine Avalanche-Diode ist in der Lage, eine an ihr liegende Spannung unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes zu sperren und bei Erreichen dieses Schwellwertes vollkommen leitend zu werden« Die von der Ausgangswicklung 1? gelieferte Spannung"lädt daher den Kondensator 26 solange auf, bis die Spannung des Kondensators die Schv/ellwertspannung der Avalanche-Diode 27 erreicht ο Daraufhin bricht die Avalanche-Diode ?7 durch und wird vollkommen leitend. Dadurch entsteht an der Ausgangsklemme der Avalanche-Diode 27 ein Spannungs-, impuls hoher Energie mit einer steilen Anstiegsflanke. Dieser Impuls kqrm ^r-->- Zündelektrode eines steuerbaren Halbleiterschalter« zugeführt werden. Das an die Sekundärwicklung 17' angeschlossene Impuls formnet zv^erk 25', 26' und 27' ist iihnlich aufgebaut und kann für einen weiteren steuerbaren Halbleiterschalter einen Impuls mit einer steilen Anstiegsflanke liefern.
V BAD ORIGINAL
1098 Tf)VfII 7^
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden rl ie an den Ausgangsklemmen der Avalanche-Dioden 27 und 27' auftretenden Zündimpulse Hochleistungsthyristoren 31 bzw. 31* zugeführt. Die Hochleistungsthyristoren 31 und. 31' liegen zusammen mit einem Verbraueher 3-2 in- Reihe ο Diese Reihenschaltung ist an ein Hochgleichspannungsnetz 33 angeschlossen. Der Verbraucher 32 liegt mit zwei v/eiteren in Reihe geschalteten Hochleistungsthyristoren 34 und 34' am Gleichspannungsnetz 33. Die Thyristoren 34 und 34' leiten jedoch den btrom in umgekehrter Richtung durch den Verbraucher 32 als die Hochleistungsthyristoren 31 und 31'. Diese Schaltung entspricht einem herkömmlichen einphasigen Wechselrichter. Den Hoch-1 eis tungs thyr is tor en. 31, 31', 34 und 34' ist jeweils noch eine Komautierungsschaltung 35 parallelgeschaltet. Ferner ist eine zweite Steuerschaltung 36 vorgesehen, die die Zündimpulse für die Zündelektroden der Hochleistungsthyristoren und 34' liefert. Hinsichtlich des Aufbaues und der 3?un.kti.onsv/eise ist die zweite Steuerschaltung 36 der ersten Steuerschaltung ähnlich. Die ζ eite Steuerschaltung 3ύ wird jedoch im Gegensatz zur ersten Steuerschaltung von einem Steuersignal derart gesteuert, daß die Zündζextpunkte der Hochleistungsthyristoren 34 und 34' im wesentlichen um 180° gegenüber den Zündzeitpunkten der Hochleistungsthyristoren 31 und 31' verschoben sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Steuerschaltung arbeitet wie folgt: Beim Einschalten des Netsgerätes 15 fließt zunächst ein Gleichstrom von der positiven Klemme des Netzgerätes durch die Widerstände. TH und 19 in die Basis 11c des Transistors 11. Der Transistor 11 wird daher leitend und führt der Primärwicklung 12 des Transformators 13 eine Spannung zu. Infolge • 'er induktiven Kopplung zwischen der Primärwicklung 12 un·! der Rückführwicklung 1b erscheint an der Rückführwicklung 16
BAD 1 O 9 8 1 9 / Π 1 7 A
:■■.■ 1=4-1-3-69-4-
eine.Spannung, die an dem. mit dem ^unkt teZeiciliaeteii Eüde 3er Wicklung positiv ist.--Dieseλ Spannung /wird überdies: ' Zener-diode'-21 und den Widerstand 19; in.positivem .Sinn auf die Basis 11e des !Transistors 11 rückgekoppelt,: so daß r'er Transistor 11 vollkommen leitend wird. Infolge dieser Mitkopplung über die Rüekführwicklung 16 wird der Transistor 11 vollkomnien eingeschaltet,"also.gesättigt.
