DE1401780A1 - Gitterrostfoermiger Flammenhalter fuer OElbrenner - Google Patents

Gitterrostfoermiger Flammenhalter fuer OElbrenner

Info

Publication number
DE1401780A1
DE1401780A1 DE1962E0022531 DEE0022531A DE1401780A1 DE 1401780 A1 DE1401780 A1 DE 1401780A1 DE 1962E0022531 DE1962E0022531 DE 1962E0022531 DE E0022531 A DEE0022531 A DE E0022531A DE 1401780 A1 DE1401780 A1 DE 1401780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
radiator
flame holder
grate
oil burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962E0022531
Other languages
English (en)
Inventor
William Beach
Donald Borden
Matthews Edward K
Siegmund Charles W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1401780A1 publication Critical patent/DE1401780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/406Flame stabilising means, e.g. flame holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

  • Ylammenhalter für Olbrenner.
    Die Erfindung betriff t gitterroetförmige Elammenhalter
    für Olbrenner. Duroh die Artiaduffl wird eine rauohfreit
    Verbremun4 bei gerizigen der Übersehuß-
    lag* 4*fördert und der Ofeawirkungsgrad dementspretätmd
    *ruht.
    En Ist bereite ein Zerstäuberbrenaer mit/einm Ivttzu-
    fübrmgmmhr «*ob»ehten Brm»toffrohr bekamt" dar In
    elnigem Abiet*M von der lUnd:un den 1.uttaufUhrun4aroh»
    ein flachen Drähtmets aufweist. Zwinaheit den doppolkoSolig
    gestalteten Wä"en der »r«meröffnun4 und dem »»hl»ts
    ist ein betrIkohtliober freier Raum vorhanden. Wolgedeesen
    atoßen die seitlioh des Luftetr«te *ich bildenden Wirbel
    aleht gegen da* Drähtatts, sondern etreiaäum an dieam
    vorbei, so da£ sieh Jtellem Y*r4ohled«er lr*mtegporttw
    ergeben, die zu einer ungleiehmUlgen Verbr«mw4 fUkm#
    falls nicht Uberhaul#t ein Tull den Öl** unverbramt
    entweicht. Die lr£iMur« betrifft einem
    Ylammenhalter für Olbr«»r mit Zeretäuberdünel, dIe von
    eium LuttaufUhrw%»rohr wCoben ist. Das dt» der Er-
    findum benteht daring da& der aus gut wimmeleltetMem
    Reterial bestehende Plammenhalter sich so»hl über die
    Legelbegrenzung der in der 11ittelachee dee Flammen-
    halters angeordneten Zeretäuberdüse als auch Uber die
    Kegelb-egrensung der LultmutUhrung hinaue eretrookt.
    Dbr Gitterro4t gmU der Erfindung bedeckt also die
    Sommte brertneröffauc«. #,as 019 welchen etwa vor Erreiu2wm
    den Gitteiemeten aus der Bremstotgöttamm heraustropfte
    wird duroh die aeitlichen Luttwirbele welche gegen die
    Roztkanten stoßen, erfaßt und alt verbrannt. Dodurob
    und aufgrund der Tateache, daß der Rost ein gutes Wixmo-
    leitvozu8gen besitstg wird eine Vvrgloiohnä*igun4 der
    bromt«Weratur an der ganzen Rostobertläoho oloherlge-
    stellt.
    Durch die ertiWun4og«äß verwendete Vorrichtung ergeben
    eiah also ]Wreiohe hoher Verwirbelung den Luftistro»a.
    in denen dIe Verbr*nwm« eingeleitet wird. Diese bilden
    naohfol&oad ständig Zündpunkte für den Br«umtoff den
    gen«ten ZeratIkuberstrom.
