DE1401397A1 - Drehkolbenmaschine und ihre Anwendung - Google Patents

Drehkolbenmaschine und ihre Anwendung

Info

Publication number
DE1401397A1
DE1401397A1 DE1960E0019281 DEE0019281A DE1401397A1 DE 1401397 A1 DE1401397 A1 DE 1401397A1 DE 1960E0019281 DE1960E0019281 DE 1960E0019281 DE E0019281 A DEE0019281 A DE E0019281A DE 1401397 A1 DE1401397 A1 DE 1401397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
rotary piston
piston
dadureh
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960E0019281
Other languages
English (en)
Inventor
Eickemeyer Dipl-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICKEMEYER DIPL -ING RUDOLF
Original Assignee
EICKEMEYER DIPL -ING RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EICKEMEYER DIPL -ING RUDOLF filed Critical EICKEMEYER DIPL -ING RUDOLF
Priority to DE1960E0019281 priority Critical patent/DE1401397A1/de
Priority to US106635A priority patent/US3204563A/en
Priority to CH506361A priority patent/CH454903A/de
Priority to FR7140A priority patent/FR1287979A/fr
Publication of DE1401397A1 publication Critical patent/DE1401397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • F02B2730/013Vanes fixed in the centre of the housing; Excentric rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Ton Dipl.Ing. Rudolf liokemeyer, Keoklinghausen / ¥.
Sa ist bereit· «in· groäe Zahl Tersohisden aufgebauter Konstruktionen Ton Drehkolbenmaschine» bekannt geworden. Hierbei wird anriechen den einaelnen durch Kolbenschieber getrennten Kammern entweder nur eine linienförmige Abdichtung bei svangsl&ufig ge» führten Schiebern besv. Kolben ereielt oder nur mit Hilfe Ton Feder» besv. susätsliohen Zentrifugalkräften, die Termehrte Abnlitsung ergeben» eine fläeheaartige Abdichtung herbeigeführt. Bei svangsl&ufiger führung der Schieber besv· dee Kolbens ergab eioh die Votvendigkcit» τοη A»r an sich stets erwünschten Kreisform des Qehäueee oder des Kolbens absugehen und recht kompliaierte und relatiT sehvierig herausteilende Kurrenferaen aaituvenden. Säbel ergab sich der «eitere lachteil, dafi jede Maschine nur ftt* eist» «aas bestimmte» lelbeahtib» der nieht Terstellbar var, gebaut verden konnte*
Ie vurde nun gefunden, daJ alle diese Ischteile bekannte? dreh» kolbenmaeohlnen durch eine grundsstslieh neue Ionstruktion in äußerst einfacher und eleganter Weise vermieden verden können· Bei Anordnung einer sieh in einem feststehenden Oehäuse drekeadem Welle bestellt das Vasea de* Erfindung darin, aai evei ader Tier oder eine hoaere gerate Ansahl ringabechnittförmiger Isav* merm mit Tersugsveise rechteckig«« tiuerechnitt dureh ein drei Seit·· Te» amiea mafas sende s, sieh um ein« Aehee drehendes «f|i» drlscaes 0eeam«e» durch eine» im eine sveite exsentriten· Aahme eiern vi»kelgleleh drekeejde« ttli»4yi»ehen Kelbem amf der |»Me>» Seite USjA dar«· eieh dia»«tral erstrsebemde leletmmeMeb«» gebildet eimdi die Te» dem sieh mm Ale ammetviabeMi» beev. •ende Aease im eiaem fetteteh»aa««f mit 3a- wd für dae Pt«4erm«4imm am Qafsag Teireehe»·» ä*UMi»«a fthlwtt 4**-· heade» e»tSf«*elM»d ge»«hXitstea aelbe» miteaaes» ««vA«a «tA aal Atv X»ne»Mite des mit twr«mt»itte4ffnuagea TsveeaniAem liea mitdMmettdsa ttijpliHi— sa#ibnehtem fUitflata·* «ültread der lteabm^njumg dlehtead abgleite«, vebei a» miadett^an tiaest der aelb»»seateb»» «eakr^eht sm mim* Bittelebstt* siafe meiUiem
BAD ORIGINAL
er*treokas4e Plo&ri&ohen ελgebracht JtLnA, die auf antepreehan-4·η Planflaofcan dee exsentrieoh gelagertem Ri&ggehtiuee» abgleitend ta«* dieaea vinkelglelob. antreiben.
Bei klneoatiaoher Bekehrung dieeer Aaerinungt elao «in«· aien mm ein· fee ta teilende Wall« drehenden Oeoäuee» iat 41« £xfladung 4*· durch eharakterlelert, dafi evei eder vier oder eiae nuhere g*r«4·
riaga.beahjtittför»ig«r XauaMm «it Torsi»«**·^·· raohteekl-Hueraohnitt duroh ein drei Saite» τ©α «λ£Ι·« uaTa.saeA4a»y aiak u» aine Aoh·· dr«han4«a, «ng*t3*i«iM>a·· to»*· tr«i>«n4ae ajrli»a>i-•ahea 0«liiittM» 4*roh ·!«·* üb tin« «weit· «xMUntrieoh· Aes·· siek w Uka 1*1 ei eil drekendea Hin« «it kveiafumlfe* -,uerachaitt auf der Ijinemaeite u»4 dareh aleh 4i«Ktara4 eratreckeade JUlkeaeehieWr ^bildet eindt die ve» estopreeiieaden yunwa^eeehlits·« dee eieh ν» ti· feetetehen4e eur 2»- mU Abfuhr/^rar4er»e4iuae dieaeade, alt ale I*f»r 4ee Tneeariege Aiuieebil4et«ei esseatrieeoea eeJuHM AehiM 4e>e» öehäuee «it#e»e—■> weWle· «ad «al e« ■II ittiwktritte**twmem yeraeiieeiea tammurimg ejUea ej^tanMfeftam
«Mr >r>eiewgma< 4iehte*4 *e«leiteat vee«l μ «Iwm de» Keleeaeoliieeey eeeUureekt am eeiner Kittel* eee«e aieli eeitlieh «retreekesde PleaflücAe* M«re»r««^l »i»d» dl· ft*f MtapreeiM&dea Plaa/lfteaea dee exeeaiDrleeJi gelagerte* Inne»- riai· ekflelteMl dieeeji wiakel^leleli «atemiee». leide· AsefftlmuMnrfvtmee liegt #m gicteiMi η ttyiai·» wie tiliai te» teith—e—■ »*e* Ii eiAMlne« eiweB ««I«·«·» MvHnMiI 4er Wjitmtomg let ·· ««eeallieii» 4*· iiüefciwx U I1MtMtMMaIiIi geJiln— »eider eel te ait tele Se»r*«reneiU««er «»U«evt Ist wet die lelbeewelle im f«eteW-Htfclme eeitereeite si IWie leenlfgelleeiUger dreseejp f»· tet.
Aaete>tt »·****—XlmUm* Μ*»·* MltotvfjreMMtlle« mmH eelAeei««
efrftil «Mi «4lUrt«lla^M> «it Ie)Ile«t ieeae\eM> MiMMeitULflk 1st e^atet· ΛβΛ
t» IMl Ae» e«Mt e»lei»t—el— «l«it«hi·· 111 eMj dttre* 4ie viel VtllMel» HHeBf «reetet wtW* Bei 41·*·* Aaetiem»<
ffrf ejijeMf Ait· B&ttSle) SateeeWtSeT ftkflettvliiMt eMPtli tee Φ#· >M* Ml
eei tel
»09811/0121 BAD ORIGINAL
der mit rotierendem Qehuuee iat e« naoh einea ve ©tauchen Merkmal der Srfindurtg von außerordentlichem Vorteilt daß die neu« Drehkolbenmaschine alt einer Vorrichtung sur kontinuierlichen Verstellung der Sxsentriaitiit der Äolbenaehse gegenüber der Gehäuseachae versehen werden keim, die es gestattet» den Kolbenhub wahrend dee betriebe β beliebig von SuIl bis zum vorgesehenen Kaxiaalwert zu regeln.
Bei der Aueführung Kit rotierender Welle wird diee erfindun^ege»äü dadurch erreicht» daß dae feststehende OehLuse nur Lager für &ae eioh drehende Kinggehkuae trägt und innerhalb eines Übergehäuses mittels duroh eine Stopfbuchse nach außen geführter Spindel Tersohieblich istt wobei die Qehuuseansehlußstutsen in gegenüber liegenden Stopfbüchsen gleiten und die angetriebene besw* treibende .veil· im Übergenaues mittels Sehrägrolienlagern gelagert ist. Babel wird Torteilhaft in dem Geh&uee eise abdichtende auswechselbare Laufbuchse für Aas sich hierin drehende Ringgehause vorgesehen. Biese Laufbuchse bezw. der Kolben bei der Aueführung Kit rotierenden Gehäuse weiet dabei Sohlitse auf» die für flüssige Medien einen Kugliehst großen feil de* Gehäuse- be sw. Kolbenuafangea einnehmen und für gaeförKiße Fördensedien de« gewtlneehten KoxapressionsrerbiLltnis entsprechend dlaensiunie t sind.
