DE2606302A1 - Ultraschallsuchgeraet - Google Patents

Ultraschallsuchgeraet

Info

Publication number
DE2606302A1
DE2606302A1 DE19762606302 DE2606302A DE2606302A1 DE 2606302 A1 DE2606302 A1 DE 2606302A1 DE 19762606302 DE19762606302 DE 19762606302 DE 2606302 A DE2606302 A DE 2606302A DE 2606302 A1 DE2606302 A1 DE 2606302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coincidence
output
counter
pulses
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606302B2 (de
DE2606302C3 (de
Inventor
Itsuo Fukuoka
Masajiro Iida
Hideharu Morimatsu
Yoshinari Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furuno Electric Co Ltd
Original Assignee
Furuno Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furuno Electric Co Ltd filed Critical Furuno Electric Co Ltd
Publication of DE2606302A1 publication Critical patent/DE2606302A1/de
Publication of DE2606302B2 publication Critical patent/DE2606302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606302C3 publication Critical patent/DE2606302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/56Display arrangements
    • G01S7/62Cathode-ray tube displays
    • G01S7/6218Cathode-ray tube displays providing two-dimensional coordinated display of distance and direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

FP/WG/76-1OO1 17. Februar 1976
Furuno Electric Company, Ltd. Nagasaki / Japan
Ultraschal!suchgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ultraschallsender- und -empfängersystern, das als Such-, Peil- und Ortungsgerät eingesetzt wird und bezieht sich insbesondere auf ein sogenanntes Abtast-Sonar, also ein Unterwasser-Schallmeßsystem.
Bei Abtast-Sonargeräten wird eine Folge von Ultraschallimpulsen in alle Umfangsrichtungen abgestrahlt und die aus den jeweiligen Richtungen zurückkommenden reflektierten Signale werden durch eine Empfangseinrichtung mit umlaufender Richtwirkung oder Peilung aufgefangen und auf dem Schirm einer umlaufend abgetasteten Kathodenstrahlröhre sichtbar gemacht. Für solche Abtast-Sonargeräte ist es bekannt, die reflektierten Signale außer sichtbar auch noch akustisch anzuzeigen. Bei den bekannten Sonargeräten
609837/0677
« 2 R
dieser Art ist die akustische Anzeige jedoch unbefriedigend, insbesondere bei der konzentrierten Überwachung eines speziellen Richtungsbereichs, da keine Koordinierung mit der Sichtanzeige vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Abtaste Sonarsystem zu schaffen, das sowohl eine .Sichtanzeige, als auch eine damit verkoppelte Höranzeige ermöglicht, so daß die bisher häufig auftretende Unsicherheit über den Richtungsbereich eines erfaßten Objekts beseitigt wird.
Eine erfindungsgemäße Lösung für diese technische Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Ultraschallsuchsystem eignet sich besonders für die erwähnten Abtast-Sonare; es arbeitet so, daß. auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre ein bestimmter vörgebbarer Richtungsbereich durch einen hin- und hergehenden hellen Radialstrahl, also eine helle radiale Markierungslinie überstrichen wird und gleichzeitig ein akustisches Signal jedesmal dann erzeugt wird, wenn der Markierungsstrahl im Überwachungsbereich auf ein reflektierendes Objekt auftrifft.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das schematische Blockschaltbild einer Ausfuhrungsform eines Ultraschallabtastsystems mit erfindungsgemäßen Merkmalen und
Fig. 2 das schematische Bild des Schirms einer Kathodenstrahlröhre, die als Anzeigeröhre eines erfindungsgemäßen Ultraschallsuchgeräts Verwendung finden kann.
