EP0831054A2 - Hubvorrichtung, insbesondere Scherenbühne - Google Patents

Hubvorrichtung, insbesondere Scherenbühne Download PDF

Info

Publication number
EP0831054A2
EP0831054A2 EP97114304A EP97114304A EP0831054A2 EP 0831054 A2 EP0831054 A2 EP 0831054A2 EP 97114304 A EP97114304 A EP 97114304A EP 97114304 A EP97114304 A EP 97114304A EP 0831054 A2 EP0831054 A2 EP 0831054A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
lifting device
chassis
gear
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97114304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831054A3 (de
Inventor
Richard Baauw
Leo Van Ham
Jerry W. Kist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mbb Forder- und Hebesysteme GmbH
Original Assignee
Mbb Forder- und Hebesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19647908A external-priority patent/DE19647908A1/de
Application filed by Mbb Forder- und Hebesysteme GmbH filed Critical Mbb Forder- und Hebesysteme GmbH
Publication of EP0831054A2 publication Critical patent/EP0831054A2/de
Publication of EP0831054A3 publication Critical patent/EP0831054A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/042Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations actuated by lazy-tongs mechanisms or articulated levers

Definitions

  • the invention relates to a lifting device, in particular a Scissor lift, according to the preamble of claim 1.
  • a large number of lifting devices are from the prior art known of the above type.
  • a platform of which forms a work platform via a lifting device, namely a scissor gear, is connected to a chassis.
  • a lifting device namely a scissor gear
  • the platform can be extended opposite the chassis as well as retractable.
  • Such lifting devices are usually extended Condition of the platform from one to the same and therefore on move the person on the work platform.
  • the lifting device when moving the same cannot tip over with the platform extended. So under other be guaranteed that the lifting device even then not toppling over when inadvertently into a floor opening moves.
  • Known scissor lifting devices however, only insufficient protection against accidental Overturn.
  • the present invention has the problem based on a lifting device with sufficient protection against accidental To topple the same.
  • the lifting device according to the invention the features of claim 1.
  • the platform ensures that the lifting device is stabilized in your position. For example, is approaching the lifting device when moving a floor opening, so sits as a result of limited ground clearance of the chassis the lifting device on the floor. A run-in of the same into the bottom opening is avoided.
  • the lifting device is in front secured against accidental overturning.
  • At least one protective bracket is pivotally mounted on the chassis, to reduce the ground clearance of the chassis is pivotable.
  • Protection bar automatically when extending and retracting the platform pivotable. This ensures that the ground clearance the lifting device with the platform extended is always reduced. Incorrect operation is impossible.
  • a lifting device is a scissor lift. This is for indoor use as well as for outdoor use suitable.
  • the scissor lift can both be retracted State as well as in the extended state by an operator be moved.
  • a scissor lift 10 has a chassis 11 and a platform 12 on, chassis 11 and platform 12 by a scissor gear 13 are interconnected.
  • the platform 12 forms a working platform. With the help of the scissors gear 13 Platform 12 and thus the working platform opposite the chassis 11 extendable and retractable in the vertical direction.
  • the extension height the platform 12 is here by an operator individually adjustable.
  • the chassis 11 of the scissor lift 10 has wheels 14. With the wheels 14, the scissor lift 10 is on a floor covering. The ground clearance of the scissor lift 10 results from the distance between this flooring and a bottom wall 15 of the Chassis 11.
  • Chassis 11 On both sides a pivotally mounted on this Means or element, namely a protective bracket 16, assigned. There are thus two protective bars 16, which are the same are trained.
  • the platform 12 is in the extended state the protective bracket 16 in an area below the bottom wall 15 of the chassis 11 pivoted (Fig. 2, 5). This will in extended state of the platform 12, the ground clearance of the Chassis 11 reduced.
  • the protective bracket 16 is in an area above the bottom wall 15 of the chassis 11 pivots (Fig. 3). The total ground clearance of the scissor lift 10 is in this case Approved.
  • the protective bar 16 can be either manually or automatically be pivoted. Each guard 16 is by its own Arrangement articulated to the chassis 11. An actuation of the two arrangements can both together (synchronously) as well as independently. The two arrangements are essentially the same. The arrangement of a Protection bracket 16 on the chassis 11 for automatic pivoting the same depending on the position of the Platform 12 is described in more detail below with reference to FIGS. 2 to 5 explained.
  • the protective bracket 16 is pivotally mounted on the chassis 11.
  • the protective bracket 16 is at its ends 17 with a Disk 18 firmly connected, which can be rotated via a bearing pin 19 and thus pivotable on a side plate 20 of the chassis 11 is attached.
  • the bearing pin 19 is by a nut 21 secured against unwanted loosening.
  • the disc 18 carries a projection 22.
  • the projection 22 is standing in engagement with a first gear element 23 of a conversion gear 24.
  • This first gear element 23 is in common with a second gear element 25 on the side plate 20 of the Chassis 11 rotatably and thus pivotally mounted.
  • the swiveling one Bearing of the gear elements 23, 25 on the side plate 20 of the chassis 11 takes over another bearing pin 26.
  • On a projection 22 of the disk 18 facing The end of the first gear element 23 has the same Recess 27.