    la den Zeichnz « ist
    riß. 1 *la 3c"itt duz-ob einen
    bramer mit einem Sitterrootföz*4*a berb
    n4. 2 ein dchmitt nach der Mitie 2-2 La Pigur
    #lg. 6 Ist @Um 3eItenAmicht einen gitterronteag der
    mit eimr Anzahl wn sich axial eretr»Xmdea
    Ant«men zur VK%%«utaab» vornehm loti
    ?Lg. 8 eint Vorderensleht einen Gitterrosteag der Oft-
    nungen an den gxmmufflpunkten der Offlorelmeente
    aufweist$ im die Ansammlung 91489j40a »r«mootten
    zu verbinde=l
    *in* Vordoreasicht eim»a Gittdorroet*4" der In
    bereieb der Mädelektroden auffloschnlittea tot&
    Yig. 10 ein diamoh einem Gitterroet,@ der die Otr4-
    amm einen 11 o«ü*O)ä« durch das eitter
    ma die »*reiche ho"r -'F«wirb"mat jedmä a«-im-
    ,gor it »Ut i
    y407 *Im schalt* duzek eium Oltberz«tv Wobei die
    Elmmte dienen Ultte» «,ß»en 7-tönd«en Quer-
    mehalst habm 8
    Pige'18 ein Sahmitt durch eimm Ultterroet" wobei die
    Element* dienen Olttere *IM« rooht»o"a« Q»r-
    solmitt babene
    bei der Ä»Mr~.tom a«b ng-a *l md 2 bMW* ein
    a"lowd,erdo'bli" 52 mit et# CWhft» % md nimm Ibt«
    56 Imft In die 31 1, - - mer 30 Aumwä ela JU«mär 38.
    Des zl"94w b«iluf4 ei» - -UM -- 400 Aa Ihrer 4«
    r abiMmomitem l-eite Ist die Offa»g 40 alt
    619403 vom veretheme
    Kino PuMe 42 ffflert durcä ein »bär 44 Beiaöl mter
    Dru" In ein elmarte Mehr 46,0 welche* nick durch das
    Blan»hr ble, mi-r ß*» 5 1 Mee 48 erstro"t mag äurob
    spolohm 50 mä *Im* mit einer rItgeleebraul» 54 v a # b a
    buab» 52 es der AWW»Oite dee beteletigt Ist*
    - m filg,"
    Der 8 8 - u-rlaute der durch die Oftumg d« 52-11
    40 ametletemlft v vii, # # zwelmtt hat «0 AM ein«
    Kegels "er fflohte» mit einer Begrosemg 560 die mit
    gestrichelteaLtnim damentellt ist* Ost& VU*ol b@U%0
    etwa iOP- »» amm der Mus 48 merstäubte 01 bildet ebem-
    falle eimma Kern mit einer 3-- 58,8 volgaw punku«b
    dargestellt ist* ]Mr Olzernägab -- -Wkogel dive#rgtert mit
    einen %»itorm vInkel isle der zutta«trittakffll.
    des Bleirehr« 36 begt"et nick la gerin« Abatmd wa
    gerstäuberdüsenapperat *tue Süadelektrode 60, Die $weite
    Ilektrude ist umitteibar hInter de; Klektrode 60 wäge-
    or4n#t und 1.u P1S. &" mit 62 bezeichnet.
    An Luttaundatilek 4U lot mit Hilfe Ynn "4treben 649ein.
    Gittermat 66 befestigt. b,er Mittelpunkt dienen kugellgou
    Gitterronten liegt etwa an der Düse 4d. Dur Root er-
    streckt #ich bogeafömi4 niäht nur Über die Olverstäue-
    bun«a-l-egelbegreazung 581 emderm auch über die Luft-
    kogelbegra»un« 56 hinaus, Er wirkt aleo auf den,ge-
    loaste aus der Düst 48 sern14ubte Boinbl.
    Bein Ingangestzen, den Irenners ka= es vorkomen,daß m
    Remol den UgrUhkegeln 01 aloht vorda@W% wird.aundern
    nach unten tropft* Dadurehv daß der Aoot sich radial
    Uber den Luftblaaktgel hinaus erstreckt, erhöht sieh
    die 2*m4,eretur to* Besten' von totwa 2060 auf etwa 5W0,e
    no daß eine vollet&WUCe Verbrennun« ra.,ech erzielt wird.
    £#er "et mß nieht kugeltßmi4 @ein# es kam auch ein
    flaober est verweidet worden.
    Die W4o 48 kmm nach vom* oder rückwärts versobolmm
    werden. bei Ölbrommern tür Rau"einswecke liegt der
    Abetand- awimehen DUne und Kmat etwa bil 25 - 75».
