DE1406531A1 - Simulator fuer Echomessverfahren - Google Patents
Simulator fuer EchomessverfahrenInfo
- Publication number
- DE1406531A1 DE1406531A1 DE19611406531 DE1406531A DE1406531A1 DE 1406531 A1 DE1406531 A1 DE 1406531A1 DE 19611406531 DE19611406531 DE 19611406531 DE 1406531 A DE1406531 A DE 1406531A DE 1406531 A1 DE1406531 A1 DE 1406531A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- values
- cos
- sin
- voltages
- simulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4004—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
- G01S7/4021—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4052—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4052—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
- G01S7/4082—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/48—Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
- G06G7/78—Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for direction-finding, locating, distance or velocity measuring, or navigation systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
PATENTANWALT
STO ϊ ϊ ρ« Α 7ί ¥
Richard-Wagnsr-SiraSe Ιό
Telefon 244446
Telefon 244446
9. Februar 1981
COMMUNICATIONS PATENTS LIMITED London SW 1
Patentanmeldung: Deutschland
Kennwort: "Radareimulator"
A 8484
Kennwort: "Radareimulator"
A 8484
Simulator für Echomeßverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Radar-Sonar- und Audar-Simulator-
und Auebildungegerät.
Radar-Sonar- und Audar-Simulatoren verschiedenster Typen
sind bekannt, die zur Wiedergabe von simulierten Echos eine Kathodenstrahlröhre, eine sonstige Sichtanzeigevorrichtung oder
akustische Anzeigevorrichtungen verwenden, um die Darstellung oder Anzeige von Objekten mit Hilfe der reflektierten Signalimpulse,
die vom simulierten System ausgesendet wurden, nachzubilden. Anstelle der wirklichen Echosignale werden in
solchen Simulatoren entsprechende Signale mit Hilfe von elektronischen Schaltkreisen und elektromechanischen Vorrichtungen
erzeugt. In diesen Simulatoren ist es üblich, Echosignale mit
Hilfe einer Recheneinrichtung zu erzeugen, die die Entfernung
909824/0003
9. f, 61
U06531 ■■■■"
des simulierten, reflektierenden Objekte von einer simulierten Antenne oder von einem simulierten Schallsender bestimmt;
d. h. es wird die Entfernung des simulierten Objekte errechnet, ein elektrischer Impuls zu dem der jeweiligen Entfernung entsprechenden Zeitpunkt erzeugt und dieser Impuls auf die Wiedergabe- oder Anzeigevorrichtung fibertragen, wenn die Baupistrahlachse der simulierten Antenne oder des Schallsenders mit der
Richtung des simulierten Objekts zusammenfallt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Radar-Sonar-
oder Audareimulator su schaffen, der gegenüber bisher verbesserte
Anordnungen zur Erzeugung der der jeweiligen Entfernung des Azimuths entsprechenden Echosignale des simulierten Objekts
aufweist, um sie anschließend den Steuervorrichtungen eines Rundabtastschirms, Sektorabtastschirms oder anders gearteten
Wiedergabe- oder Anzeigevorrichtungen zuzuführen. Insbesondere sollen simulierte Radar-Echo-Signale ohne Verwendung von
elektromechanischen Rechenvorrichtungen zur Berechnung der Entfernung jedes der darzustellenden Objekte erzeugt werden,
um den bisherigen beträchtlichen Aufwand eher solchen Ausbildungs- und Simulator-Vorrichtung wesentlich zu verringern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lage eines simulierten Objektes, das Radar-Sonar- oder Audar-Signale reflektiert, durch Koordinatenwerte dargestellt wird,
die auf ein nach den Hauptstrahlrichtungen eines simulierten Echoabtasters oder einer Antwortbake ausgerichtetes Koordinatensystem bezogen sind.
Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken enthalt der
Simulator eine Rechenanlage, die mit einer Wechselspannung
- 3 909824/0003
A 8484 -S-
gespeist Awsgangsspasnungen entsprechend der Entfernung
und dem Reziprokwert der Entfernung des simulierten Objekts abgibt.
Ausfunrungebeispiele für eine Anordnung gemäß der Erfindung seien nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen
näher erläutert, die die wesentlichen Teile von Anordnungen zur Nachbildung der Echos von einem oder mehreren Objekten
zeigen, die sich z.B. in bezug auf ein Bodenradarsuchsystern
mit rotierender Antenne bewegen. Zur Vereinfachung sei angenommen, daft die Erdoberfläche flach ist und daß sich die
Objekte, wenn nicht anders auegeführt, auf der Oberfläche bewegen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine BBIf Bezeichnung für die Ableitung der Gleichungen
betreffend die Lage des Objektes in bezug auf die Hauptstrahlrichtung des Strahlers,
Fig. 2 ein Blockschema einer Anordnung zur Erzeugung eines
der Entfernung entsprechenden Signals,
Fig. 3 ein Blockschema einer Anordnung zur Erzeugung eines
Entfernungssignals entsprechend dem Azimuth,
Fig. 4 ein Blockschema einer Anordnung, die die Wiedergabevorrichtung für das Ausbildungspersonal enthält,
Fig. 5 ein Blockschema für eine abgewandelte Ausführungsform
der Entfernungsimpulserzeugung,
Fig. β ein Blockdiagramm einer abgewandelten Anordnung
zur Bestimmung des Azimuths.
Das Verfahren zur simulierten Erzeugung von Echos elektrischer oder akustischer Wellen in der Anordnung gemäß der
909824/0003
A 8484 . 4-
θ. 2.61
U06531
Erfindung stützt sich auf die Auswertung von Koordinatenwerten eich bewegender Objekte« die auf die Hauptstrahlrichtung eines
Grundflächenabtaeters bezogen sind.
