DE1410561C - Garnzuführungsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Tuftingmaschinen - Google Patents

Garnzuführungsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Tuftingmaschinen

Info

Publication number
DE1410561C
DE1410561C DE1410561C DE 1410561 C DE1410561 C DE 1410561C DE 1410561 C DE1410561 C DE 1410561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
rollers
teeth
feed
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Lewis Chattanooga Tenn. Card (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Garnzufülirungsvor- gezahnten Walzen eine gleichmäßige Spannung auf richtung für Textilmaschinen, insbesondere Tufting- alle Garne, die sich auf ihrem Weg zu den Nadeln maschinen, bei denen die Garne von mehreren zwischen diesen Walzen und den Zuführungswalzen mustergemäß mit unterschiedlicher Geschwindigkeit befinden, ausgeübt wird. Durch diese gleichmäßige angetriebenen Zuführungswalzen von den Garnspu- 5 Spannung ist die gleichmäßige Zuführung jedes len abziehbar und durch Röhren unterschiedlicher Garnes zu der betreffenden Nadel gewährleistet unLänge einer Anzahl von in einer Ebene angeordneten geachtet der Länge des Weges, den dieses Garn von Nadeln zuführbar sind, durch die in einem Grund- seiner Zuführungswalze bis zur Nadel zurücklegen gewebe Schlaufen herstellbar sind. muß. Auf diese Weise wird das Garn an der Nadel
Unmittelbar unterhalb der Garnzuführungswalzen io von jeder Spannung befreit, der es sonst infolge liegt bei diesen z.B. durch die britische Patentschrift der beim Durchgang durch die Röhren entstehenden 780 370 bekannten Tuftingmaschinen das System Reibung ausgesetzt wäre. Die Garne werden also von Röhren unterschiedlicher Länge, durch die jedes stets zwischen den als Spannungswalzen wirkenden Garn einzeln geführt wird. Diese Röhren enden in gezahnten Walzen straff gehalten, so daß das Garn, gleicher Höhe in der Nähe der Nadeln, mit deren 15 das jeder Nadel durch die Zuführungswalze zugeführt Hilfe beim Einstechen in das vorbeigeführte Grund- wird, tatsächlich auf den Spannungswalzen zur Vergewebe die erwähnten Schlaufen gebildet werden, fügung steht. Um dies zu erreichen, laufen, wie die, von einem Schlaufenhaken erfaßt, etwa so lange erwähnt, die Spannungswalzen stets schneller als die gehalten werden, bis die betreffende Nadel in ihre Garne und üben einen konstanten Zug auf das Garn obere Ausgangslage zurückgekehrt ist. Wird die Zu- 20 aus. Dieser Zug wiederum ist eine Funktion der fuhr der Garne durch diese Walzen konstant gehal- Klemmung, welche die Spannungswalzen auf das ten, d. h. mit einer konstanten Drehzahl der Walzen Garn ausüben, und u. a. von dem Abstand der gearbeitet, so entstehen Tuftingerzeugnisse, bei denen Walzen untereinander abhängig. Ist dieser Abstand, sämtliche am Grundgewebe erzeugten Schlaufen wie oben angegeben, gewählt, so können unterschiedgleich lang sind. Ein solches Erzeugnis ist in sich 35 liehe Dehnungen der Garne weitgehend vermieden einheitlich. Mustereffekte werden dagegen durch ver- werden, so daß die Schlaufenhöhe von der Musterschieden hohe Schlaufen erzielt. Man bedient sich Steuereinrichtung in dem erforderlichen Maße bedazu einer von einer Musterschablone beeinflußten einflußbar ist. Insgesamt können also durch die Steuereinrichtung, durch welche die Umfangs- beanspruchte Bauweise die eingangs genannten stögeschwindigkeit der die Garne abziehenden Walzen 30 renden Streifen in dem Tuftingerzeugnis vermieden entsprechend diesem Muster eingestellt wird, so daß werden, was eine beachtliche Verbesserung der erim Grundgewebe Schlaufen verschiedener Höhe ent- wähnten bekannten Tuftingmaschine (britische Paslehen, tentschrift 780 370) bedeute!