Die korrespondierenden Schiitse der sieh drehenden an der Lauf« bfiehee besw. ax Kolben gleitenden Teile werden dabei erflndungsgeaaB relativ groß alt geringetKÖglioher Diohtflachenüberdeokuag tiQ flüssige und relativ klein sur Ersielung KÖglichst hoher Kosipressionsverhitltnisse für gasförmige Fördermedien diaeneioniert.
Bei der Ausführong alt rotierender Welle ist aur Einstellung 4er gewünschten Kolbenexaentrieität aa Gehäuse eine sen&treoht sur Welle etehende spindel befestigt, die durch das l^ber^ehLuse nach außen geführt und dort «it Qewlnd* versehen ist. Ak iibergehiiuse ist nun eine in das Spindelgewinde eingreifende Mutter drehbeweglich angeflanscht, alt der ein Handrad nebst Sttllungs, nxeiger tür den Kolbenhub verbunden ist.
KrfindunßSfremäfl werden «evorzugt swei Kolbenechleber, deren Breite an ihren Enden den eich drohenden Kreiskolben entspricht und die eioh innerhalb der Kolbenschlitse unter einen Vinitel von 9o° duroht-etzen, vor.jeejhen, wobei der eine in Hittelteil gabelartig ausgebildet let und den anderen aus xwei teilen zusammengesetzten Kolben-
8 0 9 8 11/0121 BAD
•ehleber ait oeinea Mittalateg svlaahan «»in·» Oabelteil durchgleit·» IaAt.
Hit Tor UiI vlM dabei dft« Oabeltall d·· einen Kolbenschieber» sit dor gl*lch«n Maeea vl· dar Mi fetal»tag das anderen auagaführt. Farnar treffen b«ida Kolbenschieber an ainar Außenkante aladaatena oder an baidan iaSankaatan ,j avail· aval dlaaatral aogaordnate ttuarrlegal gleicher Maaaa alt Planflachen sua vlakelglaiohen Antrieb da· littgg«Mu«a·. Sc iat dia 9t*a«a dar beiden Kolbanaahiebar glaleb und außerdem in glaiehav Vflaa aehalalayaaatrlaah rmr~ teilt. Anhand I1Ij(Ur $ wird *p*ter alarsu noch eahr aaeauführen •als.
!«afc dar **tia&*ag tat faraar 4λλ lln^gahäaea aas aval lnalaaadargaetaekten Ittahaan mit ja alnas «!»aaltlgan Sohlvallananaats für dia La#arttAc la featatahaadaa Oah&iuia auaaaaancaaatat* 91a iaaara Xiafaa· trä^t *aiMl aa ihra« lanaram VmItMg ti« a« dan
«bi,Z#ittiidec Flanfläehan «at an ihrar aa KraiafJtltandan S^ltaavaai dlaaaA 71aaXl&aAaa aarallala lutan Mur amtayraahaKdaA fUhnuf doroh 41« QuarrlagalplajüriAafeaa dar Xalaaaaahia^a?* tor Sloharoaf dar iaaliuuidarfaataaktam lüahaan daa 31acsahätt*a· l*t aaah for irflAdunc a la Spratfegrla* Tereaaanaa» dar gsf«ft AtaMprlngaa aaah Innaa aaiapraehaad flxiart lat. Bai AuafOhrun^ dar na«an Oraakolitaaaaaohl&a alt ratlaraaaaa Oahäo- kaan aWnfalla &*g iiah na da« faatatahandaa KeIiMa draaaada Slaf λλ 41··«β «It Tortsll alttale Ea^tl- 9tor lallaala«»r gala» gart aain* 91$ Lagerung 4·· drahtaraa Oahüuaaa aa dar faetataaaa* daa Aanea trfolgt svaakactlff baldaraalta aittal« Kagalrallaalagarn »dar italTala&taa lA^era alt roilaiaiar Rfllntae. tla TixvlühtJLig vue k*'zmte.i4nliQ£w Tcratallaaf dar Iraaatrisitut daa Kr«i-»ktk2>®nt b#atalit 1>al dieear AuafOhmnfafora dar Irflad«ng 4arlat daJ in ainar Bohrung dar featetahtnden Aahaa eine alt alnaa axaaatriaaafta Sapien aa ihres fltlraaalta Taraahaae Valla angaoraV aat let, dia m 'ivh dar UnteU%m&*% W,lla duroh elna 8toj>f»üaaea aaraaasaffihrt und eelbataparraw? aAgatriaban tat. Oa dl· Jan· Τ9Λ4 dar feetetaaanaaa walle deiahiaitlg dae Ferdaraadlm führt, iat ·· svaekiglitlg, dl« dia BsaaatvisitA« daa Jtralakalban· Tara ta 1-lead· VaIla auf dar Saugaaita dar Iohla«hae aaauordaan. Sar aalafiifparraada Antrieb dlaaav V«lla erfolgt datol Tortall«
h;f% durch aln Sohnaekaagatrlaba.
BAD O
809811/0121
-5- " · U01397
Der exaentrische Zapfen an d«r Stirnseite dieser weil« greift dabei sweokaafiig in eine entsprechende Bohrung eines Steines ein, der in eines Sohlita eines Teiles des parallel geführten Kreis» kolben· Tereohieblich ist»
Auch bei dieser AusfUhrun^sform der Erfindung werden vorsugswelse zwei Paar· gegenüber liegender und an wenigsten· eine» KoXbenende zusammenhängender Kolbenschieber vorgesehen, deren duroh ihre Bewegung erseugten Kaaaenkr&fte sieh durch entsprechende Gewichtsverteilung praktisch vallkosuaen ausgleichen.
Die Drehkolbenmaschine» können schließlich, wie sie auch l»aer nach der Erfindung gestaltet sind, alt einen entsprechenden CUhI-mantel für Wasserkühlung und/oder Kühlrippen etc, für luftkühlung versehen sein« Bei der Ausführung AX, rotierender «Teile und verstellbares Kolbenhub kann das vorgesehene Obergehäuse gleichseitig als Wassermantel dienen.
Für die neue Grundkonstruktion koanen verschiedene Anwendungsgebiete in Betracht, die im Folgenden kurx erläutert werden sollen. Zunächst kann die neue Brehkolbewaasohine »ur Förderung von Flüe· sitfksiten gegen vorsugsweise hohen Druck dienen. Umgekehrt kann sie auch durch Einleitung einer Flüssigkeit unter Druok als Antriebsmotor für beliebige Zwecke verwendet werden. Infolge der fläohenartlgen Abdichtung der einseinen Dfaekkaamera können von der neuen Maschine auoh bei sehr niedrigen ftrehsahlen extrem hohe Sruckdifferensen überwunden werden. 01« Koeibinatioa einer solche» Flüsslgkeitspuap« »it verstellbarem Hub »it einer al· Antriebsaotor dienenden Maschine ohne verstellbare« lub stellt daher 4aa ideal· atufenlo· regelbare Flüssigkeit·* getriebe aar.-lie sen· Hasohine ist bei entsprechender uestaltvuig der Schlitse aueh al· Yakuu»jm»pe oder Co»pressor erfindungsgealA verwendbar.
Oesgleiohen kann sie auoh al· Kspaasioneaaaehine für Oase und/oder Üäepfe für beliebige Antriebesweoke diene». .
SehHleftlleh wird noah die Coabination einer al· Koapressor dieme»« den Srehkolbeaaasehlne naeh der SyTlKlWBg »it einer solooe» al· Ixpanslonsaaeehine dienenden, gegebenenfalls unter Swlaehemeehal·» tmag einer aufterhalb der Maschine 1 legenden stationäre» Terbreanungska»ner, su einer kontinulerlioh arbeitenden Terbrejmungekraft- »aeohine vorge schlagen, be sw. beanepruoht. B«D Qp,';GVNAU
80981 1/0121
Dabei ist die Expansionsmaschine entsprechend der Voluaensunahae bei der Verbrennung größer,z.B. breiter, diaensioniert al· der vorgeschaltete in beliebiger Wjfiae mit der Expansionsmaschine gekuppelte Kompressor.
Bach einer besondere zweckmäßigen AusfUhrun#sform wird dabei in die zwischen der Kompression«- und Expansionsmaschine eingeschaltete Verbrennungskammer zur direkten Kühlung Wasser eingespritzt, das aus des der Expansionsmaschine naohgesohalteten JCiihler vorzugsweise großenteils als Kondensat zurückgewonnen und mittels einer umpe, die vorzugsweise ebenfalls aus einer erfindun-sgeaäßen Drehkolbenmaschine besteht, in die Brennkammer zurüekgefiihrt wird.
Der flüasl&e oder auch {jaafürmige Treibstoff kanu dabei entweder ebenfalls mittels einer erfindungsgeaäßen Drehkolbenmaschine direkt in die Verbrennungskammer einjedüst oder auch in sonst üblicher Weise mittels eines Vergaser· in die Verbrennungsluft eingeführt und »it dieser sueasmien komprimiert werden.
Zur Materialersparnis kann es dabei ferner erfindungsges&a zveokmätig «eint einen JCompressionsdrehkolben und einen Jtxpansionsdrehkolben starr gekuppelt in eines gemeinsamen Gehäuse mit entsprechender Kühlung» gegebenenfalls unter Anbringung einer Zündkerse am Übergang rom Kompression·- sum Kxpansioasdrehkolben, zu lagern, sodaä Jede Umdrehung deiflcombinierten Methine in jedem Kau« merpaar (für Kompression und Expansion) einen Tollen Arbeitssyklus, bestehend aus Ansaw^en, Verdichten, Zünden, Kxpanmleren und Ausstoßen ergibt.