In Fig. 1 wird das Objekt durch den mit O i&eichneten Punkt
in einem x- und y-Koordinateneyetem dargestellt. Der Augenblickewert
des Winkele der Strahlachse A des Abtasters mit der Y-Achse wird mit Ψ blieichnet und die Winkelabweichung der Strahlachse A
von der durch den Punkt O und den Null-Funkt des x- und y-Koordinatensysterne
liegenden Geraden mit 6 . Die Koordinatenwerte des Objektes O, bezogen auf ein nach der Abtaststrahlachse
A auegerichtetes Koordinatensystem anstatt auf das x- und y-Koordinatensystem, sind dann:
X « χ cos ^i - y sin T
Y » sin T + y cos "St,"
oder ausgedrückt durch die Azimuthabweichung 6 und Entfernung R:
X * R sin S
Y = R cos >b *
In guter Annäherung ergibt sich für kleine Werte von S , wenn cos£» 1 void 8» Bin 6;
R at χ sin *ir + y cos "SF
und S 5^-S" (x cos ^i - y sin "I).
Bei Impulsechoverfahren wird die Entfernung eines Objektes bestimmt durch das Zeitintervall t zwischen der Aussendung
eines sich mit der Geschwindigkeit c ausbreitenden Hochfrequenzimpulses
und der Rückkehr eines kleinen Teils der vom Objekt reflektierten Energie zum Ort des Strahlers.
909824/0003'
A 8484 - 5 -
9.2.81
U06531
In den Ausführungsbeispielen werden die obenstehenden
Entfernung«- und Winkelabweichungs-Gleichungen unter Verwendung der Auedrucke et und—, die von Impulsen einer Haupt-
1 xeitbasis abgeleitet werden, anstelle von R und-=- ausgewertet.
Diese Substitution int im Augenblick des Aufeinandertreffe]» beider Geraden, der Strahlachse und der Verbindungsgeraden,
vollkommen gerechtfertigt.
Um die Keulenbreite des Abtaststrahls nachzubilden, werden für die Wiedergabe susatsliche Entfernungsimpulse benötigt, wenn
die Winkelabweichung geringer als die halbe Keulenbreite des simulierten Antennensysteme 1st. Durch die Verwendung des
Ausdrucke-r anstelle von -=- bei Auswertung der Winkelab«
weichungsgleichung entsteht eine Änderung der Keulenbreite
um den Faktor -~-, aber dieser Fehler kann ohne weiteres
JX
vernachlässigt werden, wenn derAusdruck E ein6 klein ist
und R im wesentlichen gleich et ist.
In Fig. 2 wird die Welle eines ein/cos Potentiometers 1
ml Hilfe einer Servoeiiiheit, dargestellt durch die Welle ~%
mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Drehgeschwindigkeit eines Abtaststrahlers des simulierten Systems gedreht.
Die Schleifer 2, 3, 4 und 5 des Potentiometers 1 greifen die den Funktionen ein ΊΓ , - sin ΊΓ, cos T und - cos Ύ entsprechenden Spannungen ab, wo W der augenblickliche Richtungswinkel
des Abtaststrahiere in bezug auf einen Festpunkt ist.
In einem besonderen Rechner, der nicht weiter gegeigt ist, wird die Bewegung eines jeden darsustellenden Objektes
nach Nord- und Süd-Komponenten der Geschwindigkeit ausgerechnet. Diese Geschwindigkeitskomponenten werden jeweils
909824/0003
9.2.61
H06531
auf ein Paar von Koordinatenintegratoren übertragen« um
Wellendrehungen entsprechend der Nord- und Ost-Verschiebung
des jeweils von dem Strahler simulierten Objektes zu erhalten. Die Wellen der Integratoren definieren also die Lage eines
solchen Objektes und werden unter χ und y in Fig. 2 gezeigt.
Die Wellen χ und y der Integratoren drehen die Schleifer der Potentiometer β und 7. Die Wicklungsenden der Potentiometer
6 und 7 und die Wicklungsenden anderer aber gleicher Potentiometer, die durch die Wellen der andere, nachgebildete
Gegenstände darstellenden Integratorpaare angetrieben werden, sind jeweils mit besonderen Schleifern 2, 3, 4 und 5 des Potentiometere
1 verbunden.
In den Fällen, in denen eine große Anzahl von Objekten nachgebildet
werden soll, oder bei denen sich die Anzahl der Objekte während einer Übung ändern kann, ist es zweckmäßig, zwischen
den Schleifern des Potentiometers 1 und den Wicklungsenden
der durch die Integratoren angetriebenen Potentiometer Gleichstromverstärker einzuschalten, um Fehler infolge Überlastung
oder veränderlicher Belastung des Potentiometers 1 auszuschalten.
Die Ausgangsspannungen an den Schleifern der Potentiometer
6, 7 entsprechen demnach den Auedrücken - χ sin Ψ"
und * y cos N^ . Diese Ausgänge werden den Eingängen eines
Addierverstärkers, bestehend aus den Addierwiderstanden 8
und 9 und einem Verstärker 10, zugeführt, so daß wiederum ein· Sinusfunktion entsteht. Ebe der beiden Maxima tritt auf,
wenn das Objekt und die Hauptstrahlachse des Strahlers zusammenfallen. Die Spannungsamplitude bei diesem Maximum stellt dann
- wie oben nachgewiesen - die Entfernung dar.