Bei den Maschinen dieser Bauart hat sich nun Das gleiche trifft übrigens für die Tuftingmaschine
gezeigt, daß wegen der unterschiedlichen Länge der 35 nach der britischen Patentschrift 735 019 zu, bei der
vorstehend geschilderten Röhren die Garnwege zwi- zwar die Garne nicht in Röhren unterschiedlicher
sehen den erwähnten Zuführungswalzen und den Länge geführt sind, jedoch ebenfalls unterschiedlich
Nadeln verschieden lang sind, so daß die Garne bei lange Garnwege vorliegen und demnach ebenso wie
gleicher Zugbeanspruchung durch die mit unverän- im anderen bekannten Fall bei unterschiedlicher
dertem Hub arbeitenden Nadeln bei unterschiedlicher 40 Zuführgeschwindigkeit verschiedene Dehnungen der
Zufuhrgeschwindigkeit verschieden lang gedehnt wer- Garne auftreten können.
den. Infolgedessen tritt an den unteren Austritts- Demgegenüber ist es unbeachtlich und nur am Öffnungen der Röhren eine unterschiedliche Spannung Rande bzw. zum vollen Verständnis der Erfindung der Garne auf, wodurch die jeweils entsprechend der zu erwähnen, daß bei der beanspruchten Maschine Mustervorlage geforderte Schlaufenhöhe nicht mehr 45 in gleicher Weise wie bei der in der britischen Patentzustande kommt bzw. so geändert wird, daß in dem schrift 735 019 beschriebenen Maschine alle gebilde-Tuftingerzeugnis musterstörende Streifen oder Ver- ten Schlaufen zunächst stets dieselbe Größe haben, änderungen auftreten. die mit der größten Länge der Schlaufen überein-' Auf Grund dieser Sachlage soll die Garnzuführungs- stimmt, und daß für kurze Schlaufen, bei denen das vorrichtung bei den eingangs erwähnten bekannten 50 zugeführte Garn nicht zur Bildung dieser größten Maschinen in der Weise verbessert werden, daß das Schlaufen ausreicht, das zusätzlich erforderliche Garn, unabhängig von seiner Weglänge zwischen den Garn der vorhergehenden größten Schlaufe ent-Zufiihrungswalzen und den Nadeln, der betreffenden noirimcii wird, indem diese Schlaufe auf eine kurze Nadel gleichmäßig zur Verfügung gestellt wird. Schlaufe zurückgeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäß dadurch ge- 55 Diese Maßnahme ist nicht Bestandteil der Erfin-
löst, daß zwischen den unteren Buden der Röhren dung und berührt demnach die aufgeführten Vorteile
und den Nadeln zwei angetriebene gezahnte Walzen der beanspruchten Maschine nicht, die im übrigen
ungeordnet sind, deren Antriebswellen parallel zur noch in weiterer Ausbildung der letzteren gesteigert
libene der Nadelreihe liegen und deren Zähne über werden könen.
die Garne- liinweggleiteii, indem die Umfangs- 60 Hierzu ist zunächst darauf hinzuweisen,' daß die
geschwindigkeit dieser gezahnten Walzen größer ist Winkelstellung der Zähne der gezahnten Walzen zu-
■uls die durch die Ziiführimgswalzen bestimmte Zu- einander kontinuierlich einstellbar ist. Damit ist die
füliriingsgesehwiiHligkeit tier Garne, und daß die Möglichkeit gegeben, den Zug auf das Garn bzw. die
Zähne der gezahnten Walzen mit einem Abstand in- Klemmung, die die gezahnten Waken auf das Garn
einander greifen, der etwas größer als der Durch- 65 ausüben und die in erster Linie von dem· Abstand
messer der zwischen ihnen geführten Garne ist. der Walzen untereinander «ibhüngt, zusätzlich zu
Diese Maßnahme bringt erhebliche Vorteile mit beeinflussen,
sich. Zunächst ist zu beachten, daß mit den beiden Im einzelnen kann dies dadurch geschehen, daß
3 ■ ■ 4
die gezahnten Walzen auf Antriebswellen sitzen, reihe enthält das obere Ende einer entsprechenden welche mit ineinander greifenden Zahnrädern ver- Röhre 17 jedes Satzes, wobei jeweils ein RöhreneiuL· sehen sind, und daß die eine dieser Antriebswellen unterhalb einer einzigen Zuführungswalze 15 angeiiber das zugehörige Zahnrad synchron mit dem An- ordnet ist, derart, daß die'entsprechenden Röhren 17 trieb der Nadeln und der Zuführungswalzen für die 5 jedes Satzes das Garn 18 von derselben Zuführung*;*
Garne antreibbar ist. ■* ' walze 15 erhalten. In Fig. 1: sind. Querreihen dar-
Schließlich kann diese Maßnahme noch in der gestellt, von denen jede 6 Röhrenenden enthält. Hs