  • the recess 27 of the first gear element 23 has a larger dimension than the projection 22 of the Disc 18. In this respect, the projection 22 is with play within the recess 27 arranged.
  • the freedom of movement of the first gear element 23 and the second Gear element 25 is not only due to the common storage limited to the bearing pin 26, but also by the connection the same by a spring element 28.
  • the spring element 28 accordingly connects the first gear element 23 to the second Gear element 25 and prevents the free movement of the first Gear element 23 in the direction of the bottom wall 15. In the opposite Direction is the free pivotability of the first Gear element 23 by one of the second gear element 25 assigned stop 29 limited.
  • the spring element 28 is connected to the first gear element 23 and the second gear element 25 via projections assigned to it 30, 31 connected.
  • the stop 29 is by welding firmly connected to the second gear element 25.
  • the second gear element 25 is through a third gear element 32 connected to an actuator 33.
  • gear element 32 is on second gear element 25 on the one hand and on the actuator 33 on the other hand.
  • Bearing bolts 34, 35 take over the bearing of the third gear element 32 on the actuator 33 and second gear element 25.
  • the third gear element 32 in adjustable in length.
  • the actuator 33 has an actuator pin 36, at the end 37 a guide element 38 for a lower one Scissor arm 39 of the scissor gear 13 is attached.
  • a guide element 38 for a lower one Scissor arm 39 of the scissor gear 13 is attached.
  • the lower scissor arm 39 of the scissors gear 13 on the actuating pin 36 of the actuating member 33 and pushes it down. this happens against a spring force exerted by a spring element 40.
  • the spring element 40 is arranged in a sleeve 41, into which the actuating bolt 36 has an end 37 protrudes opposite end 42.
  • the protective bracket 16 is dependent of the retraction and extension movements of the Platform 12 can be pivoted automatically. How the Device is described as follows:
  • each protective bracket 16 only one conversion gear 24 assigned, namely at one end of the same. At the other The end of the protective bracket 16 is then only locked.
  • the actuator 33 is a switching element 45 assigned.
  • a switch 46 of the switching element 45 keys the Position of the actuator 33 and thus the platform 12 from.
  • the switch 46 of the switching element 45 comes here at one Counterpart 47 of the actuator 33 to the system, the one has the corresponding contour.
  • switching status of switching element 45 can perform various processes in Controlled connection with the handling of the scissor lift 10 will. Among other things, the operator can be shown whether the guard 16 in an area below or is pivoted above the bottom wall 15 of the chassis 11.
  • FIGS. 2 to 5 it is a purely mechanical design principle around lifting devices against accidental tipping over to protect.
  • An exemplary embodiment is a hydraulic-mechanical construction principle described for a so-called fall protection.
  • the protective bars 50 are below a bottom wall 51 of the chassis 11 arranged and via swivel joints 52 on the bottom wall 51 stored. Axes of rotation of the rotary joints 52 run parallel to a longitudinal central axis of the chassis 11.
  • the protective brackets 50 according to FIG. 6 In the extended state the platform 12 of the scissor lift 10 are the protective brackets 50 according to FIG. 6 to reduce the ground clearance of the undercarriage 11 pivoted.
  • the protective bars 50 according to FIG. 7 are in one plane pivoted parallel to the bottom wall 51 immediately below the same. In this case, the ground clearance of the undercarriage 11 released.
  • a hydraulic cylinder serves to pivot the protective bracket 50 53 and a conversion gear 54.
  • the hydraulic cylinder 53 and the conversion gear 54 are above the bottom wall 51 of the Chassis 11 arranged. Only the protective bar 50 and the Pivots 52 are positioned below bottom wall 51. As a result, hydraulic cylinder 53 and conversion gear 54 are in front Damage protected.
  • the hydraulic cylinder 53 acts as Drive the pivoting of the protective bracket 50.
  • the hydraulic cylinder 53 is connected to the platform by means not shown 12 coupled. Both when entering and exiting the platform becomes the hydraulic cylinder 53 through this Means not shown automatically controlled, then a Swivel the protective bracket 50 to effect.
  • the conversion gear 54 sets the entry and exit movement a piston 55 of the hydraulic cylinder 53 in the pivoting movement the guard 50 um.
  • the conversion gearbox has this 54 via two mounted on a common rod 56 Sliding elements 57.
  • the sliding elements 57 are on the one hand together and on the other hand with the piston 55 of the hydraulic cylinder 53 connected by a knee joint 58.
  • Each sliding member is 57 in addition, each via a lever 59 with one each Guard 50 connected.
  • the piston is in the retracted state of the platform 12 (FIG. 7) 55 of the hydraulic cylinder 53 retracted.
  • the protective brackets 50 are thus pivoted in such a way that the ground clearance of the chassis 11 is released is.
