DE1402181U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1402181U
DE1402181U DENDAT1402181D DE1402181DU DE1402181U DE 1402181 U DE1402181 U DE 1402181U DE NDAT1402181 D DENDAT1402181 D DE NDAT1402181D DE 1402181D U DE1402181D U DE 1402181DU DE 1402181 U DE1402181 U DE 1402181U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
suspension device
attached
hanging
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1402181D
Other languages
English (en)
Publication of DE1402181U publication Critical patent/DE1402181U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Aufhängevorrichtung für Spiegel, Bilder u. dgl.
    t-,
    Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Spiegeln, Bildern, Schildern u. dgl.
  • Die Neuerung besteht darin, daß an der Rücksei te des aufzuhän@enden flachen Gegenstandes ein kreisförmiger Lagerkörper aus beliebigem Werkstoff, beispielsweise aus Glas, Holz, Kunstpreßstoff, Metall o. dgl., angebracht ist, auf dem ein eine Aufhängeöse
    dreli'
    tragender Ring drehbar gelagert ist. Dieser wird
    über den abgesetzt ausgebildeten jjagerkörper vor
    dessen Befestigung an dem aufzuhängenden Gegenstand
    übergeschoben. Die Befestigung des Lagerkörpers kann
    in ganz beliebicer. 7eise erfolgen. Bei einem mit einer
    Holzverkleidung an seiner Rückseite versehenen Bild ist
    beispielsweise der Lagerkörper vorteilhaft mittels kleiner Schrauben an dieser Verkleidung befestigt.
    handelt es sich um eine aufzulängende Glasp] atte, so
    kann der Lagerkörper auch mit einem geeigneten Kleb-
    stoff oder Kitt unmittelbar auf die Scheibe selbst aufgeklebt sein.
    Um auh pröBeren Aufhängehaken Platz zu
    bieten, ist die Aufhängeöse zweimal im rechten Kinkel abgebogen, sodaß zwischen ihr und dem aufzuhängenden Gegenstand ein Zwischenraum verbleibt, in dem der Kopf des Aufhängehakens Platz finden kann.
  • In der Zeichnung ist die Aufhängevorrichtung nach der Neuerung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine an der Rückseite eines Bildes o. dgl. mittels Schrauben angebrachte Aufhängevorrichtung, Fig. 2 eine Rückansicht der Aufhängevorrichtung nach Fig. 1, Fig. 5 eine Seitenansicht einer mittels Klebstoff auf einer Spiegelscheibe o. dgl. befestigten Aufhängvorrichtung in teilweisem Schnitt, Fig. 4 eine Rückansicht der Fig.3, Fig. 5 eine aus Blech hergestellte Aufhängevorrichtung im ochnitt, Fig. 6 eine Rückansicht dieser Ausführungsform.
  • An der Rückseite einer Spiegel- oder Bildverkleidung 1 ist ein Lagerkörper 2 aus beliebigem Merkstoff mittels kleiner Schrauben 3 befestigt.
  • Dieser Lagerkörper hat entweder, wie in Fig. 1 veranschaulicht ist, einen konischen Querschnitt, oder er besitzt einen Bund 5, sodaß der um den Lagerkörper 2
    gelegte ßufhaner 4 von diesem infolge des Landes 5
    nicht abgleiten kann. Der Aufhänger besitzt zweckmäßig
    arnan an seinem r'. npförmien Teil 6 eien derartigen
    Innendurchmesser, daß er nach der Befestigung dos
    Lagerkörpers 2 auf der Unterlage 1 noch gedreht werden
    kann. Er ist doppelt abgebogen, sodaß sich die Aufhängeöse 7 in einem gewissen Abstand von der Rückwand 1 befindet. Infolge der drehbaren Anordnung des Aufhängehakens 4 lassen sich bei Verwendung von zwei derartigen Vorrichtungen auch größere Ungenauigkeiten im Abstand
    der in die nand eingeschlagenen Aufhängehaken ausglei-
    ellen. Die drehbare Anordnung hat weiter noch den Vor-
    teil, daß die Aufhängevorrichtung sn dem aufzuhängenden
    Gegenstand derart angebracht werden kaiin, da3 sich der
    Mittelpunkt des. Lagerkörpers 2 tal Schwerpunkt des Lei-
    des, Spiegels o. dgl. befindet. hierdurch wird es er-
    möglicht das ild, den üpiegel o. dgl. nach Belieben
    in Hoch-oder Querformat aufzuhänf-en. l/a sich die Auf-
    hänge, öse 7 dann oberhalb des Schwerpunktesdes aufge-
    hängen @egenstandes befindet, kann dieser ohne weiteres so ausgerichtet weiden, daß seine Seitenkanten senkrecht verlaufen.
