DE1407933A1 - Filterelement fuer Reiniger fuer fliessende Medien,insbesondere Gase,und Filterelement fuer solche Reiniger - Google Patents

Filterelement fuer Reiniger fuer fliessende Medien,insbesondere Gase,und Filterelement fuer solche Reiniger

Info

Publication number
DE1407933A1
DE1407933A1 DE1963C0029797 DEC0029797A DE1407933A1 DE 1407933 A1 DE1407933 A1 DE 1407933A1 DE 1963C0029797 DE1963C0029797 DE 1963C0029797 DE C0029797 A DEC0029797 A DE C0029797A DE 1407933 A1 DE1407933 A1 DE 1407933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
wall
pockets
filter
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963C0029797
Other languages
English (en)
Other versions
DE1407933B2 (de
Inventor
Witchell Stanley Paul
Rymer Jesse Talbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Sealing Systems Slough Ltd
Original Assignee
Coopers Mechanical Joints Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coopers Mechanical Joints Ltd filed Critical Coopers Mechanical Joints Ltd
Publication of DE1407933A1 publication Critical patent/DE1407933A1/de
Publication of DE1407933B2 publication Critical patent/DE1407933B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/08Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Filterelement für Reiniger für fliessende Medien, insbesodere Gase und Filterelement für solche Reiniger.
  • Die Erfiniung betrifft Reiniger für fliessende Medien, insbesondere fur Luft und andere Gase, und Filterelemente zum Gebrauch in solehen Reinigern.
  • In der britischen Patentschrift 880 043 ist ein Reinigungsapparat beschrieben, in welchem eine Ansahl von unabhängigen Filterelementen parallel angeordnet sind, die åRs gereinigte Gas an einen gewöhnlichen aufnehmer abgeben, zum Beispiel den Lufteinlaß einer Verbrennungamaschine, und in dem eine vorrichtung zur Abgabe von Gasdruckimpulsen in die Filterelemente vorgesehen ist, und zwar in einer dem normalen Flaß entgegengesetzten Richtung zu dem Sweck, die Filterelemente zu reinigen. Mit desen Mittein sind die Filterelemente praktisch davor bewahrt, fa3t vollständig verstopftzu.werden.DievorliegendeErfindungbezweckt unter anderem, der Vorrichtung eine gedrungenere Form zu geben als es bisher muglich war. emaB der Erfindung besteht ein Filterelement zum Gebrauch in einem Reiniger zur Beseitigung von Veranreinigungen aus fließenden bedien aus einer durchlässigen Wand, durch die das fliessende Medium strömt, wobei sich die Verunreinigungen auf der einen fläche der Wand absetzen und aus einer Anzahl von Kanälen, die die andere Seite der land überdecken und in Richtung dieser Wand offen sind, Bo daB sie sowohl das fliessende Kedium aufnehmen als auch an eine Aus-lasstelle an dem Element abgeben, wobei die R*nNle so angeordnet sind, da3 sie auch Druckimpulse des fliessenden Mediums an der Auslasstelle aufnehmen können und diese in Gegenrichtung zur normalen Strömung des fliessenden Mediums an die zugeordneten Felder der Wand abgeben und hierbei die Yand von den Verunreinigungen befreien. Yorteilhaft ist die durchlässige land rohrförmig und mit Längafalten vergehen, die mit ihrer. Enden in Kappen eingebettet aind und die Kanäle bestehen aus Taschen, die rund zum Element verteilt zind und sich von einer Kappe zur anderen erstrecken, wobei die Taschen nach der Wandseite zu über ihre Länge und an einem Ende offen, am anderen Ende aber geschlossen sind.
  • Jede Tasche ist geegeignet, die Impulse zum Reinigen des zugeordneten Feldes der durchlpssigen Wand aufzunehmen und gefiltertes 9as odor sonstigen strömendes Medium von diesem Feld an die Auslaßatelle des Elementes abzugeben. Vorzugsweise sind die Kanäle rund u in die Innenseite des Rohres verteilt and verjüng@n sich so, daß ihre querschnittsfläche vom offenen Ende nach dem geschlossenen Ende beständig Kleiner wird. Jdede Tasche kann einen U-förmigen Querschnitt hten, deren Schenkel sich zwischen Paaren von Falten erstrecken. Die gefaltete, rohrförmige Wand kann die Form eines ijiwesentlichenrundenZylindershaben.