  • the device described above or the one described above Relocation gear 54 is preferably at both ends of each Protection bracket 50 arranged. However, it is only on one side the protective bracket 50 a hydraulic cylinder is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Scherenbühne (10) bekannter Art verfügen über ein Fahrwerk (15) sowie eine Plattform (12). Fahrwerk (15) und Plattform (12) der Scherenbühne (10) sind durch ein Scherengetriebe (13) miteinander verbunden. Bei bekannten Scherenbühnen (10) besteht jedoch das Problem, daß die Scherenbühnen (10) beim Verfahren derselben mit ausgefahrener Plattform (12) gegen ungewolltes Umkippen unzureichend gesichert sind. Die erfindungsgemäße Scherenbühne (10) verfügt daher über mindestens ein am Fahrwerk (11) verschwenkbar gelagertes Element, nämlich einen Schutzbügel (16). Bei ausgefahrener Plattform (12) ist der Schutzbügel (16) in einen Bereich unterhalb einer Bodenwand des Fahrwerks (11) verschwenkt. Hierdurch wird die Bodenfreiheit des Fahrwerks (15) verringert. Die Position der Scherenbühne ist stabilisiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung, insbesondere eine Scherenbühne, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Hubvorrichtungen der obigen Art bekannt. Bei der Scherenbühne gemäß EP 0 356 761 B1 bildet eine Plattform derselben eine Arbeitsbühne, die über eine Hubeinrichtung, nämlich ein Scherengetriebe, mit einem Fahrwerk verbunden ist. Mit Hilfe des Scherengetriebes ist die Plattform gegenüber dem Fahrwerk ausfahrbar sowie einfahrbar.
Derartige Hubvorrichtungen werden üblicherweise in ausgefahrenem Zustand der Plattform von einer auf derselben und damit auf der Arbeitsbühne befindlichen Person verfahren. Hierbei ist es erforderlich, daß die Hubvorrichtung beim Verfahren derselben mit ausgefahrener Plattform nicht umkippen kann. So muß unter anderem gewährleistet sein, daß die Hubvorrichtung auch dann nicht umkippt, wenn dieselbe unbeabsichtigt in eine Bodenöffnung fährt. Bekannte Scherenhubvorrichtungen verfügen jedoch nur über einen unzureichenden Schutz vor unbeabsichtigtem Umkippen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine Hubvorrichtung mit ausreichendem Schutz vor unbeabsichtigtem Umkippen derselben zu schaffen.
Zur Lösung dieses Problems weist die erfindungsgemäße Hubvorrichtung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Durch die Verringerung der Bodenfreiheit des Fahrwerks in ausgefahrenem Zustand der Plattform ist gewährleistet, daß die Hubvorrichtung in Ihrer Position stabilisiert wird. Nähert sich zum Beispiel die Hubvorrichtung beim Verfahren derselben einer Bodenöffnung, so sitzt in Folge eingeschränkter Bodenfreiheit des Fahrwerks die Hubvorrichtung auf dem Boden auf. Ein Einfahren derselben in die Bodenöffnung wird vermieden. Die Hubvorrichtung ist vor unbeabsichtigtem Umkippen gesichert.
Mindestens ist ein Schutzbügel am Fahrwerk schwenkbar gelagert, der zur Verringerung der Bodenfreiheit des Fahrwerks verschwenkbar ist. Vorzugsweise sind zwei Schutzbügel zu beiden Seiten des Fahrwerks angeordnet. Dies gewährleistet mit besonders geringem konstruktivem Aufwand einen sicheren Schutz vor unbeabsichtigtem Umkippen der Hubvorrichtung.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Schutzbügel beim Ausfahren und Einfahren der Plattform automatisch verschwenkbar. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Bodenfreiheit der Hubvorrichtung bei ausgefahrener Plattform stets verringert ist. Eine Fehlbedienung ist ausgeschlossen.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
Eine Scherenbühne in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 2
ein Detail der Scherenbühne gemäß Fig. 1 im Bereich eines Fahrwerks in einem die Bodenfreiheit desselben verringernden Zustand nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 3
das Detail gemäß Fig. 2 in einem die Bodenfreiheit nicht verringerndem Zustand in einer Ansicht analog zu Fig. 2,
Fig. 4
einen Querschnitt durch das Detail der Fig. 2 gemäß dem Schnitt IV - IV in Fig. 2,
Fig. 5
das Detail gemäß Fig. 2 in einer um 90° aus der Zeichenebene gedrehten Ansicht,
Fig. 6
ein Detail der Scherenbühne gemäß Fig. 1 im Bereich eines Fahrwerks in einem die Bodenfreiheit desselben verringernden Zustand nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Draufsicht, und
Fig. 7
das Detail gemäß Fig. 6 in einem die Bodenfreiheit nicht verringernden Zustand in einer Ansicht analog zu Fig. 6.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen einer Hubvorrichtung handelt es sich um eine Scherenbühne. Diese ist für den Einsatz in Innenräumen sowie für den Außeneinsatz geeignet. Die Scherenbühne kann sowohl in eingefahrenem Zustand als auch in ausgefahrenem Zustand von einer Bedienperson verfahren werden.
Eine Scherenbühne 10 weist ein Fahrwerk 11 sowie eine Plattform 12 auf, wobei Fahrwerk 11 und Plattform 12 durch ein Scherengetriebe 13 miteinander verbunden sind. Die Plattform 12 bildet eine Arbeitsbühne. Mit Hilfe des Scherengetriebes 13 ist die Plattform 12 und damit die Arbeitsbühne gegenüber dem Fahrwerk 11 in vertikaler Richtung ausfahrbar sowie einfahrbar. Die Ausfahrhöhe der Plattform 12 ist hierbei von einer Bedienperson individuell einstellbar.