Auch bei dieser Anordnung kann mit besonderes Vorteil einer niedrigen Temperaturbeanepruchung der Maschine eine außerhalb dieser angeordnete direkt oder indirekt kühlbare Verbrennungskammer rorgesshen sein, an die die Austrittsleitung des Kompressorteil· einerseits und die Eintritteleitune des Expansion«telie andererseits angesohlosBin let.
Bei Verwendung der neuen Maschine al· Flüssigkeitsgetriebe sowohl, al· auoh bei Verwemdmng sur Kompreseioa und/oder Expansion gasförmiger Medien ist ss besonder· vorteilhaft sur weiteren Herab··tsung der gleitende» Reibung der OetriebeflUesigkett besw. dem Sohaieröl Mol/ed4adl«ulfid oder eis äquiralentes «hmierhilfmittel in der Jewell· gümatlgaten Konsentration suzusetxen. ßAQ OR1GINAL
809811/0121
der Figuren 1-16 aollen nun verschieden« Ausführung·· roro«n d«r •rflndungegwaäSea Drehkolbenmaschine» sowie ihrer Anvendungen belaplelaveiae erläutert warden. Figur 1 lat ein sohnltt durch «inn Maschine mit rotierender
Veil· nach der Linie T»I der F-ijur 2
?lt>-ur 2 «teilt elften liehnltt nach der UnIe H-II 4«?? figur 1 der Figur 3 1·* ·!» Schnitt durch ein· K&«ohlne «it rotierend*» Genau·· Moli dar Linie III-T.II der Fi^ur !> 7igur % i*t tin oohaitt aaoh der Maie XT* XT der ΓΙ,-τατ 3 Figur 5 ·teilt Ale geometrieohe Grundkonieption d«r aauea Br*h-
kelbemuieohia· d»r.
6·/» *«l€t 41« well·,
7*/b rt de» Kol^oneohleber mit Onbelteil, Figur 8ü/b * « · « Mitt«let»ff Figur 9«/b " &*· Äingßehäu·· in »vel Sohnittea, Figur 1o*/e * da· feat»te&»ade öehiuaa la s««i Schaltten»
all·· £iaselteil* der AueffUuntng »it reti»read*r Well·. 11«/b zeigt dt· fe«tet»h«nde Wellt, 12a/b " d«a X«ll»»a»ehl«e«r att figur 13a/b " dia XolbeasahJ.eber für figur 1W» ** ^«a «a XdI)MU) gelatjertea all·· Blaielt·!!· d«r Aueführung »1t fi3ti»r*iid«a Qeh'iuee»
15 «t»llt d«a Ai£»*u
3·trieb·· Aar»
16 seiet dl« 7enr»adang der aeuen Srefikol^cjr^^edhiiic mm
«on
Wie au· d*a ?iguren 1« 2 und 6*/b ** ^o*/b er»t*b iiioh, ν·τ4·α Ai* rin«;*b«ehalttfi>mi^«B lC&wi«rtt 1-4 der &reh*olbea&&t}e&ift· alt reiiereader Welle dureh ein drei Sfitea von aus·* aataöaende» ayliairiaoix·· .Oehäuee ># dur«h «lava sieh winke Igle l«h !in»h«adea a>liaA arleehea Xolbea 6 auf d*r Xaaea«e>lte und dureh >üi^h tt«aetral *r-4trt9k*ade Kolbenschieber 7 «ad β gebildet* kit^i v*rd«a la 4ea S«hlltaen $ de· Kolben» £ £*ftt&rt» der alt tl#r aag#trl»b*a<a 'ae«v. tr«ibendea w*ll* 11 feat rerbuaden i«t*.P»e Siacgeha.«*· 5 äeeltat aa eelaea tfiafaag 3>urohtritt«ftffnur.g«& 1$ IHt* Aas JfBr4«r· a«diua «ad tr&^t Auf der X&aeneelt· Plmüflfeehen Ι*»» *uf d*a*a Ai· Kßden der Colbeneahieb·? 7 und 6 viUarend dor DxMhbftw©^« Α1·α*
BAD ORIGINAL 3 0 9.8 11/0 12 1
taaA abfisit«^.' '->!# Kcl^aeahitaer %y*g«n &afe*l sankraofit au litter©©»» sieh »«itli^h @x-a«!T«®it«a4e wuarriag«! ait Plan»
aar.trl««i\ »it t#r Aoh*a i? 1» i>#****h«»<iea Gaa&ua« ^a ^«iseart j^leitead latatar®· wiakalgleieh aatralbaa. Dae
^ s 2
16 »nx £«#*ln»n*&l*tmr 'dt £ür &a* Hiaee«hä\i 1ä it * la etnwi lb«rf*küiLee 12 ai*t«l· «lawr S3 T*ap*i^icUlea, U^ itarsk *iti SW^fVüeh»» ;^ aa«fe *«£· !·♦. BtI f«r««bi«bu«^ d·· n«lfA»«·« 1β $1·1««μ dl· S tu ium 19 ua* 2o A» entaptttehWEUMKa Stopfbaeheea S5 »ni 26 A»m l'b«re«lUI«·«« 22. In l««st«mMi let Sie veil» ti sattel« Ur Χ·«·ΐΓ·11«α««^ 17
sU» §«feättM IiJ", vi# am« Aw Tlgwr im/h mlttlUh, aieht
<f1 rtty 4a« ai^sgen*»»· 5» to CIe V»lla 1" %3^gX. Za 41οβ
4.1,* i-ÄS«fe^'tBl*itw»«iia- alehtf wie fe fi^wr 1 tai. 2 m -mtfnpTmiihonA* gt»t»«a t·« tiWT^feli»··» 12 aajaflaaa«h%» äi»9k% aa da«» '!iutseji 19* a&4 ?»" &·« uaaätia«· 18*. ■><§ ä«sv, '^S" Ic* «in» &ea ^aT äallsia e»la#u i-; fütternd· ymtbtoetem t* suLt Eehiite·» 2S* ■ta» f«7 Fairl^i ?9 iiftafe SlalNni Äe» läuMmtuiii· aaaa«···*«* ι :ut cl«a g*ft«all.%8««i Swl»a» 6 .tat £aa«i ia
sail £«κ Pirn««»» Ts/si »f^ β%/».. iHw ^to^ä« ist aa* |
51» £t& Jf«6^1ffi ein SehialmnmA« alt ^uüfrlaeai 15* aaA «ieam tee g&i^<U3li« "aildin, aal tola srw*Ur ^#ft4acii«r Ctlf*· 52
Kalaaaa S s«aaaaia«m*eatst» M· seniaaar IUIaaaa
!»msh ie aiutarar ¥«lea ftiailt »ofgatea&l «al» «aA a· «l»asfalls ia .Us Ielaaaaahlttaa «ia^ateaalit ^«rd«a. ^
BAD ORIQiNAL
80981 1/0121
Rlnggefoiuae 'j ist geaiiß Figur 9a/b <·νΆ awel Teilen ;>| und }8 uuf gebaut, dl* nach Sinbßu der .,chlwber in &*n Kolben € von be ία ·η feiten über la tater·» ,jfe^ofeoben und mittels *t&%x Sprtngria» «(es 39 auaaaaeasehalteR *erd«a* Btr ve» Janen in eine üfctpsreehea* de Hut 4o dee auBerea Gehäuseteilee 58 ai&gepaSfc» Sprengring ist eeinerseite durch eine» faSring 41 ^esiohert» der jleiahzeitig die achsiele Binpaeeuns dee fte^lrdlleulac-er» 21 geetettat» Sa« Gehäuseteil 57 tr.'-gt dea halben 6 zugewandt; die Hüten ^t? ait den die -ohielaerquerriegel-^lsatlaohen 15 führenden i'lanfl »ohen 16. Iiie ^uerrie^el tjja, aiad debei in die Xuten 42 so eingepaStf daü sie unter ausreichender f^e^eiiiieiti^er <bdioht,un^ dei* Kammern 1*4 darin lUgig Ittufen. Daa aehauee 1ö beav. Ip* ist sweiteilig eue« ifefiihrt und aittele Flaneohen 43 rerschraubt, ita die Irmenteil« einbauen »u können. Kjttspreohend iet ^uoh dae üer;<öh.,uee 22 geteilt und »ittels Plane ober. 44 YersotupÄUbt, Ml^ besondere Yort»il iet die frennflitoht beider Flftnechenp&are k} und 44 in derselben Ebene 45 angeordnet. Ώ&9 übergehtu*e 22 b«*w, d&e Gehäuse 18" iet einereeitu alt dem Lagerdeckel 46 verschlossen, während andererseits die Welle 11 durch Amn Beokein&neoh 47 mittels eines SIaaeringa 40 Abgedichtet au» Antrieb herausgeführt ist. Die Einstellung der Spindel 23 (vergl* Figur 1 vnd 2} sur (ejjelung der Kxaentrial tut der R,in£rgen<^ee-Aehse 1? r^e^es'aber ά·ν WeÜ4» 11 Tom Mullwert bin aus MoxIquk erfolgt duroh die mittels F1a»scU 51 drehbeweglieb aa Flaasbh der übergehäuse-StopfbüGha· 24 angebraehte Mutterbttehse 52, vie in ?igax 15 ««gedeutet. Sie Stellung der spindel 25 besv» der eingestellte Kolbenhub i#t dabei an der King* skala eines im Oehäuee 5? laufenden Stahnrades ablesbar. Biesee üahnrai iet an eine« Bei sen >4 gelagert, der silnerseita an einer ent» epreehenden Auseuohtun? Yj des Fla&sones i»1 befestigt iet. Ss wird von eine* auf der Mutter }Z befestigten, ebeufalie ist Gthuwea 55 laufenden !Sahnrad etwa la Verhältnis 112 angetrieben» sodaü eine Uadrehung dee Hinfsltala-Zahnrades ausreicht» um an der entepreohenden Markierung dee Qehuueee 53 den ^esaeteu Bereich der Hubverstellung su erfassen, der in diese« Fall ait 2ο^ dee Außendurobaessers des Kolben» 6 vorgesehen ist*