  • D. ie Erfindung bezieht sich ferner auf einen Reiniger für fliessende Medien, insbesondere Gas, welcher das vorkeschriebene filterelement enthalt. Es ist natürlich wünschenswert, daß die Impulse von Prackgas i kreisender Reihenfolge an die Taschen abgegeben werden, um jede störende Unterbrechung des normalen Flusses von gefiltertem se. s za vermeiden. Ein Weg, dies zu erreichen, beateht darin, daL. ebensoviele Düsen wie Taschen vorgesehen aind, wobei jeder Tasche eine Düse zugeordnet ist und das Druck-Dag der Reihenfolge nach an die Tas@nen akgegeben wird.
  • Dann kö@@en die Lüsen in einem Bändel, das in einen @ar0 teiler eingesetzt ist, angeordnet sein, das das gereinigte 8 vont ? ilt3relement aufnimmt, wobei die Auslaäßöffnung jeder Düss in wesentlichen kleiner ist ale die Flächt Jer benachbarten Landung der zugeordneten Tasche. ur Erläuterung der Erfindung und ihrer Wirkungsweise ist ein Ausführungsbeispiel im folgenden anhand der Seicnbang besclrieben.
  • Es zeigts Fi-. ig. 1 eine Vorderansicht des Reinigers, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt, Fig. 4 eine Ansicnt des Filterelementes, welches eine Teil des Gasreinigers nach ri9. 1 - 3 bildet, « robei eine Seite des Filterelementes geschnitten gezeigt ist, Fig. 5 eine Draufaicht auf das Filterelement nach Fig.4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt durch den Mechanismus im Reiniger nach Fig. 1 - 3.
  • Der obere Teil dieses Luftreinigers besteht au. s einem runden Verteiler 1 mit einer zylindrischenSeitenwand2 umd einer ansch. liessenden oberen Nar-d 3t während der Boden durch eire e angeflanschte Grundplatte 4 abgeachlossen ist, die ander Wand 2 unlösbar luftdicht mittels eines Flansches 9 befestigt ist. Die Flanschplatte 4 ist mit einer verhältnismäßig groben zentralen dffnung 8 persel. In dem ch 9 und dem urgebenden Teil der Tard 2 befinden sich Bajonettschlitze, in die Stifte 6a an einer vertikalen zylindrischen Schärze 10 eingreifen. Eine Flägelmutter 17 an einem der Stifte 6a sperrt die Scherzo in ihrer Lage. Ein zylindrisches Filterelement 11 ist innerhalb der Schürze 10 eingesetzt und mit der Flanschplatte 4 verbunden.
  • Eir Auslaßstutzen 12 des Verteilers 1 ist in die Wnd 2 eingesetzt. Bei der praktischen Verwendung ist der Kanal 12 an den Lufteinlaß einer Verbrennungsraschine angeschlossen, die Luft aus dem Raum zwischen der Schürze 10 ond dem Filterelement 11, dann durch das Filterelement 11, die Öffnung 8 in den Verteiler 1 und durch den Kanal 12 ansaugt.
  • Die Deckenwand 3 des Verteilers 1 ist mit einer Öffnung 13 versehen, die durch eine Platte 14 verschlossen ist, Diese trdgt einen zyklisch arbeitenden automatischen Mechanismus zur Abgabe von Reinigungsimpulsen in form von komprimierter Luft an aneinander folgende Segmente des Filterelementes Die Platte 14 ist durch Schraubenbolzen 15 mit einer Unterlegscheibe 16 verbunden.
  • Der von der Platte 14 getragene Kechanismus arbeitet,. wie im einzelnen zu der Erläuterung der Figur 7 und auch im wesentlichen in der Weise, wie in der obengenaanten britischen Patentschrift beschrieber ist. Die Wirkungsweise des Mechanismus ist zweifach, indem während jedes automatischen Kreislaufes ein Druckluftimpuls durch eine ausgewählte von acht Düesen 18 abgegeben wird und ein Schaltkopf 19 (Fig. 2) ein Schaltrad 20 betätigt, so daß eine Ventilacheibe um eine Achteldrehung gedreht wird, wodurch die nachste Düse gewählt wird, um einen Druckluftimpuls abzugeben. Der Hauptunterschied zwischen der vorliegenden Anordnunt und der in der obengenannten Patentschrift beschriebenen bestebt darin, daß die Düsen 18 in einem runden Bradel angeordnet sind, welches koaxial mit den Filterelement 11 liegt anstatt an den Enden von verhältnismäßig langen Rohren, die zu ebon. so vielen getrennten Filterelementan führen.