Das Fahrwerk 11 der Scherenbühne 10 verfügt über Räder 14. Mit den Rädern 14 steht die Scherenbühne 10 auf einem Bodenbelag. Die Bodenfreiheit der Scherenbühne 10 ergibt sich aus dem Abstand zwischen diesem Bodenbelag und einer Bodenwand 15 des Fahrwerks 11.
Um die Scherenbühne 10 beim Verfahren derselben im ausgefahrenem Zustand der Plattform 12 gegen Umkippen zu sichern, ist dem Fahrwerk 11 zu beiden Seiten ein schwenkbar an diesem gelagertes Mittel bzw. Element, nämlich ein Schutzbügel 16, zugeordnet. Es sind somit zwei Schutzbügel 16 vorhanden, die gleich ausgebildet sind. In ausgefahrenem Zustand der Plattform 12 ist der Schutzbügel 16 in einen Bereich unterhalb der Bodenwand 15 des Fahrwerks 11 verschwenkt (Fig. 2, 5). Hierdurch wird in ausgefahrenem Zustand der Plattform 12 die Bodenfreiheit des Fahrwerks 11 verringert. In eingefahrenem Zustand der Plattform 12 hingegen ist der Schutzbügel 16 in einen Bereich oberhalb der Bodenwand 15 des Fahrwerks 11 verschwenkt (Fig. 3). Die gesamte Bodenfreiheit der Scherenbühne 10 ist in diesem Fall freigegeben. Durch den verschwenkbar am Fahrwerk 11 der Scherenbühne 10 gelagerten Schutzbügel 16 ist demnach gewährleistet, daß die Bodenfreiheit der Scherenbühne 10 bei Bedarf, nämlich bei ausgefahrener Plattform 12, verringert werden kann. In diesem Fall wird die Position der gesamten Scherenbühne 10 stabilisiert. Auch in dem Fall, in dem die Scherenbühne 10 unbeabsichtigt in eine Bodenöffnung des Bodenbelags hineinfährt, ist die Scherenbühne 10 gegen Umkippen gesichert, da durch die reduzierte Bodenfreiheit die Scherenbühne 10 auf dem Bodenbelag aufsitzt.
Die Schutzbügel 16 können sowohl von Hand als auch automatisch verschwenkt werden. Jeder Schutzbügel 16 ist durch eine eigene Anordnung verschwenkbar am Fahrwerk 11 angelenkt. Eine Betätigung der beiden Anordnungen kann sowohl gemeinsam (synchron) als auch unabhängig voneinander erfolgen. Die beiden Anordnungen sind im wesentlichen gleich ausgebildet. Die Anordnung eines Schutzbügels 16 am Fahrwerk 11 zum automatischen Verschwenken desselben in Abhängigkeit von der Position der Plattform 12 wird im nachfolgenden anhand der Fig. 2 bis 5 näher erläutert.
Fig. 2, 5 zeigen den Schutzbügel 16 bei ausgefahrener Plattform 12 der Scherenbühne 10. In diesem Fall ist der Schutzbügel 16 in einen Bereich unterhalb der Bodenwand 15 des Fahrwerks 11 verschwenkt. Fig. 3 hingegen zeigt den Schutzbügel 16 in eingefahrenem Zustand der Plattform 12. In diesem Fall ist der Schutzbügel 16 in einen Bereich oberhalb der Bodenwand 15 des Fahrwerks 11 verschwenkt.
Der Schutzbügel 16 ist schwenkbar am Fahrwerk 11 gelagert. Hierzu ist der Schutzbügel 16 an seinen Enden 17 mit einer Scheibe 18 fest verbunden, die über einen Lagerbolzen 19 verdrehbar und damit schwenkbar an einer Seitenplatte 20 des Fahrwerks 11 befestigt ist. Der Lagerbolzen 19 ist durch eine Mutter 21 gegen ungewolltes Lösen gesichert.
Die Scheibe 18 trägt einem Vorsprung 22. Der Vorsprung 22 steht in Eingriff mit einem ersten Getriebeelement 23 eines Umsetzgetriebes 24. Dieses erste Getriebeelement 23 ist gemeinsam mit einem zweiten Getriebeelement 25 an der Seitenplatte 20 des Fahrwerks 11 drehbar und damit verschwenkbar gelagert. Die verschwenkbare Lagerung der Getriebeelemente 23, 25 an der Seitenplatte 20 des Fahrwerks 11 übernimmt ein weiterer Lagerbolzen 26. An einem dem Vorsprung 22 der Scheibe 18 zugewandten Ende des ersten Getriebeelements 23 verfügt dasselbe über eine Ausnehmung 27. Die Ausnehmung 27 des ersten Getriebeelements 23 verfügt über eine größere Abmessung als der Vorsprung 22 der Scheibe 18. Insofern ist der Vorsprung 22 mit Spiel innerhalb der Ausnehmung 27 angeordnet.