Die an der Primärwicklung 12 des Transformators 13-liegende Spannung ist gl ei cn'der Speisespannung des Netzgerätes "1:5■? abzüglich des Spannungsalbfalls am; gesattigten Transistor und des Spannungsabfalls am Widerstand 14. Die Spannung am: Widerstand 14 ist im wesentlichen konstant und Hangt "von der Größe der Versorgungsspannung und dem Windungsverhäitnis zwi seilen der Primär wicklung 12 und -der; S ekuridärwi ellung 16 ab» Die Größe des; Widerstandes 14 bestimmt den Emitterstxoia des Transistors 1Ί .: Der Emitterstrbm setzt sieh zusammen aus dem duren die .primärwieklung t2 des Transformators fließenden Beiastungsstrom, aus dem Transformatorerregerstrom: und dein Basis strom des Transistors. Da; der Err egerström insb es ond ere bei ges ätt igtem Trans format orkern anv/ächst, wird der Hauptteil: des durch den Emitter fließenden und vom Widerstand 14 begrenzten Stromes·von dem Belastungs- und Erregerstrom gestellt. Der Basisstrom nimmt 'reher ab und erreicht sehr schnell einen Wert, der nicht raehr: ausreicht, um den Transistor 11 leitend zu halten, ao öaß der Transistor 1l\zu sperren beginnt." Der Beginn des /; Sperrens: des Transistors 11 känn'aueh von der StrOmver- ^ Stärkung der iichaltung abhängen. Den Beitrag der^.Stromverstärkung zum Sperren des Transistors kann man jedoch im Yerhältnis zur Wirkung des Transformatorerregerstroffles sehr klein machen* \ '
ν ^. BADORIQiNAt.-
109819/Π174 ' ;
Ib13694
Sobald der Transistor 11 mit dem Sperren beginnt, kehrt die Rückkopplung ihre Wirkung um und unterstützt jetzt das ■ Sperren.' Infolge des in der Primärwicklung 12 beim Sperren fließenden Erregerstromes kehren die Spannungen an sämtlichen Sekundärwicklungen ihre Polarität um und versuchen einen Strompfad für die in der Primärwicklung 12 fließenden Amperewindungen zu suchen» Dieser Strompfad wird · durch die Sekundärwicklung 16, die Zenerdiode 21 und die Diode 22 gegeben. Die in der Erregerwicklung 16 gespeicherte Energie wird nach dem Durchbruch der Zenerdiode 21 in Form einer konstanten Spannung, nämlich der Zenerdiodenspannung, der Diode 22 zugeführt. Während dieser Zeit liegen sämtliche Transformatorwicklungen 12, 16 und 17 an einer vorbestimmten Spannung, die durch die Zenerspannung der Zenerdiode 21 und das- Windungsverhältnis zwischen den Wicklungen gegeben ist. Während dieser Zeit wird aucneieim Einschalten durch den Widerstand 18 zum Transistor fließende Einschaltstrom über die Diode 22 von der Basis des Transistors 11 weggeleitet. Dadurch wird sichergestellt, daß der Transistor 11 vollkommen sperrt,, Nachdem die gesamte Erregerenergie aus den Transformatorwicklungen abgeführt worden ist, nimmt die Spannung an allen Transformatoren-Wicklungen 12, 16 und 17 den Wert Null an« Damit ist eine Zündimpulsperiode beendet. Der Einsehaltstrom für den Transistor 11 beginnt erneut über die Widerstände 1b und 19 in die- Basis 11c des Transistors 11 zu fließen und die nächste Zündimpulsperiode beginnt. Auf diese Weise entsteht an den Ausgangswicklungen 17 und 17* eine Zündimpulsfolge, die über die Impulsformnetzwerke den Steuerelektroden der Hochleistungsthyristoren zugeführt wird.