Weise vorteilhaft ergänzt werden, daß zur kontinuier- ' sind 6 Röhrensätze dargestellt, die sechs zu wieder-
lichen Änderung der Winkelstellung der Zähne eine holende Muster ergeben. Die Anzahl der Röhrcnsätzc
Stellschraube an dem nicht an der Synchronschaltung io kann beliebig verändert werden. Diese Anordnung
beteiligten Zahnrad auf der zugehörigen Antriebs- der Zuführeinrichtung 16 ist bei Tuftingmaschinen
welle dient. an sich bekannt. Um die von den unteren Enden der
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in Röhren 17 abgenommenen Garne 18 mit gleichmäßi-
den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles ger Spannung den Nadeln 14 zuzuführen, ist jeweils
näher erläutert. Es zeigt 15 ein Paar gezahnte Walzen 24, 25 vorgesehen. Die
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Teil- Zähne 26 der einen Walze 24 greifen in die entspre-
ansieht einer Tuftingmaschine, an der die.erfindungs- chenden Zähne 27 der anderen Walze 25 ein. Die
gemäße Vorrichtung sowie eine Mustersteuerung und gezahnten Walzen 24, 25 werden von Antriebswellen
eine Mehrzahl röhrenförmiger Garnführungen ange- 28, 29 angetrieben, die in den Tragplatten 30, 31
ordnet sind, 20 gelagert sind. Auf der Antriebswelle 28 ist ein Zahn-
F i g, 2 eine Ansicht nach der Linie 2-2 der F i g. 1, rad 32 angeordnet, das mit einem größeren Zahnrad
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der 33 in Eingriff steht. Das Zahnrad 33 ist auf einer
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Welle 34 befestigt, die von der Hauptwelle 11 -über
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der das Kettenrad 35, die Kette 36, das Kettenrad 37, die
Fig. 1 und 25 Welle 38, das Kettenrad 39, die Kette 40 und das
Fig. 5, die eine Abwandlung der erfindungs- auf der Welle 34 sitzende Kettenrad41 angetrieben
gemäßen Vorrichtung zeigt, einen Schnitt längs der wird.
Linie 4-4 der Fig.- 1. Die Antriebswelle 29 wird synchron mit der An-
In Fig. 1 ist das Gehäuse 10 einer mit einem triebswelle 28 angetrieben, so daß die gezahnten Nadelsatz bestückten Tuftingmaschine dargestellt, 30 Walzen 24, 25 konstante und gleiche Umfangsdie eine Hauptantriebswelle 11 enthält. Die Welle 11 . geschwindigkeit erhalten. Auf diese Weise wird ein wird durch eine passende Leistungsquelle, z. B. einen gleicher Abstand zwischen den Zähnen 26 und 27 Motor (nicht dargestellt), angetrieben. Über (eben- und damit ein gleichförmiges Erfassen des Garnes 18 falls nicht dargestellte) Exzenter wird eine Mehrzahl gewährleistet. Der synchrone Antrieb der Antriebsvon Stangen 12 betätigt, an deren unterem Ende eine 35 wellen 29 und 28 wird durch ein Zahnrad 42 Nadelleiste 13 befestigt ist, die eine Mehrzahl von erreicht, das justierbar auf dem Ende der Antriebs-Nadeln 14 trägt (Fig. 3). Die Häuptwelle 11 treibt welle 29 befestigt ist, derart, daß es.mit dem Zahnsynchron hierzu eine Mustersteuerungsvorrichtung rad 32 in Eingriff steht. Das Zahnrad 42 ist vorzugsan. Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird die Geschwin- weise so ausgebildet, daß es in verschiedenen Winkeldigkeit einer Mehrzahl von Zuführungswalzen 15 40 Stellungen auf der Antriebswelle 29 befestigt werden über eine (nicht dargestellte) geeignete Vorrichtung kann, derart, daß der zwischen den Zähnen 27 und nach Maßgabe eines vorgegebenen Musters geändert. 26 der gezahnten Walzen 25 bzw. 24 gebildete Die Lage und Anordnung der Zuführungswalzen 15 Winkel beliebig veränderbar ist. Wie aus Fig. 4 erkann verschieden sein, je nachdem, ob die Antriebs- sichtlich -ist, kann diese Winkeländerung durch eine wellen dieser Walzen parallel oder senkrecht zu der 45 kraftschlüssige' Verbindung des Zahnrades 42 auf Hauptantriebswelle verlaufen. Diese Anordnung ist der Welle 29 erreicht werden. Diese Art der Befestifür die Erfindung von nur geringer Bedeutung. gung in beliebiger Winkelstellung wird, durch die Wesentlich ist nur, daß die Zuführungswalzen 15 mit Schraube 43 ermöglicht.