Ia uegensats »u der Ausführung der erfindunge.eaiiSen D^pehkuIbena* tohine ait rotierender w»lle soll nun eine AunfiHsriu.gn.fura ait rotierende« Oehuune anhand d*r Figuren 3§ 4 utid 11a. b - 14»/u la
Sinselnen beaohrieben verden·
BAD
80981 1/0121
·» to «
Di* rin,jiib3Ohttitfcf ralgeii Kama«/η V-k* werden hier duroh das rotierende drei Selten von außen unfaasende »,/lindriaehe Oehuuse l>- , durch einen eioh winkel/rleich drehenden hing 6' auf der Innenseite und durch eioh diametral erstreckende Kolbenaohieber 7· MiA 8f .ebildet. Letatere werden von e/ifc«?eeohendett Führuntfe-8C) litzen 9' des sich ura die feststehende Aokee W* drehenden,
angetriebenen beaw. t.eibüjiden ^ehuuaoa j' mitgenommen. An der
/.u- und Abfuhr des Fördermedium* dienenden Huhlaohee 11' ist der Kolben 12' Λ ein jevüneehten Hub entsprechend oxsentriech befeütitjt. Um den Kolben 12' dreht aioh der Innenring 6* sit Durchtritteäffnungen ty für die Fördenaedium und ait PlunXl-chen Ik* aa Dbjfßjv;, auf denen die uiohti li.ohen der Kolbenschieber 7* und O' während der Dp*hbeve,:^uic abcleiten, /m Kolbenschieber 7* eind eenkreoht au seiner iUttelebone sieh seitlich eretreo^ende Vl&nfIa h«n 1:')' ijigebracht, die auf entepreohenden PlmnXl.tohen 16* dee exzentrisch jelagerten Inueariagee 6· Abgleitend diesen winkelgleiöh ua die Achte 17* rotierend antreiben. Sie Zufuhr dee Fördermedium erfolgt gemäß Fi0-Ur k τοη linke in einen entsprechenden Kolbeneehlitx 18* und in die jeweile verbundenen Kajueern über die Bohrung 19', während die Abfuhr entepreehend duren die Bohrung ?o' Amx Aohee 11' geschieht.
PUr die Lagerung dee rotierenden Gehaueee 5' an der feststehenden /.ohee 11' iet Her ein gleichseitig radial wie aoheial wirkende β Kug^lla^er 21* βin^eeelehnet.
Bei Ausführung mit verstellbaren Hub gemäß Figur 3 und 4 ist der Kolben 12' an entsprechenden Planflächen 22' der Aehse 11' eenkreoht zu dieser parallel vereohieblioh. Die Veree.iebung erfolgt dabei aittele einer Spindel 2Vt *i· dureh eine nioht ijeseichnete S topfb'iehee aus der Aohsenbohrunf? 19' nach auSen ^efüiirt und eittels eineii eelbetsperrenden Sohneokengetriebe« verstellbar ist« An ihrer ,tirn8eite ist die Jpindel 2}* bei 2V t;elagert und. trägt einen •xaentrieohen Zapfen 25'. Letzterer lüuft in eine« Stein 26 , der in eine« Sohlit» 27» des an den Kolben 12' befeetigten ffiise 2U versehleblioh ist. Sie Sssentrixitat des Zapfenβ Zy je^enüber der Spindel 23' ist dabei so bemessen, daß eine halbe tTadrehuiig der letateren von dwr fülleteilung ausgehend die maximal ^ewünsohte XolbeAexsentrizitat von in dieeem Falle 1'j des halben Auöendurohmsseers <lee Hinges 6< ergibt·
BAD ORiGiNAL
809811/0121
·.··»(i iu»f'ihruiig mn« »erst«\Ibarra Hub i*t <i«y iioli*«r. ■i?.r'fi oh&e ••■•■•••i9-ii.-*l»e«ipi*i i«»t uuT die ^.anfLicheii ?2 wob«i iintap^eeftfiaa d*fc< obi.i«» m&mimätM >■!«!» ϊί* Juxten«
I?' ^«fgaaUbtr der
ie« 'Un^oe 6! "aetr.'lgt. "1« 'til? :?;i?-4e· ■'allen, were«» etoh. eiii· #»t»px**i»h«Qd9 Verelii :«etiji«h«Äden Aehs« H1 au 11s !ϊ ergibt. (>:ieft· Tirvv Ha/b). ?*.· Schieber 71 unö 8» ßiaü Ui viingeinen eu« 4»rt ίΐ^κτβ» i2*/b ■i»<i ii*/b er»i«htlleh« B«id* #1:4 Je au ε airum Lit'-tait i&ers*»tellt. )ie l& rotiereodei) vahau·* 5'· geführten 'Johiebereßdiui 3s'· de« -!ln»B Sehieberc 7' hür*g«a Äturch Stege 51' und #i;* als keka* 11' a«fe,t«endet Gnbelttil ;^2! stueewiea. A» Xetstere» ^isi ilt fl·»» ilkeLen äi>' a«#ebr««ht» die «» den «iit«prta£n*zide^ fla«*lfcehe» 16* ή re Klage« 6* dleeee &a «reibend vältreae ä#r ükrelibeMegit»«: *feflet- :«*. ©er Sebiebe» 3* tat emtepreehenA &ut den Iri*s ?3S de» St·· 4 u»d des 0*belteil 35«
.Uufea in entepx^eheiiden Suttu, de» rotieren^.«» et'tuuete 5*» ihr* ame, Kolben s
»it *«# Vsil4x"1».
eich «,vs.» 4«r
· Set»"
Sei·
hie?
"aefe flsr
te«
ist
der Srskjunki <!·«
b träft» Ia
fie lie· die
weäle ^eJnU-IeI oad Iftiafe» 4%#ek den
? de« Aliele*d der
beider Auaiuhratg-tAX-teiu Ber des Abet*ad. e der 5? lijmakt« a und ^ besnr. 1|{ a^S^a^^er ftr A 4er
Irele«e τ
ait β
:- A g ti ■·. ■ TfS ·? *T -J
w ν ..' ·, f . . u i e, ϊ
μτ· 11* * » on dem
BAD ORIGINAL
Bi* itttttVM »«AtmtM dl· ?*r*llelweefalebttaf der KelbeeeehieberAlebtf Uen*x e·! Ux ftr*h»«»e«aAf amf Am ?lufltofaea 14 eetv 1%· Ate Si*tfehiueee 9 Wsw. tee Ring·« 6'. SI« eataHNrpttBkfci S1^ dtr JtalUaeehieber k^ lltft« AiMl Am SiwwfyMiifctM 8·' 1ιΛ der KolveaethUttr k* t^ e*f Am Irtit r Jewell· diametral geaeaüMV, wie dareh ftttritbtltt Llele» tet. »It dureh Ale Btwtfttf Ur Kolbenschieber k und k' NMMBtelfit heben eleh «loo *mft A» ele Ale el β lohe M*eee mmmm· teteJtehliehe Bcvefmne der ielbeaeehleber-DlehtfIKmm Ut A*- Aerth Al« äalere feetrlebelte nUUt koeqpllelerte Um f «·- gebM. II· ÄuKlekfükrunf AIeMr koe^l leierten tarrm müt kreltfSralge u&A fevMllalg· LewegeÄftn kenn el· el» Am XrgeMlt «iifeeelien verdeo*
file tarn Um AmiführuagebeieitelM ebvelehenAe D*retelle»f im fUßUf % «ttfM ctVttdt, xm 41· fMwHORlMlum Sueejuie»·. keg· be Am· AemtllM kerrortjret·» μ Ιμμ.
fMkUMk «itA Aer msOmI· Xelb«Bkm% «1« eleht mImp rlel el· tte; A«· I«lee»-e4er Ml»+9*rAmH>m*9 *uefef«lurt v«rAM. 9U r«tler«»A*r Welle Atefte mmI i«r|Ml«M «1t wfekJimM beeondere {Vat gjr9Uf ILiüteltM üerlejM Mi»* μ «reMre »it Α·* Keleeaer·!«· «iMt ta Am V«lle»%MrMMl«t f·- «mAm ulf Ur Wl letf t«TM Al· BarehMtelelatem« •är AmrM Al· verlle«eftAe InTlMMf mlelte te»h»<MM
MMl ·%Μ VM t*l$% lilMeMftfii» VtMM.