- 7-909824/0003
A 8484 - 7 -
TX^C U06531
Diese Funktion wird dann ausgewertet durch Vergleich mit einer Sägezahnspannung mit zu der die Entfernung darstellenden
Spannung entgegengesetzter Polarität. Diese Sägezahnspannung wird über einen weiteren Addierwiderstand
12 dem Verstärker 10 zugeführt. Die Sägezahnspannung steigt linear mit der Zeit an, wobei der Augenblickswert ihrer
Spannung jeweils das Produkt et darstellt bis zu einer maximal möglichen Darstellung der Entfernung des Simulators beim
Amplitudenwert. Die Frequenz der Sägezahnspannung entspricht dabei der eines simulierten Radargeräte. Zu dem Zeitpunkt,
bei dem die kombinierte Eingangs spannung des Verstärkers ihr Vorzeichen wechselt, also entsprechend dem Zeitpunkt, zu
dem ein vom Objekt reflektierter Radarimpuls eintrifft, wird eine "Entfernunge"-Torschaltung 13, die mit dem Ausgang des
Verstärkers 10 verbunden ist, wirksam. Ein zweiter Impuls entsteht während des Zeitintervalls der steil abfallenden Sägezahnflanke,
der aber ohne weitere Wirkung bleibt, weil während dieses Zeitabschnittes die Widergabevorrichtung durch einen
Austastimpuls gesperrt wird. Die Entfernungstor schaltung 13
ist so eingerichtet, daß der Anstieg des Ausgangsimpulses zu dem Zeitpunkt erfolgt, bei dem die zeitproportionale Flanke
der zugeführten Sägezahnspannung durch Null geht. Je höher also die Frequenz der zugeführten Sägezahnspannung ist, desto
geringer wird die Breite des Ausgangsimpulses. Durch Änderung des Gewinns des Verstärkers 10 kann außerdem die Impulsbreite
entsprechend dem Wert eingestellt werden, der dem der nachzubildenden Radaranlagen entsp rieht.
Der Gewinn des Verstärkers 10 wird mit Hilfe eines Potentiometers 14, das mit einem Widerstand 15 in einem Spannungsrückkopplungszweig
liegt, auf den gewünschten Wert eingestellt.
909824/0003
In der Anordnung gemäß Fig. 3 werden Kippspannungen der gleichen Periode wie die der oben genannten Sägezahnspannung verwendet, die aber reziproke Zeitfunktionen —r,
-r— darstellen. Die Kippspannungen werden durch die Entladung
eines Mehrfachabechnitt-CR-Netzwerkes in der Hauptzeitbasiseinheit IX erzeugt, dessen entsprechende Auegänge mit den
Eingangepunkten eines sin/cos Potentiometers 16 verbunden sind. Das Potentiometer 16 wird durch die Antennenservoeinrichtung gedreht, die durch die Welle "Ψ* dargestellt 1st.
An den Schleifern 17, 18, 19 und 20 des Potentiometers 16
werden Spannungen entsprechend den funktionen -~—-*
~~-?' abgegriffen. Diese Spannungen
werden den Wicklungsenden der Potentiometer 21 und 22 übertragen, ebenso wie zu anderen Potentiometerpaaren, die durch
weitere, andere nachgebildete Objekte darstellende Integrator* paare angetrieben werden.
Ebenso wie es oben für die Entfernungsrechenanordnung beschrieben wurde, ist es hier zweckmäßig, Gleichstromverstärker zwischen die Schleifer des Potentiometers 16 und die
Wicklungen der durch die anderen Integratorpaare angetriebenen Potentiometer einzuschalten, wenn die Belastung des Potentiometers 16 sich ändert oder übermäßig groß ist.
Die x- und y- Wellen der Integratoren, die die Lage des simulierten Objekts darstellen, sind mit den Potentiometern
21 und 22 gekoppelt. Die Ausgangsspannungen an den Schleifern
entsprechen demnach den Ausdrücken -~- cos Ύ und —*r— sin
Diese Spannungen werden mit Hilfe der Addierwiderstände 23 und 24 am Eingang des Gleichstromverstärkers 25 addiert, so daß
die Funktion R sin S dargestellt und damit die Winkelabweichung
S angenähert wird.
- 9 -909824/0O03
A 8484 - 9 -
U06531
Der Auegang dee Verstärkers 25 1st über einen Kondensator
26 mit einer Azimuth-Torschaltung 27 gekoppelt. Eine Begrenzerschaltung,
die von der Hauptzeitbasiseinheit 11 betätigt wird, ist außerdem mit dem Eingang der Torschaltung 27 verbunden,
so daß das Potential nach jedem Kippspannungsabfall auf Null gehalten wird. Auf diese Weise werden Fehler infolge
des allmählichen Absinkens der mittleren Spannung am Verstärker 25 ausgeschaltet. Die Azimuth-Torschaltung 27 ist so
eingerichtet, daß ein Anstieg derAus gangs spannung eintritt,
wenn die Eingangs spannung Null wird. Das heißt:
~ cos ^F - -i~ sin T * 0.
Ct Ct
Dieser Wert aeigt den Zeitpunkt an, zu dem die Hauptstrahlachse direkt auf das Objekt gerichtet ist oder unter einem
Winkel von 180° in bezug auf da« Objekt ausgerichtet ist.
In gleicher Weise wird die Auegangsspannung beibehalten,
wenn aus irgendeinem Grunde das Objekt und die Hauptstrahlrichtung
der Antenne die gleiche Richtung beibehalten. Ein kurzer Ausgangsimpuls wird nahezu am Ende jeder rrPeriode erzeugt.
Diese impulse bleiben aber ohne jede Wirkung, weil ihr Auftreten
auf die Zeitabschnitte fällt» bei denen die Wiedergabevorrichtung *
durch Auetastimpulse unwirksam ist.
Der Gewinn des Verstärkers 25 wird durch die Einstellung des Potentiometers 28 verändert, daß in einem Spannungerückkopplungesweig
zusammen mit einem Widerstand ZB liegt. Auf diese Weise kann die Frequenz der Eingangespannung geändert
werden, um so verschiedene Antennenkeulenbreiten nach*
bilden zu können.
-UJ-909824/0003
9·2·61 . U06531
Die Torschaltung 30 in Fig. 4 erhält einen Eingangeimpuls von der Entfernungs-Torschaltung 13 und außerdem von der
Azimuth-Tor schaltung 27. Immer wenn Spannungen an beiden
Eingängen gleichzeitig auftreten, d. h. für jeden Entfernungsausschlag, wenn ein Objekt innerhalb der Antennenkeule auftritt,
wird ein Impuls am Ausgang der Torschaltung 30 erzeugt. Die hierdurch erzeugten Impulse zusammen mit den Impulsen von
ähnlichen Tor schaltungen 31, 32 entsprechend anderer Objekte und Signale zur Nachbildung von Radarstörimpuleen werden
einem Bildverstärker 33 zugeführt, dessen Ausgang mit der Steuerlektrode einer Kathodenstrahlröhre 34 verbunden ist.