  • Der wirksam Teil eines Filterementes 11 besteht aus einem rohrförmiugen Gebilde in Form eines Zylinders 21 mit einer gefalteten Wand aus dicr-t gewebter Wolle, der Nylon beigemischt sein kann. Dieses wollene Gewebe kann mit Zwischenlagen von Drahtgaze versehen sein. Es sind sechsundfünfzig Falten verbanden und das obere und untere Ende des Zylinders 21 ist in je eine obere Kappe 22 und eine untere Eappe 23 aus synthetischem Plastikmaterial eingebettet. An dem äusseren Umfangsteil jeder Kappe 22,23 sind sechsundfunfzig radiale Finger 24 angeordnet, die entsprechende außenliegende neige des oberen und unteren Bndea der Falten aufnehmen. Acht Schraubstutzen 25 sind in die obere Nappe 22 eingelassen und diese ragen durch Iöcher in der Flanschplatte 4, so daB das Filterelement 11 mittels Muttern 26 an die Platte 4 geklemmt werden kann. Um zu v erhindern, naB Luft einen Weg zwischen dem oberen Ende der Verteilerkappe 2 und der Platte 4 findet, ist die Kappe 22 mit einem ringförmigen Wulatrand 27 versehen, der gegen die Platte 4 anliegt und mit einer ringförmigen Schulter 28 versehen ist, die in die Õffnung 8 pa8at. Der innerhalb der ringförmigen Schulter 27 liegende Teil der Zippe 22 bildet die LuslaBatelle des Filterelementes. In der Mitte der Kappa 22 befindet sich eine Offnung 29 und die obere Fläche der Kappe 22 zwischen der Schulter 28 und der Öffnung 29 ist kegelstumpfförmig. Rund um diese koniache Fläohe 31 ist die Kappe mit acht Öffnungen 30 versehen. Die Düsen 18, welche sieh ztwas über den Öffnungen 30 befinden, sind entsprechend angeordnet, um Luftimpulse durch di ese Öffnungen abzugeben.
  • Es ist zu beachten, daß die Diisen 18 Nxpanaionadueen sind, so dau etwas von der kinetischen Energie der Impulse in Druckenergie umgewandelt wird, wodurch die Impulse befähigt werden, die Luft zwischen dan Düsen 18 und der Nappe 22 zu durchdringen und dann ihren Weg zu Teilen des gefalteten Filtermaterials 21 durch acht Taschen 32 zu finden, die im folgenden beschrieben sind : Jede flache 32 hat einen Uförmigen horizontalen Querschnitt und ihre innere gewölbte Oberfläche ist in radiale Richtung vom Deckel zum Boden des Filterelementes nach außen geneigt, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist.
  • Ober den größeren Teil ihrer Iänge liegen die beiden Schenkel jeder Tasche auf vertikalen Linien 33, die zwischen Falten angeordnet sind, wobei sieben Palten von der Tasche eingeschlossen werden. Die Schenkel eder Tasohe sind mit den Schenkeln der zwei benachbarten Ta, chen in Berührung, wie aus Figur 5 hervorgeht, so daß der ganze Filterzylinder 21 iiinen durch acht Taschen 32 überdeckt ist. Die oberen Raider der Schenkel jeder Tasche sind von den vertikalen Rändern 33 abgesetzt, wie bei Bezugazahl 34 in Figur 4 gezeigt, so daß vertikale Länder 35 entstehen, die von einem vertikalen runden Metallflansch 36 umfaßt werden und an der Kapp 22 befestigt wind. Die obere Kante 37 jeder Tasohe 32 ist in die Kappa 22 eingebettet, und zwar um die zugehörige Öffnung 30 herum.
  • Auf diese Weise bildet J*dc Öffnung 30 de Mündung der zugehörigen Tasche und es ist zu erkennen, daß das AuslaBende jeder Ddse 18 kleiner als die Flache der banachbarten Mündung 30 ist.
  • Der Boden der gewölbten Fläche jeder Tasche verläuft in einen Bogenflansch 38, der an einem vertikalen zylindrischen Schenkel 39 eines in die untere Kappe 23 eingebetteten Teiles 40 geschweißt ist.
  • Es ist zu beachten, daL die Kappe 23 und der Teil 40 eine vollkommen undurchlässige Scheidewand bilden, die terhindert, daß Luft unmittelbar durch die Mitte des Fllterelementea strömt.