609837/0677
Beim Blockschaltbild der Fig. 1 liefert ein nicht gezeigter Ultraschallempfängerwandler ein Eingangssignal an eine Eingangsklemme 1, die mit einem Eingang eines ODER-Glieds 2 verbunden ist, dessen Ausgang an die Luminanz-Steuerklemme 31 einer Kathodenstrahlröhre 3 angeschlossen ist. Die Anschlußklemmen 32 bzw. 33 für die Horizontal- bzw. Vertikalablenkung der Kathodenstrahlröhre 3 sind mit dem Ausgang eines Sinus- bzw. Kosinusgenerators 4 bzw. 5 verbunden. Der normale Zählerausgang 61 eines Zählers 6, dem, eingangsseitig die von einem Bezugs-Taktimpulsgenerators 7 gelieferte Taktimpulsfolge zugeführt wird, ist unmittelbar mit dem Steuereingang des Sinus- bzw. Kosinus-Generators 4 bzw. 5 verbunden, während eine andere spezielle Ausgangsklemme 62 des Zählers 6 über einen weiteren Zähler 8 auf den Modulationseingang der Generatoren 4 bzw. 5 geschaltet ist.
Der normale Zählausgang 61 des Zählers 6 ist außerdem mit einem Eingang von zwei Koinzidenz^schaltungen 9 bzw. 10 verbunden, deren jeweils anderer Eingang durch eine erste bzw. zweite Markierungseinstelleinheit 11 bzw. 12 beaufschlagt ist. Der Koinzidenzausgang der Koinzidenzschaltung 9 ist über einen Frequenzteiler 13 und einen monostabilen Multivibrator 14 auf ein ODER-Glied 15 geschaltet, während der Koinzidenzausgang der anderen Koinzidenzschaltung 10 über einen weiteren Frequenzteiler 16 und einen weiteren monostabilen Multvibrator 17 auf das gleiche ODER-Glied 15 geschaltet ist. Der Ausgang des ODER-Glieds 15 ist mit einem zweiten Eingang des ODER-Glieds 2 verbunden.
Der normale Zählerausgang 61 des Zählers 6 ist weiterhin mit einem Eingang einer Koinzidenzschaltung 18 verbunden, deren anderer Eingang durch einen reversiblen Zähler 19 gespeist ist. Der Koinzidenzausgang dieser Koinzidenzschaltung 18 ist mit jeweils einem Eingang von zwei Koinzidenzschaltungen 21 bzw. 22 verbunden/ dereren jeweils anderer Eingang mit dem Ausgang der Koinzidenzschaltung 9 bzw. 10 verbunden ist. Die Koinzidenzausgänge der Koinzidenzschaltungen 21 bzw. 22 beaufschlagen die
fiO 9 8 37/0677
Setz- bzw. Rücksetzklemme Q bzw. Q eines Flip-Flops 20, dessen Ausgang mit der Steuerklemme des reversiblen Zählers 19 verbunden ist. Ein Niederfrequenz-Taktimpulsgenerator 23 ist an die Eingangsklemme des Zählers 19 angeschlossen.