einer Steuereinrichtung versehen sind, der verschie- Die gezahnten Walzen 24, 25 sind vorzugsweise
dene Vorschubgeschwindigkeiten für das Garn und 50 von gleicher Größe und Form und weisen die gleiche
eine Änderung der Geschwindigkeit jeder einzelnen Anzahl Zähne 26 bzw. 27 derselben Form und Höhe
Zuführungswalze 15 ermöglicht. auf. Die Zähne sind vorzugsweise abgerundet, so
Die Garnführung 16 enthält eine Mehrzahl von daß sie keine scharfen Ecken besitzen.
Röhren 17, durch die die von den Zuführungswalzen Die Antriebswellen 28 und 29 sind in den Trag-
15 ablaufenden, verschiedenen Garne 18 geführt 55 platten 30 und 31 derart montiert, daß sie entlang
werden. Die oberen Enden der Röhren 17 sind in einer parallel zu den Enden der Röhren 17 verlau-
dem horizontal angeordneten'Führungsbrett 19 zu- fenden Linie zusammenwirken. Die Antriebswellen
sammengefaßt. Die unteren Enden der Röhren 17 28, 29 sind parallel zu der durch den Nadelsat/
sind durch ein Winkelstück 20 verbunden. Bei einer gebildeten Ebene angeordnet. Der Abstand zwischen
breiten Tuftingmaschine, mit der verschiedene, sich 6u diesen Antriebswellen 28, 29 ist derart gewählt, daß
wiederholende Muster im Teppich hergestellt werden die Zähne 26 und Il ineinandergreifen, jedoch nur
sollen, sind die Röhren 17 in Sätzen' angeordnet, so weit, daß zwischen den Zähnen 26 und 27 ein
derart, daß für jedes zu wiederholende Muster ein genügender Abstand verbleibt. Das Garn 18 wird
Satz Röhren 17 ■ vorgesehen ist, wobei die unteren daher wellenförmig durch die ineinandergreifenden
Enden der Röhren 17 in dem Winkelstück 20 eine 65 Zähne 26 und 27 geführt, aber nicht vollständig ein-
oder mehrere im wesentlichen gerade Linien bilden. geklemmt, so daß ein Gleiten des Garnes 18 zwi-
Die oberen Enden der Röhren 17 sind vorzugsweise sehen ilen ge/iihnten Walzen 24 und 25 möglich ist.
in Längs- und Querreihen angeoniiiet. Jede Quer Die 'Umfaniisgeschwindigkeit der gezahnten Walzen
24 und 25 ist größer als die Zufuhrgeschwindigkeit des Garnes 18. so daß ein Durchhang vermieden und eine Spannung erzielt wird, die das Hindurchgleiten jedes Garnes 18 durch die Zähne 26 und 27 ermöglicht. Die Antriebsgeschwindigkeit der gezahnten Walzen 24 und 25 kann in einem Bereich oberhalb der durch die Zuführungswalzen 15 erzielten Zufuhrgeschwindigkeit des am schnellsten durchlaufenden Garnes geändert werden, so daß die Reibung zwischen den Zähnen 26 und 27 und dem Garn 18 und damit die Spannung des Garnes 18 veränderbar ist. Um eine gleichförmige Zugkraft auf das Garn 18 auszuüben, können die verschiedenen Garnsorten mit verschiedener Geschwindigkeit durch die gezahnten Walzen 24 und 25 geführt werden. Die Garn-Spannung kann — wie bereits erwähnt — auch durch Änderung der Justierung des Zahnrades 42 auf der Antriebswelle 29 verändert werden.
Eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Die Spannung zwischen den Zähnen 26, 27 und dem Garn 18 wird durch eine Reibungsbremsvorrichtung 46 bekannter Art geändert. Die Bremsung wirkt auf die Welle 29 und die gezahnte Walze 25, welche nicht durch zwischengeschallete Zahnräder angetrieben wird, sondern lediglich durch die Zähne 26 der angetriebenen gezahnten Walze 24 mitgenommen wird.