    Der Abstand der gitterdrähte betAgt bevorzugt etwa
    1297 m, der Durcbmenser des Drehten vorzugsweise etwa
    391&m.
    Unt»terial voll Tela,;?eraturen bis zu etwm, 113700
    während längerer Zeit au»halten. Ein @oleber VerkAtoft
    Ist beispie14weine eine Legierundv die etwa 7995% Nig
    13% Orl 695% Ne und Sputeabetrige von Null 619 0 u" Cm
    enthält. Außerdem noll.der Werketoff gut vimeleite"
    8,tine Beispiele sind Kupter alt einen Übersud a» Uhrcu
    oder flamge*pritston ker«leob« Haterialg verehr«ten
    Nickel und vorchz«ter Flußetahl. beryllivwxjd (390)
    erfordert keinem 'iohutaüberzug, da es sowohl oxydatImm-
    als auch korroeiombeatindl« ist*
    Zur renthen T#mperaburerMhung den Gitterronten kamm
    ein Videretan"dr«ht la den Ront @IM*I»ttet oder um
    die@« hervagewiekelt aein, wobei die Zuleitumgen dIeneie
    Widoretm&dodreLht*4 mit einer atromquelle Uber den ämwb-
    echälter den Olbreauerz verbundem eindv der dem Imtt-
    gebläse und die Bein81punZ)u regelt. Zu kam auch eine
    Zundflame vor der vollen Ingeffletaung &*Zündet »rden,0
    Der Boot kann a»oh als Spirale &ungebildet sei&* Die
    Verstrobungoa" dIe den Baut trägen, Umen vorVoi1Wdt
    et»* mech »t« geneigt &ein. Eierdurch wird veräUM*rtg
    daß serstäubter flüssiger Bre»4%ogf, der *ich söglIcher-
    weise anfänglich auf dem Roet eamwln kamb aus dem
    Verbreimmafflbersich barauatließt.
    digur 6 zeigt viaea eittetront 849 der mehrere ßtabele-
    am%* 92 aufwelete die sich parallel zur Aches der
    ßtr4wmg den stratl"bm Öl* und der Luft eretreckm.
    Die Stabelommte 92 wirken als MpfamMentennen für die
    Stzshlungnvgmoo»rigie aus der ölbr«»rflmme und
    tragen dazu bei" die Gitter-Tomperatur auf einem hohen
    vert zu halten*
    Der in Nig» 8 dafflestellte, Bunt 94 Lot au einem Luft-
    wÄ»datüok'96 durch mehmre StiiMm 98 b-stent40. An
    den Ereummge- oder ve»bLnd~otelloa der altt4rel«moo
    ei" dur040b«ge Otto% m 100 »rgebeh«o die die
    Aufgabe kab«q die A»#lung r1U4isen bre»abort« BfA
    verhiadem.
    v«m ei& zei"lwaptob« « *LA«
    a»h uatem läuft 9 wA « etär b&U über &t» Ottamm
    glIeßeme Durek "«* Otftxmffl tretim Luttetrekleu blo-
    dunäg die bewirken» daß der 914»44* »r#tett wqNp-
    blästa Wixd*
    Jwr &mt nach Figur 9 tot Bit ein*« aungeahnittenen
    Bereich 108 vorgeaehlm. in dm &ich die Blekttuden
    und 1,12 befugen.
    Die Aufgabe den *u494»Cbnlttenen Bereiche@ lud bw4teht
    darin, Ölkohlebildung besonders BU änim den betriebe*
    Der Äost kazia auch Ua z.',rm einer ait CrfaiLngen versehazen
    Platte% einer Relho von kmaentr14ct= Rimgen und einer
    alt Giulohcu vernehenen Nabeg eineri 3teme gder eineu
    mehrflUgeligen lächern aufweisen.
    Den Gitter k»un ilbrigeaa aUt lUlfe entsprechender ßtrebem
    auch --nmittelbar an der Zurstäuberdüne betenti4t worden.
    In ilgur 16 Let die Jitz4ma4 eines breaabaren Gminehen
    172 a» 01 md Luft durcä ein Gitter SemU der Erft"un«
    dargentelltg web-el nur dle iGab"ttglichen der waagerecht=
    alommte gezeigt eind.