Das Ablenksystem 35 der Kathodenstrahlröhre 34 wird wie üblich durch sin/cos-Komponenten einer von der Hauptzeitbasiseinheit 11 erzeugten Sägezahnspannung über einen hier nicht
gezeigten und an der Antennenservoeinrichtung befestigten« induktiven Servoabtaster gesteuert, der zur Wiederherstellung
des Gleichspannungsniveaus eine weiterhin nicht gezeigte Begrenzereinrichtung aufweist.
Sollen außerdem in der Wiedergabevorrichtung Echos infolge von Seitenzipfeln des simulierten Antennensystems auftreten«
dann werden zusätzliche Torschaltungen für jeden darzustellenden Zipfel parallel zu der Hauptaiimuth-Torschaltung 27 geschaltet. Diese Torschaltungen erhalten relativ geringe positive und
negative Vorspannungen« so daß die Seitenzipfel-Tor schaltungen
entsprechend den von der Hauptkeule abweichenden Winkellagen wirksam werden und die Amplituden der Ausgangsspannung im
richtigen Verhältnis *u der der Hauptkeule stehen.
In Fig. 4 sind zwei dieser Torschaltungen unter den Bessugszeichen 36 und 3? dargestellt. Diese entsprechen zwei Seitenzipfeln,
- 11 -9Q9824/Q003 "
U06531
Eine davon hat die Vorspannung +OE und die andere die Vorspannung - 6 E. Alle diese Torschaltungen sind über die Addierschaltelemente 38, 39, 40 eines Summennetzwerkes auf einen
gemeinsamen Ausgang geschaltet, wobei das Summennetzwerk im wesentlichen verlustlos arbeitet, und die Summe der drei
Azimuthspannungen an dem gemeinsamen Ausgang auftritt.
Wie schon oben festgestellt, bedeutet die Verwendung der Werte et und —r anstelle der Werte R und ■=- eine einwandfreie
Substitution im Augenblick des Aufeinanderfallens der Hauptstrahlachse mit der Richtung des Objektes. Bei Winkelabweichungen bis zur halben Keulenbreite auf jeder Seite des Aufeinanderfallens beider Geraden ist der Grundfehler des Systeme wie ä
folgt definiert:
t sei definiert durch die Gleichung et « R cos 6 .
R sin K
et proportionale Spannung einer Torschaltung zugeführt wird, die
sperrt, wenn diese Spannung eine einem Winkel ' entsprechende
Spannung übersteigt, wobei <S« den Winkel der halben Keulenbreite darstellt, d. h. am Rande der Keule, dann gilt:
R sin S ^ C
et Ί* I
2 · 2'
sin S + cos j s 1 ergibt sich:
2 9 9 9 9.
/•i-Ct Ct
2 2
R R
ι —ι
und damit R « et γ l + - χ ·
- 12 -
9 0 9 8 2 4/0003 ·
θ. 2. 61
U06531
Der proportionale Fehler bei Verwendung von et anstelle
von R ist damit:
. (1
d.h. β _____
2
2
Für eine Keulenbreite von 10° ergibt sich demnach:
5°
Si " (Bogenmaß)
Si " (Bogenmaß)
,2
Ein kleinerer Fehler« der erst in Erscheinung tritt« wenn die horizontale Keulenbreite groß ist« z.B. über 10°« besteht
darin« daß eine Verzerrung der Bildwiedergabe auf dem Schirm der Auebildungeanlage auftritt. Die Verzerrung macht eich durch
übermäßige Krümmung der wiedergegebenen Signale bemerkbar«
und zwar deshalb« weil durch die Verwendung von R cos S anstelle von R das Ortediagramm für R cos ■'· ein Kreiepaar Rücken an
Rücken darstellt« deren jeweilige Radien gleich der Hälfte des wahren Radius sind. Dieser Fehler kann mit Hilfe eines zusätz-. liehen Eingangs signals an dem VerstJlrker 10 des Entfernunge
rechners korrigiert werden« dessen Wert wie folgt abgeleitet werden kann:
R COS(S κ
daraus ergibt sich;
R ss R cos 6 +
oder durch Einsetzen der bekannten Auedrücke:
- 13 -909824/0003
AB484 - Χό .
U06531
Die für diesen Zweck benötigten zusätzlichen Recheneinheiten
bestehen aus einer Analogquadrier stufe und einer Analogmultiplizierstufe und sind wie üblich geschaltet. Die Funktion
( .. . ■ wird,wie oben beschrieben, durch die Aus-
CT CT
gangsspannungen an den Schleifern des Potentiometers 21 und 22 dargestellt und der Analogquadrierstufe zugeführt. Das
quadrierte Ausgangssignal wird seinerseits dem Eingang der Multiplizierstufe zugeführt, um hiermit die Funktion
%u multiplizieren# Das dieser Funktion
entsprechende Eingangssignal wird durch die Spannungen gebildet, die an den Schleifern der Potentiometer 0 und 7 abgegriffen werden.
Anordnungen nach den Fig. 1 bis 4 wurden in praktisch ausgeführten Simulatoren mit Erfolg verwendet, wobei das Verhältnis der maximalen zur minimalen Entfernung bis zu 100 : 1
betragen konnte.
Eine abgewandelte Methode zur Erzeugung von Entfernungsimpulsen unter Verwendung einer ~r Kippspannung soll nachstehend
beschrieben werden. Diese Ausführungeform läßt sich verwenden, ä
wenn es nicht erforderlich ist, Objekte in einer geringeren Entfernung als 1 % bis 2 % der maximalen Entfernung darzustellen.
r cos <ζ Bei diesem Verfahren wird die Funktion 1 ■ τ
durch Aus-
1 ct
werten der Funktion —r (x sin T * y cos T ) und durch Impulsbegrenzung bei einem vorherbestimmten Potentialniveau ausgerechnet.