Die Spannung der Reibungsbremse 46 ist durch die Schraube 47 veränderbar. Unter bestimmten Bedingungen reicht die Trägheit der angetriebenen gezahnten Walze 25 aus. um die notwendige Erhöhung der Reibung und Spannung des Garnes 18 zu erzielen. Die entsprechende »Klemmung« des Garnes 18 durch die Zähne 26. 27 der gezahnten Walzen 24, 25 verhindert das Durchhängen und ermöglicht seine Zuführung zu den Nadeln 14 mit gleichmäßiger Spannung.
Bei Verwendung sehr langer Antriebswellen 28 und 29 können die gezahnten Walzen 24 und 25 zur Vereinfachung der Herstellung in Teilstücken gefertigt werden. Diese Walzenteile können mit Schlupf auf den Wellen befestigt werden, so daß ein gewisses Spiel vorhanden ist. Bei übermäßigen Zugbeanspruchungen des Garnes 18 werden die gezahnten Walzen 24. 25 daher auf den Antriebswellen 28, 29 leicht schlupfen oder durchrutschen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
Durch den Antrieb der Welle 11 werden die Nadeln 14 durch das Grundgewebe 50 auf- und abbewegt. Auf diese Weise werden in bekannter Art Schlaufen gebildet, die durch Greifer (nicht dargestellt) gehalten werden, während das Grundgewebe 50 in Pfeilrichütng durch die Maschine geführt wird. Die Mustertrommel wird durch ein Gestänge in Umlaufbewegung versetzt, so daß elektrische Kontakte durch entsprechende Kontaktstücke geöffnet und geschlossen werden. Diese Kontaktstücke gleiten über ein Musterblatt bzw. eine Schablone, aus der das Muster ausgeschnitten ist. Das öffnen und Schließen der Slromkieisc der Mustersteuerungsvorrichtung wird auf eine weitere Vorrichtung übertragen, welche die Geschwindigkeit der verschiedenen Zuführungswal/en 15 steuert. Die Garne 18 werden daher von den Zuführungswalzen 15 mit verschiedenen Geschwindigkcilen von den Garnspulen abgezogen und den in I.iinjis- und Oueneihen in der Führungsplatte 19 angeordneten oberen F.iulen der Röhren 17 zugeführt. Da die Garne 18 Röhren 17 verschiedener Längen durchlaufen müssen, und da an verschiedenen Punkten längs einer sich oberhalb der Nadeln 14 und im wesentlichen sich horizontal erstreckenden Linie abgenommen und den gezahnten Walzen 24,
25 zugeführt werden, sind die Längen der zwischen den Zuführungswalzen 15 und den gezahnten Walzen 24, 25 liegenden Garnteile sehr unterschiedlich. Bei den längeren Garnteilen ist die Gefahr des Ausdehnens und Durchhängens größer. Der durch die gezahnten Walzen 24 und 25 auf die Garne 18 ausgeübte gleichmäßige Zug und die durch diese gezahnten Walzen 24 und 25 gebildeten wellenförmigen Garnführungen ermöglichen eine Zuführung der Garne 18 zu den Nadeln 14 unter gleichmäßiger Spannung.
Die Garne 18 gleiten zwischen den Zähnen 26 und 27, und zwar nicht nur wegen des Abstands dieser Zähne 26 und 27 voneinander, sondern auch infolge des gleichen und mit gleicher Geschwindigkeit erfolgenden Antriebs der gezahnten Walzen 24 und 25, wobei die Walzengeschwindigkeit größer als die Zuführgeschwindigkeit des Garnes 18 ist, welche durch die Zuführungswalzen 15 erzielt wird. Bei einer bestimmten Justierung des angetriebenen Zahnrades 42 ändern sich die Winkelstellung der Zähne
26 und 27 und die dem Garn erteilte Spannung. Obwohl diese Spannung durch Änderung der Winkelstellung des Zahnrades 42 auf der Antriebswelle 29 geändert werden kann, wird diese Einstellung immer so gewählt, daß die Spannung das Gleiten des Garnes 18 zwischen den Zähnen 26 und 27 nicht verhindert. Auch die Einstellung der Bremse 46 erfolgt unter diesen Bedingungen.
