DE1405750C - Ausstellung, 6000 Frankfurt Aufbockvorrichtung an fahrbaren Transportbehältern - Google Patents

Ausstellung, 6000 Frankfurt Aufbockvorrichtung an fahrbaren Transportbehältern

Info

Publication number
DE1405750C
DE1405750C DE1405750C DE 1405750 C DE1405750 C DE 1405750C DE 1405750 C DE1405750 C DE 1405750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
jacking device
actuating
articulated
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 8999 Weiler Putscher
Original Assignee
Hermann Vialdner KG, 7988 Wangen

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Aufbockvorrichtung an ter oder Transportpritschen im unbeladenen Zustand fahrbaren Transportbehältern, die gelenkig auf der aufeinandergelegt und dann gemeinsam transportiert Unterseite des Transportbehälters angeordnete, die werden, kommt es leicht vor, daß die Teleskopstützen Vorderräder entlastende Stützen aufweist, welche verbeult oder sonstwie beschädigt werden, durch einen schwenkbaren Betätigungshebel an der 5 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufbockvor-Stirnseite des Transportbehälters betätigt werden und richtung zu schaffen, die die vorstehend beschriebedie jeweils aus zwei gelenkig miteinander verbünde- nen Nachteile der bekannten Ausführungen nicht aufnen Hebelarmen bestehen, von denen der untere an weist und die es erlaubt, unter geringstmöglichem seinem freien Ende jeweils eine gelenkig an ihm be- Kraftaufwand das Auf- und Abbocken unter gleichfestigte Stützplatte trägt und an deren Verbindungs- io zeitiger Betätigung mindestens zweier ein- und ausgelenken Lenker angelenkt sind. fahrbarer Stützen zu bewirken, die einerseits in der
Solche Aufbockvorrichtungen haben den Zweck, Lage sind, einen großen Bodenabstand zu über-
die fahrbaren Transportbehälter oder Transportprit- brücken und andererseits im eingezogenen Zustand
sehen od. dgl. auf dem Boden unverrückbar abzu- die durch die Räder gegebene Bodenfreiheit nicht
stützen und dabei die Räder vom Boden abzuheben. 15 zu verringern.
Bei diesen bekannten Aufbockvorrichtungen sind Diese Aufgabe wird bei einer Aufbockvorrichtung zwei gelenkig miteinander verbundene Stützhebel vor- der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dagesehen, von denen der eine an der Unterseite des durch gelöst, daß am Verbindungsgelenk der beiden Fahrgestelles schwenkbar gelagert ist und der andere die Stütze bildenden Hebelarme ein weiterer Lenker an seinem freien Ende eine durch ein Gelenk mit *o angelenkt ist, wobei beide Lenker mit einer zweiihm verbundene Stützplatte trägt. Die Stützplatte armigen Kurbel einer Betätigungswelle in verschiedeselbst ist durch zwei Parallellenker senkrecht gehal- nen radialen Abständen von der Betätigungswelle geten und in dieser Richtung beweglich geführt und lenkig verbunden sind und die Betätigungswelle mit stützt sich auf einer Druckfeder gegen den Boden einem Betätigungshebel gekuppelt ist, so daß bei des Fahrgestells ab. Um das Fahrgestell mit dieser »5 Drehen der Betätigungswelle durch den Betätigungs-. Aufbockvorrichtung aufbocken zu können, ist an hebel das Verbindungsgelenk der beiden Hebelarme einem der Parallellenker eine mit dem Fuß betätig- einen größeren Winkelweg zurücklegt als das Verbare Verlängerung angebracht, die nach unten ge- bindungsgelenk der Bodenplatte, treten wird und ein Strecken des durch die beiden Dadurch ist es einerseits möglich, gleichzeitig zwei Stützhebel gebildeten Kniegelenkes bewirkt. 30 Stützen zu betätigen und die Stützen im eingefah-