In der Anordnung nach Fig. 5 wird die durch die Hauptzeitbasiseinheit 11 erzeugte Kippspannung über einen Verstärker 43
909824/0003
U06531
auf eine Wicklung 41 eines induktiven Servoabtasters 42 übertragen. An den beiden Ausgängen des induktiven Servoabtasters
COS '^Ί'' Sifi 9^T
entstehen die Wechselspannungen —τ und — , wenn
der Servoabtaster durch die Antennenservoeinrichtung angetrieben wird. Die gegenüber der Wicklung 41 um 90 versetzt
angeordnete Stator wicklung 24 des Servoabtasters wird über eine Statorhilfswicklung 45 und einen Verstärker 46 selbst erregt.
Weiterhin wird eine phasengleich mit der Wicklung 41 angebrachte Wicklung 47 dazu verwendet, um eine negative Rückkopplung
auf den Verstärker 43 einwirken zu lassen. Die Gesamtschaltung entspricht im übrigen den bisher bekannten Schaltungen.
Die Ausgänge des Rotors des Servoabtasters sind mit
den Eingängen der Phasenumkehrverstärker 48 und 49 verbünden. Die Verstärkerausgänge sind mit den Wicklungsenden der
beiden Potentiometer 50 und 51 verbunden, die durch Koordinatenintegratoren; dargestellt durch die Wellen χ und y wie in
Fig. 3, getragen werden.
Die Ausgänge der Schleifer der Potentiometer 50 und 51
werden den Eingängen eines Addiernetzwerks mit den Widerständen 52 und S3 zugeführt, die ihrerseits an einem Verstärker 54 angeschlossen sind, dessen Ausgang über einen Kondensator 55 mit einem Eingang einer Torschaltung verbunden ist.
In dieser Torschaltung, die ähnlich der Azimuth-Torschaltung aufgebaut ist, ist eine Begrenzerschaltung vorgesehen, um den
Gleichspannungspegel der Eingangswechselspannung wiederherzustellen. Dieser Spannungspegel wird in jeder Periode, bei
der ein Entfernungsimpuls erzeugt wird, durch die Vorspannung
OJB Ct
des Eingangssignals bestimmt, um der Bedingung *
zu genügen.
- 15-
909824/0003
■ *· ίο ·
U06531
Der Gewinn des Verstärkers 54 wird je nach der Einstellung des Potentiometers 57 vari iert, das im Rückkopplungskreis des Verstärkers 54 zusammen mit dem Widerstand 58
liegt. Durch diese Malnähme wird die Frequenz der Eingangsspannung variiert, so daß verschiedene Impulsbreiten nachgebildet werden keimen.
Soll der Simulator eine Bordanlage nachbilden, dann ist
es unter Umständen erforderlich, die Entfernung des Objekts genauer als mit der oben beschriebenen Methode darzustellen.
die Höhe jedes Objektes bestimmt wird, z. B. durch einen Integrator, dessen Eingang ein Signal entsprechend der Vertikalgeschwindigkeit des Objektes zugeführt wird, und dessen Ausgangswelle dementsprechend eine Winkelposition entsprechend der
Höhe zwangsläufig einnimmt.
Bis zu 20° Erhebungewinkel kann die Schrägentfernung
eines Objektes Rs durch folgende Gleichung dargestellt werden:
h2
Rs - Rg (Ι-Η-5-^-),
2Rg
wobei Rg die Grundentfernung und h die Höhe ist. In erster Näherung ergibt sich
h2
Rb ^ Rg + -£~- und
Re *
Das bedeutet, daß eine brauchbare Näherung für die Schrägentfernung dee Objektes durch Addition eines Signals,
- 16 -
909824/0003
A 8484 - 16 -
9.2.61
H06531
.2
das dem Term der oben genannten Gleichung entspricht,
am Eingang de« Addierverstärkers 26 der Schaltung nach
Fig. 3 erhalten werden kann»
Öles laßt eich in relativ einfacher Weite realisieren durch
Zuführen der —r Kippspannung von der Hauptzeitbasiseinheit 11
über einen Pufferveratirker cu einem quadratischen, jeweils
dem Höhenintegrator eines darzustellenden Objektes xugeordneten Potentiometer. Die Spannung vom Schleifer dieses Potentiometers
wird dann mit den Ausgangssignalen der Potentiometer addiert,
die durch die x* und y- Wellen der Koordinatenintegratoren, ψ
die den Objekten zugeordnet sind, gedreht werden.
Gleichspannungsverstärker üblicher Bauart können in Entfernungs- und Asimuthschaltkrelsen der Fig. 3 und 5 verwendet
werden» Oa ein sich Über einen !fingeren Zeitraum erstreckendes, langsames Absinken der VerstArkerausgangsspannung nicht
unbedingt vermieden zu werden braucht, sind hochstabilisierte Stromversorgungsgerite nicht erforderlich.
Ebenso ist es möglich, einen induktiven Servoabtaster im Aximuthrechenkreis anstelle eines sin/cos-Potentlometers su
verwenden. Dies 1st dann zweckmäßig, wenn eine Antennen
servoeinrichtung kontinuierlich mit hohen Geschwindigkeiten betitigt wird, da dann ein Potentiometer übermäßiges Rauschen
in die zugehörigen Schaltkreise überträgt, oder Störungen infolge starker Abnutzung auftreten könnten.
Die durch Verwendung von induktiven Servoabta stern gewonnenen Vorteile werden dann erst richtig ausgenutzt,
wenn Bord-Funk-Meßsysteme simuliert werden sollen, die
909824/0003
A 8484 - 17 -
eine sehr schnellt Raumabtastung durchfuhren und bei denen
die Anzahl der Winkel variabel ist. Bei diesen Simulatoren wird das Ziel auf die Hauptstrahlachse, wie oben beschrieben,
bezogen. Die Entfernung und die Winkelabweichungen in beiden Ebenen werden in Ergebnisrechnerketten ausgerechnet« die
mit sich wiederholenden Funktionen — eingespeist werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Berechnung des Azimuths
wird in Fig. 6 gezeigt. Die Welle T des induktiven Servoabtasters wird von dem Abtastantennenantrieb des Simulators
angetrieben. Die Welle trÄgt die Rotorwicklungen 60* und SQ".
