DE1411744A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen FiltrationInfo
- Publication number
- DE1411744A1 DE1411744A1 DE19621411744 DE1411744A DE1411744A1 DE 1411744 A1 DE1411744 A1 DE 1411744A1 DE 19621411744 DE19621411744 DE 19621411744 DE 1411744 A DE1411744 A DE 1411744A DE 1411744 A1 DE1411744 A1 DE 1411744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- medium
- filtered
- filtration
- precipitate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/10—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0202—Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/08—Thickening liquid suspensions by filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/02—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
- B01D24/10—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
- B01D24/105—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container downward filtration without specifications about the filter material supporting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/46—Regenerating the filtering material in the filter
- B01D24/4631—Counter-current flushing, e.g. by air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/46—Regenerating the filtering material in the filter
- B01D24/4668—Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
- B01D24/4689—Displacement of the filtering material to a compartment of the filtering device for regeneration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
DR. MÜLLER-BOR^
OIPL..IMG. aRALFS
Sr/B· - 3 42t
3ooi*t* GrenobloiM d'Stud·· et
d»Application» Hydrauliq.uee (Sogreah)
und
CoMiieiariat d l'Entrgit Atoal<iut
Pari* 7»« ru· de V»r«nn· 69» J?raiikr»ioh
¥«rf ahr«n umd
Di» Erfindung hat «in ?iltr*tioa«Y«rfaiir«n mm. 21*1,
d*a im weeentliohen dadurch gekennzeichnet iet, das« o«n
dl« quasi kontinuierlicli· Erneuerung der Pilterechicht
in sw*l abweoheelnden Arbeitepiiaetn durohfülirt, nämlich
einer Piltrationsperiode mit uneeweglioher Sehioht und
einer Period·p in deren Yerlauf die Tereehieiunf und
partiell· Erneuerune der Schioht bewirkt wird« die
nicht reretopfen kann«
Die 3?iltereohioht kann abeteigead oder auf»telgend
wandern» und die Strömung de« lwladenen, flieesearen Medium·,
BAD . 809802/0463
dessen iilterung bewirkt werden soll, erfolgt im Gegenstro*
»ur Bewegung derSchioh*.
Dl· Feetitoffkörner, dl· aur filtration dienen» können
Im kontinuierlicher Weise innerhalb der Anlag· regeneriert
werden. . .
Erfindungsgemäß .
Salt gegen dl· Filtersehioht strömen» die eioh in diesem
AugenWiek nioht beweg«, umd bewirkt eo die filtration
die·«· beladenen Mediums. Während einer «weiten Periode
läset mam dann die f iltersehieht and das Medium» das sloJa
Im elBem teil 4er SohiehtnShe in den Sohiohtswieohenräueen
••findet» durch eine geeignete Modulation des Durohfluase»
als Sans·· rorrücken, wobei das in den iwieohenräumen befindliche Medium» das au« dem mu Behandelnden Medium und
gegebeneafalls einem Beiiandlungsmcdium bestellt» «u gleicher
Zelt wie dl· Pilterichicht rerechoben wird·
Der Takt, in dem diese Vorgang· aufeinanderfolgen· 1st
rersugsweiseeohnell, so dass das Verfahren praktlseh
als kontinuierlioh betrachtet werdea kann·
Das Terfahren gestattet beiepieleweieet
die Trennung τ·η festen Teilchen (im allgemeinen sehr
feinen Teilohen) umd Plttssigkeit, dl· dl··· TeHohen
mrsprUnglioh enthielt}
' 809802/0463 BADORiGlNAL
die Trennung einer HUt;8i#te#it wsA eines Biedereehlaget,
den di· Flüssigkeit ia Suspension eatMltj
dl« Trennung einer !Flüssigkeit und eines niederschlage*f
deaaen Beetandteile ursprünglich gelöst waren und der •loh In der Anlag« duroh das Auftreten vom «wei oier
aehr ?lüa«igk#it«ü oder dureii irgend ein andere· Mittel,
•«iepieleweiee Elektr«lyee,
wir· t bildet»
die Trennung von «wei JlüeeigieitMn, von ö*nen die ein«
in der anderen eaulgiert ietj
die Trennung eine» Oases u»d fester Teilohen, 41· von
dem Öas mitgeführt eder Ia diesem wahrend ies JMorafc*
gang·· dee Gases durch di* erfindungsgeaüieee Vorrichtune gebildet werden.