    9" Geniaoh 172 tritt zwieth« "a Gitteretäben 174
    Undwohg wobei ammächet eine grhftx-04 der ßtimneaobwin-
    digb»it eintritt* Andererseits entstehen Virtmeletrombe-
    reiche 176 hinter Jeden Elementg was zu einer Verrifflex
    der Vorwärtägeachwindigkeit fuhrt. Die Udi»4WU4M für
    die Verbromw4 Umerhalb der Wirbeletro"eretWu 176
    sind daher viel besser alt beispielöwei*3 in dem aloh
    mach bewegenden Uru den uaverbrumten Gente"en 172
    re"t» der Gitterelemeate 174,
    Die durch ein« brennend« Wirbelstr«abertiob g»igenetete
    Mme b«irkt welterhin die Botelbdm4 von uwe ' smtm
    Gemlech In der JWia 4t#tJ4@a betrieb er-
    etreakt Bloh da»r eine b&Wffldo Ylmn«.trens
    178 v= Element zu Elommt den Oitterne » "A der ge-
    mabe aor*Uubt* irtmultoft Innerhalb den gampUntU
    v*rbramt wird*
    Yisur 17 seigt einen alttorTolgt ia2 von kMeliger Vormb
    der Gittorolowm%* 184 alt V_r5miSem 4ueraobnist b4*Ilmto
    Er hat Infolgedessen geringerna Gi#wicht, so da& er ra&Wwr
    auf die Verbre=unga-Botriebotaeieratar kommt.
    Dme in Figur 18 daMentellte Gitter !86 von kug»114*r
    Gestalt bealtet Gittesieimeste -',&3 vun rechteckIgeft
    ;tuoreohultt. Dabei eind die Gitterel«unte 1168 mit Ihren
    breitaeiten der zugewandt. Diene
    Amrdam4 ist ethr v:Lräwau zur Jbildu% von Wirbeletzeab-
    bAreIahme
    Bei Verwendung 4er i»uen Vorrichtiffl b«0%40 mm »o«*-
    lich v«U4@r M»r*obuUu£t. Diese Verrifflrm« ergibt
    einen erhöhten Wol«odeseen ergibt
    sich weIttrhin eiffl viel »inere UU4 In buerem Nie
    rsuob£roie lerbi#«mun&,r
    Itur vozmI4M4 rm alkohlebildung keaft mm zu än Gitter-
    rost *Um poettive ilektrische L&4ung aalegeme, Vomm d«
    eitter wa ein alodr408 Potential von
    6 Volt positiv autgelad« wirtg atößt es die gän"tell-
    ohen ab,@ 00 das ei* durch da» Gitter
    obas zu haften.
    Weiter Ist to vort*LI"Xt. zu ]Wtri*b4b*gi= fÜr eiam
    h"en luttüb-eraehmä an dem ZU"olaktx%4&n zu sorgen.
    altatt mit einer benome24m Eilfaluttelubla»un4 duroh ein
    Rohr kam die govü«ohte Wirkun« der Vuxhiad&vung vm
    ataub durch louttumlw*Xläoheu oder &obau-
    feln i»erhalb den Igr«werbla»rohrte tralalt vordm.
    A-14
    Die 0""* seill so gab" wie Iftlich »»h dm
    Ilutetehem einer 111ama w«dm« wem die
    »9$panamg ~ 2 - 10 Bek"en amä der Z UA»@
    d»r Ylame abg»4M1bes wixt# *toll$ die OU%WU*bU*M
    eag dem Oifflr k*Im YxeUem dar.