Der Koinzidenzausgang der Koinzidenzschaltung 18 ist außerdem mit einem dritten Eingang des ODER-Glieds 15 und der Steuerklemme eines Tors 24 verbunden. Die Eingangsklemme 1 des Systems ist außerdem über das Tor 24 und einen Modulator 25 auf einen Signalgenerator 27 für ein akustisches Signal geschaltet, der beispielsweise ein Lautsprecher sein kann. Ein Tonfrequenzgenerator 26 speist den Modulationseingang des Modulators 25.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des soweit anhand der Fig. 1 beschriebenen Schaltungssystems unter Bezug auf die Fig. 2 erläutert:
Der Zähler 6 zählt die vom Bezugstaktimpulsgenerator 7 gelieferten Impulse relativ hoher Frequenz und liefert an der Klemme 61 aufeinanderfolgend einen Zählwert in kodierter Form. Dieses Zählwertausgangssignal gelangt auf die Steuerklemmen des Sinus- bzw. Kosinusgenerators 4 bzw. 5, die in Abhängigkeit von den kodierten Eingangssignalen ausgangsseitig eine Sinusbzw. Kosinusspannung abgeben. Diese Spannungen gelangen auf die Horizontal- bzw. Vertikal-Ablenkelektrode der Kathodenstrahlröhre 3, deren Elektronenstrahl damit eine kreisrunde Abtastlinie auf dem Anzeigeschirm beschreibt *
An der Klemme 62 des Zählers 6 erscheint am Ende jedes Zählwerts, der einem Zyklus der Sinus- bzw. Kosinuswelle oder einem Vollumlauf des Abtaststrahls entspricht, ein Impuls, wobei gleichzeitig die Rücksetzung auf Zählwert Null erfolgt. Die Schaltung ist so ausgelegt, daß jeweils 360 Perioden der Taktimpulse einem vollständigen Abtastumlauf entsprechen, so daß der Zähler 6 an seiner Klemme 62 eine Impulsfolge abgibt, deren Folgefrequenz ge-
609837/0677
nau dem Abtastumlauf entspricht, d,h. der Zähler 8 zählt die Umläufe des Abtaststrahls, Der Zählwertausgang des Zählers 8 gelangt auf die Generatoren 4 bzw« 5 und moduliert so die Amplituden der Sinus- bzw» Kosinuswelle, wodurch die kreisrunde Abtastlinie auf dem Anzeigeschirm im Durchmesser so lange vergrößert wird, bis der Zähler 8 am Ende eines bestimmten Zahlwert s, d.tw vorzugsweise wenn der umlaufende Abtaststrahl den Rand des Schirms erreicht hat, auf Null zurückgesetzt wird.
Ein Empfangssignal, das einem reflektierten Ultrascha,llsignal entspricht, wird durch den Ultraschallwandler (nicht gezeigt) aufgefangen und gelangt von der Klemme 1 über das ODER-Glied 2 auf die Luminanzklemme 31 der Kathodenstrahlröhre 3 und wird als helles Bild in dem kreisrunden Abtastraster auf dem Anzeigeschirm angezeigt. Da das soweit beschriebene Verfahren zur Erzeugung des kreisrunden Abtastbilds bekannt ISt7 kann auf die Beschreibung weiterer Einzelheiten verzichtet werden,
Erwähnt sei jedoch, daß die Frequenz des Bezugs-Taktimpulsgenerators 7 vorzugsweise als ganzzahliges Vielfaches der Frequenz der von einem mit dem Empfangssystem zusammenwirkenden Ultraschallsender (nicht gezeigt) abgestrahlten Ultraschallimpulse gewählt wird. Andererseits ist es vorteilhaft, die Zeilenfrequenz der Umlaufabtastung gleich der Frequenz des abgestrahlten Ultraschallimpulssignals zu wählen, so daß eine Eins-zu-Einsübereinstimmung zwischen dem Sendeimpuls und der kreisrunden Abtastlinie gegeben ist.
Der Zählausgang des Zählers 6 beaufschlagt auch die Koinzidenzschaltungen 9 bzw. 10, wobei der betreffende Zählwert mit dem Ausgangssignal der ersten bzw. zweiten MarJcierungseinstelleinheit 11 bzw, 12 verglichen wird. Der Aufbau der Markierungseinstelleinheiten 11 und 12 ist weitgehend ähnlich; sie enthalten eine
609837/0677
Richtungsvorgabeeinheit, also beispielsweise einen auf einem Bedientableau enthaltenen Wählschalter, sowie eine digitale Kodiereinrichtung und liefern in kodierter Form zwei unterschiedliche Richtungs-Aus gangs signa. Ie als Vorgabewerte. Liegt Koinzidenz zwischen den beiden Eingängen der Koinzidenzschaltungen 9 bzw. 10 vor, so geben diese Schaltungen Koinzidenzimpulse ab, die über die zugeordneten Frequenzteiler 13 bzw. 16, den zugeordneten monostabilen Multivibrator 14 bzw. 17 und die gemeinsamen ODER-Glieder 15 und 2 auf die Luminanzklemme 31 der Kathodenstrahlröhre 3 gelangen.