Hach einer berorsugten Ausf Uhrumgof or» der erf lndunf »-
gemäseen Vorrichtung wird dl· iiltration des £liessbaren
Mediuae, da» mit desa absutrennenden U&terial beladen ist,
Xn einer ernten Kolonne durehfeftUurt, di« eine kee4>akte
Sohioht au» festen Stoff«» enthält, woeei das selademe
Medium ia Kopf der Kolonne eingeführt und in ieim des
filtrates an temn Fuß abgesogen wird, wahrend das f«»t«
Piltenaaterial am Fuß dieser Kolons· eimgeführt «s
Anreicherung alt den abfiltrierten Steif en aa Kopf der
809802/0483
Eeloane «Dgtsogea wird; dtr Traneport dta Pilteraateriale
suk Kopf dtr Kolonne «rfolgt periodisch durch eisen la
geeignete» fafct tiagtsptistsa Sraaeportetre».
Sit Filter eohlciit, di* die filtrierten Product» tnt»
halt u&ä. dtrftrt β» Kopf der *rat«n Kol^nn· «bfeiogen wird»
f#laB«t von dort water dem Einfluss dtr 3chw»rkraft la
tint swtitt Koloaat, dit duroii mti fibtrtinaadtr llegtad·
wird, wo ihr ilufl durch die
Sehwtrtoraft bewirlc» imd a*ehtia*nd*r di· Waeohung
gegtlwiitaf»lla di« iixe3.9«iiic dtr mWiltri«r1;tn Stoff·
»ο xsgtatritrtt ?ilt«rmaterial wird durch, die
Schwerkraft sum fttd dtr irattrtm Kamtr f«führt wx& in
dta Srti« sRUrtiekg#lelte1(, um τ*ά neuea die filtration
το* fctladtittm lftdiiut in dtr «retea Kolonne iu bewirken,
«hat da»» die Stfa&r dtr Veretopfiaa« »eeteht.
Sit Auew*hl de» ?ilteraÄterial» mid dit 3Jlatasioaitruai
dtr VerrlohtuÄ« «iad ran dta Eigeawhaf tea dee am behandelnden KeelWM «ad Tea dta phyeikalieehen uad ohemleohen.
iaijeaeohmftea dtr aoiufiltxiereadta fe'ileiien
Tor»ui«wei»e wird dit ?iltereeliioht durch üöraer einer
•ehr regelaiUsicea XoraTertelioag fetildet. fttr «ew±*»e
Anweatuaeen jedooii kann sit cos einer f lüssigta PhaM »e-
809802/046
stehen, die In feine Tröp.foherA dlspergiert ist·
Sie l'iltersohieht kann ferner aas Körnern der gleichen
Natur wie die absufiltrierenden teilchen bestehen» was
eine Autofiltration ermöglicht· Die« ist beisplelswele·
der Fall» wenn ein Medina mit Material beladest 1st» dessen
Körnung genügend groll ist* Bine vorhergehende κlasierung,
gegebenenfalls auch eine auf diese folgende WasehUBg» gestattet es» in die Kolonne als J?ilteraohi@ht die Elemente
einer von vornherein definierten KornvertellUBg einsufuhren· Das au behandelnde Medium» das die anderen Elemente
enthält» insbesondere die feinsten, wird am anderen Snde der Kolonne eingeführt und duroh die su diesem Zweck aus*
gewählten Elemente filtriert·
Biese Filtermaterialien können inert sein oder aber
im Segenteil so gewählt werden» dass sie nicht nur die
Aufgabe der Filtration erfüllen» sondern auch die inreite
Aufgabe einer Behandlung» beispielsweise einer Katalyse
oder einer Adsorption bzw. eines Austausches von Ιοη·η
usw.
Da die Spülung im Gregsnstrom su der teewsglicaen Sohioht
erfolgt» ist es ausserdem möglich, einen permanenten Betrieb su er sielen derart» dass die tfront der Wasehung
sich relativ sur Kolonne nicht bewegt*
BAD
8Q98G2/0463
■·$-■·■ .
Die Vorrichtung «ur Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahr«»· kann einen offenen Kreie (die feeten Filtermaterialien werden »loht von neuem eingeführt) oder einen
aehr oder weniger geschlossenen Kreis (entsprechend der
Zahl der wieder einführbaren Stoffe) aufweisen.
In naehstehenden werden Ausführungsforaen der Erfindung
anhand ämv Zeichnungen beispielsweise erläutert und dargestellt·
Fig. 1 ist eine sehematisohe Darstellung einer erfindungsgemäseen Anlage zur Filtrierung einer alt einem
Niederschlag beladenen Mutterlauge;
Pig, 2 ist eine graphische Sarstellung der in der Anlage
nach Fig· t durchgeführten Vorgänge;
Flg. 3 ist eine Fig. 1 analoge Darstellung, betrifft jedooh
eine Variante sun Filtrieren einer Flüssigkeit, die Verbindungen gelöst enthält.