Die Funktion der Zenerdiode '21 besteht darin, die Impulslücke oder die Zeit zwischen zwei Impulsen zu steuern. Die
BAD 1 O 9 8 1 9 / Π 1 7 4 '
IbI3694
beim Sperren des Transistors Ϊ1 in" den Tränsförmätorwicklungen gespeicherte Energie wird nämlich mit *einer Geschwindigkeit abgeführt, die von der Höhe der Zenerdioäenspannung abhängt„ .: - ■ \ - : - - : ..-.-.-.-
Eine automatische Steuerung der bes ehr!ebenen Schvringüng:serscheinung kann man* mit Hilfe des Steuersignals e. err eichen, das üb,er die: ,Sperrdiode 23 der Basis 11c des Transisto.rs 11 zugeführt wird. Ist beispielsweise die Steuerspannung e in bezug auf das Potential an der negativen Klemme des Netzgerätes 15-KuIl, dann'ist der mit der Rückführv/icklung 16 gebildBt'e Rückf uhr zweig kurzgeschlossen. Aus diesem Grunde treten keine Schwingungen auf,:selbst wenn die "Versorgungsspannung eingeschaltet ist. Sobald die Steuerspannung e positiv oder der Strompfad zur Steuer-; spannungsquelle unterbrochen wird^ setzt die beschriebene Schv/ingungserzeugüng der Schaltungsanordnung unmittelbar"--"" ein. Der Widerstand 24 dient dazu, eine kleine positive Vorspannung dem Emitter. 11a des Transistdrs 11 zuzuführen, um den Spannungsabfall an der Diode 23 zu kompensieren. Dadurch gibt man dem Steuersignal e ■ eine zwangsläufige
- c
Kontrolle über die Arbeitsweise der Schaltungo
Die Ausgangswicklungen 17 und 17' lie'fern ihre Spannungen über die Widerstände 25 bzv/o -2S1; an die Kondensatoren 26 bzv/. 26'. Sobald die Spannung am Kondensator 26 bzw. 26' die Durchbruchspannung der vierschichtigen Avalanche-Diode bzv/. 27' überschreitet, wird die Kondensatorspanhung schlagartig der: Zündelektrode des Thyristors 31 bzw„ 31! zugeführt. Mit einer derartigen Schaltungsanordnung wurde' eine Anstiegszeit von 0,2 MikroSekunden für den Zündimpuls erreicht. Die Kondensatoren 26 und 26' s.orgeii dafür', daß die Ausgangsspannung der Zündimpulsschaltung über einem vorbestimmten
BAD ORIGINAL 1098197017/1
Ib13694
- ίο - :
Wert liegt, der durch die Durchbruchsspannung der Avalanche-Dioden 27 und 27' bestimmt ist. Ferner dienen die Kondensatoren zum Speichern „der Zündimpulsenergie,, Der Zündimpuls hat daher eine hohe Energie und eine steile Anstiegsflanke, wenn die Avalanche-DIoden; 27 und 27': durchbrechen. Die Avalanche-Dioden könnten auch durch normale Siliciumdioden ersetzt werden» Dabei.-würde sich eine etwas größere Impulsanstiegszeit ergeben. Bei entsprechender Transformatorbemessung könnte man dabei eine Anstiegszeit von 0,5 Mikrosekunden erreichen. .. .- ■
Fig. 2 zeigt .eine andere Ausführungsform des Eingangskreises für die in Fig. 1 dargestelle Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen für steuerbare Halbleiterschalter. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit.und Größe sowie des Aufwandes wurde die in Fig. 2 gezeigte Steuerschaltung: anders aufgebaut..- Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Schaltung schaltet ein in positiver Richtung zunehmendes Steuersignal e die Steuerschaltung ab. Zu diesem Zweck ist anstelle der Diode 23 ein WEF-Transistor 51 an die Basis des Transistors und die negative Klemme des Metzgerätes 15 angeschlossen» Die Widerstände 1-9 und 24 sowie die Diode 22 können bei dieser Schaltungsanordnung weggelassen werden. Während der Kollektor des Transistors 51 an die Basis des Transistors 11 angeschlossen, ist der Emitter des Transistors 51 an die negative Klemme des Netzgerätes angeschlossen. Das Steuersignal e wird der Basis des Transis-tors 51 direkt zugeführt^ Da es sich uin einen'NPli-Trans is tor handelt, setzt ein in positiver Richtung-anwachsendes Steuersignal e den Transistor 51 in den leitenden Zustand. Dadurch wird die Rückführwicklung kurzgeschlossen und die Zündimpulssohältung abgeschaltet. Außerdem verstärkt der Transistor 51 das. Steuersignal e , so daß man auch schwächere Steuersignale direkt an die Basis