Da die Koinzidenzschaltungen 9 und 10 während jedes Abtastumlauf s beide eine Koinzidenzprüfung ausführen, geben sie einander sehr ähnliche Folgen von Koinzidenzimpulsen ab, deren Frequenz der Zeilenfrequenz der Umlaufabtastung entspricht. Da die Frequenzteiler 13 bzw. 6 jedoch auf unterschiedliche Untersetzungsverhältnisse eingestellt sind, entstehen zwei Ausgangssignale mit unterschiedlicher Frequenz, Diese Ausgangsimpulse der Frequenzteiler 13 bzw. 16 werden durch den jeweils nachgeschalteten monostabilen Multivibrator 14 bzw. 17 in Impulse sehr kurzer Dauer, also in sehr schmale Impulse umgeformt. Diese Ausgangsimpulse des monostabilen Multivibrators 14 bzw, 17 werden auf der Kathodenstrahlröhre 3 als Markierungen angezeigt, die bei dem Bild der Fig. 2 durch die Hinweiszeichen A bzw. B angegeben sind. Die angezeigten Markierungen A und B setzen sich aus einer Anzahl von schmalen Segmenten der Abtastlinien zusammen, die in Radialrichtung in einem bestimmten Abstand aufeinanderfolgen.Wegen des Freqeunzunterschieds der Ausgangssignale der Frequenzteiler 13 bzw. 16 unterscheiden sich die Markierungen A bzw. B lediglich hinsichtlich ihres Radialabstands. Der wesentliche Grund, weshalb ein Intervall- oder Abstandsunterschied zwischen den beiden Markierungen A bzw. B vorgesehen wird, besteht darin, eine leichte Unterscheidungsmöglichkeit für den Anfang- und den Endpunkt des Abtastbereichs zur Verfügung zu haben, der zuvor mittels der ersten bzw. zweiten
609837/0677
~ 7 „
Markierungseinstelleinheit 11 bzw. 12 vorgewählt wird.
Beim Beispiel der Fig. 2 ist der Abtastbereich zwischen zwei Winkelrichtungen festgelegt, nämlich zwischen 120 und 240° und die Anordnung ist so getroffen, daß jeder Abta.stumla.uf 360 Zählschritten, also 360 Taktimpulsen entspricht. Die beiden Winkelrichtungen von 120 bzw. 240° lassen sich an den Markierungseinstelleinheiten 11 bzw. 12 als kodierte Ausgangssignale dieser Einheiten vorwählen, die etwa den numerischen Werten 120 bzw. 240 entsprechen. Die Koinzidenzschaltungen 9 bzw. 10 liefern also ein Ausgangssignal nach jeweils 120 bzw, 240 Zählschritten des Zählers 6 und die Markierungen A bzw. B erscheinen an den angegebenen Positionen, Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Frequenz-Untersetzungsverhältnisse der Frequenzteiler 13 bzw. 16 zu 1/2 bzw, 1/3 gewählt. Das Abstandsverhältnis der Abtastliniensegmente im Bereich der Markierungen A bzw. B entspricht also dem in der Zeichnung gut erkennbaren Unterschied von 2:3.
Der Zählausgang des Zählers 6 wird außerdem in der Koinzidenzschaltung 18 mit dem Zählwert des reversiblen Zählers 19 verglichen und das Koinzidenz-Ausgangssignal. gelangt über die ODER-Glieder 15 und 2 auf die Luminanzklemme der Kathodenstrahlröhre 3. Da die Frequenz der durch den reversiblen Zähler 19 gezählten Taktimpulse im Vergleich zur Frequenz der vom Zähler 6 gezählten Taktimpulse extrem niedrig ist, erscheint auf dem Anzeigeschirm in Abhängigkeit von einem speziellen Zählwert des reversiblen Zählers 19 eine Radialmarkierung C (Fig. 2). Da diese Radialmarkierung C durch jeden Zählwertausgang des reversiblen Zählers 19 vorgegeben wird, läuft die Markierung C mit den Zählschritten des Zählers 19 um.