Zunächst sei Figur 1 erläutert. Die Anlage umfasst eine trete Filtrationskolonne A und eine zweite Behandlungskolonne, die aus swei übereinander angeordneten Kanaern B
und 0 gebildet wird.
, Bad origin&i
809802/0Ä63
1 in das Kni· A* sm fuß der Kolonne A $imgefUhrt» und
»war aus d«r unteren Behftndlimg^asa^r G l%tr »in Yentil
af seine förderung sum Kopf d©r Kolonne Λ» wo »· sei 2
abgesogen wird* erfolgt periodisch, öurcli pulsierend« Einspeisung einer iraneportflüaolgkeit bei 3» Sie durch «in
Yentil b gesteuert wird·
Sie Transportflüisigkeit wird bei 4 mittel» eines
Ventile» ο abgesogen» das wälirend der Sau·? dee fräuspert··
geöffnet gehalten wird· Diese tflüaeigkeit wüfd Vdrtei&iiaft
bei 3 von neuem in den Kreis eingeführt,
Während der Filtratioaephase wird di* se filtrierend·
Flüssigkeit period!roh aa Kopf der Kolona« Ml f ein«·»
speist; dt··· Blnepeleusig wird durch *ia Tentil d gc*
steuert. Die zu filtrierende Flüssigkeit strömt in der
Kolonne A abwärts« um naoh der Steinigung bei 6 a» Viii der
Kolonne abgesogen zu werd«n{ dieses Äbiiehen wird dwreh
•in Yentil e gesteuert.
Sie Steuerung des Systeme β erfolg* derart 9 dass
der Phase de· transportes der iilteraoMoht «ue Κ·ρί der
Kolonne A die Ventil© b und c gelffftt·* sind und die Siaapeisung bsw. das Abstellen der Sransportflüselgfcftit bewirken, während dl· Ventil· a, 'd und β gesohlastea si»df
desgleichen entweder das Yentil g oder das Ventil i t s«
dass während dies·« Transport·· Behaadluagef ltt«»igk*it weder
8098Q2/0A63
m 8 · -
•!■gespeist neon abgesegen werden !»an und «nderersei*·
öl· eingespeiste Plüeei^kelt sieht in öle untere Kaaaaer
0 eindringen karm»
Asf diese leise erneuert aan feel Jedes
•inta Tell der Jiltereofaielit, jsifad regenerierte Oraer
uater d»K Elaflti** *ise» 3toe*e* «tr
In den Pufl der Kolonne Λ eindringen und mit
KiJrn*r unter dem Slnflua* dt« gleichen
tm Kopf der Soloane au*treten·
in Buhe befindet» sind die Yaatile ά und e
iäad TwwirJcen das Biaepeleen und Ausleben τ«η au
filtrierender Flü»«ifkeit, und die ¥*ntil* >
mnd ο «lad gMehXoaien und untertind·». die EinführuÄ« τοη Tranaportf lti**igk«it, «larend dft· tentil g oder ««ah da* Ventil
•sw· am» Vetttll ά j&Miu&wmu i*t» *» d»·* die iiiter-■ohleht w««en d·· Sale« A' in Bähe fcleltot.
Sie fransportphoeen «ind Inuni (In der
feei»i»l«lro*i·* «iniien Selasnd·»)» «Khre»i die
?hm*«n deutlich linfer sisA und *«i*pieXew*i*e
M* ifetftttirwng der r#ita«ri«rtem k»itwt feei A* in ·
ier !She d·· f«···· der Xo1«ää· A findet ia Terlenf 4··
BAD OHIQiy
809002/0^63
ersten Seizes der Mltrationsphase duroh Öffnen de« Ven—
tiles a statt«
Das mit Niederschlag angereicherte feste Filtermaterial,
das bei 2 im Verlauf der Sransportph&se abgezogen wird«
tritt unter dem IiBflass der schwerkraft durch die geneigt·
Leitung 7 In den Kopf der oberen Waeohkaisaer B ein» wo
es unter dem Einfluss der Schwerkraft sum FuS dieser
Kammer gelangt} das Ventil e 1st dabei geschlössen·
Pie Waschflüssigkeit wird bei θ am Fuß dieser Kammer
eingeführt9 und ihre Einführung wird durch ein Ventil f
gesteuert. Sie verläset die Kassier bei 6«
Dieser Waschvorgang erfolgt beispielsweise
lioh, wobei das Ventil f offen und das Ventil g normalerweise geschlossen gehalten wird. Me öffnung dec Ventile*
g erfolgt β in Ki g jbu dem Zweok, die Schicht ait des 5itder~
sehlag in die untere Kammer C eintreten su laisen.