19/0174
des Transistors 51 legen kann und "keinen Vorverstärker "benötigt. Im übrigen arbeitet die in Fig. 2 gezeigte Schaltungsanordnung in ähnlicher Weise wie die 'Schaltung nach Fig. 1e
Fig. 3- zeigt eine andere Starkstromschaltung, für die man die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Zünden von Halbleiter schaltern verwenden.kann. Hierzu kann die Ausgangsspannung an der Avalanche-Diode 27, die an dem in Figc 2 gezeigten Pun:ct 2':C auftritt, dem in Fig« 3 mit 27c -"bezeichneten Punkt zugeführt werden. Der Verbindungspunkt 27c in Figo 3 ist direkt mit der Zündelektrode eines' Triac 41 verbunden. Der Verbraucherstromkreis des Triac liegt zusammen mit einem in Reihe geschalteten Verbraucher 42 an einem "Wechselspannungsnetz 43. Die Impulsfol^efrecju.enz der Zündimpulsschaltung kann man unter Berücksichtigung der Frequenz des Wechselspannungsnetzes 43 derart einstellen, daß man den genauen Zündzeitpunkt für nen Triac 41 in den einzelnen Halbperioden der Wechselspannung genau wählen kann. Auf diese Weise kann man eine Anschnittssteuerung für den-dem Verbraucher 42 zugeführten Strom erreichen«, Dip in Fig. 3 gezeigte Schaltung zeigt zwar keine andere Ausfuhrungsform der Zündsteuerschaltung, jedoch soll mit diesem Beispiel dargelegt werden, daß die neue Schaltungsanordnung zum Zünden von Halbleiterschalte!'n ein weites Anwendungsgebiet findet.
Die Schaltungsanordnung nach-der Erfindung dient zum Zünden von steuerbaren Halbleiterschaltern hoher Leistung» Zum Zünden dieser Halbleiter-Leistungsschalter benötigt man Zündirapulse mit entsprechend hoher Energie« Die Vorteile rl er erfindungsgemäßen Schaltung sind nun darin zu sehen, daß sie Zündimpulse hoher Energie mit sehr steilen Impulsflanken liefert, wobei die Impulshöhe und Impulsbreite sehr genau festgelegt und der Abstand zwischen den Impulsen ge-
BAD ORIGINAL
iO98ifl/nm
Ib13694
nauestens gesteuert werden kann. Die Steuerimpulse können unmittelbar in Abhängigkeit von einem Steuersignal ausgelöst oder gesperrt v/erden. Der erste Zündiinpuls wird dabei unmittelbar mit dem Anlegen des Steuersignals erzeugt. Unmittelbar mit dem Abschalten des Steuersignals wird auch die Arbeitsweise der Steuerschaltungen unterbrochen» Dabei wird sogar ein Impuls, der seine Impulslänge noch' nicht erreicht hat, abgeschaltet. Die Ausgangsimpulse der erfindungsgemäßen Schaltunganordnung haben eine äußerst kurze Anstiegszeit und eine sehr hohe Energie pro Impuls. Die Durchschnittsenergie einer Reihe von Zündimpulsen ist jedoch niedrig. Aufgrund der schnellen Anstiegszeiten der Zündimpulse ist es nicht notwendig, daß die Halbleiter-Leistungsschalter identische Zündkennlinien haben. Infolge der steilen Impulsflanken der Zündimpulse werden Halbleiterschalter mit unterschiedlicher Zündspannung nahezu zur selben Zeit gezündet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Transistor als Schaltelement benutzt. Anstelle des Transistors können jedoch auch andere Halbleiterschalter verwendet werden, die mittels einer oder mehrerer Steuerelektroden ein- und ausgeschaltet werden können, beispielsweise abschältbare Siliciumschalter. Man könnte auch eine Röhre benutzen.