Andererseits gelangt das Koinzidenz-Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung 18 auch auf die Koinzidenzschaltungen 21 bzw. 22f so daß in Abhängigkeit von jedem Zählwertausgang des reversiblen
609837/0677
Zählers 19 ein Vergleich mit den Koinzidenz-Ausgangssignalen der Koinzidenzschaltungen 9 bzw. 10 stattfindet. In diesem Fall arbeiten die Koinzidenzschaltungen 21 bzw. 22 als UND-Schaltungen, da beide Eingangssignale einfachen Impulsen entsprechen, also einer "1" oder "0", wobei ein Koinzidenz-Ausgangssignal jeweils dann erscheint, wenn der momentane Zählwert des reversiblen Zählers 19 mit" dem den Markierungen A bzw. B entsprechenden Zählwert übereinstimmt, d.h. wenn die umlaufende Markierung C an die Positionen der Markierungen A bzw. B kommt. Der Koinzidenzausgang der Koinzidenzschaltung 21 ist mit der Setz-Klemme des Flip-Flops 20 verbunden, das durch einen solchen Koinzidenzimpuls auf Zustand "hoch" gesetzt wird, während der Koinzidenzausgang der Koinzidenzschaltung 22 mit der Rücksetz-Klemme dieses Flip-Flops verbunden ist, so daß durch einen Koinzidenzimpuls das Zurückschalten auf Zustand "niedrig" erfolgt. Da der reversible Zähler 19 in Abhängkeit vom Zustand "hoch" des Flip-Flops 20 addiert und beim Zustand "niedrig" substrahiert, beginnt die Addition mit der Markierung A und endet mit der Markierung B, während die Substraktion mit der Markierung B beginnt und bei Erreichen der Markierung A endet. Als Folge davon läuft die Markierung C zwischen den Markierungen A und B hin und her.
Das Koinzidenz-Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung 18 schaltet außerdem das Tor 24 leitend. Liegt während der Leitfähigkeit des Tors 24 an der Eingangsklemme 1 ein Empfangssignal vor, so gelangt dieses über das Tor 24 nach Modulation durch den Modulator 25 auf den Lautsprecher 27, wobei ein in einem geeigneten Hörfreguenzbereich liegendes Signal durch den Tonfrequenz signalgenerator 26 geliefert wird. Über den Lautsprecher 2 7 erscheint also ein Schaltsignal, das das Vorhandensein eines reflektierenden Objekts in Richtung der Markierung C anzeigt.
609837/Π677

Claims (6)

Furuno Electric Company, Ltd, FP/WG/76-1001 Patentansprüche
1.j Ultraschallsuchgerät mit Rundumabstrahlung einer Folge von Ultraschallimpulsen und einer die aus einzelnen Richtungen reflektierten Ultraschallsignale auffangenden Empfangseinrichtung mit umlaufender Peilung, die ein auf dem synchron zur Abstrahlfolge umlaufend abgetasteten Schirm einer Kathodenstrahlröhre darstellbares Empfangssignal liefert, gekennzeichnet durch einen Generator (23), der eine Folge von Niederfrequenz impulsen an einen reversiblen Zähler (19)abgibt, eine Schaltung (20 i.V. mit 18,21,22,7,6,9,10) zur Umkehrung der Zählrichtung des reversiblen Zählers bei zwei unterschiedlichen Zählwerten, eine Einrichtung zur Anzeige eines hellen Radialstrahls auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre (3)in Abhängigkeit von jedem Zählwertausgang des reversiblen Zählers und durch eine Abfrageschaltung· (24 )zur Tastung des Empfangssignals in Abhängigkeit von jedem Zählwertausgang und zur Erzeugung eines akustischen Signals in Abhängigkeit von dem getasteten Empfangssignal derart, daß zwischen den durch die beiden unterschiedlichen Zählwerte des reversiblen Zählers (19) angegebenen Richtungen (A, B) ein hin- und hergehender heller Radialstrahl (C) auf dem Schirm aufleuchtet und gleichzeitig das Vorhandensein eines Empfangssignals in einer Richtung des durch die beiden Zählwerte begrenzten RadialStrahlbereichs (A bis B) akustisch anzeigbar ist.