Dieser Vorgang dient dasu» den Nied©rsohl*£ im spülen
und die in den SwlsohsBräumen «wischen den FilterkörnerÄ
befindliche flüssigkeit durch Waschflüssigkeit bu τβτ-dräagen.
•809802/0463
in die untere Kammer δ gebracht» wo der Niederschlag gelöst wird»
Ütertragiaagsirorgaag findet während der Phase
de« Xran*$>erte· der Schicht statt, wobei sieh das Ventil a
«a Boden der Kammer G la Schließ «teilung befindet. Während
de· Transporte« muß das Ventil i geschlossen werden» wenn
dae Ventil g geöffnet 1st. Es ist Jedoch von Interesse9
gegebenenfalls einen kleinen AusstrSmrerlust durch das
Ventil i su provozieren, wenn das Ventil g geöffnet ist·
Dieses Ausströmen dient dazu, su verhindern, dass die Löarungaflüeeigkeit, die die Kammer C ausfüllt, nloht ifi
die gamer B surüeksteigen kann, ua das von den Κ8τη*ν&
der flltersohlcht, die τοη B in C wandern, eingenommene
Volumen aussugleiehen· Dieser kleine Verlust, der von der
Waschflüssigkeit 8 getragen wird, hat hinsichtlich der Beschaffenhelt der Lösungen keinen Nachteil·
■ ·
Man eenllesst dann das Ventil g und hält das Ventil a
geschlossen· Nun führt man die Lösungsflüsslgkelt bei 9
asu Fuß dieser Sammer über ein Ventil h ein und sieht das
alt gelöetem niederschlag angereicherte Lößungemittel sjb
oberen Seil dieser Kammer bei 10 ab, wobei das Teatll 1
geöffnet ist·
Der Sykltt« dieser verschiedenen Vorgänge ist
in Figur 2 dargestellt, wobei die Vorgänge als Ordinate auf
' £09802/0483 BAD ORIGINAL
- ti - ■
der Achte OQ und die Zelten al® Aba Bisse auf der Aehe« 0 f
abgetragen »Ind.
Auf der Horlsontalen S sind eel 15 die FiXtration»-
phasen und bei 16 die Traneportphaeen aufgetragen, 41«
in dem geeelgten Rytheua abweohselnd in dar Kelöüae A
stattfinden·
Die Wasolrrargänge* die kontinuierlich in Kaeaer B
erfolgen» sind auf der Horizontalen E bei 17 ftng«d«»t«*#
Der Transport der Körtier aus &um*r B in Kammr 0
auf Linie F bei 18 dargestellt·
Die Auflösung des tfledereehlages 1» der Kaaas? €
auf MnIe & bei 19 geneigt* sie findet wäiisfead des letiiten
Seiles der Filtrationspiiae» statt·
Sohlieeelioh 1st die Einführung d#r rtg*n«rierteä
In der Sähe des Tusses von Kolonne A, BMaOIeIi bei A% la
dem Diagrams bei 20 auf Male E angedeutet, si» findet am
Anfang der filtrmtlenspiiase statt.
Jftznnehr sei l^igur 3 erläutert. M«·· 7IgKr ««igt ei»
Beispiel der filtration unter kontinuierliototr
von Sisen und Kupfer» wobei dl« 3!rö«erflU*aigk*it
lioh die su trennenden Eleaent« «tlöet enthält.
809802/0463
Die Anlage umfasst wie vor eine erste Kolonne A, wo
die Trennung Eisen/Kupfer erfolgt» und eine aweite Kolonne»
die durch die beiden Kammern B und C gebildet wird.
Das feste körnige Piltrationsaaterial wird periodisch
bei 1 in das Knie A1 am Fuß der Kolonne eingeführt» und
'«war aus der unteren Behandlungskaamer C über das Ventil a.