Zur Herstellung der meisten Muster wird die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Zuführungswalzen 15 im Verhältnis etwa 2:1 gewählt. Die Zuführgeschwindigkeit eines Teiles der zwischen den gezahnten Walzen 24 und 25 geführten Garne 18 ist daher doppelt so hoch wie die Geschwindigkeit des anderen Teiles der Garne 18. Die Umfangsgeschwindigkeit der gezahnten Walzen 24 und 25 muß nicht nur zum Abziehen des schneller durchlaufenden Garnes 18 ausreichen, sondern noch eine gewisse ( Reserve aufweisen, um dem schneller laufenden Garn 18 eine Spannung zu erteilen. Mit den gezahnten Walzen 24 und 25 kann jede gewünschte Steigerung der Spannung erzielt werden. Auch wenn der Vorschub des Garnes 18 plötzlich vollständig unterbrochen wird, können die gezahnten Walzen weiterlaufen, ohne daß das Garn 18 reißt oder beschädigt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch bei anderen Tuftingmaschinen, die mit einer Mehrzahl von Nadeln versehen sind, verwendet werden; die Verwendung ist nicht abhängig von der Art der Mustersteuerung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit Vorteil bei allen Tuftingmaschinen anzuwenden, bei den» η das den Nadeln zugeführte Garn verschiedene Weglängen zurücklegen muß, wobei es in verschiedenem Maß gestreckt wird, sofern eine gleichmäßige Spannung des Garnes an den Nadeln gefordert ist. Die Vorrichtung kann aber auch bei Maschinen ohne Mustersteuerungseinrichtungen verwendet werden, bei denen Garnführungsröhren gleicher Länge vorgesehen sind und die Garne mit gleicher Geschwindigkeit den Nadeln zugeführt werdcMi. In diesem Fall wird eine Verbesserung bezug- '■ lieh der durch die Reibung des Garnes in den Röhren
erzeugten Bremsung erzielt, und Durchhänge oder Zurückrollen können vermieden werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Garnzuführungsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Tuftingmaschinen, bei denen die Garne von mehreren mustergemäß mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebenen Zuführungswalzen von den Garnspulen abziehbar und durch Röhren unterschiedlicher Länge einer Anzahl von in einer Ebene angeordneten Nadeln zuführbar sind, durch die in einem Grundgewebe Schlaufen herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den unteren Enden der Röhren (17) und den Nadeln (14) zwei angetriebene gezahnte Walzen (24, 25) angeordnet sind, deren Antriebswellen (28, 29) parallel zur Ebene der Nadelreihe liegen und deren Zähne (26, 27) über die Garne (18) hinweggleiten, indem die ■ Umfangsgeschwindigkeit dieser gezahnten Walzen (24, 25) größer ist als die durch die Zuführungswalzen (15) bestimmte Zuführgeschwindigkeit der Garne (18), und daß die Zähne (26, 27) der gezahnten Walzen (24, 25) mit einem Abstand ineinandergreifen, der etwas größer als der Durchmesser der zwischen ihnen geführten Garne (18) ist.
2. Garnzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung der Zähne (26, 27) der gezahnten Walzen (24, 25) zueinander kontinuierlich einstellbar ist.
3. Garnzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnten Walzen (24, 25) auf Antriebswellen (28, 29) sitzen, welche mit ineinandergreifenden Zahnrädern (32, 42) versehen sind, und daß die eine dieser Antriebswellen (28) über das zugehörige Zahnrad (32) synchron mit dem Antrieb der Nadeln (14) und der Zuführwalzen (15) antreibbar ist.
4. Garnzuführungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur kontinuierlichen Änderung der Winkelstellung der Zähne (26, 27) eine Stellschraube (43) an dem nicht an der Synchronschaltung beteiligten Zahnrad (42) auf der zugehörigen Antriebswelle (29) dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 686/22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411857A1 (de) Tufting-maschine
DE4214516B4 (de) Einrichtung einer Tuftingmaschine zum Bilden von Tuftschlaufen
DE2823800A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE2364587C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware
DE2650630B2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE1410561C (de) Garnzuführungsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Tuftingmaschinen
DE2601899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE740058C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken vliesartiger Stoffe, insbesondere von Wattelinstoff
DE2429016C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten Textilmaterials sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1410561B (de) Garnzuführungsvorrichtung für Textil maschinen, insbesondere Tuftingmaschinen
DE1565020B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Netzwerkes mit sich kreuzenden und verschweissten Laengs- und Querfaeden bzw. -draehten
DE1585250B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer glatten Strickware
DE3037294A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1939022C3 (de) Florware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE20143C (de) Einseitige Strickmaschine
DE51921C (de) Flacher Kettenwirkstuhl zur Herstellung von Doppelplüsch
DE4017531C2 (de)
DE573050C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Querfaeden an Wirkmaschinen, insbesondere Haekelgalonmaschinen
DE1785451B1 (de) Plueschtuftingmaschine
DE89205C (de)