ORIGINAL INSPECTED
609837/0677
2. Ultra-challsuchgerät nach Anspruch 1 f dadurch gekennzeichnet , daß die die Zählrxchfcung des reversiblen Zählers(19}umkehrende Schaltung ein Flip-Flop (20), dessen Äusgangssignale auf den Umsteuereingang des reversiblen Zählers(19)gelangen, zwei Koinzidenzschaltungen (21, 22), die Setz- und Rücksetzimpulse für das Flip-Flop (20) liefern und eine mit jeweils einem Eingang der Koinzidenzschaltungen verbundene Einheit (6 bis 12) zur Erzeugung von unterschiedlich kodierten Ausgangssignalen umfaßt, und daß der Ausgang des reversiblen Zählers (19) jeweils auf den anderen Eingang der Koinzidenzschaltungen (21, 22} geschaltet ist.
3. Ultraschallsuchgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet r daß die Einrichtung zur Anzeige eines hellen Radialstrahls (C) einen Taktimpulsgenerator(7) zur Erzeugung von synchron zur umlaufenden Abtastung des Anzeigeschirms auftrenden Taktimpulsen, einen diese Taktimpulse zählenden Zähler (6) , und eine den Zählausgang dieses Zählers mit dem Zählausgang des reversiblen Zählers (19) vergleichende Koinzidenzschaltung(18)umfaßt, die ein auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre darstellbares Koinzidenz-Ausgangssignal abgibt.
4. Ultraschallsuchgerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet f daß die Abfrageschaltung (24) zur Tastung des Empfangssignals eine vom Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung (18) gesteuerte Torschaltung {24) aufweist, an deren Eingang (1) das Empfangssignal liegt und deren Ausgangssignal auf einen den Ausgang eines Tonfrequenzgenerators (26) modulierenden Modulator (25) gelangt, dessen Ausgangssignal ober einen Wandler (27) in Schall umsetzbar ist.
608837/0B77
Inachqerkicht
5. Ultraschall suchgerät nach Anspruch 2f gekennzeichnet durch einen Taktimpulsgenerator (7) , dessen synchron zur umlaufenden Abtastung der Kathodenstrahlröhre (3) erzeugte Impulse auf einen Zähler (6) gelangen f dessen Zählausgang auf ein Paar von Koinzidenzschaltungen (9, 10) gelangt, die im Vergleich gegen kodierte Vorgabewerte jeweils ein Koinzidenzimpulssignal liefern, das auf dem. Schirm der Kathodenstrahlröhre (3) anzeigbar ist.
6. ultraschallsuchgeräf nach. Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß die Schaltung zur Aufbereitung der Anzeige der Koinzidenzsignale der Koinzidenzschaltungen (9, 1Oi ein Paar von Frequenzteilern (13, 16) mit unterschiedlich einstellbaren Untersetzungsverhältnissen aufweist, die die Koinzidenzimpulse von der jeweils zugeordneten Koinzidenzschaltung (9 bzw. 10) hinsichtlich ihrer Folgefrequenz untersetzen.