Sein Traneport sua Kopf der Kolonne A» von wo es bei 2
abgezogen wird» geschieht periodisch durch pulsierende Einspeisung einer Traneportflüseigkeit bei 3» die durch
ein Ventil b gesteuert wird*
Die Transportflüesigkeit wird bei 4- über ein Ventil e
abgesogen» das während der !teuer des transportVorganges
geöffnet gehalten wird. Die Flüssigkeit wird vorteilhaft
bei 3 wieder eingespeist·
2a Verlauf der Trennungepnaee wird die flüssigkeit»
di· di· «ii. trennenden Elemente gelöst enthalt» bei It
eingespeist» während eine Behandlungsflüssigkeit (konzentriert· a Ammoniak) bei 12 eingeführt wird* Su diesem
Zweck werden die Ventile j und k ge Offnet· Beim Kontakt
mit dem Ammoniak fällt das Bisen aus» wahrend das Kupfer
in Fora des Guproararaoniuiakoiapieiee in Lösung bleibt. Bsi
5 wird unter Öffnung dee Ventile» d gleichzeitig eins
Lösung (reinea Wasser oder verdünnte» Ammoniak) eingeführt, die dasu bestimmt 1st« das Filtermaterial su spülen und
809302/0463'■' BADGES-
. ■ - 13 -
den Bssnh ydroxydniodersohlag von zurückgehaltenem Kupfer
zu befreien« Pie bei 5« 11 und 12 eingespeisten Lösungen
verlassen die Anlage bei 6 über das Ventil e, wobei si·
das abgetrennte Kupfer in gelöster Form mitnehmen·
Das System wird derart gesteuert, dass während der
Phase des Transportes des Mltermaterials zum Kopf der
Kolonne A die Ventile b und c geöffnet sind und das Einspeisen bzw. Abziehen der Transportflüssigkeit bewirken»
während die Ventile a, d» e» i» j» k geschlossen sind,
so dass während dieses Transportes Flüssigkeit weder eingespeist noch abgezogen werden kann und ferner die eingespeiste Flüssigkeit nicht in die untere Kammer C eintreten
kann.
Auf diese Weise wird bei jedem Transportvorgang ein
Teil der Filtersohicht erneuert» wobei die regenerierten
Körner unter dem Einfluss eines Stosses der Transportflüssigkeit in den Fuss der Kolonne A eintreten und dl· .
mit Niederschlag angereicherten Körner unter dem Einfluss
des gleichen Stossee am Kopf austreten·
Während der Filtrationephaee, bei der sich die Pilterschicht in Buhe befindet, sind die Ventile d, ι, j, k
geöffnet und bewirken das Einspeisen und Absiehen der «u
behandelnden Flüssigkeit sowie der Behandlungaflüssifkeiten,
und die Ventile b und. ο sind geschlossen» unterbinden also
809802/0483
-H-
die Einspeisung von rJiraneportflüssigkeitt während das
Ventil 6 oder das Ventil a oder das Ventil i geschlossen
ist, so dass di« Euter schicht wegen dee Knie· A* unbeweglich.
Die Transportphasen sind kurz (in der Größenordnung
von beispielsweise einigen Sekunden)» während die PiI-trationsphase η deutlich länger sind und beispielsweise
ein· Dauer von einer oder mehreren Minuten erreichen können·
Die Einführung der regenerierten Körner la A* in der
Nähe dee Fusses von Kolonne A findet während 4·« ersten
Teiles dieser IiItrationsphase durch Öffnen des Ventile« a
statt·
!Das mit dem Eisenhydroxydniederschlag angereichert·
Filtrationsmittel, das bei 2 während der Tranaportptiaee
abgenommen wird» gelangt unter dem Einfluss for Schwerkraft durch die schräge Leitung 7 in den oberen Teil der
oberen Waschkamiaer B und von dort in den unteren Teil
dieser Kammer; das Ventil g bleibt dabei geschlo·«en.
Gegebenenfalls wird Wasser sum Waschen des niederschlag·· bei 8 in den Pufl dieser Kammer eingeführt» sein«
Einführung wird durch ein Ventil f gesteuert· Da· Waschwasser tritt bei 6 wieder au··
BAD
8098Q2/0463
■■■■·■ . -141-17*4
Lieeer Vaeciivargang kann beispielsweise kontinuierlich
durchgeführt werden, indem das fsntll f offen, gehalten
und das Ventil g normalerweise geschlossen gehalten wird. Das Offnen des Ventile« g dient dazu, das Filtermaterial
und den Niederschlag in die untere Kammer C gelangen su
lassen. ■
Dieser Vorgang bat den Zweck, den Niederschlag su
spülen und die zwischen den Körnern des Filtenaaterials
befindliche Plüsslgkeit durch Waschflüssigkeit su ersetzen.
Die ad gewaschenen Körner werden periodisch unter dem
Einfluss der Schwerkraft durch öffnen des Ventile· g la
die untere Kammer t$ gelaasen» wo. der niederschlag gelöst
wird* Während dieses transportes muß* wenn das Ventil &
geöffnet ist» das Ventil -<- gasus oder fast gans geaohloaeea
werden. ' .
