DE140255C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140255C
DE140255C DENDAT140255D DE140255DA DE140255C DE 140255 C DE140255 C DE 140255C DE NDAT140255 D DENDAT140255 D DE NDAT140255D DE 140255D A DE140255D A DE 140255DA DE 140255 C DE140255 C DE 140255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
paper
arm
swinging
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140255D
Other languages
English (en)
Publication of DE140255C publication Critical patent/DE140255C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/105Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die der Maschine zuzuführenden Bogen nicht, wie bisher allgemein üblich, geradlinig, sondern mit einer Kreisbogenbewegung in die Marken des Zylinders gelegt werden.
Die Vorteile, die hierdurch den bereits bekannten selbsttätigen Bogenanlegern gegenüber erreicht werden, sind aus folgendem zu entnehmen: Alle bisherigen selbsttätigen Bogenanleger haben neben ihrer meist sehr verzwickten und kostspieligen Bauart noch den bekannten Nachteil, daß die Tischpartie der Schnellpressen derart überbaut werden muß, daß ein zeitweiliges Einlegen von Hand fast gar nicht möglich ist und ein Freilegen des Druckzylinders durch Aufklappen des Tisches nur auf sehr umständliche Weise erfolgen kann. Um diesen Übelständen abzuhelfen, ist bei vorliegendem Bogenanleger der gesamte Antriebsmechanismus seitlich, und zwar gegenüber dem Einlegerstand außerhalb an der Maschine in einem Kasten angeordnet und der eigentliche Zuführungsmechanismus besteht lediglich aus einem einzigen Arm, welcher, um vorgenannten Kasten schwingend, die Papierbogen in drehender Bewegung dem Druckzylinder zuführt. Durch einen einzigen Handgriff kann dieser Arm ausgeschaltet und von dem Tisch abgestellt werden, um letzteren zum event. Anlegen von Hand ganz frei zu geben. Außerdem kann dieser Anleger vermöge seiner äußerst einfachen Bauart ohne besondere Umstände an jeder vorhandenen Schnellpresse angebracht werden und namentlich auch für solche Maschinen Anwendung finden, für welche sich die Anschaffung der bisherigen, bedeutend teureren Apparate nicht lohnen würde.
Die Erfindung ist durch die Fig. ι bis 4 der Zeichnung dargestellt.
Der schwingende Arm α trägt an seinem Ende einen Sauger s. Derselbe wird von einem seitlich an der Maschine angeordneten entsprechenden Mechanismus sowohl wagerecht wie senkrecht bewegt. Der schwingende Arm a setzt sich in seiner obersten Lage (Fig. 2 und 3) mit seinem Sauger s in bekannter Weise auf die Ecke e des Papierstoßes ρ auf und saugt den Bogen an, um denselben in einer schwingenden Bewegung, die in Fig. 2 punktiert angedeutet ist, der Maschine zuzuführen. Der Sauger s ist nach allen Seiten federnd, um den Bogen stets dicht an die Seitenmarken sowohl als auch an die Zylindermarken anzulegen, und ein Zerknittern des Papierbogens zu verhindern. Diese Stellung veranschaulicht Fig. 4. Um den , Papierbogen während des Schwingens in seiner richtigen Lage zu erhalten, ist bei Ecke ελ des Papierstoßes ρ ein verstellbarer Halter f in Gestalt eines Gewichtes oder einer Feder angebracht, der kurz vor Beendigung der Bogenbewegung den Bogen freigibt. Neben dem Sauger s befindet sich am Arm α eine Rolle r, welche dazu dient, die oberen Lagen des Papierstoßes beim Rückgang des Armes vor dem Ansaugen zu lockern und gleichzeitig den Arm bezw.
Sauger zu stützen. Der den Papierstoß tragende Tisch ist mit einer sich selbst regulierenden Hebevorrichtung versehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbsttätiger Bogenanleger für Druckpressen und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß der anzulegende Papierbogen mittels eines schwingenden, mit Sauger s versehenen Armes α in der Weise vom Stapel abgehoben wird, daß der Bogen bei Ecke e erfaßt und in einer um Ecke ex schwingenden Bewegung den Anlegemarken der Maschine zugeführt wird, während ein verstellbarer Halter f und der nach allen Seiten federnde Sauger s dazu dienen, den Papierbogen richtig zu führen und anzulegen:
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT140255D Active DE140255C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140255C true DE140255C (de)

Family

ID=407946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140255D Active DE140255C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140255C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401511A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Drehvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401511A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Drehvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559684A1 (de) Vorrichtung zum einklemmen und anheben einer lappigen lage mit einer hebeeinrichtung
DE3208111A1 (de) Druckeinrichtung in modularer bauweise
DE3612067C2 (de)
DE2645862A1 (de) Stapeleinrichtung fuer einen kollationierer mit einer drehtrommel
DE2851935C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE140255C (de)
DE2164820C3 (de) Steigtisch für eine Bürodruck., Kopier- oder Vervielfältigungsmaschine
DE1174331B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Druckbildern von Druckformen auf befeuchtetes, bogen-foermiges Druckgut
DE10258271A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE3617597C1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer Druckwerke
DE2200755A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausrichten eines bogenstapels
DE2435756C2 (de) Vorrichtung für eine paßgenaue Anlage eines zu bedruckenden Bogens
DE1536412A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE102007007993A1 (de) Aktive Bogenführungs- und Bogenleitelemente
DD286559A5 (de) Sicherheitseinrichtung in auslagen von druckmaschinen
CH616388A5 (en) Separating device for paper sheets
DE2445279B2 (de) Druckvorrichtung mit mehreren elektromechanisch in die gewünschte Druckstellung einstellbaren kreisscheibenförmigen Zeichenträgern
DE922170C (de) Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen
DE4138488A1 (de) Einrichtung zum automatischen stapelwechsel in auslagen von druckmaschinen
DE2502790A1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE491979C (de) Einlegevorrichtung fuer Papier verarbeitende Maschinen, insbesondere Tiegeldruckpressen
DE528368C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der von einem Anlegestapel mittels Sauger o. dgl. abzunehmenden Bogen
DE91701C (de)
DE668244C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE292872C (de)