Der Nachteil dieser Aufbockvorrichtung besteht renen Zustand in Horizontallage zusammenzuklapeinerseits darin, daß mit ihr keine großen Boden- pen, so daß sie in vertikaler Richtung den kleinstabstände des Fahrgestellrahmens überbrückt werden möglichen Raum beanspruchen und dadurch in der können und damit auch keine große Bodenfreiheit Lage sind, die durch die Räder gegebene Bodenerzielbar ist. Außerdem ist dies«* bekannte Aufbock- 35 freiheit überhaupt nicht zu beeinflussen, da sie in Vorrichtung nicht dazu geeignet, gleichzeitig mit einer der zusammengeklappten Stellung leicht über die zweiten durch ein gemeinsames Betätigungsorgan be- untere Begrenzungsebene angehoben im Fahrgestell tätigt zu werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, versenkt werden können. Dadurch, daß der mit dem daß zum Ein- und Ausschwenken des durch die Verbindungsgelenk der beiden Hebelarme, die jeweils beiden Hebelarme gebildeten Kniegelenkes in und aus 40 eine Stütze bilden, verbundene Lenker in einem gröder Raststellung, die jenseits der geradlinigen Ver- ßeren radialen Abstand von der Betätigungswelle an bindung der äußersten Gelenke liegt, der Stützfuß deren Kurbelarm angelenkt ist als der Lenker, der in vertikaler Richtung gefedert sein muß, weil die am Verbindungsgelenk zwischen der Bodenplatte und hier gegebenen Hebelverhältnisse das Auf- und Ab- dem unteren Hebelarm befestigt ist, ist es möglich, bocken im schwer beladenen Zustand nur unter Auf- 45 daß beim Aufbocken die Bodenplatte, sobald sie den wendung großer Kräfte erlauben. Boden erreicht hat, praktisch keine seitliche Bewe-
Es sind weiterhin Aufbockvorrichtungen an fahr- gung mehr ausführt, während das Verbindungsgelenk baren Transportbehältern oder Transportpritschen die beiden Hebelarme in ihre gestreckte Lage bringt vorgeschlagen worden, die aus nach unten ausfahr- und dabei das Fahrgestell mit den Rädern hochhebt, baren, die Vorderräder entlastenden Stützen bestehen, 50 Wie an sich bekannt, wird dabei das Verbindungsweiche durch einen schwenkbaren Betätigungshebel gelenk der beiden Hebelarme über den Totpunkt an der Stirnseite des Transportbehälters betätigt wer- hinaus in eine Rastlage geschwenkt und darin von den können, wobei der schwenkbare Betätigungs- dem Lenker sicher gehalten, so daß sich eine stabile hebel gegebenenfalls gleichzeitig die Hinterräder Lage der Aufbock vorrichtung ergibt, blockiert. ·■ -1 ' 55 Beim Abbocken wird in umgekehrter Reihenfolge
Bei diesen Ausführungen sind die ausfahrbaren zuerst das Verbindungsgelenk der beiden Hebelarme
Stützen teleskopartig ausgebildet. Der Nachteil dieser aus der stabilen Lage über den Totpunkt (gestreckte
bekannten Stützen besteht ebenfalls darin, daß sie im Stellung der beiden Arme) hinaus bewegt, so daß
eingezogenen Zustand noch verhältnismäßig weit aus sich zuerst die Höhe der Stütze verkürzt und die
der unteren Begrenzungsebene des fahrbaren Trans- 60 Räder wieder auf dem Boden aufstehen, bevor die
portbehälters herausragen und somit die Boden- Bodenplatte eingeschwenkt wird,
freiheit wesentlich verringern. Außerdem sind diese In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorge-
Vorrichtungen sehr störanfällig und teuer, weil schon sehen, daß an der Kurbel die Lenker mindestens
durch verhältnismäßig geringe Stöße oder Schläge zweier Stützen paarweise gelenkig befestigt sind.