1098 19/DI7A

Claims (6)

  1. Patentansprüche ' "■ .- ■
    Schaltungsanordnung zum Zünden von steuerbaren Halbleiterschaltern, wie Thyristoren und Triacs, da durch g e k e η η ze i ohne t , daß ein mittels einer Steuerelektrode (11c) ein- und ausschaltbares Schaltelement (11) über die Primärwicklung (12) eines Transformators (13) an den einen Pol eines Gleichspannungsnetzgerätes (15) und über einen Widerstand (14) an den anderen Pol des Fetzgerätes (15) angeschlossen ist, daß zur Mitkopplung beim Einschalten des Sehaltelementes (11) in dessen Eingangskreis eine an den Verb ind ung s punkt zwischen dem Netzgerät (15) und dsm Widerstand (14) angeschlossene Sekundärwicklung (16) des Transformators (13) an die Steuerelektrode (lic) des Schalteiementes (11) angekoppelt ist, und daß nach einer Einsehaltdauer die Primärwicklung (12) und die Sekundärwicklung (16) des Transformators (13) zum Sperren :oder Ausschalten des Sehaltelementes (11) mit dem Widerstand (14) zusammenarbeiten.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d. a du r c h. g e k e η η ζ eich η et,· daß zum Einleiten des Einschaltvorgangs des Schaltelementes (11) ein'mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Netzgerät (15) und der Primärwicklung (12) des Transformators (13) verbundener Widerstand (18) an die Steuerelektrode (He) angekoppelt ist, und daß eine Diode (21) zwischen die Steuerelektrode (lic) und die Sekundär v/icklung (16) geschaltet ist, die verhindert, daß der über den Widerstand (18) im Eingangskreis zur Steuerelektrode (lic) fließende Einsehaltstrom über die Sekundärwicklung (16) des Transformators (13) abfließt.
    BAD QRIGINAL
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Diode (21) und der Sekundärwicklung (16) des Trans ο fr ma tors (13) eine weitere Diode (22) parallelgeschaltet ist, durch die beim Sperren • '.es Schaltelementes (11 ) die Sekundärwicklung (16) einen Strom schickt, der dem beim Einschalten des Schaltelementes (11) fließenden Strom entgegengerichtet ist, wobei die leitende Diode (22) den über den Widerstand (18) im Eingangskreis fließenden Strom von der Steuerelektrode (lic) ableitet.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ; daß der Eingangskreis des Schaltelementes (11) an eine Steuersignalciuelle angeschlossen ist, deren Steuersignal (e ) der Steuerelektrode (lic)
    zugeführt wird und zum Einschalten und Ausschalten des Schaltelementes (11) mit der Primärwicklung (12) und der Sekundärwicklung (16) des Transformators (13) sowie mit dem im Schaltkreis des Schaltelements (11) liegenden Widerstand (14) zusammenarbeitet.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach'einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h net , daß der Transformator (13) weitere Sekundärwicklungen (17,17*) enthält, an denen die Ausgangssignale zum Zünden der steuerbaren Halbleiterschalter (31,31',34,34';41 ) abgenommen werden.
    109819/0174
    T&13B94
  6. 6. Schaltungsanordnung; nach Anspruch5, ■- da du re Ii ge ken η ζ e i c h η e t r daß die Weiteren".Sekundär—-, wicklungen (17,17') des Transformators ("13) .-jeweils an eine Impulsformschaltung 25 "bis-27) bew. (25' bis 271^ ange-' -schlossen sind, wobei ein Kondensator (26 bzw. 26') der 'jevieiligen Sekundärwicklung (17 1>ζί'. 17') paralielgesehaltet ist .und eine Avalanciie-Bioäe (27 bzw. 27') mit: den) Konäensator (26 bizw. 26'-.) verbunden ist, die die Kondensator— spannung abtastet und bei Err eichen eines .vörbestimBiten
    einen Zündiapuls-: liefert..- : '■"'-".'-■'■'".:./ _ -■ . :
    "7. Bchaltungsanordnung nach-Anspruch 6, dad u r c h ge k e η η ζ e i ohne t , dai3 das S ehalt el em ent (11) ein transistor, die mit der Sekundärwicklung (1-6) in Reihe liegende Diode (21) eine Zenerdlode und dieder Sekundärwicklung 416) und·der Zenerdiode (21) parallelgesehaltete: Diode (22) eine herkömmliche Halbleiterdiode" ist.