Die Bewegungsfreiheit vom ersten Getriebeelement 23 und zweitem Getriebeelement 25 ist nicht nur durch die gemeinsame Lagerung am Lagerbolzen 26 beschränkt, sondern ferner durch die Verbindung derselben durch ein Federelement 28. Das Federelement 28 verbindet demnach das erste Getriebeelement 23 mit den zweiten Getriebeelement 25 und verhindert die freie Bewegung des ersten Getriebeelements 23 in Richtung auf die Bodenwand 15. In entgegengesetzter Richtung wird die freie Verschwenkbarkeit des ersten Getriebeelements 23 durch einen dem zweiten Getriebeelement 25 zugeordneten Anschlag 29 begrenzt.
Das Federelement 28 ist mit dem ersten Getriebeelement 23 und dem zweiten Getriebeelement 25 über diesen zugeordnete Vorsprünge 30, 31 verbunden. Der Anschlag 29 ist durch Schweißen fest mit dem zweiten Getriebeelement 25 verbunden.
Das zweite Getriebeelement 25 ist durch ein drittes Getriebeelement 32 mit einem Betätigungsorgan 33 verbunden. Das dritte Getriebeelement 32 ist hierzu am zweiten Getriebeelement 25 einerseits und am Betätigungsorgan 33 andererseits gelagert. Lagerbolzen 34, 35 übernehmen die Lagerung des dritten Getriebeelements 32 am Betätigungsorgan 33 und zweiten Getriebeelement 25. Zur Gewährleistung einer einfachen Montage des Umsetzgetriebes 24 ist das dritte Getriebeelement 32 in seiner Länge verstellbar.
Das Betätigungsorgan 33 verfügt über einen Betätigungsbolzen 36, an dessen Ende 37 ein Führungselement 38 für einen unteren Scherenarm 39 des Scherengetriebes 13 befestigt ist. Im eingefahrenen Zustand der Plattform 12 liegt der untere Scherenarm 39 des Scherengetriebes 13 auf dem Betätigungsbolzen 36 des Betätigungsorgans 33 auf und drückt diesen nach unten. Dies erfolgt entgegen einer von einem Federelement 40 ausgeübten Federkraft. Das Federelement 40 ist hierbei in einer Hülse 41 angeordnet, in die der Betätigungsbolzen 36 mit einem dem Ende 37 gegenüberliegenden Ende 42 hineinragt. Mit Hilfe des oben beschriebenen Umsetzgetriebes 24 ist der Schutzbügel 16 in Abhängigkeit von der Einfahrbewegung sowie Ausfahrbewegung der Plattform 12 automatisch verschwenkbar. Die Funktionsweise der Vorrichtung wird wie folgt beschrieben:
In eingefahrenem Zustand der Plattform 12 (Fig. 3) liegt der untere Scherenarm 39 auf dem Betätigungsbolzen 36 des Betätigungsorgans 33 auf. Der Scherenarm 39 drückt hierbei das Betätigungsorgan 33 entgegen dem Federelement 40 nach unten. Dieses Nachuntendrücken des Betätigungsorgans 33 wird durch das dritte Getriebeelement 32 auf das zweite Getriebeelement 25 übertragen. Hierdurch wird das zweite Getriebeelement 25 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Durch die Kopplung von zweitem Getriebeelement 25 und erstem Getriebeelement 23 durch das Federelement 28 wird auch das erste Getriebeelement 23 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Ein Steg 43 der Ausnehmung 27 kommt hierbei am Vorsprung 22 der Scheibe 18 zur Anlage und zieht diese nach oben. Demnach wird auch die Scheibe 18 und somit der Schutzbügel 16 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Der Schutzbügel 16 ist demnach in eingefahrenem Zustand der Plattform 12 nach oben verschwenkt und zwar in einen Bereich oberhalb der Bodenwand 15 des Fahrwerks 11.
Beim Ausfahren der Plattform 12 gibt der untere Scherenarm 39 des Scherengetriebes 13 den Betätigungsbolzen 36 des Betätigungsorgans 33 frei (Fig. 2). Die Federkraft des Federelements 40 drückt das Betätigungsorgan 33 nach oben. Durch das dritte Getriebeelement 32 wird dieses Nachobenbewegen des Betätigungsorgans 33 auf das zweite Getriebeelement 25 übertragen. Dieses wird im Uhrzeigersinn nach unten verschwenkt. Das Nachuntenverschwenken des zweiten Getriebeelements 25 wird sodann durch den Anschlag 29 auf das erste Getriebeelement 23 übertragen. Demnach wird auch dieses im Uhrzeigersinn nach unten verschwenkt. Dabei kommt ein Steg 44 der Ausnehmung 27 am Vorsprung 22 der Scheibe 18 zur Anlage und drückt diese im Uhrzeigersinn nach unten. Durch die Verschwenkbewegung der Scheibe 18 im Uhrzeigersinn nach unten gelangt der Schutzbügel 16 in einen Bereich unterhalb der Bodenwand 15 des Fahrwerks 11. Im ausgefahrenen Zustand der Plattform 12 wird demnach automatisch die Bodenfreiheit des Fahrwerks 11 und damit der Scherenbühne 10 verringert.
Bei ausgefahrener Plattform 12 (Fig. 2) ist die Position des Schutzbügels 16 gesichert. Dies gewährleistet das Zusammenspiel einer der Scheibe 18 zugeordneten Ausnehmung 48 mit einer Nase 49 des zweiten Getriebeelements 25. Beim Ausfahren der Plattform 12 rastet die Nase 49 in die Ausnehmung 48 der Scheibe 18 ein zur formschlüssigen Arretierung der Position des Schutzbügels 16.