Beschädigungen auftreten können, die zu einem Ver- 65 Auf diese Weise wird mit einfachen und wenigen
klemmen führen, so daß die ganze Vorrichtung da- Mitteln eine gemeinsame Verbindung mehrerer Stüt-
durch funktionsunfähig wird. Da es verhältnismäßig zen mit der Betätigungswelle erzielt, und es wird
oft vorkommt, daß solche fahrbaren Transpcrtbehäl- außerdem erreicht, daß die einzelnen Stützen gleich-
zeitig und synchron miteinander bewegt bzw. betätigt Kurbelarme der Kurbel 27 befestigt sind, sind die
werden. Lenker 14 in einem kleineren radialen Abstand von
Um eine unabsichtliche Betätigung der Aufbock- der Betätigungswelle 18 an den Kurbelarmen der
vorrichtung durch den Betätigungshebel zu vermei- Kurbel 27 gelenkig befestigt.
den, ist es zweckmäßig, den Betätigungshebel über 5 Der Betätigungshebel 2 ist starr verbunden mit
eine durch Axialbewegung ein- und ausrückbare einer axial auf der Betätigungswelle 18 verschieb-
Kupplung mit der Betätigungswelle zu verbinden. baren Buchse 19, die einen Kupplungsschlitz 20 be-
Dadurch ist der Bedienende gezwungen, vor jeder sitzt, mit welchem ein auf der Betätigungswelle 18
Betätigung der Aufbockvorrichtung im einen oder befestigter Kupplungsstift 26 in Eingriff bringbar ist.
anderen Sinne durch Axialverschieben des Betäti- io Insbesondere aus F i g. 4 ist zu erkennen, daß die
gungshebels auf der Betätigungswelle die Kupplung Hebelarme 11 und 12 als Stanzteile ausgebildet sind
einzurücken, um die Verbindung zwischen dem Be- und deshalb auf sehr wirtschaftliche Weise hergestellt
tätigungshebel und der Betätigungswelle herzustellen. werden können.
Es ist dadurch die Gefahr beseitigt, daß durch ge- Die Wirkungsweise dieser Aufbockvorrichtung ist dankenloses Umlegen des Betätigungshebels ein Ab- 15 folgende: Um die Drehverbindung zwischen dem Bebocken stattfindet, das unter Umständen zu einem tätigungshebel 2 und der Betätigungswelle 18 herzuunbeabsichtigten selbsttätigen Weglaufen des Trans- stellen, ist es zunächst erforderlich, den Kupplungsportbehälters führen kann. schlitz 20 der Buchse 19 mit dem Kupplungsstift 26
Vorteilhaft und vor allem fertigungstechnisch und der Betätigungswelle 18 in Eingriff zu bringen, was
wirtschaftlich günstig ist es, die die Stütze bildenden *> durch Axialverschiebung der Buchse 19 auf der Be-
Hebelarme als Stanzteile auszubilden. tätigungswelle 18 bewerkstelligt werden kann. Wird
An Hand der Zeichnung wird nun im folgenden danach der Betätigungshebel 2 aus der Stellung 4 in
ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt die Stellung 3 verschwenkt, so wird dadurch eine
F i g. 1 die Vorderansicht eines zusammengelegten Drehbewegung der Kurbel 27 auf der Betätigungs-Transportbehälters mit der eingezogenen Aufbock- »5 welle 18 um etwa 180° bewirkt, und zwar in Pfeilvorrichtung, richtung 23 gemäß F i g. 4, so daß die Stützen 9 bzw.
F i g. 2 eine Teilansicht der Aufbockvorrichtung ihre Hebelarme 11 und 12 über die in F i g. 4 dar-
von unten, gestellte Zwischenstellung in die in F i g. 3 darge-
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht von unten mit stellte Aufbock-Stellung gelangen. Aus F i g. 3 ist
ganz ausgefahrener Aufbockvorrichtung und 30 auch ersichtlich, daß die Hebelarme 11 und 12 der