Dieser TraneportVorgang erfolgt während der Phase de«
transportes der Schichtj dabei ist das Ventil a «a FuB der
Kolonne 0 geschlossen»
geschlossen und führt das Löeungemittel (twiapieleweiae
Salissäure) über das Ventil 1 bei 15 und eine* Spttlfltteei«keit
(Wasser) durch das Ventil h »ei 9 ein. Das mit aufgeltJetea
~ 16 -
niederschlag angereicherte Leeungeaiittel wird am oberen
Seil dtr Kammer bei 10 abgezogenf dabei ist das Ventil i
geöffnet.
Mit einer Anlage der in tfigur 5 dargestellten Art sind
praktische Vereuohe durchgeführt worden· Sie Kolonne A
hatte einen Durohaeeeer τοη 2,5 on und eine Höhe von $0 om.
Der uesamtdurohsat* betrog 80 1 pro Stunde pro Quadratdeeimeter.
Sa· feste !filtermaterial bestand aus Ulaskügelehen
mit eine» xntronneeeer von 90 μ. Pie Eiaen-Kupf er&ieohung
(in ealseaurem Mediua) enthielt 60 g Kupfer und 60 β Bisen
pro Liter.
Die Löeung«n der Kupf er-und Eieenextrakte enthielten
jeweils weniger als 0,1 ^ Eieen bew· Kupfer*
.Ungeachtet der großen Sohwierigkeit, die bei der
filtration eines £risoh gefällten Hydroxydee auftritt,
arbeitete die Versuchsanlage während vieler stunden kontinuierlich ohne Verstopfung dta Filtere; ferner wurde eine
KqpferltfsttBgt die weniger als 0»t # Bisen enthielt, und
ein« Eieenlösung, die praktieoh frei τοπ Kupfer war, erhalten, ofewelil ±ri*üh gefälltes Eieenliydroacyd Ionen eehr
etark feethalt.
809802/0463
Selbstverständlich ist die Brfindung nickt auf die
beschriebenen Auefiihrungaf oraen teeechränkt und kann in
vieler Hinsieht variiert werden· Beispielsweise kann das Verfahren »ur flüsaig-flüaeig -Extraktion angewandt werden
und in gleicher weise duroh weitere Behandlungen «rgänst
werden» beispielsweise durch eine Wasohung oder Anaäuerung der den Niederaohla« enthaltenden Piltermaeee
oder durcii jede andere phyeikoohemieohe Reaktion» die
sich mit dem die i'iltereohioht bildenden Material durchführen lässt.
80980 2/0A63
Claims (1)
- AnsprücheVerfahren zur kontinuierlichen Filtration in einer aus festen- inerten Teilehen bestehenden kompakten porösen Schicht, die sich unter ständiger Erneuerung in einer Richtung bewegt und in die wenigstens ein fliesi-bares, .das abzutrennende IJaterial enthaltendes Medium im üegenstrom zur Schicht bewegung eingeführt wird, wobei das abzutrennende Material als Niederschlag von der Schicht zurückgehalten und mit einem Teil der Schicht in eine Spülzone abgezogen wird, in der der Niederschlag von 3ern Filtermaterial getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nan in dieser Spülzone den Niederschlag auf einer vorherbestimmten Höhe mit einem -..'aschmedium spült, das in permanentem Betriebszustand im Gegenstrom zur Bewegung des den Niederschlag tragenden Filtermaterials fliesst, dass -nan den Niederschlag in einem Behandlungsmedium, dar. in dem den Niederschlag tragenden Filtermaterial fliesst, auflöst, und dass man dann das vom Niederschlag befreite Filtermaterial kontinuierlich in die Schicht zurückführt..Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss das abzutrennende Material in Form fester Teilchen.in dem zu filtrierenden Lied ium enthalten ist.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abzutrennende Material in dem zu filtrierenden Lied ium gelöst enthalten ist und dass man ein Behandlungsmedium mit-19-SAD OK[QhMAL 809802/04S3dem zu filtrierenden LIedium in Kontalct "bringt, um eine Reaktion hervorzuiaif en, durcli die das abzutrennende Material ausgefällt wird.4-„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösung des Niederschlages durch ein Behandlungsmedium erfolgt-, das im Gegenstrom zur Bewegung des Hiedercclilages fliesst.5'. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bev/egung der Schicht durch eine Transportflüssigkeit hervorgerufen wird, die abwechselnd mit der Einspeisung ; des zu filtrierenden Uediums in die Schicht eingeführt wird, und dass die Bauer der Einspeisung von Transport-,flüssigkeit wesentlich kürzer ist als die Dauer der Einspeisung des zu filtrierenden ,Mediums.6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ;nach Anspruch 1 bis 5 mit einer üPiltrationskolonne, die eine aus festen Teilchen bestehende, in einer Richtung innerhalb der Kolonne wandernde kompakte poröse Schicht enthält·, eineüi Einlass für wenigstens ein das abzutrennende Llaterial enthaltendes fliessbares Medium in die Kolonne, einem Austritt für das von dem abzutrennenden Material , befreite Medium aus der Kolonne, einem Austritt für den Teil der Schicht, der das Material in niedergeschlagenem Zustand enthält, aus der Kolonne, einer an diesen Austritt der Filtrationskolonne angeschlossenen Jaschkolonne und' einer an die V/aschkolonne auge schlosseneu -!Drennkolonne, in der der Hiederschlag von dem, PAD O809802/0463 ~?o-Filtermaterial abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an'der Uaschkolonne (B) ein Eintritt (8) für Spülmedium vorgesehen ist, welches im Gegenstrom zur Bewegung in der V/aschkolonne (B) des Niederschlages fliesst, dass an der Trennkolonne (C) ein Eintritt (9) für Lösungsmittel; welches im G-egeristrom zur Bewegung des Iliederüchlages in der Trennkolonne (C) fliecst und ein Austritt '(10) für die Lösung des Nieder-Schlages in diesera Lösungsmittel vorgesehen ist, und dass die Trennkolonne (C) an die Filtrationskolonne (Λ) augeschlossen ist, um die vom Niederschlag "befreiten festen Teilchen der Filterschicht kontinuierlich in die -Filtrationskolonne (A) zurückzuführen.Vorrichtung nach Anspruch.6, dedurcli gekennzeichnet, dass die aus festen Teilchen bestehende, kompakte poröse Schicht in der Filtrationskolonne (A) von unten nach ■ oben wanöerri.8ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7> dadurch gekennzeichnet, dass ein Austritt für Spülmedium am Kopf der Yiaschkolonne (B) .mit .einen oberen Teil der Filtrcbionskolonne (A) verbunoeii ist, um das· Spülmedium nach dein Verlassen der Waschkolonne (B) in die -Eiltrationskolonne (A) i:.i fiegenstrom zur Filterschicht einführen und durch den Austritt (6) für das Filtrat abziehen zu können. ' . ,9· Vorrichtung'nach Anspruch 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationskolonne *(A) einen unteren Eintritt (J) und.einen oberen Austritt (4) für die Transportflüssigkeit aufweist, die die Schichtbewegung hervorruft.BAD CHLiINAL■ - 21 -IC. Vorrichtung nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, daos die Transportflassigkeit, die die Piltrationskölonne (A) verlässt, von neuem in die Filfcrationskolonne (A) eingeführt wird,, und zwar abwechselnd mit der Einspeisung des zu filtrierende-·. Uediumsoο-Vorrichtung nach den Ansp leuchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet,, dass der üinlass (5) für das zu filtrierende Leclium und der liinlass (3) für Transporbflüssigkeit in die Filtration-skolo-nne" (A) mit Ventilen (d und b) versehen sind, die entgegengesetzt bebätijt'werden, um abwechselnd i ι die Ifilbrütionskolonne (A) aas zu filtrierende Lledium unc. die Traiiaportflüssigkeit einzuführen.12. Vorriciituiiij nach den ilnsorüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (6) für das zu filtrierende Kedium un·. der Auorjang (4) für u±e Transportflüasigkeit au:j der I^iltratioaskolonne (A) mit Ventilen (e und c)verseilen sind, die entge^en^esetzt betätigt v^erden, um abwechselnd aus der IPiltrctioiiskolonne (A) das zu filtx"ierende Hedium uno. die Traiisportflüssigkeit abzuziehen,13* Voi'richtung nach Anspruch 6 und 75 daourch gekennzeichnet, dass das zu filtrierende Medium das abaufiltrierende Material in suspendiertem Zustand enthalt und am Fuss (A1) der Filtratioiiskolonne (A) eingeführt, wird.14-. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7> dadurch gekennzeichnet, dass-aas Trägermedium das abzutrennende Material in gelöstem Zustand enthält und in einem mittleren Teil (IL)8AD ORSGIWAL _22_> 809 80 2/02*63der Filtrationskolonne -(A) eingespeist v/ird, \.';ihrend eine
Behandluncsflüssi-^iceit, .die zur Ausfällung des abzubrennenden 'Materials befähigt ist iu der ITähe (12) des ISinbritts (11) des Trägermeuiums in die Eiltrationskolonne (A) ein^efL:h.rt wird· .15« Vorrichtung nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderes Behandlungs- oder öpülmediuin im oberen ^e '1(5) der Filtrationskolonne (A) eingeführt v/ird.BADORiGiMAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR4334A FR1290856A (fr) | 1961-02-08 | 1961-02-08 | Procédé de filtration |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1411744A1 true DE1411744A1 (de) | 1968-10-10 |
Family
ID=9692794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621411744 Pending DE1411744A1 (de) | 1961-02-08 | 1962-02-08 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE613481A (de) |
DE (1) | DE1411744A1 (de) |
FR (1) | FR1290856A (de) |
GB (1) | GB976763A (de) |