Die Wicklung $0* wird durch eine 400 He-Stromquelle 60 erregt,
und die Wicklung 60" stellt eine KurzschluÖwicklung dar. Die ™
Signale entsprechend den Ausdrücken cos Ίτ und sind IE werden
an den Ausgängen der Statorwicklungen 61 und 62 erzeugt.
Die cos ^- und ein 1 -Signale werden entsprechend den Verstärkern 63 und 64 zugeführt, dessen Ausgänge mit den Wicklungsenden der Potentiometer 65 und SS verbunden sind, wobei
die Potentiometer durch die x- und y-Wellen angetrieben wer·
den.
Die Signale auf den Leitungen 6? und 68, die von den
Schleifern der Potentiometer 65 und 66 abgenommen werden, werden zu den phasenempfindlichen Gleichrichtern 69 und 70 *
übertragen, so daß Gleichspannungen entsprechend den Werten
χ cos M und - y sin T entstehen.
Diese Gleichspannungen werden je einer --τ—Einheit 71
und 72 zugeführt, so daß deren langsam absinkende und von ihnen erzeugte Spannungen auf ihrem ursprünglichen Niveau gehalten
werden. Außerdem werden den beiden Einheiten 71 und 72 fiber die Leitungen 73 und 74 Synchronisierimpulse zugeführt.
909824/0003
- 18 -
. · H06531
Die Auegangsspannungen von denElnheiten 71 und 72
werden den Eingängen eines Addiernetzwerkes mit den Widerständen 75 und 76 zugeführt, das mit dem Eingang des Verstärkers
25 verbunden ist« dessen Ausgangsspcnnung eine Azimeth-Torschaltung in der gleichen Weise steuert ,, wie es in bezug auf
Fig. 3 beschrieben wurde. Das Verfahren mit Hilfe der Azimutb-Torschaltungen wird dadurch in seiner Verwendung eingeschränkt«
daß die Keulenbreite eine Funktion der Entfernung ist. Jedes Eingangssignal des Verstärkers 25 ist eine Komponente einer
~-r- Kippspannung, die ron dem Spannungsniveau entsprechend
ei
dem Auedruck χ cos T" oder y sin I ausgeht, -fe nach dem, wie
der Fall liegt. Sie ist nicht eine resultierende Kippspannung ~ *
mit einer Maximalamplitude entsprechend dem Ausdruck
χ cos If oder y sinf. Bei Anordnungen hingegen, wo das
Verhältnis der maximalen Entfernung zur minimalen Entfernung klein ist« wie es im allgemeinen der Fall ist für Simulatoren von Bordanlagen, 1st diese Einschränkung unbedeutend.
Ih einer anderen Ausführongsform der Anordnung nach
Fig« S werden die 400H«-Signale auf den Leitung«« 87 und 68
einem einzigen phasenempfindlichen Gleichrichter über getrennte Eingangswiderstände zugeführt. Dieser einzige phasenempfindliche Gleichrichter erzeugt demnach eine einzige Aus-F gangsgleichspannung entsprechend dem Wert R sin h . Diese
Spannung wird einer einzigen — -Einheit zugeführt und dann
dem Singangewiderstand 75 des Addiemetzwerkrerstärkers 25.
Oben wurde unter Bezugnahm· auf di« Anordnung nach Fig. β erwähnt, daß die simulierte Keulenbreite eine Funktion der Entfernung ist; dies ergibt sich aus folgendem:
der -~-Einheiten 71 und 73 enisttht am Ausgang des Verstärkers
et
909824/0003 " l8"
A 8484 - 19 -
■••"l U 06531
eine Spannung, die entsprechend von einem maximalen Wert
(x cos NT - y sin ~4) langsam abfallt. Für jeden Zeitpunkt t
wird demnach die Spannung durch die folgende Gleichung
dargestellt:
(x cob 7 - y ein Ψ ) - f (t).
Die Azimuth-Torschaltung öffnet, wenn diese Spannung auf
einen Wert a abfällt» d.h.
(x cos Ύ - y sin Ψ) - f (t) · a.
Wenn die Entfernungs-Torschaltung einen Ausgangsimpuls
sur Zeit T liefert« wobei T die Abtastselt entsprechend der Entfernung R ist, dann sind die Entfernungs- und Asimuth-Torschaltungen in Koinzidenz, wenn
(x cos T - y ein ~Ψ) -sind. Es ist aber dabei zu berücksichtigen, daß
(χ cos "Ψ · y sin T) * R sin 6 ,
wenn £ die Winkelabweichung darstellt. Daraus ergibt sich, daß
ein Torschaltungsimpuls bei einem Ziel dann auftritt, wenn
R büic5=s a + f(T) ist,
oder da 6 klein ist und sin ö -
wenn ^A+JÜTL iBt.
Damit ist nachgewiesen, daß die Keulenbreite eine Funktion der Entfernung ist, ausgenommen wenn
f (T) « R - a iet.