F i g. 4 eine perspektivische Teilansicht von unten Stützen 9 in der Aufbock-Stellung nicht in einer Geaus der Gegenrichtung der F i g. 3. raden zueinander stehen, sondern daß das Verbin-Auf der aus F i g. 1 ersichtlichen Stirnseite des dungsgelenk 10 von außen nach innen über den Kipp-Transportbehälters 1 ist ein schwenkbarer Betäti- punkt hinaus bewegt wurde, so daß ein selbsttätiges gungshebel 2 angeordnet, der eine »Aufbock«-Stel- 35 Zurückkippen des Gelenkes 10 in die Fahr-Stellung lung 3 und eine »Fahr«-Stellung 4 einnehmen kann. selbsttätig verhindert wird. In der Aufbock-Stellung
In der »Aufbock«-Stellung 3 gemäß F i g. 3 des bilden somit die beiden Hebelarme 11 und 12 einen Betätigungshebels 2 bewirkt die Aufbockvorrichtung stumpfen Winkel 24, der etwas weniger als 180° bedas Abheben der Vorderräder 6 vom Boden. In der trägt. In dieser Stellung wirken die Hebelarme 11 und »Fahr«-Stellung gemäß Fig. 1 ist die Aufbockvor- 40 12 mit nicht dargestellten Abstützungen zusammen, richtung so weit hochgezogen, daß die volle durch die die Lenker 14 und 15 weitgehend entlasten,
die Vorderräder 6 bestimmte Bodenfreiheit gewähr- Auf Grund dessen, daß die Lenker 14 in einem leistet ist. Gegebenenfalls können auch die Hinter- verhältnismäßig kleinen radialen Abstand von der räder 7 ebenfalls mit einer Aufbockvorrichtung ver- Betätigungswelle 18 an der Kurbel 27 angelenkt sind, sehen werden, die parallel zu der den Vorderrädern 6 45 führen die Verbindungsgelenke 21 und damit auch zugeordneten Aufbockvorrichtung arbeitet. Andern- die Bodenplatten 13 während des Aufbockvorganges falls können die Hinterräder 7 mit einer bekannten nur eine verhältnismäßig kleine seitliche Schwenk-Bremsvorrichtung ausgerüstet sein. bewegung aus. Hingegen die Verbindungsgelenke 10,
Die Aufbockvorrichtung, die von der Stirnseite 8 deren Lenker 15 an verhältnismäßig langen Hebeides Transportbehälters 1 betätigbar ist, besteht aus 50 armen mit der Kurbel 27 verbunden sind, führen eine zwei Stützen 9, die jeweils von zwei Hebelarmen 11 verhältnismäßig große Bewegung von außen nach und 12 gebildet werden, welche durch ein Verbin- innen aus, so daß die Hebelarme 11 und 12 aus dungsgelenk 10 miteinander verbunden sind. Wäh- ihrer nahezu waagerechten Lage in die senkrechte rend der Hebelarm 12 an seinem oberen Ende jeweils Lage gestellt werden.
durch ein Gelenk 22 am Boden 25 des Transport- 55 Sobald der Betätigungshebel 2 die Aufbock-Stelbehälters befestigt ist, trägt der Hebelarm 11 an lung erreicht hat, wird die Stift-Schlitz-Kupplung 20,26 seinem unteren Ende gelenkig mit ihm verbunden wieder gelöst, damit ein unbeabsichtigtes Betätigen eine Bodenplatte 13. Jeweils an dem Verbindungs- des Betätigungshebels 2 die Aufbock-Stellung nicht gelenk 10, das die beiden Hebelarme 11 und 12 mit- aufheben kann.
einander verbindet, und an dem Verbindungsgelenk 60 Zum Abbocken und vollständigen Einziehen der 21, das den Hebelarm 11 mit der Bodenplatte 13 Stützen 9 wird wiederum nach Ineingriffbringen der verbindet, greifen paarweise Lenker 14 und 15 an, Stift-Schlitz-Kupplung 26, 20 der Betätigungshebel 2 deren andere Enden gelenkig mit einer doppelarmigen aus der Stellung 3 in die Stellung 4 umgelegt.
Kurbel 27 verbunden sind. Die Kurbel 27 ist verdreh- Dabei laufen die oben beschriebenen Bewegungsfest mit einer Betätigungswelle 18 verbunden. Wäh- 65 vorgänge in umgekehrter Richtung ab. Durch den rend die Lenker 15, die jeweils am Verbindungs- großen seitlichen Bewegungsweg der Lenker 15 wergelenk 10 der beiden Hebelarme 11 und 12 angrei- den dit Hebelarme 12 um die Achsen ihrer Gelenke fen, durch Zapfen 16 und 17 an den Enden der 22 um etwas mehr als 90° verschwenkt, so daß die
Hebelarme 11 und 12 parallel zueinander in waagerechter Lage liegen und ganz in den Boden 25 des Transportbehälters 1 versenkt sind.