Bei MaMMtM Aaf%M m« HaT Um AU MattakUMtfÜMf A*tm Mitttl Miiall«MM «MMliUatlftM Inwiifimi« oA·» itet »IM· AU m flelteftder Sftilmif MAlagt· AlamtMaf »UiMtilf AavMAMf m ttllaaUfMiiaf «aA eaAereteei*· Ahpm « AmA· leAaktlon de· »elMne· Ur arnftiaMlew auf 5-t<* 4er mImmmmIm AMutMay iekMetM
*, <e«pA«a. leftlf· ftMtifM Ae# FiKtMtAiM eUA Alt ttrttaMfmrlattt Mt «ia
Bit MM MftMkiM «fMittt iaTtift tttalM
iMMMatgitiMt »Mtlat MhvlafM«etrsl «ad cer««etalM. lafalit nt«MaMll«t» la «mmmm m UalMficaiiffr de» iMMjra tau Al« im MmmIm MtMiBfIf m Ikxar tgetinlil ftfM kernt mA ißekete 9rtleke eretltM» webel Alt etafealMt tef«l· Mimit de· Eelbeahaee· Ihr· Jj»ittanftfikifktit aa etewitrifett
ntefc tmtUiM tttietrt.
BAD OR)GIfIAD
809811/0121
^vUt#ruii2 dee a Ii fa. sue tnt*pr#3ii**yi*r JUwfadoisv; 4·3Τ »riift»
iB·» Kaeohin* ergeben*·» Ideal»» FluMigktitfgettyi·»·· dient dl· Vl1^XT 15. Bin* Sreii!(;ol.^«5t3iÄiU"h.ljsi# 6a iai* fealitbl« ·»» t»trieben«r Well* 61, der*« Sinrioiifc ng sur »fc*£?*r«lo«#n Hubgerät·! lbcrk^lt 51-56 b«r«it· «rw&mt ward«, drückt das ihr 4ureh das !lDhr 6? aum«flt&4· Oe£ri*Veöl durch 4as Ε«^ΐ> &5 1ä dl· PlUe»lgk*itia«to.TP |fttri«ben» J)r*^olb«ri2«»biae oh, £»s au« VT abflt«ßenit <11 ««lanst duroh L«itui·.; 62 in dl« HftMhiat So üurück. Die WeIIa C$ d«r Maechin* 64 virkt &le® ale HekUBdiu*v«li4 des Flüe«igU»it8g«tri«be(i, dl» sieh »itt-ele d«« Itun4r«d«· i>6 «%£' ijalieblg· Drehzahl on roe SuIl bis su a»r VtIl: 61 *i.»eUll«n laüi. An 41· I*ltunge*i 62 und 63 sind Atto·! nooh MiniMttimel 66 und 6? &ng«80hlos»*nf 41· dl· Kupplung von Primfcr- 61 und Sekundär»· Weil«
Aa den üb·* dl· Kcntröllamatwrea 6β und 6S'
metern 7o\nd 71 läßt »loh dl· d·* iib«rtra«renön Dsrefeaomeat epreehend· ttru9lcitff*rens Ä»es*n. V*»Q»itnch i*t
«ehr k*l«ln»n Drehaahl·» b«eond«r· hohe 9r«teao»cnt· *uf Al· üb«rtx>ag*n v^vimn köaneft. Dadurch «rgibt βίβίι 41· eliebig· 4rb»i%cMBtohttt«n od»r ?&hra«ug·
w«Adnng «ohn«ll laufender Antfiebe»otc*»n -voa S till**tand i 8*1·.·tong anlaufen su U*«en.
Di· Figur 16 iseigt den •sffinftune^ipimäßen Aufbau ein·:? kontimü·«*» Höh arbeitenden Terbr«nnun£r«hntfto«»ehitt· unt«r
01« Drehkolb«nra*Bchlne Tj dient Al« Koepreeeor und wir* von •AtsprtetumA sruS·!1 au«g«bild«t*n sie Bxpaniioaamaeehin· Arbeitenden Ihrehkolbenmaeohine 76 aj3«*trleb«n« Di· Welle 77 Α·χ> l«ts~ ter«n dient dabei einerseits &xm Antrieb des Koai>re»*ore 7i> «** anderes·!te au« Antrieb bullebiger ArbeiteeÄeobinen odcx- ?«bjrs««Mt an der Kupplung 78. D»r Bub des Xomprssnors 71> und der 6·χ- top«a-> •ionsButaohine 76 ist aittels de« Handrad·· 79 einseift und gee·!*» esa wahlweise zu x^egeln* B*r JCompr*eeor 75 sa»|ct Verbrejmuiigeluft über den Luftfilter β« und dl« Leitung 81 an und i'urd·?! <le prial«rte Loft durch die Leituntf 82 in die etfttieafcr«
63. Aue ds« Tank 0*f wird über die Leitung 65 Mittel· der *t« :|
klein· Hoohdruekpuap· naoh d#r Krfindu»«
Nasohi«· 06 Über di· Wi tun« ST flüssig«!· Treibet off b«H*sif·* Art ist 41· ?«Yb*«iini»eskatt»ft7 83 ein^edüst. Bi· Boslerang *»rfelgt
nnQft11/n 1 9 1 *
Iufeeinstellung *·* *·* Kin-
88, die auch &n die Drehsaalregelung üb#r da« Taeho«·« t#r B$ angesohlos**n sein kann (gestriohelt angedeutet). Zur Sinleitung der Terbrennung insbesondere ist über ein entsprechende· Belai· 90 «in· Ztindkerae 91 an der Verbrennungskammer aage seh1βββ«η» In der Aneohiu01eitun# 92 der Verbrennungskammer an die Bxpaneion·- naeehlne 76 ist Tür da· Anfahren eine entsprechende Ab«ehlu0vor* riehtong 93 vor {je sehen, die erst geöffnet wird, wenn ix der Kaa- »er S3 #9»U#end Druok vorhanden i*tt der duroh da* Manometer $k kontrolliert wird. Dieaer Biruok 1st während dee Betriebe· Jewell· ein genauer Maßstab t^r die Belastung der YerbrennungekraXtaaaohine.
Die *nuspannten Verbrennun^seaee verlassen die £xpanaion«aasohlne 76 duroh die Leitung 95 und plannen über den Kondeaator $6 »it Htut?en 97 i&* Freie. Das kondensierte Wasser fließt duroh den Stutzen 96 über den Searaelbah»;lter 99 alt riüsei^iteiteetandeanaelgttr I00, Über die Leitung lot der Hoohdruokpuape 1o2 su, die xur direkten Kühlung über die Leitung 1o3, dosiert naeh d·» Te»- peratur in der JCasuser 83 Kittel· Thermoeeter 1ok und Helal· 1o5, Waeser sweeksäfilg tangential in die V«rbrennunirskaamer einspritxt« »er gröflte Teil de· Wassere kann dabei in Kreislauf geführt werden» lter bei 97 ausgeschiedene Teil wird au· de« Wassertank I06 über Leitung 1o7 w& niveauregler lefi für Behälter 99 er se tat. Anstatt der fceseiohneten Anordnung der Hoehdruektreibsteffpuape 66 ist es na tür lioh aueh aöglieh, en tepreoJb enden Treibstoff über einen Vergaser in die auge»äugte verbrennungsluft etwa in Leitung Θ1 einsuftthren und da· dewlseh eeaelnsasi im Koapreeeor 75 *u verdlehten« Zn der B^ekleitung 82 sur Terbrennun^skaaner 83 kann dabei ein· geeignete Rii«keehlag«iah«ruag eingebaut werden. Sie f·** brennun^slcaasier besltst naturgesuä· noah ·§η·η RelnigUAgsstutsen
AttBer oder aueh anstatt der beschriebenen direkten KUhlung kann •eJUießlioh eine ^direkte Waeserkühlung «er Hasehinen 75 und 76 Kittel· Kühler 1to, leitung·* 111 und 112, 113 und 114, mtiUft«a«egefäd 115 alt Rüekleitung 116, sevl· «•.rebenenfalls Qswttlspttape Tttrgeseheniseln. Der Kühler Ho kann dabei s.B. sit Luft gekühlt werden.
Bi· beiden Maschinen 75 und 76 können sur Katerlalerepamis aueh
809811/0121
in «in·» eeaeinmeaen Qtihiua« rcreinigt werden. Auch küimen svel voneinander in «In·» geaeineeeen tlfeorgefe&u·· svMka
Httfrreretellun« ν·τ«*ηΙ·ο11«η· (feststehend·,) Gehiiuee für d*n preeeloa·-wd Κχρ«η·1οη·~ frrehkolben angeordnet »*1». Ferner i»4 ·· adfflUn, anstatt dureh direkte Vaeeereinepriteunf ereeugten &*apf iuMiiifi alt ten ?«rlmMUum#afae«& si entspannen» Unroll indirekt· Kühlen** d«r T*»»rennungeke»aer Saxpf su erMu«en» der in einer beeoaderea Ixf«n«i«n«»*eehine Ira,rt erseuet. re luuua iuttttrllfb «MJUiti«a ·*μΧ*11· äLt der MhüM ffekttppelt eei«.