LU (1) | LU41215A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2104861A1 (de) * | 1970-02-02 | 1971-08-19 | ||
DE2828130A1 (de) * | 1978-06-27 | 1980-01-10 | Duerr Otto Anlagen Gmbh | Verfahren zur reinigung der abluft aus einer lackspritzanlage |
EP0139978A2 (de) * | 1983-10-20 | 1985-05-08 | Preussag AG | Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3540508A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-21 | Kraftanlagen Ag | Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1505370A (fr) * | 1966-05-20 | 1967-12-15 | Commissariat Energie Atomique | Perfectionnements aux installations pour la mise en contact de liquides et de matières granulaires |
-
1961
- 1961-02-08 FR FR4334A patent/FR1290856A/fr not_active Expired
-
1962
- 1962-02-05 BE BE613481A patent/BE613481A/fr unknown
- 1962-02-07 LU LU41215D patent/LU41215A1/xx unknown
- 1962-02-08 GB GB4952/62A patent/GB976763A/en not_active Expired
- 1962-02-08 DE DE19621411744 patent/DE1411744A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2104861A1 (de) * | 1970-02-02 | 1971-08-19 | ||
DE2828130A1 (de) * | 1978-06-27 | 1980-01-10 | Duerr Otto Anlagen Gmbh | Verfahren zur reinigung der abluft aus einer lackspritzanlage |
EP0139978A2 (de) * | 1983-10-20 | 1985-05-08 | Preussag AG | Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3338170A1 (de) * | 1983-10-20 | 1985-05-09 | Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin | Verfahren zum reinigen von filtermaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0139978A3 (en) * | 1983-10-20 | 1986-10-15 | Preussag Ag | Process for the regeneration of filter material and apparatus for carrying out this process |
DE3540508A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-21 | Kraftanlagen Ag | Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1290856A (fr) | 1962-04-20 |
LU41215A1 (de) | 1962-04-07 |
GB976763A (en) | 1964-12-02 |
BE613481A (fr) | 1962-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2015981C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Druckfilters unter Verwendung eines Filterhilfsmittels und danach arbeitendes Filter | |
EP0537516B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten | |
DE4219148C2 (de) | Verfahren zur fraktionierten Separation einer Mehrzahl von Komponenten aus einem Gemisch derselben | |
DE1411744A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration | |
EP0215459A2 (de) | Verfahren zum Füllen und Entleeren eines unter ständigem Überdruck stehenden Behälters | |
DE2704581C2 (de) | ||
DE1767197A1 (de) | Verfahren zum Entfernen und Wiedergewinnen von Kohlenwasserstoffverbindungen oder anderen Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht unter 1,die auf dem Wasser schwimmen | |
DE2901529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom | |
DE3540508C2 (de) | ||
DE3311869A1 (de) | Kontinuierliches filtrierverfahren und -anlage | |
DE394535C (de) | Vorrichtung zur Erweichung von Wasser, in welcher ein Behaelter fuer ein Zeolithfilter nahe seinem oberen Ende den Wasserzulauf besitzt | |
DE1611096A1 (de) | Aufstroemfilter | |
DE1442352A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren von fest-fluessigem Material im Gegenstrom und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE2225682A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser | |
DE2356793A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontaktes zwischen medien und feststoffen | |
DE3326419A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen | |
DE2915624A1 (de) | Einrichtung zur rueckgewinnung biologischer spurenverbindungen aus urin | |
DE1767854C3 (de) | Kolonne für die kontinuierliche Gegenstromkontaktierung zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen | |
DE354076C (de) | Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften durch Filtration und Dekantation | |
DE3625337A1 (de) | Wasserenthaertungsanlage | |
DE2736691A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von oel-wasser-emulsionen | |
DE1519896C (de) | Verfahren zum Extrahieren einer in einem stark adsorbierenden Feststoff enthaltenen Substanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69717504T2 (de) | Verfahren und apparat zur auflösung einer mischung | |
DE368400C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mittels Entfaerbungs- und Reinigungsmittel in feinkoerniger Form | |
DE817445C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Stoffen |