Durch die Anwendung einer solchen hier als Ausführungsbeispiel beschriebenen Aufbockvorrichtung, bei der die Stützen aus gelenkig miteinander verbundenen Hebelarmen bestehen, die durch paarweise angreifende Lenker betätigt werden, läßt sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine einfache Bedienungsweise und große Funktionssicherheit erzielen. Im eingezogenen Zustand, d.h. in »Fahrt-Stellung gewährt diese Aufbockvorrichtung die volle Bodenfreiheit, was insbesondere bei dem Transport über unebenes Gelände von sehr wesentlichem Vorteil ist IS
Bei der erfindungsgemäßen Aufbockvorrichtung bietet sich auch die Möglichkeit an, durch die Betätigungswelle 18 gleichzeitig mehrere hintereinanderliegende Aufbockvorrichtungen zu betätigen. Gegebenenfalls können auch die Aufbockvorrichtungen »o verschiedener hintereinanderstehender Transportbehälter durch Kuppeln der einzelnen Betätigungswellen 18 gemeinsam durch den Betätigungshebel 2 betätigt zu werden, was dann von Vorteil ist, wenn gleichzeitig mehrere Transportbehälter hintereinander aj in einer Reihe in möglichst kleinem Abstand aufgestellt werden müssen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufbockvorrichtung an fahrbaren Trans- so portbehältern, die gelenkig auf der Unterseite angeordnete, die Vorderräder entlastende Stützen aufweist, welche durch einen schwenkbaren Betätigungshebel an der Stirnseite des Transportbehälters betätigt werden und die jeweils aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebelarmen bestehen, von denen der untere an seinem freien Ende jeweils eine gelenkig an ihm befestigte Bodenplatte trägt und an deren Verbindungsgelenken Lenker angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsgelenk (10) der beiden die Stütze (9) bildenden Hebelarme (11, 12) ein weiterer Lenker (15) angelenkt ist, wobei beide Lenker (14 und 15) mit einer zweiarmigen Kurbel (27) einer Betätigungswelle (18) in verschiedenen radialen Abständen von der Betätigungswelle gelenkig verbunden sind und die Betätigungswelle mit dem Betätigungshebel (2) gekuppelt ist, so daß beim Drehen der Betätigungswelle durch den Betätigungshebel das Verbindungsgelenk (10) einen größeren Winkelweg zurücklegt, als das Verbindungsgelenk (21) der Bodenplatte.
2. Aufbockvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kurbel (27) die Lenker (14 und 15) mindestens zweier Stützen (9) paarweise gelenkig befestigt sind.
3. Aufbockvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (2) über eine durch Axialbewegung ein- und ausrückbare Kupplung (20 und 26) mit der Betätigungswelle in Verbindung bringbar ist.
4. Aufbockvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stütze (9) bildenden Hebelanne (11 und 12) als Stanzteile ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458811C3 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen
DE2222056A1 (de) Zusammenklappbarer Artikel
DE1580672C3 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
CH642921A5 (de) Schreitwerk zum fortbewegen von maschinenanlagen.
DE1580662B2 (de) Unterhalb einer ladeflaeche, insbesondere eines fahrzeuges, verstaubare ladebuehne
DE3600245C2 (de) Gerüst
DE2102911B2 (de) Maehwerk
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE1405750C (de) Ausstellung, 6000 Frankfurt Aufbockvorrichtung an fahrbaren Transportbehältern
DE2812037A1 (de) Krankenbett mit einem stauraum zum transport eines nachttisches
DE60310177T2 (de) Gestell mit Gelenkvorrichtungen für Stützarme
DE2246821C2 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubplattform
EP0446623B1 (de) Klappgestell zur Abstützung von Tischen, Werkzeugkästen u.dgl.
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
DE1405750B (de) Aufbockvorrichtung an fahrbaren Transportbehä1tern
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
DE3004218A1 (de) Hoehenverstellbare sattelkupplung
DE2012773C2 (de) Kleinhebegerät
EP0666208A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE1917192B2 (de) Abrollsicherung fuer ladebordwaende
DE469064C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Dreiseitenkippern, insbesondere fuer Lastkraftwagen
AT502063A2 (de) Rollbehälter für kleinstückige transportgüter
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE3537133C2 (de) Ausziehtisch
EP0831054A2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Scherenbühne