909824/0003
Claims (1)
- 9.2.61H06531Ansprüche1.) Simulator für Signalechoverfahren, insbesondere Radar, Sonar und Audar, unter Verwendung von Rechenvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß den Rechenvorrichtungen die Werte für die Lage eines Echosignale aussendenden, simulierten Objektes durch Koordinatenwerte eines orthogonalen Bezugskoordinatensystems zugeführt werden, die in ein nach der Hauptstrahlachse ausgerichtetes, orthogonales zweites Koordinatensystem durch Winkeldrehung transformiert sind.2.) Simulator nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Recheneinheiten mit Hilfe einer jeweils zugeführten Kippspannung der Entfernung und dem reziproken Wert der Entfernung des simulierten Objekts ent· sprechende Spannungen ableiten.3.) Simulator eines Wiedergabegeräts für Signalechoverfahren bestehend aus einem Strahler zum Aussenden von Signalen in einer vorherbestimmbaren Richtung, einem Empfänger zum Empfang der Echos, einem rückstrahlenden Objekt und Anzeigemitteln für die Entfernung und das Azimuth dieses Objektes relativ zu einem Bezugspunkt nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer ersten elektrischen Recheneinheit eine Eingangsspannung entsprechend dem Winkel T zwischen der Hauptstrahlrichtung und einer Achse des orthogonalen Bezugskoordinatensystems zugeführt wird, wobei am Ausgang der Recheneinheit Spannungen entsprechend den sin- und cos-Werten des Winkels Ύ entstehen, daß einer zweiten und dritten elektrischen Recheneinheit einmal Eingangs spannungen entsprechend909824/0003A 8484 21U06531den χ- und y» Wei ten des Objektes im Bezugskoordinatensy stein, zugeführt werden und anderseits Eingangs spannungen entsprechend den Werten sin "Ψ und cos Ύ zugeführt werden, so daß Aus gangs spannungen entsprechend den Werten χ sin Ύ und y cos Ί* entstehen und daß vierte elektrische • Recheneinheiten zur Berechnung der Entfernung des Objekte mit Hufe xtacü&iÄkJiWHXg* des Ausdrucks: χ sin *¥ ♦ y cos Ύvorgesehen sind.4.) Simulator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, λdadurch gekennzeichnet, daß die ersten Recheneinheiten Ausgangsspannungen entsprechend den Werten sin "Ψ, - ein Ψsin- und cos T, - cos Il erzeugen, wobei dieA/erte den zweiten Recheneinheiten und die cos-Werte den dritten Recheneinheiten zugeführt werden.5.) Simulator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Recheneinheit aus einem Addierverstärker besteht, dem die beiden Eingangsspannungen je über einen Addierwiderstand zugeführt werden·6.) Simulator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je einem Eingang von fünften Recheneinheiten eine dem Winkel T entsprechende Spannung und den anderen Eingängen Spannungen entsprechend den Werten —r, —- zugeführt werden, wo t das Zeitintervall zwischen der simulierten Ausstrahlung des Signals und der simulierten Aufnahme des Echos ist und c die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals, so daß am Ausgang der fünften- 22 -909824/00039.2.61U06531Recheneinheiten Spannungen entsprechend den Wertenein Ψ cos Ψ* tmd entstehen, daß sechste und siebteet etRecheneinheiten vorgesehen sind, deren ersten EingängenSpannungen entsprechend den Koordinatenwerten χ und ydes Objekts und deren zweiten Eingängen Spannungen ent-cos 'Ψ sin "fsprechend den Werten —τ— und —τ— zugeführt werden,CX Ctso daß an deren Ausgängen Spannungen entsprechend denχ νWerten τ cos T und -*r sin T entstehen und daß achte et etRecheneinheiten zum Berechnen der Winkelabweichung des Azimuths zwischen der Richtung des genannten Objekte vom Bezugspunkt und der Hauptstrahlrichtung der Signale vorgesehen sind.7.) Simulator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der fünftenRecheneinheiten Spannungen entsprechend den Wertensin T sin Ύ . cos T cos T . .. . „und bereitstellen,, . und .wobei die cos« Werte den sechsten Recheneinheiten und die sin· Werte den siebten Recheneinheiten zugeführt werden.8.) Simulator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die achten Recheneinheiten aus einem Verstärker bestehen, dessen beiden Eingängen je ein Widerstand vorgeschaltet ist, so daß eine Addierschaltung entsteht.9.) Simulator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Recheneinheiten einen induktiven Servoabtaster enthalten, der zwei senkrecht zueinander stehende Statorwicklungen, wobei die eine- 23 -9 09824/0003A 8484 _ 28 _Statorwicklung mit einer Kippspannung entsprechend dem Wert —r- erregt wird, und zwei Rotorwicklungen aufweist, die entsprechend dem Winkel Ύ gedreht werden, so daß der Ausgang dee induktiven Servoabtasters Spannungencos "V ein "Ί"entsprechend den Werten ■ und > bereitstellt.et et10.) Simulator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis Θ, dadurch gekennzeichnet, daß den zweiten und dritten Recheneinheiten erste Eingangsspannungen entsprechend den beiden Koordinatenwerten χ und y zugeführt werden und zweiteEingangespannungen entsprechend den Werten ——τ— undcos ~Ί' a—r—, daß die Ausgange der zweiten und dritten Rechenein- \heiten Spannungan entsprechend den Werten ~- sin Ύ und-*r cos Ψ bereitstellen und daß die vierten Recheneinheiten etzur Addition der Ausgangsspannungen aus Addierschaltungen bestehen, die so eingerichtet sind, daß ein Ausgangsimpuls nur dann entsteht, wenn der Summenwert einen vorher bestimmbaren Wert übersteigt.11.) Simulator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Recheneinheiten einen induktiven Servoabtaster mit zwei Statorwicklungen undeiner Rotorwicklung enthalten, die mit einem Wechsel- ästrom erregt und entsprechend dem Winkel T gedreht wird, so daß Ausgangsspannungen entsprechend den Werten cos T und sin T entstehen.12.) Simulator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den zweiten und dritten Recheneinheiten erste Eingangsimpulse zugeführt werden, die den- 24 -909824/000334 -U06SHKoordinatenwerten ae und y entsprechen, und »weite