  • Gewöhnlich tritt die gefilterte Luft nach oben durch alle Düsen 32 und durch die Öffnungen 30 in den Verteiler ein, Die zuvor ertChnten Impulse von Sp ! illuft werden jedoch in umgekehrter Richtung in die Taschen geblasen, so daL die jeder Tasche zugeordneten Falten an ihrer inneren Fläche periodisch Luftimpulse aufnehmen, wobei die Luftimpulse Staub, Sandkörnchen oder andere feine Teilchen abstoßen, die sich an der Außenseite der Falten bei der normalen Luftströmung abgenetzt haben. Alle gefilterte Lnft, die ihren Weg zwischen den Taschen 32 gefunden hat, gelangt durch die Öffnung 29 in den Verteiler 1.
  • Das in Figur 4 und 5 gezeigto Pilterelement, welches maßstäblich gezeichnet ist, hat einen Durohmeaaer von 32,4 cm und ist iür ein groBoe Straßenfahrzeug oder eine Dierellokomotive oder fün schwere Erdbewegungs- oder Straäenbanmaechincngeeignet.
  • Bezüglich weiterer Einzelheiten des Medhanismus zur aufeinander folgenden Abgabe der Spülluftimpulse an die Dtiaen 18 ist aus Figur 7 zu ersehen, daß der Schaltkopf 19 an einem Ende einer Stange 41 befestigt ist, an der sikh ein Stützglied 42 fiir das eine Ende einer Druckfeder 43 befindet, deren anderes Ende gegen ein ortsfestes Gehäuse 44 liegt. Auf diese Weise wird das äußere Ende der Stange 41 durch die Feder 43 in einer zentralen Vertiefung 45 innerhalb der Krone eines Hohlkolbena 46 gehalten. So lange dies der Fall ist, hält die Feder 43 den Kolben 46 an des äuaseren Ende eines Zylinders 47, der zwischen dem Gehäuse 44 und einer Kappe 48 angeordnet ist. Das Gehäuse 44 ist mit einer zylindrischen Öffnung versehan, die oben durch eine Platte 49 (Figur 1 und 3) und unten durch ein Gewebe mit Durchlässen 50 abgeschlossen iat, die entsprechend mit den Dasen 18 in Verbindung stehen. Die Ventilscheibe 51, die an dem Schaltrad 20 befeatigt ist, liegt an diesem Gewebe an und ist mit Durchlässen 51a versehen, das aufeinanderfolgend mit dem Durchlaß in Übereinstimmung gebracht ist.
  • Die Stange 41 greift mit wesentlichem Spi durch eine Öffnung 52 in der Seite des Gehäuses 44 und durch Schlitze 53a in einen Teil 53, der im Gesse 44 ben-tint ist. Ein Federbolzen 54 ist bestrebt, die Stage 41 in Richtung des inneren Endes der Sohlitze 53*Mh0tem<.
  • .
  • Die nappe 48 ist mit einem Einlaßkanal 55a varsehen, der mit einem Durchlaß 55 in Verbindung steht, der durch h tinen kegelförmigen Ansatz 56 an dem lolben 46 verschlossen ist, go lange der Kolben sich in seiner äuBereten Stellung befindet. Der Fanal 55a mundet in einen Rohrstutzen 17 (Fig. 1 - 3), der durch ein Rohr 57 (Fig. 7) mit einem Behälter 58 verbunden ist. Der Behälter wird ununterbrochen durch eine Pumpe 59, die dauernd durch eine Machine angetfieben wird, gespeist, die die durch den Luftreiniger gereinigte Laft erhält. Die der Pumpe zugeführte Luft ist gereinigte Luft, die durch ein nicht gezeigtes Rohr aus dem Verteiler 1 zagespeist wird. Das Rohr ist an einem Rohrstatzen 60 angeschlossen.
  • Wenn der Druck in dem Behälter 58 einen vorbestimmten Wert erreicht, genügt der au den legelstumpffdrmigen Ansatz 56 ausgeübte Druck, us die Feder 43 zu überwinden und den Kolben 46 nach innen zu bewegen. Der Luftdruck kann dann auf die volle Kolbenflache wirken und infolgedessen den Kolten 46 gegen die zunehmends Spannung der Feder bis zu einem erforderlichen Betrag bewegen, a, hrer die Druckluft entlang von Rinnen in der Innenwand des Zylinders 47 sickert, ferner durch Offnungen 61 in des hohlen Kolben 46 und durch dia Öffnung 52 in das Gehäuae 44, worauf der Luftstoß durch den Durchlaß 51a und den einen der DurchlAsce 50 entweicht, der sich in Übereinstimmung mit dem Durchlaß 51a befindet, um den erforderlichen Impala von Reinigungsluft zu erzeugen.