Claims (1)

  1. IP a t t a a a p r U a b o 1.Gitterro4tfaral«er i14MOnbalter tür Olbr«mer müt geretäub-erdU»o, die v= *iner ImftzufWu%n« uneb« ist, daduxab gek«»eichnttg daß der aus gut wameleitendm Material bootob«Ao Ylommechalter (66) sich isovohl über die legelbegruum« der In der ff ttelacheo des Flamam- halters (66) «Woordneton Seraldu"r4flee (48) als aucb Uber die Kugelbegre=ung der tuttautühz%mg (56) hinaus .erstreckt. 2.flameabalter amb Auspruoh lg daduroh gtke=aetob»to "A der Plmum"lter (66) *im halbkugelt49 Poz"ate ter a»h Mugruch 1 oder 29 dadu»h gekonn- aeiob»t,0 das &w eitter exe In Queenahmitt reekt«ki«« Kommt« boo"bto 4.glm»a"Iter awä Ä»pr«b 1 oder 20 dadurob gek«m- seiehmete "ä *w fifiber ans in eitraohnitt 11-tgzuigen Element« beattate ter naoh den Ä»pzgotmm 1 bis 49 dMurch ge- koma,eichnotl "8 auf der überflä"@ den Flamenhälters sich In Rr«morto"ricätung erstreckoMe St»o (1609170) mW*ordnet sind*
    Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Oelbrenners mit Zerstäuberdüse, die von einer Luftzuführung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein gitterrostförmiger Flammenhalter an einer Stelle des Brennstoffgemischstrahlers angebracht wird, an welcher die hohe Strömungsgeschwindigkeit im Inneren des Strahlers eine Ausbreitung der Flammenfront verhindert, wobei sich der Halter zur Erhöhung der Aufnahmefähigkeit an Strahlungswärme über den Querschnitt des Strahlers hinaus erstreckt. 1
DE1962E0022531 1961-08-30 1962-03-10 Gitterrostfoermiger Flammenhalter fuer OElbrenner Pending DE1401780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13489061A 1961-08-30 1961-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401780A1 true DE1401780A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=22465480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962E0022531 Pending DE1401780A1 (de) 1961-08-30 1962-03-10 Gitterrostfoermiger Flammenhalter fuer OElbrenner

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE617669A (de)
CH (1) CH431783A (de)
DE (1) DE1401780A1 (de)
DK (2) DK104948C (de)
FR (1) FR1374966A (de)
GB (1) GB979438A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925001A (en) * 1969-12-19 1975-12-09 Exxon Research Engineering Co Placement of catalytically active materials in combustion flames
SE454460B (sv) * 1983-06-14 1988-05-02 Sandstroem Christer Brennare for olja, gas, kolpulversuspension m fl brenslen
CN113787055A (zh) * 2021-10-01 2021-12-14 广西玉柴机器股份有限公司 利用外接气源处理散热器杂物的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH431783A (de) 1967-03-15
DK104948A (de)
BE617669A (de) 1962-11-16
GB979438A (en) 1965-01-06
FR1374966A (fr) 1964-10-16
DK104948C (da) 1966-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004030B4 (de) Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern
DE102015104497A1 (de) Wabenstrukturkörper
DE2437802A1 (de) Abschirmung zum schutz des erdbodens an der auspuffleitung des verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
DE2815365A1 (de) Rauchfilter fuer verbrennungskraftmaschine
DE60213513T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit regulierter Luminanz
DE3842842A1 (de) Atmosphaerischer brenner
DE112006001861T5 (de) Zündkerze
DE2714208A1 (de) Doppelzylindervorrichtung zum regenerieren von verbrauchter aktivkohle
DE1401780A1 (de) Gitterrostfoermiger Flammenhalter fuer OElbrenner
DE1905702A1 (de) Dampfmaschinenkessel
DE1934382C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Ofenabgasen
DE2310387A1 (de) Waermetauscher
DE4331316C1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von rieselfähigem Schüttgut, wie Erde, Sand u. dgl.
DE399322C (de) Grudefeuerung mit Hilfsfeuerschicht
DE3821143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbrennen von auf einem abgasfilter abgeschiedenem russ
DE371171C (de) Treppenrost
DE2543401B2 (de) Brennkraftmaschine mit Hilfsbrennkammer
DE643808C (de) Siebtrommel zum Trocknen und Reinigen von Tabak
DE459533C (de) Muldenrostfeuerung
DE187366C (de)
DE418809C (de) Vorrichtung zur Verfeuerung von Grudekoks
DE2821532B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gesintertem Erz
DE112896C (de)
DE421627C (de) Kochbrenner
DE692563C (de) Sackreinigungsvorrichtung