Elngangasignale entsprechend <£<ttt Werten cos T ein % so due die Auegangeepannungen den Werten ae cot T uad y «te T entstehen«!8* ) Simulator n*ch mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auegnngsspftnnungen ent* sprechend den Werten χ eoe T und y sin Y durch eine» phÄaenempfindlichen Gleichriehter jeweüg sileichgeriohtet, und ditfi die gleichgerichteten Auagang«spsnnungen jew«Üs einem Kippspannungsgenerator »ugeführt werden, um jeweils die m»ximale Amplitude der enUprecbend der Funktion — vtriierenden Kipp*pennung f*eteul#|wi.14.) Simulator nach mindestens einem 4er Ansprüche 1 bit 13, dadurch gekennzeichnet, daO die Au«gangg«p*nnung#n 4er beiden Kippepannungsgeneratoren einem Addieryerettrker zugeführt werden*15.) Simulator neeh mindesten» einem der Annpröche % bits IS» dadurch gekennaeichnet, daß atm beiden Aue^ngsspnnnungen entsprechend den Werten χ cö$ f und y sin T einem einzigen phaeenempfindlichen Oleichriehter »ugeftthrt werden und daß die gleichgerichtete Ausgangespannung einem Kipp· spannungsgenerator «ugeführt wird, »m die maximale Amplitude einer sich nach der Funktion ~r ändernden Kippepannung festKulegen.909824/0003
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5055/60A GB981864A (en) | 1960-02-12 | 1960-02-12 | Improvements in or relating to radar or echo type simulators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1406531A1 true DE1406531A1 (de) | 1969-06-12 |
Family
ID=9788910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611406531 Pending DE1406531A1 (de) | 1960-02-12 | 1961-02-10 | Simulator fuer Echomessverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3149195A (de) |
DE (1) | DE1406531A1 (de) |
FR (1) | FR1280335A (de) |
GB (1) | GB981864A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3311741A (en) * | 1963-03-12 | 1967-03-28 | Gen Precision Inc | Circuit for computing simulated range |
US3267471A (en) * | 1964-09-14 | 1966-08-16 | Milton H Greenfield | Radar target echo signal simulator |
DE102020102851A1 (de) * | 2020-02-05 | 2021-08-05 | Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh | Prüfvorrichtung zum Test eines mit Ultraschallwellen arbeitenden Abstandssensors |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2488448A (en) * | 1943-07-17 | 1949-11-15 | Bell Telephone Labor Inc | Computing circuit for determining bomb release points |
US2693647A (en) * | 1944-12-21 | 1954-11-09 | Robert O Bolster | Radar training system |
US2677199A (en) * | 1945-11-30 | 1954-05-04 | Us Navy | Simulated scan for trainers |
US2560527A (en) * | 1947-11-12 | 1951-07-10 | Dehmel Richard Carl | Apparatus for simulating radio navigation aids |
US2555442A (en) * | 1949-08-06 | 1951-06-05 | Gen Precision Lab Inc | Radar trainer |
US2811789A (en) * | 1952-11-13 | 1957-11-05 | Gen Precision Lab Inc | Elevation scanning radar simulator |
US2841886A (en) * | 1953-10-01 | 1958-07-08 | Communications Patents Ltd | Radar simulating apparatus |
US2951297A (en) * | 1955-06-01 | 1960-09-06 | Westinghouse Air Brake Co | Radar simulation systems |
US2924892A (en) * | 1955-08-25 | 1960-02-16 | Communications Patents Ltd | Apparatus for simulating radar detection equipment |
US2955361A (en) * | 1956-10-30 | 1960-10-11 | Reflectone Corp | Range and bearing computer for radar simulator |
-
1960
- 1960-02-12 GB GB5055/60A patent/GB981864A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-02-03 US US87024A patent/US3149195A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-02-10 DE DE19611406531 patent/DE1406531A1/de active Pending
- 1961-02-11 FR FR852440A patent/FR1280335A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB981864A (en) | 1965-01-27 |
US3149195A (en) | 1964-09-15 |
FR1280335A (fr) | 1961-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005823C2 (de) | ||
DE3330698C2 (de) | ||
DE3037335C2 (de) | ||
EP1315979B1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines drehwinkels oder abstandes durch auswertung von phasenmesswerten | |
DE3037337A1 (de) | Einrichtung zur erhoehung der zielverfolgungsgenauigkeit eines zielsystems | |
DE1406531A1 (de) | Simulator fuer Echomessverfahren | |
DE1801282C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittelung der Phasenlage, der Spannungsamplitude oder der Stromamplitude an beliebigen Stellen wiederholt auftretender elektrischer Meßsignale in bezug auf ein vorgegebenes Vergleichssignal | |
EP0032220A1 (de) | Funkpeiler mit simulierter Rotation des Antennendiagramms | |
DE836045C (de) | System zur UEbertragung elektrischer Signale mit wiederkehrenden Festpegel- oder Bezugswerten | |
DE1110448B (de) | Doppler-Radarsystem | |
DE1960862A1 (de) | Radar-Simulator | |
DE2018060A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelverstellung des Rotors eines Synchrongebers oder -Resolvers um eine Achse | |
DE1097495B (de) | Einrichtung zur Nachbildung der Anzeige eines einzelnen Zielzeichens eines Radargeraetes | |
DE2220416B2 (de) | Anordnung zur Regelung einer Vibrationseinrichtung auf ein vorgegebenes Spektrum | |
DE3415152C2 (de) | ||
DE1259970B (de) | Impulsradargeraet fuer Luftfahrzeuge zur Bodenabstandsueberwachung | |
DE3043727A1 (de) | Verfahren zum periodischen wandeln eines digitalwertes in einen analogwert | |
DE1448678A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sichtbaren Darstellung digitaler und analoger Informationen | |
DE2333804C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines überlagerten Fernsehbildes, insbesondere für Trainings-Simulatoren | |
DE720889C (de) | Peilempfaenger | |
DE2606302A1 (de) | Ultraschallsuchgeraet | |
DE1473995C (de) | Radar Lageplananzeigesystem | |
DE19925760A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Einfallsrichtung von elektromagnetischen Wellen | |
DE2119580C3 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines Objektes längs eines spiralförmigen Weges | |
DE1945497C (de) | Peilvomchtung |