  • Während dieser Arbeitsphase verhindert eine Sperrfeder 62 die Rückbewegung des SchåL tradee 20, während der Schaltkopf 19, der seitlich durch den Bolzen 63 belastet it, aber ainen der Schaltzähne schnappt. Wenn der Druck in dem Torratabehälter 58 soweit fällt, daß die Feder 43 den Kolben 46 in die Lage nach Figur 7 zuruckdrückan kann, wirkt der Schaltkopf 19 auf das Schaltrad und bringt den DurchlaB 51a in Übereinstimmung mit dem nächsten Durchlaß 50. Der Druck in dem Behälter 58 baut sich dann wieder auf und der Arbeitsablauf wiederholt sich.

Claims (6)

  1. Anspräche : @ Filterelement fUr Reiniger zur Ausscheidung von Staub, Sand und anderen feinen Teilchen aus Laft und arderen Gasen mit einer durchlässigen Wand, durch die das Gas strömt, wobei sich die Veruareinigungen auf einer Seite der Wand ablagern und eine Anzahl von Kanälen, die auf die andere Seite der Wand 3Anden, so daß sie zugleich das Jas aufnehmen und an eine Auslaßstelle des Filterelementes abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (32) so angeordnet sind, daß sie Gasimpulse an der Auslaßstelle erhalten und diese in einer dem normalen Gasétron entgegengesetzten Richtung an zugeordnete Polder der Wand abgeben und hierbei die Wand von Ablagerungen reinigen.
  2. 2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand (21) rund und mit Längafalten versehen ist, deren Enden in Rappen (22,23) eingebettet sind und die Anale (32) aus Taschen bestehen, die rund an dem Filterelement verteilt sind und sich von einer Kappe zur anderen erstrecken, wobei die Taschen der Lange nach gegen die Wand und an einem Ende offen und am anderen Ende geschlossen sind.
  3. 3. Filterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnete daß die Sangle (32) im Kreise an der Innenseite der runden Wand (21) verteilt sind.
  4. 4. Filterelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (32) sich in der Weise verjüngen, daß ihr Querschnitt fortlaufend vom oberer. offenen Ende nach dem unteren geschloseenen Ende zu kleiner wird.
  5. 5. Filterelement nach jedem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche (32) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Schenkel sich zwischen die Falten erstrecken.
  6. 6. Gasreiniger mit einem Filter nach jedem der Ansprilche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßetelle des Filters für den Austritt des gereinigten Gases in einem Verteiler (1) mündet, aus dem das gereinigte Gas abgezogen wird und daß ein Rondel von Düsen (18) in dem Verteiler (1) zur Abgabe von Gasimpulaen in die Taschen (32) angeordnet ist, wobei ebenso viele R. isen wie Taschen vorgesehen sind und die AuslaBoffnung jeder Düse kleiner ist als die ? lâche der benachbarter Mundung der zageordneten Tasche.