Die oben beschriebene Einrichtung bzw. das Umsetzgetriebe 24 kann zu beiden Enden eines jeden Schutzbügels 16 angeordnet sein, die dann wirkungsgleich ausgebildet sind. Alternativ ist es auch möglich, daß jedem Schutzbügel 16 nur ein Umsetzgetriebe 24 zugeordnet, nämlich an einem Ende desselben. Am anderen Ende des Schutzbügels 16 wird derselbe dann lediglich arretiert.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist dem Betätigunsorgan 33 ein Schaltelement 45 zugeordnet. Ein Schalter 46 des Schaltelements 45 tastet die Position des Betätigungsorgans 33 und damit der Plattform 12 ab. Der Schalter 46 des Schaltelements 45 kommt hierbei an einem Gegenstück 47 des Betätigungsorgans 33 zur Anlage, das eine entsprechende Kontur aufweist. In Abhängigkeit des Schaltzustands des Schaltelements 45 können verschiedene Prozesse in Verbindung mit der Handhabung der Scherenbühne 10 gesteuert werden. So kann der Bedienperson unter anderem angezeigt werden, ob der Schutzbügel 16 in einen Bereich unterhalb oder oberhalb der Bodenwand 15 des Fahrwerks 11 verschwenkt ist.
Bei dem im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 5 erörterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein rein mechanisches Konstruktionsprinzip um Hubvorrichtungen vor ungewolltem Umkippen zu schützen. Im Zusammenhang mit dem in Fig. 6, 7 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein hydraulich-mechanisches Konstruktionsprinzip für einen sogenannten Umsturzschutz beschrieben.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, 7 sind ebenfalls zu beiden Seiten des Fahrwerks 11 der Scherenbühne 10 Schutzbügel 50 schwenkbar gelagert. Die zu beiden Seiten des Fahrwerks 11 angeordneten Schutzbügel 50 sind widerrum gleich ausgebildet.
Die Schutzbügel 50 sind unterhalb einer Bodenwand 51 des Fahrwerks 11 angeordnet und über Drehgelenke 52 an der Bodenwand 51 gelagert. Drehachsen der Drehgelenke 52 verlaufen parallel zu einer Längsmittelachse des Fahrwerks 11. In ausgefahrenem Zustand der Plattform 12 der Scherenbühne 10 sind die Schutzbügel 50 gemäß Fig. 6 zur Verringerung der Bodenfreiheit des Fahrwerks 11 verschwenkt. In eingefahrenem Zustand der Plattform 12 hingegen sind die Schutzbügel 50 gemäß Fig. 7 in eine Ebene parallel zur Bodenwand 51 unmittelbar unterhalb derselben verschwenkt. In diesem Fall wird die Bodenfreiheit des Fahrwerks 11 freigegeben.
Zur Verschwenkung der Schutzbügel 50 dient ein Hydraulikzylinder 53 sowie ein Umsetzgetriebe 54. Der Hydraulikzylinder 53 und das Umsetzgetriebe 54 sind oberhalb der Bodenwand 51 des Fahrwerks 11 angeordnet. Lediglich die Schutzbügel 50 sowie die Drehgelenke 52 sind unterhalb der Bodenwand 51 positioniert. Hierdurch sind Hydraulikzylinder 53 und Umsetzgetriebe 54 vor Beschädigungen geschützt. Der Hydraulikzylinder 53 bewirkt als Antrieb das Verschwenken der Schutzbügel 50. Der Hydraulikzylinder 53 ist durch nicht dargestellte Mittel mit der Plattform 12 gekoppelt. Sowohl beim Einfahren als auch beim Ausfahren der Plattform wird der Hydraulikzylinder 53 durch diese nicht dargestellten Mittel automatisch gesteuert, um sodann ein Verschwenken der Schutzbügel 50 zu bewirken.
Das Umsetzgetriebe 54 setzt die Einfahr- und Ausfahrbewegung eines Kolbens 55 des Hydraulikzylinders 53 in die Verschwenkbewegung der Schutzbügel 50 um. Hierzu verfügt das Umsetzgetriebe 54 über zwei an einer gemeinsamen Stange 56 gelagerte Gleitelemente 57. Die Gleitelemente 57 sind einerseits miteinander und andererseits mit dem Kolben 55 des Hydraulikzylinders 53 durch ein Kniegelenk 58 verbunden. Jedes Gleitelement 57 ist darüber hinaus über jeweils einen Hebel 59 mit jeweils einem Schutzbügel 50 verbunden. Die Funktionsweise der Vorrichtung kann wie folgt beschrieben werden:
In eingefahrenem Zustand der Plattform 12 (Fig. 7) ist der Kolben 55 des Hydraulikzylinders 53 eingefahren. Hierdurch sind die Gleitelemente 57 über das Kniegelenk 58 in Richtung auf eine Längsmittelachse 60 des Hydraulikzylinder 53 bzw. Kolbens 55 verschoben, also dicht zusammengerückt. Hierdurch sind auch die Hebel 59 in Richtung auf die Längsmittelachse 60 verschoben, was ein Nachobenverschwenken der Schutzbügel 50 in Richtung auf die Bodenwand 51 bewirkt. In eingefahrenem Zustand der Plattform 12 sind demnach die Schutzbügel 50 derart verschwenkt, daß die Bodenfreiheit des Fahrwerks 11 freigegeben ist.