91· dureh eiae Mim« Teriremnenekrefte»eohine eraleltea forteile gefeeüber dem S Und der Teeanik sind bmbUlehi Zontinulerliohe und prektleoh geräueehioee ixbciteveie«, Oex'lnge Teaper*tureeejiBpmehunf de» ÜM
Treibiteffereparnl· emtepreeliead der des XUhld«a]fte Wl Itelferan« de· theraleohem •ei ijnremdunf imt aeuem XeeeklM tur SeapreeeioA und/oder vga c««f0r»ife» Xedlem 1·% ·· wttUrlieh etvemdl«, eine ·»»
ffeaeie&Mt· IlÄri*htuni stur aohaUrun« 4t» W*—ht*· 91· Soheiereiiufehr erfolgt 4UmI tveekaiUll« k«aU-iittierli«h dureh dl« Veil·, vähre^d la dl« O«Mtt»%ri*t»lfi«Mf mm der lUeoAlne ein Ol»b»eheid*r »lntfeeehaltet lot» au· «m tM Ol aittel« liur tap* eiurtlekieftthrt wird, sin· ent«pr**ke»de S«tei«r · fMtM kaut daeei uMpitt»l»«r Ia ti« Brenkelbe»e»äMÄisw ·1ι«·μιι1( oder alt ttr c«kmp»elt MtrlcM» werde»,
Xa vi«l«a ?*1Χ·» wir* aaa auf «la· «lfeae foapt vex·!·»*·» kttanaa»
«at alt «M iaa elgwu« >r««k awrttaklttart* »μ Sehferöl wird d«MlAt Tert«ll MtlrMIaaimim ed»» «la ami· Te>lenU· ftehaierniXf·*1««·1 la «mtapreeAaadcr Mute« 105··*%·!» vl» fttr mIin aol>a aa el«h Wkaaat.
JMi Ta«vd«t«at *·«" a*«M aaMhta· «ur rt>rdei«n« roe FifiMigktittiM ti· alaht al» tenai«raltt«l |t«lpit «lad «ad WjPtBIfIMa ata*·*·* •twr ao«n leientor slat alt ta« rwvendete Selmierei, kaaa la dl· tm|l«lt«m oder SWr ti« Welle kentineierlieh oder •la· kleine SenB.i«raltt«laemf« «ttgefOnrl werde*. Die la ti· !•itttac «aeeetrafen· 8ehaieraitt«l»«aff· kann dann Ir aaalftffer tonn tort eineebaute **e«lgnet« AvMhelder, «»!· aytMayklrM tint euruektefUnrt »erden. ßAD
8 0 9811/0121

Claims (1)

  1. PA f EK Til S Pl ί! CHi
    Srehkolbeaaaaohlne, dadaroh «ekeArmeiohnet, daß evei oder vier oder «in« höher· fferade AnMhI rineafeeohalttf6raiger Keaaeva {1-4} alt vorsufewelM reehteekifea Qnereehaitt dureh ein drei Selten tor auftea «afeieende·, aleh as eiae AeJiM (17) drehende· ftrllndrieoh·· aeh&tUM (J), dareh einen «■ el*e Bireiie eaucentrleah· AehM (11) elei» viAkelgleleh headea «yllmdrleehen Kolbea (6) eaf der XaaemMlt· «ad dareh eleli dlMMttml eretreekend· JColbenechieWr (7/β) e«»lld·« elmd, die το« de» eleh «κ die «afetrleM*· betv. «relbead« AehM (11) Im einte* feetsteheadea, alt te- (19) «»d AeTvhrateiM« (2·) fir tee rerderaedlua tm laitas Teraehenea AaAerea g»hiiw (18) dreheadeii «mtepreeheftd gesehlitste·. JCalbe» (6) »ltfiae—im werdest esd ««f der ZBne«eeite dee At JhunhtrltUtHftmafn (1^) eieh »ltdreheaden BianeJU^··· (5) e«eeiKr*ehtes
    vfthreAd der »rehbeveeuB« dlehtaad *b*lelte»,
    «••ei «α Kiadeeteae eise« der Sel»e«eehieker (7/·) eemkre«ht m Miser Mlttelebeae eieh Mltlleh eretreekeade flewfim·»« (15) *n«ebr»eht iM, die «af eatepreehetdea rUafUeaea (16) Am «cMttrtMb «el««nrtea !!·#·—«Bnee« (5) ab«l*lte«4 dleM· wiakeljcleleh entrel»ea.
    t· Aeiadema« der irvhkelMaaaeemiAe aaeh Aaepimoh 1, dadareJb «·* loeaaMiohaet, AeJ cvel »der Tier «A«r eia· höhere »-erede Aaeehl ria4TM»«ahtilttfSralc«r Iaa«e«a (V-41) «it rerte<eweJM reeat* ea QoeraehAlti doreh eia drei Seiten το» aale» arfeexadie, eieh aa eiae AehM (11f) dreheadee, aa^etrieMae« Wav* treieeadee eyliadrieeh·· OehA«M (5*)· Auroh eiaea aa eia· aw·!*· esaeatrlMhe AehM (Π·) eieh vlahel«leleh Area lad— MiMg (<*) «it kreiefflralee« »nreehattt aaf der ZaMMeite «ad dareh «Uli diMMtral eretreekeade KelMaMhlehev (T/B*) cehifitot «lad, die ν«« eat*?r««heaA«a rihraa«ee«Alit»ea («*f de« »ieh aa die M»tet»i mar ·»- «ad Ahfaar Am fitdeweul— IlmwAi, alt al« U«er A·· laneariagee (A*) a«e«ehii4eteB emeealfleehea IeI-Wa (ir) Tereeheae AehM (11·) A»eheae«n 0eh4«M (5*)
    «•rdeamd aaf aa de« ait Bettaf faaa#ea (U1) (6·) aa«ea eajeevaehtea FlaafUMaea (H*)
    «thread der ftrehfeevegaa« diehtead ahfleitea, voWti an aiadeeteae 809811/0121 BADORiG1NAL
    •in·» der Koleeneohieber (J*/B*) aenkreeht su ««in·» Mittel· «fein· lieh ··! ti Ich eretreoitende Pl auf läohen. (I5f) angebracht sind, dl« auf entsprechenden FlanTläehen (16'} dec exaeatriech gelagerten Inncnrlne·· (6*) abgleitend diecea vlnkclgleich antreiben*
    5. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekecnseiohiMtf daß da· Ringgehäu·· (5) 1» feotst*henden Gehitu·· (18) (mit d«* Aoha· (17)) beider·· it· mitt·!· Ke gel re lien lager (21) g9l*fV% ist.
    4» Brehkolbcnaaechin· naoh Ancprueh 1 und J, dadurch g«kennMieh~ nett **S die iColb«nwelle (11) Im feetetehenden 0#h?iU»e (18") beidereeit· Kitt«l· legelrolleala«« (27) drehiar g»laf»vt 1st.
    5· Brehkolbenmasohin· nach «in·« oder mehreren d»r Anaprüeac 1 uad 3-4» dadurch g«kemn«eiohnet» Ami da« Lagergehäuse der Welle (11) cincreelta durch einen Seekel (4<) verschlossen IcI1 wahrend die Welle (11) andererseits aittele Simuerimg (ha) »beziehtet durch einen Plantsch (4?) nach außen geführt let·
    6. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, covic eegemeacmfalla einem oder mehreren der Aacprüehe 5-5> dadurch gek«anMiehnett daß eine Torrichtung ar kontimulcrliohcn Teretellunf der Kxsemtrial tit der Acnee (17/Π') icfenübcr der Aenee (11/11') rereecehea let.
    7· Srehkclaenmmechime mach Ancpruck 6, icimrca gckcmnaelemmett i«J Am fcststeaeade Och&uae (18) mir LcfW (21) für da.* eich Ar«· hemrne llmf«eemam·· (^) tragt «mAluunmalV eine· Ubcrcchüu·«· (22) mitWl· Amrek elme 8t«pf·α«Μ· (Ik) aach auBea «efuart·* Sfis»
    ^^M^Sr ^S' ^S^^SBr^B^ ^F ^^^^Β^^ΒΓ^Β^ ^F ^S^Svi !•^^^Wef ^a* ^SW fV'^Sx ^Sk ^BT *v^p 4vCB> ^V ^f ^B* ^B^ BB^B* 4V ^Bv4«p^B^ (19· *·) 1» tr XlcfemAem 8te»Xcfieka«a (I5,t·) uad Al« aaffetrl··«·· »cav, tvel···«· ¥β11· (11) im UWrfeJiau·· (2t) mittel« I«9«lr«ll«mlaf«r (17) §«la«art let.
    a. Bre^kclcmBMamemlmc aamh. iMiuMik 1 ader 7« 'd eduren jM«|MMutaelaek* Mt» Am· U dem AJmAmM (18/10*) «Im au*wa#elsmr· >sdiaat«m de UuXMchc« (ti) fmr Am den hierin ArcttcaAe ItmggmhiuM (5) iat.
    BAD 809811/0121
    9. Drehkolbenmaschine n&oh Anspruch 1 oder 2, besv. 8, dadureh gekennzeichnet, daB di· Laufbuchse (23) oder «in Ihr entsjpreohender Teil besv. der Kolben (12') 3ohlitae (25*) ufveist, di· für fliieui^e liedien einen mögliohet großen T«il des Gehäuse- besv, Kolbenuafange* einnehmen und für gasförmige for* dermedlen den gevümeahten KcMtpreeeionererhaltnie entepreohend dimensioniert wind.
    1o. DrehkolbewaeeftiÄe naeh Aneprueb 1 oder 2, besv. 9, dadurch gekennselehnet» d*fl is« Hlo^feh^iuee (^) besv. (61} groge Sehlitae (15.13*) für fltteeig« uad rela*It kleine ze für saeförmiar· /«ttereedieit beeitst»
    11· Drehkolbenmaschine naeh Aneprueh 1 und gegebenenfalle einem oder aenrereA der Aneprilahe 3-1o, dadurch ^ekennseielinet« deJ mux Te*·teilung der Spindel $23)sveeka Bineteilung aar gevüAeehten XUltonexsentrisität «κ ubergehäuee (22) eine in da« Splndelgevinde eingreifende Mutter (52) drehbeveglieh angeflanteht iet« die wit einem Handrad (56) nebst StellomfsamMiger ('j>5) für Α·η Kolbenhub versehen let.
    12* Srehkolbenaasohine naeh Anepmoh 1 and gegebenenfalls einem eder mehreren der Aneprüene 5*11» dadureh gekennseiehmet» Amt ivei lolbeneeaieber (7,8), derem Breite an ihren Baden dem sieh drehenden Erelskoleen (6) emteprlemt und die sieh Innerhalb Amt Eelbeneehlitse (9) unter Je* duroheetsen^roreeeehem sin«, wobei der eise (7) im Mittelteil gaeeUrtl* ausgebildet let und den anderem aus mi feile «nea—egfeee ta tem Kolbemeehie* ber (8) mit seine* MitteUteg (33) »wlsehen «eimern Oabelteil duxohgleitem IUt.
    13· »gemkelbemm■■■■!ne mm«m ameentejm 11, mmmmrem >eHrewelemaet» dal Α«· β»··A teil de» eimern Kelbemeeniebere (7) die fleiehe m««se vU tor Ml «tele te« (39) dee aaderen (β)
    It,
    e*l beide aeleemeemieWr (7>i) Mi eime» e««r mm beide« kamtem Jeveila avei dieaetral an«-eerdnete <iuerriegel fleieme« Imme· mit flemflMemem (15) mm AmWieb dee (5)
    BAD ORIGINAL 80981 1/0121
    15· Ihrehkolbenmaeohin· nach Anspruch 1 und gecebenwnfalle ein·» od*r mehreren der Anaprüoh· 5-1^t dadurch gekennzeichnet, daß da« Ein gehäuse (5) *u· awei ineinander ge«t«ckt«n Büchsen (37*58) alt einem einseitig·* Hohlwellenaneat» für dl« La* gerang im festetehenden Oehduae (18) besteht.
    16. Drehkolbenaaachine nach Anspruch 15« dadureh £T«k«iuiMi«hn«t, da0 die innere Buch·· (57) an Ihren iuuerea Umfang die flaa* flachen (H) und an ihrer aa JCraiakolben (6) gleitend anliegenden Seitenwand den Planflaohen (14) parallele Kut«& (42) «it Fl aflachen (16) aur Führung durch die QuerriegeIplanfl&eh·» (1S) der JColb<:niohieb«r (7,8.,) be*it*t.
    17. DrehkollMinaaaoiiine naoh Ansprach 15» dadureh gökennsel«hMtt dafi mar üieherune der itieinandtr «eeteekten BUeheen (57·5β) dee Rin«*eeh&u»·· (5) via Sprengrinf (59) Torgeeehen 1st» der feg·» Aueinriagea. η eh fatten durch den Ring (^1) fixiert
    18· Drehkolbenaaeohine nach Anspruch 2, d&dureb gekennieioha«tf daß der Hing (6») a» f··teGehenden Kolben (12*) mit Aohee (17') »ittele Κο11·η- Madel- oder Kugellager drehbar gelagert iet.
    19· Drehkolbenoaeehlne naeh Aneprvteh 2 und 18, dadureh gelcennaeiaiinet, da£ da· drehbar· QiMuh (5f) an ämr feetfttehenden Aoha« (1V) beider·· lit» mittel· lege Ire llenla«*m (21·) g*la««rt Ut*
    2o. Ihrehkolbenmaaohln« naoh Anepruoh 2, 10wd 19» d&duroh g*k*nn* ••lehnet» daB sur kontinuierlichen V*r*telxmc der Exseatrisl· tut d·· Krei»kolben« (12*) »ine in einer Aoheeftboarus« (19*) laaf*ixd· '«,lit (25'} alt «ia·* exaentriechcn Zapfea (25*) an lhr«r Str^.n««lte alt Lagerunc (24*) angeordnet iet, dl· BA «la«* 5ad· der feststehenden Bo&laeh·· (11*) durch «la· herau»4f»ftthrtmd «·1··ί·ρ·ιτ·η4 angetrieben iet.
    21. Sr»hkolb*nmaeehi&e na«h Anvprueh 2·» dadureh g«k*nn««l«hMit« ta* die die Ixsemtrisitat «·· lelbene (12·) τ·γ·teilend· ¥·11β (t)1) auf der t^tteeeite der Hohlae&M (11*) durch ein· herau«f«ftlhrt ist. ' ■
    22· ir«hkolb«nmaechin· WMth Aaspruoh 2· ed«r 21» dnduroh gaJu n«tv daß all »«lbst«p«rr«nd· Antrlebvrttrriehtuag d«r Al· trleiUt des Ireiekolbea· (12') mittel· «int· »xxentri*«h«m Sapfenc (2^·) rer.tellenden Welle (25») ela Schneekengetri··· dient,
    809.81 1/D121
    - 2ο -
    25· DrehkolbenmÄoehine naeh eines oder Mehreren 4er Aneprtiehe 20-22, dedtureh eekennBeiohnet, AaJ der ex*entrie*he topfen (25·) der die totentrieltat dee Kreiekolbene (12·) rer«teilenden Welle (25*) Ia eine entsprechende Bohrung clnee Stein·· (26*) eingreift, der In eine« Sehlit* (27*)» der an eine» Teil (2ß·) des parallel geführUn Crelekolbeiui (12·) angebracht let, rerfcohiebUeh let*
    2t. Drehkolbenmaschine nach Aneprueh 2, dadurch g*kenneeiehnet» dae svel Paare gegenüber liegender an wenigetene einem Kelbeneade auetujaenhLncender Kolbenschieber (7* end V) Torgeeehea eiud, deren durch ihre Bewegung erseugten Ka»aenlarftf Ii eich duroh entepreohendö Oevichtererteilting· praktieea
    Preafcoleeaa«aeeliine naeh eine« oder »ehreren der Aaipritehe 1*2 dadwren (ekemneelohnett daß eie A% eineei eatepreeh—<e» KSkI* awatel für Vaaeeridthlttttc tmd/odentühlrippen «te. für Luftkühlung rereeheae let·
    26· imnmAwag der »r»hkelfce«tneehtne mmmlx Aoefvuea 1 e4«r tt «n4
    «iaeai ode» Be**·**» der Anejpraeae 5-t>» jelMtindtiroh ihre Tewenimf wr Förderung ve* 3PlH»ilglie)l»e» «egea Yereugeweiee hehem Bv«ek·
    27. Ae*e»dan# der D*ehkolben»ae«hi*e »aoh Anepr»eÄ 1 eder f «ad eefeeemeaTalle eines eder »ehiwre* der Aneyrüek« |·Ι5· lelteM»· eeiennet durch ihre ferw«ad«n« ala Am triebe— W> fl» eelieei«e ftreoke durtth Hlnleiteng eher FlfleeffUeü «ate» tine*.
    2β. Anwendung sveier Orehkolbentaaeeninen naeh A^epmeh 1 «ad/eder t «lid e*gebeneaf&lle einen oder aehreren der AneyyteM 1*15» ··· kenaeeiott&et dureh die Koabiaatiöa eiaer Krehkeleeaeae«hime naeh Aneprueh 36 ait "rearetellbareei Bub und einer BaeeM— naoh
    nepru
    eMhn
    Tereiellbaras tub a» tine« «tufenlee regelbaren
    der S^ahkeXaeaeaeeAiaei aaeh Anaamoh 1 adwp ft «m^ fee«Wnenfalle eine« ede» atlUMHNM der AaeprQohe >-»3, i Mieaae« duroh ihr« ntwwtiia< ale Takauepimj>e ede* ear rsderanff eaef^raifer Ma«.
    BAD ORIGINAL
    809811/0121
    30. Anwendung- der DyehkolbenMaaohine nach Aneprunh 1 oder 2 und gegebenenfalls einem oder mehreren der Ansprüche 5-25, gekennzeichnet durch Ihr· Vervendung ale ibtpanaionaa&söhine für Oa ae mid, oder 2üBpfe f. r beliebig Antriebaaweolce.
    31. Anwendern,? aveier Drehkolbenwaschinen nach Anspruch 1 oder 2 und gegebenenfalls einem oder mehreren der Ansprüche 3-25» gekennzeichnet duroh die Kombination einer 51'ehkolbenaaechine nach Aneprueh 29 und einer Kaachine nach Anepmeh 5o» gegeeettea·» falls beide mit Yeratellbarem Hub zur Leiettan^eregelung^Kte* eventueller 2vieohenschaltung einer stationären Yerbrenaungt~ kamaer au einer kontinuierlich arbeitenden Tevbrennungakraftaaaohine«
    32* Anordnung aweier Drehkolbenaaeohinen η ;'i Aneprueh 31» daduroh jekennselehnet» dafl die Sxpanaioneaaßc: >.ne naoh Aniprueh Jo entepreohend der uaavoluuenzunahBe hej dar Terbrennttng großer diaenaioniert iat ala der rorgeaoh; L ut» %sx beliebiger vfifine nit der £xpanaionam*aohine gekuppelt.* Korapreaaor naoh Anaprtteh 29.
    53. Anordnung geaäfi Anapruoh 31 und 52t dadurch gekonnseiohnetf daß i» die svieeaeA der Ko*pre»^r- und Sxpanalonaaasehlne eln^eaohal te te Vearbrennungakaaaer zur direkten Kühlung Vaaaer aingtapritit wird, daa au» dem der Ixpanaionamaeohine aaehgeaohaltaten Xühler Toraugaweist, üToaenteila ala JCondemaat surttakoewoanem undaLttela eine» fuApe Ja die Brennkaaaer »urückgeführt wird.
    J^. Jau>rummg naea einen oder nelurtrcB 4er Anaprüche 31-33, 4a* dares fekea&MieluMt» daß ei» al· Kospreaaor naeh Aaapirtt«li 19 dleaeater 9ire&kel»ea und ei» ala Bxpan«io«aaaaeklii· aaa«, aprueh 3· dienernder Brehkolben atarr ^kuppelt in eiaeei aaaen OeAäua· «it entai rtehanter Efihlung, geirebenaafalla einer Xündkers· aa Übergang το« Eo«pr«aaie«a*
    , gelafert alad» ao4nJ Je*· latirehwf a«r
    kombinierten Kaaehine in jede» Kajnerpa·».. einen vellea Areeit·- a/klua» aeateaend au· Anaau«·», Verdiehten, 2Ua4*a, Mxp%mAimr·* «ad AuaatoAe* «reibt.
    BAD ORIGINAL
    ?·■■■ j/Ί 401 397 . .
    <- ZZ · ■■;·'.
    35· /nordnunj nach Anjjruoh J4, dadurch gekennzeichnet,AaB di« Au9trit&ac5ffnunij für icoapriaicrte Luft b«zw. LuXt- 0a»-0#ai»eh dee JConprasaionsdrehkolbeni ilea mit einer uuastrhalb d«r Ma- »c:tine kühlbar angeordnet .η Verbren,.anjakma-ier und diese ait der Eii:trittsofi'nung de α lixpansionedrahkolbenteilee verbunden let.
    36* Verwendung der Drehkolbenmaschine nach eines oder mehreren der Aneprüohe 26-55, dadurch ^ekennseiehaet, daß den Getriebebeaw. Sdhisierul Mol/bdftndi«ulfid oder ein äquirelentee Sehiaierhilfamittel in einer Jeweils günstigen Konaentration *ur Terder gleitenden Rfibung zugeeetst wird.
    BAD ORIGINAL
    809811/0121
DE1960E0019281 1960-05-03 1960-05-03 Drehkolbenmaschine und ihre Anwendung Pending DE1401397A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960E0019281 DE1401397A1 (de) 1960-05-03 1960-05-03 Drehkolbenmaschine und ihre Anwendung
US106635A US3204563A (en) 1960-05-03 1961-05-01 Rotary piston engines
CH506361A CH454903A (de) 1960-05-03 1961-05-01 Drehkolbenmaschine
FR7140A FR1287979A (fr) 1960-05-03 1961-05-03 Machine à pistons tournants et ses applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960E0019281 DE1401397A1 (de) 1960-05-03 1960-05-03 Drehkolbenmaschine und ihre Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401397A1 true DE1401397A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=7069967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960E0019281 Pending DE1401397A1 (de) 1960-05-03 1960-05-03 Drehkolbenmaschine und ihre Anwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3204563A (de)
CH (1) CH454903A (de)
DE (1) DE1401397A1 (de)
FR (1) FR1287979A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188526A (en) * 1966-05-27 1970-04-15 Plenty & Son Ltd Improvements in and relating to Variable Capacity Rotary Positive-Displacement Hydraulic Pumps
US3539281A (en) * 1968-07-22 1970-11-10 Ingersoll Rand Co Sliding-vane rotary fluid displacement machine
US3582243A (en) * 1969-09-15 1971-06-01 Wallace R Rhine Rotary fluid device
US4018191A (en) * 1975-10-14 1977-04-19 Lloyd L Babcock Rotary internal combustion engine
EP1869317B8 (de) * 2005-03-16 2013-03-27 Searchmont LLC. Radialachsenrotationsmaschinen auf sphärenbasis
WO2007064866A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Gray David D Rotary combustion apparatus
US8156919B2 (en) 2008-12-23 2012-04-17 Darrow David S Rotary vane engines with movable rotors, and engine systems comprising same
EP2987951B1 (de) * 2014-08-22 2017-02-15 WABCO Europe BVBA Vakuumpumpe mit exzentrisch angetriebenem Flügel
EP4095378B1 (de) * 2021-05-25 2024-08-07 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolbenverdichter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1126812A (en) * 1910-12-13 1915-02-02 James W Mcqueen Driving mechanism.
US1269338A (en) * 1913-03-07 1918-06-11 Maurice Tourreil Variable-speed apparatus.
US1505788A (en) * 1922-04-10 1924-08-19 Larson Jonas August Rotary engine
US1796008A (en) * 1924-04-04 1931-03-10 Drevet Claude Motor
US1943637A (en) * 1928-05-18 1934-01-16 Sturm Erwin High pressure rotary engine, especially for hydraulic transmissions
GB327119A (en) * 1928-12-24 1930-03-24 George Edward Thomas Eyston Improvements in and relating to rotary pump machines
US1945220A (en) * 1930-02-05 1934-01-30 Powerplus 1927 Ltd Rotary pump machine
US2089593A (en) * 1935-07-27 1937-08-10 Robert L Bailey Rotary compressor and the like
US2127968A (en) * 1935-09-03 1938-08-23 Robert L Bailey Rotary steam engine
GB562441A (en) * 1943-03-11 1944-07-03 William Wilson Bath Improvements in rotary pumps and engines
US2469097A (en) * 1944-07-11 1949-05-03 Herbert A Wrenn Variable capacity sliding vane pump
US2845777A (en) * 1948-05-18 1958-08-05 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in inlet port means for rotary elastic fluid actuated positive displacement power plants
US2537349A (en) * 1948-10-26 1951-01-09 James P Johnson Rotary pump
US2786332A (en) * 1949-09-29 1957-03-26 Taverniers Pierre Rotary combustion engine and cooling thereof
US2928295A (en) * 1955-04-22 1960-03-15 Boulanger Etienne Variable speed transmission device
US2895423A (en) * 1955-08-31 1959-07-21 Plenty And Son Ltd Variable capacity pump
US3038308A (en) * 1956-07-16 1962-06-12 Nancy W N Fuller Gas turbine combustion chamber and method
US3021673A (en) * 1957-01-10 1962-02-20 Bendix Corp Water injection system for gas turbine engines
US3073118A (en) * 1960-09-20 1963-01-15 August Pablo Rotary piston internal combustion engine with two-stage compression

Also Published As

Publication number Publication date
CH454903A (de) 1968-04-30
US3204563A (en) 1965-09-07
FR1287979A (fr) 1962-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401397A1 (de) Drehkolbenmaschine und ihre Anwendung
DE2061978A1 (de) Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde
DE06356049T9 (de) Drucksteuerventil für eine Kolbenkühlungsdüse
CN110082146A (zh) 一种气冲式多取样筒便携式岩土取样装置
DE102010032057B4 (de) Radialkolbenmaschine und Kolben für eine derartige Radialkolbenmaschine
DE102013211318A1 (de) Luftpumpe mit zwei Druckmessern zur Hoch-/Niederdruckanzeige
DE1949478U (de) Kreiskolbenmaschine.
EP1944500A3 (de) Kraftstoffinjektor
DE2005339B2 (de) Handkolbenpumpe
DE2738956A1 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE2733508A1 (de) Bohrhammer, insbesondere fuer abwaerts gerichtete bohrloecher
DE102014209892A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE835672C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
WO2006034929A1 (de) Vorrichtung zur tribologischen prüfung eines prüfkörpers in einer mit überdruck beaufschlagten druckkammer
DE733116C (de) Teleskopfoermiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0744546B1 (de) Pumpvorrichtung für cryogene Fluide
EP2195620A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE713453C (de) Mit einer Verbrennungsmaschine zusammengebautes Schlagwerkzeug
DE102005036293A1 (de) Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere von Wasser
DE1778211U (de) Hochdruck-vordrueckzylinder.
Seibt Katechanas-ein lange verkannter mittelbyzantinischer Bei-bzw. Familienname.
DE19909014C2 (de) Kolben und damit ausgerüstete, gasbetriebene Fördervorrichtung für fließfähige Medien, bei der das Gasentwicklungssystem das Gas in einer vorgegebenen zeitlichen Menge vorzugsweise aus Gasentwicklungszellen erzeugt
DE1628054C (de) Hydraulisch angetriebene Schlagvomch tung
II–Manual AbkBDI-II
CH142587A (de) Regelbare Düse für Gasbrenner.