DE1963C0029797 1962-05-01 1963-04-29 Filter zum abscheiden von staub, sand oder anderen feinen teilchen aus gasen Granted DE1407933B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16711/62A GB948705A (en) 1962-05-01 1962-05-01 Cleaners for air and other gases, and filter elements for use in such cleaners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1407933A1 true DE1407933A1 (de) 1972-04-13
DE1407933B2 DE1407933B2 (de) 1976-07-08

Family

ID=10082290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0029797 Granted DE1407933B2 (de) 1962-05-01 1963-04-29 Filter zum abscheiden von staub, sand oder anderen feinen teilchen aus gasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1407933B2 (de)
GB (1) GB948705A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057582B2 (en) 2006-11-30 2011-11-15 Donaldson Company, Inc. System configuration of pulsed cleaned panel-style filter elements and methods
US8057563B2 (en) 2006-11-30 2011-11-15 Donaldson Company, Inc. Filter apparatus configuration of pulsed cleaned panel-style filters and methods
US8075648B2 (en) 2006-11-30 2011-12-13 Donaldson Company, Inc. Nozzle arrangements and method for cleaning filter elements
US8075674B2 (en) 2006-11-30 2011-12-13 Donaldson Company, Inc. Filter apparatus with pulse cleaning and methods for pulse cleaning filters
US8118900B2 (en) 2009-09-30 2012-02-21 Donaldson Company, Inc. Dust collector and methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332559A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Knecht Filterwerke Gmbh Zweiteiliges Luftfiltergehäuse
CN111991908B (zh) * 2020-08-17 2022-01-18 杨水平 一种污水处理用循环除砂装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057582B2 (en) 2006-11-30 2011-11-15 Donaldson Company, Inc. System configuration of pulsed cleaned panel-style filter elements and methods
US8057563B2 (en) 2006-11-30 2011-11-15 Donaldson Company, Inc. Filter apparatus configuration of pulsed cleaned panel-style filters and methods
US8075648B2 (en) 2006-11-30 2011-12-13 Donaldson Company, Inc. Nozzle arrangements and method for cleaning filter elements
US8075674B2 (en) 2006-11-30 2011-12-13 Donaldson Company, Inc. Filter apparatus with pulse cleaning and methods for pulse cleaning filters
US8349044B2 (en) 2006-11-30 2013-01-08 Donaldson Company, Inc. Filter apparatus with pulse cleaning and methods for pulse cleaning filters
US8491708B2 (en) 2006-11-30 2013-07-23 Donaldson Company, Inc. Nozzle arrangements and method for cleaning filter elements
US8758486B2 (en) 2006-11-30 2014-06-24 Donaldson Company, Inc. Nozzle arrangements and method for cleaning filter elements
US9162234B2 (en) 2006-11-30 2015-10-20 Donaldson Company, Inc. Nozzle arrangements and method for cleaning filter elements
US8118900B2 (en) 2009-09-30 2012-02-21 Donaldson Company, Inc. Dust collector and methods

Also Published As

Publication number Publication date
GB948705A (en) 1964-02-05
DE1407933B2 (de) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757370A1 (de) Gasfilter
EP0034645B1 (de) Zwei-Stufen-Injektor zur Abgasreinigung von Staubfiltern
DE3229717A1 (de) Pulverspruehkabine
DE1228130B (de) Verfahren zum Abreinigen hohler Filterorgane von Staubabscheidern durch Druckstoss-Rueckspuelung mittels Spuelluft und Druckgas-Rueckspuelvorrichtung
DE1407933A1 (de) Filterelement fuer Reiniger fuer fliessende Medien,insbesondere Gase,und Filterelement fuer solche Reiniger
DE2251112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von gas
DE2332031B2 (de) Reinigungsvorrichtung für Gasfilterelemente
DE2217612A1 (de) Filter zum Entfernen von Teilchen und Aerosol aus Luft und anderen Gasen
DE1407933C3 (de) Filter zum Abscheiden von Staub, Sand oder anderen leinen Teilchen aus Gasen
DD204622A5 (de) Verfahren zum filtern feststoffbeladener luft oder anderer feststoffbeladener gase mit von innen nach aussen durchstroemten filterschlaeuchen und schlauchfilter hierfuer
DE2031011A1 (en) Cleaning dust separation filters
DE1262900B (de) Pneumatische Entleerungsvorrichtung fuer pulverfoermige oder koernige Stoffe in einem Verteilerbehaelter
DE1100660B (de) Vorrichtung zur Vorreinigung eines fuer die Zerlegung durch Kompression und Tiefkuehlung bestimmten Gasgemisches
AT215373B (de) Luftfilter, insbesondere für Öler in Druckluftleitungen
DE2823107A1 (de) Halterung fuer filterschlaeuche in feinstaubfiltern
DE1195554B (de) Wechselfiltereinrichtung, insbesondere in mit Schweroel betriebenen Brennkammern von Gasturbinen
DE102016007789A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE2551117C3 (de) FUterorgan für einen Staubabscheider
DE913855C (de) Filtereinsatz fuer Schutzraumbeluefter
DE960626C (de) Fluessigkeitsfilter aus uebereinandergestapelten Filtrierscheiben
DE1131074B (de) Staubabscheider mit Filtertaschen in Sternanordnung und Abreinigung der Filterflaechen durch Gegenstromspuelung
DE961321C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filterschlaeuchen mittels wandernder Spuelduesen
DE687990C (de) OElfilter, insbesondere fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE861549C (de) Rueckspuelbares Filter, insbesondere fuer fluessige Brennstoffe, OEle u. dgl.
DE10109297C1 (de) Einblasdüse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)