Beim Ausfahren der Plattform wird der Kolben 55 des Hydraulikzylinders 53 entlang der Längsmittelachse 60 verschoben. Dies bewirkt ein Auseinanderdrücken des Kniegelenks 58 und damit ein Nachaußenverschieben der Gleitelemente 57 entlang der Stange 56. Durch das Nachaußenschieben der Gleitelemente 57 auf der Stange 56 werden sogleich über die Hebel 59 die Schutzbügel 50 um die Drehgelenke 52 verschwenkt. Die Bodenfreiheit des Fahrwerks wird verringert.
Bei ausgefahrener Plattform 12 ist die Position der Schutzbügel 50 gesichert. Dies wird dadurch gewährleistet, daß das Kniegelenk 58 in gestreckter Position eine selbsthemmende Stellung einnimmt.
Die oben beschriebene Einrichtung bzw. das oben beschriebene Umsetzgetriebe 54 ist vorzugsweise zu beiden Enden eines jeden Schutzbügels 50 angeordnet. Es ist jedoch nur zu einer Seite der Schutzbügel 50 ein Hydraulikzylinder vorgesehen.
Die obigen Konstruktionsprinzipen sind nicht nur bei Scherenbühnen einsetzbar, sondern bei einer Vielzahl von Hubvorrichtungen. So können auch Hubvorrichtungen mit teleskopartigen Hubeinrichtungen für die Plattform vor ungewolltem Umkippen gesichert werden.

Claims (10)

  1. Hubvorrichtung, insbesondere Scherenbühne, mit einem Fahrwerk (11), einer Plattform (12) und einer Hubeinrichtung, insbesondere einem Scherengetriebe (13), zum Ausfahren und Einfahren der Plattform (12) gegenüber dem Fahrwerk (11), gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel, das bei ausgefahrener Plattform (12) die Bodenfreiheit des Fahrwerks (11) verringert.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein schwenkbar am Fahrwerk (11) gelagertes Element, insbesondere einen Schutzbügel (16, 50), das zur Verringerung der Bodenfreiheit des Fahrwerks (11) verschwenkbar ist.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Schutzbügel (16, 50) beim Ausfahren und beim Einfahren der Plattform (12) automatisch verschwenkbar ist.
  4. Hubvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem oder jedem Schutzbügel (16, 50) ein Umsetzgetriebe (24, 54) zugeordnet ist, daß das automatische Verschwenken des Schutzbügels (16, 50) bewirkt.
  5. Hubvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Schutzbügel (16) bei ausgefahrener Plattform (12) in einen Bereich unterhalb einer Bodenwand (15) des Fahrwerks (11) und bei eingefahrener Plattform (12) in einen Bereich oberhalb der Bodenwand (15) des Fahrwerks (11) verschwenkbar ist.
  6. Hubvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einfahren der Plattform (12) ein Scherenarm (39) des Scherengetriebes (13) auf ein Betätigungsorgan (33) des Umsetzgetriebes (24) drückt und hierdurch der oder jeder Schutzbügel (16) automatisch in den Bereich oberhalb der Bodenwand (15) des Fahrwerks (11) verschwenkt.
  7. Hubvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausfahren der Plattform (12) der Scherenarm (39) das Betätigungsorgan (33) freigibt und hierdurch der oder jeder Schutzbügel (16) automatisch in den Bereich unterhalb der Bodenwand (15) des Fahrwerks (11) verschwenkt.
  8. Hubvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Schutzbügel (16) vorzugsweise zu beiden Enden desselben bei ausgefahrener Plattform (12) formschlüssig arretierbar ist.
  9. Hubvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umsetzgetriebe (54) ein Hydaulikzylinder (53) zugeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder (53) automatisch mit dem Einfahren oder Ausfahren der Plattform (12) den oder jeden Schutzbügel (50) verschwenkt.
  10. Hubvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzgetriebe (54) zwei an einer Stange (56) gelagerte Gleitelemente (57) aufweist, wobei die Gleitelemente (57) über ein Kniegelenk (58) untereinander sowie mit dem Hydraulikzylinder (53) verbunden sind und wobei jedes Gleitelement (57) über jeweils einen Hebel (59) das Verschwenken jeweils eines Schutzbügels (50) bewirkt.
EP97114304A 1996-09-19 1997-08-19 Hubvorrichtung, insbesondere Scherenbühne Withdrawn EP0831054A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638247 1996-09-19
DE19638247 1996-09-19
DE19647908A DE19647908A1 (de) 1996-09-19 1996-11-20 Hubvorrichtung, insbesondere Scherenbühne
DE19647908 1996-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0831054A2 true EP0831054A2 (de) 1998-03-25
EP0831054A3 EP0831054A3 (de) 1999-06-16

Family

ID=26029544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114304A Withdrawn EP0831054A3 (de) 1996-09-19 1997-08-19 Hubvorrichtung, insbesondere Scherenbühne

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0831054A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035099A1 (fr) * 2015-04-18 2016-10-21 Haulotte Group Nacelle elevatrice a protection contre les nids de poule
CN107902610A (zh) * 2017-12-15 2018-04-13 国网山东省电力公司龙口市供电公司 一种电力线路架设用举升装置
CN114044474A (zh) * 2021-11-30 2022-02-15 国网河南省电力公司卢氏县供电公司 一种安全防护型电力维修装置
CN118123770A (zh) * 2024-05-08 2024-06-04 西安航空学院 一种飞机维修工作架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471064C (de) * 1927-10-08 1929-02-05 Hans Haeusler Verstellbares Montagegeruest
FR1017580A (fr) * 1950-03-17 1952-12-12 Plate-forme de travail réglable en hauteur
US2929517A (en) * 1957-06-10 1960-03-22 John R Phillips Stabilizer assembly for heavy construction equipment
EP0464290A1 (de) * 1989-04-11 1992-01-08 Movietech, (Societe A Responsabilite Limitee) Fahrbare Hebebühne, welche einen Träger für eine Kamera bildet
NL9100720A (nl) * 1991-04-25 1992-11-16 Stichting Unyjack De Van een schaarconstructie voorziene hefinrichting.
EP0630854A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Japanic Corporation Mechanismus zum lateralen Bewegen eines Fahrzeuges
US5439343A (en) * 1993-04-13 1995-08-08 Watson; Jeff Mini boom bumper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471064C (de) * 1927-10-08 1929-02-05 Hans Haeusler Verstellbares Montagegeruest
FR1017580A (fr) * 1950-03-17 1952-12-12 Plate-forme de travail réglable en hauteur
US2929517A (en) * 1957-06-10 1960-03-22 John R Phillips Stabilizer assembly for heavy construction equipment
EP0464290A1 (de) * 1989-04-11 1992-01-08 Movietech, (Societe A Responsabilite Limitee) Fahrbare Hebebühne, welche einen Träger für eine Kamera bildet
NL9100720A (nl) * 1991-04-25 1992-11-16 Stichting Unyjack De Van een schaarconstructie voorziene hefinrichting.
US5439343A (en) * 1993-04-13 1995-08-08 Watson; Jeff Mini boom bumper
EP0630854A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Japanic Corporation Mechanismus zum lateralen Bewegen eines Fahrzeuges

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035099A1 (fr) * 2015-04-18 2016-10-21 Haulotte Group Nacelle elevatrice a protection contre les nids de poule
WO2016170255A1 (fr) 2015-04-18 2016-10-27 Haulotte Group Nacelle elevatrice a protection contre les nids de poule
CN107531471A (zh) * 2015-04-18 2018-01-02 欧历胜集团 抗坑洼的高空工作平台
CN107531471B (zh) * 2015-04-18 2019-08-09 欧历胜集团 抗坑洼的高空工作平台
AU2016252094B2 (en) * 2015-04-18 2020-04-02 Haulotte Group Anti-pothole aerial work platform
US10676334B2 (en) 2015-04-18 2020-06-09 Haulotte Group Anti-pothole aerial work platform
CN107902610A (zh) * 2017-12-15 2018-04-13 国网山东省电力公司龙口市供电公司 一种电力线路架设用举升装置
CN114044474A (zh) * 2021-11-30 2022-02-15 国网河南省电力公司卢氏县供电公司 一种安全防护型电力维修装置
CN118123770A (zh) * 2024-05-08 2024-06-04 西安航空学院 一种飞机维修工作架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0831054A3 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118683C1 (de)
DE2600449C2 (de) Einschwenkbares Fahrwerk für Hubschrauber und dergleichen
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
EP0413197B1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od.dgl.
DE69404070T2 (de) Gerät, das einem Fahrzeug ermöglicht, eine Ladung, wie z.B. einen Kübel, aufzunehmen oder auf dem Boden abzusetzen und ihn evtl. zu entleeren
WO2005018369A1 (de) An einem träger verschwenkbar angeordneter ausleger für einen freiarmschirm
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE3621648C2 (de) Ladegeschirr, insbesondere Spreader, und Verfahren zum Ankuppeln von Containern an dasselbe
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2102911B2 (de) Maehwerk
EP3159452B1 (de) Frontlader
EP3800143A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen positionieren einer transportpalette
EP0831054A2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Scherenbühne
DE69117695T2 (de) Kran, insbesondere für die Handhabung
EP1323871B1 (de) &#34;Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger und dergleichen&#34;
CH665446A5 (de) Saeule mit daran befestigten vorrichtungen.
DE2457017C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit kippbarem Fahrerhaus
DE19647908A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Scherenbühne
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
DE19649962C2 (de) Fahrbare Reinigungsmaschine mit Kehreinheit und Scheuereinheit
DE2522390C2 (de) Knickausleger eines Fahrzeugkranes
DE2435477C2 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE4221673C1 (en) Pivotable lift arm for lift work platform - has at least two telescopic bearers and a platform arm pivotably arranged at end of end bearer
DE2946521A1 (de) Traktor mit hydraulisch betaetigbarem anbaugeraet
EP0927698B1 (de) Auf Rädern fahrbares querbewegliches Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991217