    8„ Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, — -. . d a d u r e h g e k en η ζ e i c h η e"t , . daß das SchaTtelement (11) einiTransistor und die Diode (21) eine Zenerdiode. ist\ und -daß der Sekundärwicklung (16), und der Zenerdiode (21) die Kollektor-Smitter-Strecke eines weiteren TransistOrs (51) parallelgeschaltet ist, an dessen Basis ein Steuersignal (e V liegt (Fig. 2). ".." -:
    BAD
DE19671613694 1966-12-08 1967-12-06 Schaltungsanordnung zum Zuenden von steuerbaren Halbleiterschaltern Pending DE1613694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60014066A 1966-12-08 1966-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613694A1 true DE1613694A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=24402466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613694 Pending DE1613694A1 (de) 1966-12-08 1967-12-06 Schaltungsanordnung zum Zuenden von steuerbaren Halbleiterschaltern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3471716A (de)
JP (1) JPS4734890B1 (de)
DE (1) DE1613694A1 (de)
FR (1) FR1546982A (de)
GB (1) GB1191729A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763303A1 (de) * 1968-05-02 1970-08-13 Bosch Gmbh Robert Spannungsregler fuer einen permanentmagnetisch erregten Wechselstromgenerator
US3631265A (en) * 1968-09-27 1971-12-28 Gulf & Western Industries Conflicting signal error detector for process control system
US3597632A (en) * 1968-09-27 1971-08-03 Gulf & Western Industries Solid-state time-delay switching circuit
US3597637A (en) * 1968-09-27 1971-08-03 Gulf & Western Industries Static off-delay switching circuit
US3750006A (en) * 1972-05-22 1973-07-31 Bosch Gmbh Robert Voltage regulators for alternating current generators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957145A (en) * 1957-08-13 1960-10-18 Westinghouse Electric Corp Transistor pulse generator
US2983878A (en) * 1958-12-29 1961-05-09 Bell Telephone Labor Inc Transistor waveform generator
US3219844A (en) * 1962-11-01 1965-11-23 American Mach & Foundry Pulse generating control system including transistor and regenerative feedback
US3299369A (en) * 1964-07-22 1967-01-17 Westinghouse Electric Corp Condition responsive on-off blocking oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1191729A (en) 1970-05-13
JPS4734890B1 (de) 1972-09-02
US3471716A (en) 1969-10-07
FR1546982A (fr) 1968-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2716445A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2320128C3 (de) Zerhacker
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
DE2903312A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE1513858A1 (de) Stromversorgungssteuerschaltungen
DE2812632A1 (de) Steuerkreis fuer einen vollsteuergate- thyristor
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2650002A1 (de) Wechselrichter
DE1538252A1 (de) Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern
DE2809439A1 (de) Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors
DE2119929A1 (de) Schaltmatrix mit parallelen Thyri stören
DE1763411A1 (de) Festkoerper-Schaltkreis zur Unterdrueckung von Umschalteinschwingvorgaengen bei Thyristor-Hochspannungsanlagen
DE1613694A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden von steuerbaren Halbleiterschaltern
DE3431705A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE2348952B2 (de) Kommutierungseinrichtung fuer eine gleichstrom-zerhackerschaltung
DE3427520C2 (de)
DE2547352A1 (de) Stabilisiertes stromversorgungsgeraet
DE1287618C2 (de) Ueberlastungsschutzeinrichtung fuer transistoren im horizontalablenkteil eines fernsehgeraetes
DE102016223022A1 (de) Induktiver Strombegrenzer für Gleichstromanwendungen
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE3116447A1 (de) "impulsgenerator"
DE1966791C2 (de) Leistungssteuerkreis