  • Anstatt durch Schrauben kann die Aufhängevorrichtung auf der Rückseite des mildes mittels eines Klebstoffes o. dgl. befestigt sein (Fig.4). Dies bietet besonders dann Vorteil, wenn eine glatte Scheibe, z.B. aus Glas ohne @ahmen aufzuhän@ en ist. In diesem f'alle
    ist es vorteilhaft den Lagerkörper 2 aus Glas herzu-
    stellen und ihn mittels eines Kittes, X
    sxs. xX auf der Rückseite der Glasscheibe 1 zu befe-
    stig'en.
    Ir. Fig. 5 und 6 ist eine aus Blech hergestell-
    te Aufhängevorrichtung veranschaulicht. Bei dieser ist der Lagerkörper 2 durch Umbörderlungen 8 einer Blechscheibe 9 gebildet. Zwischen der Blechplatte 3
    und dem umgebogenen Lappen 10 der Umbördelung 8 ist
    0 p
    die Aufhängevorrichtung 4 eingelegt, die auf dem so gebildeten Lagerkörper 8,10 drehbar gelagert ist.
  • Die Blechplatte 9 wird je nach de Verwendungszweck auf die Rückseite eines mildes o. dgl. entweder aufgeschraubt oder aufgeklebt.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche 1. Aufhängevorrichtung für Spiegel, Bilder, Schilder u. dgl., gekennzeichnet durch einen kreisrunden
    den mit einem vorspringen/and (5) versehenen Lagerkörper c
    (2, 8), auf dem eine Aufhängevorrichtung (4) Mit einem
    ringförmigen, den Lagerkörper (2,8) umfassenden Teil (6) drehbar gelagert ist.
  2. 2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laßerkörper aus dem umgebördelten Teil (8) einer Blechplatte (9) gebildet ist.
  3. 3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (2) aus einer Glasplatte besteht.
  4. 4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (2) mittels Schrauben (3) an der Rückseite des aufzuhängenden Gegenstandes (1) befestigt ist.
  5. 5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (2) auf die Rückseite des aufzuhängenden Gegenstandes aufgeklebt oder aufgekittet ist.
  6. 6. Aufhängevorrichtung für Spiegel, bilder u. dgl. wie beschrieben und dargestellt.
DENDAT1402181D Active DE1402181U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1402181U true DE1402181U (de)

Family

ID=713127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1402181D Active DE1402181U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1402181U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9113038U1 (de) Aufhängungssystem für Gemälderahmen o.dgl.
DE1402181U (de)
DE1654035C3 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Übergardinen, Schabracken an einem Fenster
DE9102011U1 (de) Hülsenmarkise
CH176311A (de) Gestell zum Anhängen an Balkongesimsen, Fenstergesimsen und dergleichen.
DE1088795B (de) Gestell fuer Ausstellungstafeln
DE825170C (de) Stativ fuer Photoapparate
DE1802358U (de) Tragrahmen fuer spiegel und aehnliche gegenstaende.
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
DE10115791A1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Gegeständen
DE881864C (de) Vorrichtung zum Halten und Aufhaengen von Bildern, Spiegeln od. dgl. glattflaechigen Gebilden
DE1990468U (de) Bildständer
DE20307052U1 (de) Halte- und Arretierungsvorrichtung für eine Kamera zur Befestigung an Flugdrachen
DE202019100255U1 (de) Diversifizierbarer Kopfschmuck
DE1916938U (de) Aufstellbarer klapphaken.
DE1904150U (de) Bildtraeger.
DE664035C (de) Ruhelager zum Verhindern von See-, Luft- oder Wagenkrankheit
DE1826329U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von kleidern.
DE3317255A1 (de) Scharnier fuer zu fliesendes klapptuerchen
DE2124307A1 (de) Rahmenloser Bildträger
DE8005695U1 (de) Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung
DE9316665U1 (de) Lesevorrichtung
DE1819593U (de) Lehrmittel zum rechnen mit zaehlkoerpern.
DE1853747U (de) Schiebbar an leisten, kopfraendern od. dgl. anbringbare klemme.
DE1945298U (de) Regulierbare aufhaenge- und abstuetzvorrichtung fuer bilder, wandschraenke u. dgl.