609837/0677
Jl
Leerseite
DE2606302A 1975-02-18 1976-02-17 Ultraschallsuchgerät Expired DE2606302C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2059575A JPS5623110B2 (de) 1975-02-18 1975-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606302A1 true DE2606302A1 (de) 1976-09-09
DE2606302B2 DE2606302B2 (de) 1978-05-11
DE2606302C3 DE2606302C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=12031605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606302A Expired DE2606302C3 (de) 1975-02-18 1976-02-17 Ultraschallsuchgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4057779A (de)
JP (1) JPS5623110B2 (de)
CA (1) CA1029844A (de)
DE (1) DE2606302C3 (de)
GB (1) GB1510389A (de)
NO (1) NO141281C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493992A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Framatome Sa Localisateur d'emission acoustique de defauts dans une structure fermee

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS624752U (de) * 1985-06-25 1987-01-12
US5390152A (en) * 1993-09-09 1995-02-14 Airmar Technology Corporation Forward looking echosounder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS506314B1 (de) * 1969-12-12 1975-03-12
US3889225A (en) * 1973-08-09 1975-06-10 Westinghouse Canada Ltd Sonar display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493992A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Framatome Sa Localisateur d'emission acoustique de defauts dans une structure fermee
EP0052550A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-26 Framatome Schallemissionslokalisiergerät in einem geschlossenen Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
GB1510389A (en) 1978-05-10
JPS5623110B2 (de) 1981-05-29
NO760496L (de) 1976-08-19
DE2606302B2 (de) 1978-05-11
CA1029844A (en) 1978-04-18
DE2606302C3 (de) 1978-12-21
NO141281B (no) 1979-10-29
US4057779A (en) 1977-11-08
JPS5194862A (de) 1976-08-19
NO141281C (no) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920826C2 (de) Ultraschall-Abbildungssystem mit einer Anordnung ringförmiger Wandler
DE2553691C2 (de) Verfahren zur opto-elektronischen Messung der Entfernung zwischen einem Meß- und einem Zielpunkt und Entfernungsmeßgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2920852C2 (de) Ultraschall-Abbildungsanordnung
DE2410500A1 (de) Radarsystem mit hohem entfernungsaufloesungsvermoegen
DE2548747C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung mindestens eines Fernseh-Parameters in digitaler Form aus einem im Fernsehsignal eingefügten analogen Prüfsignal
DE2716489A1 (de) Phasenmessgeraet
DE2944830A1 (de) Detektorvorrichtung fuer bewegte objekte
DE1957104A1 (de) Instrument zur linearen Abtastung
DE2606302C3 (de) Ultraschallsuchgerät
DE1961227B2 (de) Empfaenger fuer ein unterwasser schallmessystem
DE3639444A1 (de) Schnelle signalerfassungs-, peil- und ortungseinrichtung
DE3000561A1 (de) Umlauf-funkpeiler
DE2546961C3 (de) Anzeigevorrichtung für Panorama-Anzeigegeräte
DE1263176B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse eines elektrischen Signals mit zahlreichen Frequenzkomponenten
DE2508974C3 (de) Impuls-Radargerät mit ZF-Torschaltung
DE960108C (de) Verfahren zur schmalbandigen Übertragung von Radar-Schirmbildern
DE1939080C3 (de) Radar-Anzeigegerät zur Anzeige einer Markierung in einem Radarbild
DE958209C (de) Verfahren zur Anzeige des Peilwinkels bei umlaufendem Peil-Goniometer
DE2558280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und anzeige von entfernungen
DE2602916C2 (de)
DE1943919B2 (de) Vorrichtung zum einblenden einer entfernungsskala in die bildanzeige des sichtgeraetes eines rueckstrahlortungsgeraetes
DE1961748C (de) Sonargerät
DE2433696A1 (de) Funkempfaenger fuer dopplernavigationssysteme
DE2004811C (de) Doppier Funknavigationssystem
DE2355119C3 (de) Vorrichtung zum Zählen von Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee