DE2738956A1 - Gesteinsbohrmaschine - Google Patents

Gesteinsbohrmaschine

Info

Publication number
DE2738956A1
DE2738956A1 DE19772738956 DE2738956A DE2738956A1 DE 2738956 A1 DE2738956 A1 DE 2738956A1 DE 19772738956 DE19772738956 DE 19772738956 DE 2738956 A DE2738956 A DE 2738956A DE 2738956 A1 DE2738956 A1 DE 2738956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling machine
rock drilling
cylinder space
hydraulic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772738956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738956B2 (de
Inventor
Frank Habsick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772738956 priority Critical patent/DE2738956B2/de
Priority to FR7825036A priority patent/FR2402058A1/fr
Publication of DE2738956A1 publication Critical patent/DE2738956A1/de
Publication of DE2738956B2 publication Critical patent/DE2738956B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • B25D17/245Damping the reaction force using a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD MEYER FUES VON KREISLER KELLER
EISHOLD SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Sg/Bn. 5 Köln ι 29. Aug. 1977
DEICHMANNHAUS AM HAUP1BAHNHOF
Frank Hapsick
Köppelsbleek 3, 3380 Goslar 1
Gesteinsbohrmaschine
Die Erfindung betrifft eine Gesteinsbohrmaschine mit einem auf ein Bohrgestänge schlagenden Bohrhammer, dessen Hammergehäuse eine das Bohrgestänge in Richtung auf die Bohrlochsohle vorspannende Fluidfeder aufweist, die aus einem Ringkolben besteht, der in einem mit dem Hammergehäuse verbundenen, ein Druckfluid enthaltenden Zylinderraum bewegbar ist und gegen eine mit dem Bohrgestänge verbundene Ringschulter drückt.
Bei einer bekannten Vorrichtung zur Dämpfung des Rückschlags bei Gesteinsbohrmaschinen (DT-OS 26 10 990) ist in dem Hammergehäuse der Gesteinsbohrmaschine ein Zylinderraum vorgesehen, in dem sich ein Dämpfungskolben befindet. Der Zylinderraum ist über ein Rückschlagventil an eine Druckluftleitung angeschlossen, und
909811/0089
Telefon: (02 211 23 45 41 4 ■ Teil»: 888 2307 dopa d ■ T»lcOramm: DoiiDOtcnt Köln
die Unterkante des Dämpfungszylinders stößt gegen einen Ringflansch eines fest mit der obersten Bohrstange verbundenen Einsteckelementes. Das Hammergehäuse wird beim Vortrieb des Bohrloches mit einer äußeren Vortriebkraft in das Bohrloch gedrückt. Hierbei wird die von dem Dämpfungskolben und dem Zylinderraum gebildete Druckluftfeder zusammengedrückt, so daß der Dämpfungszylinder sich von seinem mechanischem Endanschlag löst und eine Mittelposition einnimmt.
Wenn das Bohrgestänge nach einem Schlag des Bohrhammers zurückfedert, soll dieser Rückschlag durch das Druckluftkissen gedämpft werden. Außerdem soll die Luftfeder die Funktion haben, den Bohrstahl gegen das Gestein anzudrücken. Durch ein in der Druckluftleitung liegendes Rückschlagventil strömt aber bei jedem Kolbenschlag, wenn der Ringkolben dem Bohrgestänge um die Vorschubtiefe des betreffenden Schlages folgt, Druckluft in den Dämpfungszylinder nach. Das Rückschlagventil, das eigentlich die Funktion haben soll, etwaige Leckverluste zu ergänzen, wirkt sich daher nachteilig auf die Funktion des Dämpfungskolbens aus, weil dieser in seine äußere Endlage gedrückt wird.
Bei Gesteinsbohrmaschinen ist außer der Dämpfung des Rückschlages wichtig, daß die Bohrschneide sich beim Auftreffen des Hammerschlages in möglichst festem Kontakt mit dem Bohrlochgrund befindet. Hat die Bohrschneide einen Abstand vom Bohrlochgrund, so wird ein Teil der Schlagenergie in Beschleunigungsarbeit für das Bohrgestänge umgesetzt. Ein weiterer Teil der Schlagenergie wird an dem Ende des Bohrgestänges re-
909811/0089
flektiert und geht als Zugwelle zurück.
Jeder Stoß auf die Stirnfläche der Bohrstange verursacht eine im wesentlichen elastische Formänderung der Bohrstange. Im Innern der Bohrstange entsteht eine Örtliche Kompression des Bohrstangenmaterials. Diese Kompression setzt sich in Form einer Druckwelle fort, die mit Schallgeschwindigkeit durch das Gestänge läuft und am Ende als Zugwelle reflektiert wird. Wesentlich für eine gute Ausnutzung der Schlagenergie ist, daß die Bohrschneide beim Auftreffen des Schlages fest gegen das Gestein gedrückt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gesteinsbohrmaschine so auszubilden, daß zusätzlich zu der auf das Gehäuse des Bohrhammers aufzubringenden Vorschubkraft eine elastische Vorspannung des Bohrgestänges in Richtung auf die Bohrlochsohle erfolgt. Diese Vorspannung soll den schnellen Lastwechseln beim Schlag hinreichend schnell folgen können, ohne daß der Dämpfungskolben eine Pumpwirkung ausübt, durch die das Volumen im Dämpfungszylinder vergrößert würde. Durch diese elastische Vorspannung soll die Bohrschneide möglichst fest gegen die Bohrlochsohle gedrückt gehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Zylinderraum eine Hydraulikflüssigkeit enthält und hydraulisch mit einem elastisch zusammendrückbaren Element in Wirkverbindung steht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das zusammendrückbar Element über eine in beiden
909811/0089
- jr- I,
Richtungen durchlässige Hydraulikleitung mit dem Zylinderraum verbunden. Da die Hydraulikflüssigkeit praktisch inkompressibel ist, kann sie nicht als Dämpfungsfeder wirken. Dagegen wird sie für die Druckübertragung zu dem elastischen Element benutzt.
Das zusammendrUckbare Element kann beispielsweise ein Druckgasspeicher sein. Hierbei handelt es sich um ein druckdicht verschlossenes System, bei dem sich im Innern eines Membrankörpers e'in Gas, vorzugsweise Stickstoff, befindet. Durch Aufbringung eines hydraulischen Gegendrucks auf dem Membran wird das Gas komprimiert. Ein solcher Druckgasspeicher hat praktisch keine Leckverluste. Ein ständiges Nachfüllen der Gasmenge ist daher nicht erforderlich. Der Druckgasspeicher kann über eine hydraulische Abzweigleitung direkt mit dem Zylinderraum verbunden sein oder mit der in den Zylinderraum hineinführenden Druckleitung.
Der Druckgasspeicher ist bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung direkt in dem Zylinderraum angeordnet. Er ist ganz oder zum Teil von Hydraulikflüssigkeit umschlossen und entweder fest oder lose in dem Zylinderraum angeordnet. Wenn sich der Ringkolben in den Zylinderraum hineinbewegt, gibt die Hydraulikflüssigkeit praktisch nicht nach, während sich das Volumen des zusammendrückbaren Elementes infolge des zunehmenden Druckes verkleinert.
Das zusammendrUckbare Element muß nicht unbedingt Druckgas enthalten, sondern kann auch als Vollkörper aus
90981 1/0089
federndem Werkstoff ausgebildet sein. Hierfür eignen sich bestimmte Kautschuke, die den benötigten Grad an Elastizität haben.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die in den Zylinderraum hineinführende Hydraulikleitung an die Druckleitung eines hydraulischen Vorschubantriebs angeschlossen und die wirksame Kolbenfläche des Ringkolbens ist so bemessen, daß die auf den Ringkolben einwirkende Hydraulikkraft kleiner ist als die auf das Gehäuse einwirkende Vorschubkraft. Durch eine entsprechende Abstimmung der wirksamen Kolbenfläche des Ringkolbens auf die effektive Kolbenfläche des Vorschubantriebs wird erreicht, daß die Vorspannkraft im stationären Zustand stets einen konstanten Prozentsatz der Vorschubkraft beträgt. Da der hydraulische Druck des Vorschubantriebs in einem festen Verhältnis zur Größe der Vorschubkraft steht, ist bei einer solchen Bauweise sichergestellt, daß auch die Vorspannkraft in einem festen Verhältnis zur Vorschubkraft steht. Selbstverständlich muß die Vorschubkraft kleiner sein als die Vorspannkraft. Die richtige Vorspannkraft stellt sich daher in der Fluidfeder selbsttätig ein und sie vergrößert sich bei größer werdender Vorschubkraft. Die erfindungsgemäße Vorspannvorrichtung kann auch bei bestehenden Gesteinsbohrmaschinen leicht nachträglich angebracht werden. Der ringförmige Zylinderraum kann beispielsweise außen an der Stirnseite des Gehäuses angebracht werden. In ihm befindet sich der Dämpfungskolben, der bei Jedem Schlag elastisch der Ringschulter des mit der obersten Bohrstange verbundenen Einsteckelementes folgt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
909811/0089
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten AusfUhrungsform der Gesteinsbohrmaschine, teilweise geschnitten,
Figur 2 zeigt schematisch die wesentlichen Teile des Hydraulikkreislaufs bei der AusfUhrungsform der Figur 1,
Figur 3 zeigt die Anbringung der Gesteinsbohrmaschine auf einer Bohrlafette,
Figur 4 zeigt eine zweite AusfUhrungsform der Erfindung zum nachträglichen Umrüsten bereits bestehender Gesteinsbohrmaschinen,
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, die gegenüber der AusfUhrungsform von Figur 1 geringfügig modifiziert ist, teilweise geschnitten,
Figur 6 zeigt eine vierte AusfUhrungsform, die gegenüber der AusfUhrungsform von Figur 1 geringfügig modifiziert ist, teilweise geschnitten.
Figur 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform, die gegenüber der AusfUhrungsform von Figur 4 modifiziert ist,und
Figur 8 zeigt eine sechsteAusführungsform, die ebenfalls gemäß der AusfUhrungsform von Figur 4 modifiziert ist.
Gemäß Figur 1 ragt das Einsteckelement 11 in das Hammergehäuse 10 eines hydraulisch betriebenen Bohrhammers hinein. Das Einsteckelement 11 besitzt eine Keilverzahnung 12, die in eine entsprechende Innenverzahnung einer Antriebshülse 13 eingreift, so daß das Einsteckelement 11 drehfest mit der Antriebshülse 13 verbunden ist, sich jedoch in Längsrichtung gegenüber der Antriebshülse verschieben kann.
909811/0089
Das obere Ende 14 des Einsteckelementes 11 dient als Amboß für den Hammerkolben 15, der periodisch Schläge auf die Stirnfläche des Einsteckelementes ausführt. Die Steuerung bzw. der Antrieb des Hammerkolbens ist bekannt, z.B. durch die DT-AS 24 28 2}6 und wird hier nicht näher erläutert.
Im Innern des Hammergehäuses 10 befindet sich der Ringkolben 16 im Innern des Zylinderraumes 17. Der Ringkolben 16 besitzt einen unteren Teil grösseren Durchmessers, der abdichtend mit der Wand des Zylinderraumes 17 zusammenwirkt^und einen oberen Teil kleineren Durchmessers, der abdichtend an der Zylinderfläche gleitet. Der Durchmesser der Zylinderfläche 18 ist gegenüber demjenigen des Zylinderraumes 17 verkleinert.
In den Zylinderraum 17 führt die Hydraulikleitung 19 binein. Außerdem führt eine Auslaßleitung 20 aus dem Zylinderraum hinaus. Von der Leitung 19 zweigt eine Zweigleitung 21 ab, die mit dem Druckgasspeicher 22 verbunden ist. Der Druckgasspeicher 22 besteht aus einer etwa halbkugelförmigen Ausnehmung 2} in der Wand des Hammergehäuses, die abdichtend mit einem Deckel 24 verschlossen ist und in der sich die am Deckelrand fest eingespannte Membran 25 befindet. Die Membran 25 unterteilt die beiden Kammern des Druckgasspeichers, der über den am Deckel angebrachten Zulaufstutzen 26 mit einem Gas gefüllt werden kann, so daß die Membran 25 sich in der dargestellten Weise gegen die Wand 23 legt. Wenn in der Hydraulikleitung 21 ein Druck entsteht, wird die Membran 25 infolge der Kompression des Gases deformiert.
909811/0089
AO
Zum Drehen des Drehgestänges ist ein hydraulischer Drehantrieb vorgesehen. Dieser besteht aus dem Hydraulikmotor 27, dessen Ausgangswelle 28 ein Ritzel 29 treibt, das über ein frei drehbar gelagertes Zwischenzahnrad 30 die Antriebshülse 13 antreibt, die zu diesem Zweck eine Außenverzahnung 31 besitzt.
Beim Betrieb des Bohrhammers wird das Einsteckelement bei jedem Schlag bei der Darstellung nach Figur 1 nach unten bewegt. Infolge des in dem Zylinderraum 17 herrschenden Druckes folgt der Ringkolben l6 sofort (nach unten) nach, so daß der Zylinderraum 17 sich kurzfristig vergrößert. Sofort macht sich aber die in Richtung des Pfeiles 32 auf das Hammergehäuse einwirkende Vorschubkraft bemerkbar, die größer ist als die hydraulische Vorspannkraft und das Hammergehäuse nachschiebt. Der Ringkolben 16 folgt daher dem Einsteckelement 11 unverzüglich, während das Hammergehäuse 10 aufgrund seiner Trägheit erst kurze Zeit später nachfolgt. Die Vorspannkraft, die der Ringkolben l6 auf die Bohrstange ausübt, wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an den Schultern 33 und 34 übertragen, die gegeneinander gedrückt werden. Der maximale Abstand dieser beiden Schultern 33 und 34 sollte dem maximalen Vorschub bei einem Hammerschlag entsprechen und beträgt beispielsweise ca. 10 bis 15 mm.
In Figur 2 ist das Hydraulikschaltbild der Gesteinsbohrmaschine in vereinfachter Form dargestellt. Die zum Hammerzylinder 35 führenden Leitungen 36 sind nur schematisch ohne das hydraulische Umsteuergerät, das den Arbeitshub und den RUckhub des Hammerkolbens 15 steuert,
90981 1/0089
-X-
einzuzeichnen. Auch die Versorgungsleitungen 37 für den hydraulischen Drehantriebsmotor 27 sind ohne die zugehörigen Steuereinrichtungen dargestellt.
Eine Pumpe 38, die den nötigen Hydraulikdruck liefert, ist Über das magnetgesteuerte Dreiwegeventil 39 mit der hydraulischen Antriebseinrichtung 40 für den Vorschub des Hammergehäuses 10 verbunden. Die Antriebseinrichtung ist im vorliegenden Fall ein Hydraulikmotor 40, sie könnte jedoch ebensogut aus einer Kolbenzylindereinheit bestehen. Die Versorgungsleitungen 41,42 für den Hydraulikmotor 40 werden in den beiden Arbeitsstellungen des Dreiwegeventils 39 an die von der Pumpe 38 kommende Druckleitung bzw. die RUcklaufleitung 43 angeschlossen. Die Polung des Anschlusses ist entscheidend dafür, ob der Hydraulikmotor 40 vorwärts oder rückwärts läuft. Im vorliegenden Fall sei angenommen, daß bei Vorwärtslauf des Hydraulikmotors 40 die Leitung 42 die Druckleitung und Leitung 41 die Rücklaufleitung ist. In der gezeichneten Stellung Dreiwegeventils 39 ist die Antriebseinrichtung für den Vorschub des Hammergehäuses abgeschaltet, so daß auch die hydropneumatische Druckfeder zur elastischen Vorspannung des Bohrgestänges außer Betrieb ist. Wird das Dreiwegeventil aus der dargestellten Mittelposition nach oben verschoben, so wird Leitung 42, in der sich eine Drosselstelle 44 befindet, mit der Pumpe 38 verbunden, so daß der Hydraulikmotor und der Zylinderraum 17 mit Druck versorgt werden. Diese beiden Verbraucher sind hydraulisch parallel geschaltet. Die RUcklaufleitung 41 des Hydraulikmotors 40 ist mit der in den Sumpf 45 hineinführenden Leitung 43 verbunden.
90981 1/0089
Aus dem Zylinderraum 17 fließt die Hydraulikflüssigkeit durch die Auslaßleitung 20 ab. In die Auslaßleitung 20 ist ein überdruckventil 46 geschaltet, das mit einem Anzeigeinstrument 47 gekoppelt ist. Von dem überdruckventil 46 führt eine Leitung 48 in den Sumpf 45 zurück. Auf diese Weise wird der Hydraulikkreis durch den Zylinderraum 17 hindurch geschlossen und es wird dafür gesorgt, daß eine ständige Flüssigkeitsströmung in dem Zylinderraum 17 erfolgt, so daß die bier entstehende Wärme abgeleitet wird. Das Überdruckventil 46 könnte auch durch eine Drosselstelle ersetzt werden.
Wenn der Hydraulikmotor 40 für den Vorschub des Hammerge^äuses eine große Kraft aufbringen muß, steigt der Druck am Eingang des Hydraulikmotors. Dieser erhöhte Druck wird in den Zylinderraum I7 übertragen, so daß die Vorspannung der hydropneumatischen Feder stets der Vorschubkraft proportional ist, mit der das Hammergehäuse von dem Hydraulikmotor 40 vorgeschoben wird.
Bei geringerer Vorschubkraft ist der Strömungswiderstand des Hydraulikmotors 40 kleiner, so daß pro Zeiteinheit mehr Hydraulikflüssigkeit durch den Hydraulikmotor 40 fließt. Dadurch wird der Druckabfall in der Drosselstelle 44 größer, so daß sich der Druck am Eingang des Hydraulikmotors 40 sowie der Druck in dem Zylinderraum 17 verringert.
Anstelle des Hydraulikmotors 40 könnte eine Kolbenzylindereinheit für den Vorschub des Hammergehäuses verwendet werden. In diesem Falle wäre die Leitung 42 an den Zylinderraum des Vorschubzylinders angeschlossen
909811/0089
und gleichzeitig mit dem Zylinderraum 17 verbunden. Die RUcklaufleitung 41 wäre mit dem hinter dem Vorschubkolben liegenden Teil des Zylinderraumes verbunden.
Nach der Erfindung ist die hydraulische Vorspannung der hydropneumatischen Druckfeder, mit der das Bohrgestänge beaufschlagt wird, mit der Vorschubkraft, mit der das Hammergehäuse beaufschlagt wird, gekoppelt, so daß die Vorspannkraft der hydropneumatischen Druckfeder stets proportional der Vorschubkraft ist, mit der das Hammergehäuse beaufschlagt wird. Auf diese Weise erfolgt eine automatische Anpassung und Abstimmung der beiden Kräfte.
Figur 3 zeigt eine mögliche Verwendungsart der Ge-Steinsbohrmaschine. Das Hammergehäuse 10 ist auf einer Bohrlafette 50 längsverschiebbar angebracht. Die Bohrlafette 50 stellt eine Führungsschiene dar, die an einem Raupenfahrzeug angebracht ist. Kolbenzylindereinheiten 52 und 53 dienen zum Heben und Senken bzw. zur Einstellung des Neigungswinkels der Bohrlafette
Der Hydraulikmotor 40 für den Vorschub des Hammergehäuses 10 befindet sich an der Bohrlafette 50. Er treibt eine Antriebskette 54, die in Figur 3 gestrichelt angedeutet ist und über Umlenkräder an jedem Ende der Bohrlafette 50 läuft. Die beiden Enden der Antriebskette 54 sind mit dem Hammergehäuse 10 fest verbunden. Der Hydraulikmotor 40 treibt die Kette 54 und schiebt damit das Hammergehäuse 10 je nach Antriebsrichtung auf der Bohrlafette 50 entweder vor oder zurück. Wie
909811/0089
-«12--
schon erläutert wurde, drückt der Hydraulikmotor das Hammergehäuse 10 mit einer bestimmten Andruckkraft gegen das (nicht dargestellte) Bohrgestänge.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein bereits bestehendes Kammergehäuse 10 nachträglich mit einer Vorspanneinrichtung für das Bohrgestänge versehen ist. Die Vorspanneinrichtung besteht aus dem Zylinder 55, der von unten gegen die Stirnseite des Hammergehäuses 10 gesetzt ist und in dem der Ringkolben 56 längsverschiebbar untergebracht ist. Der Zylinder hat ringförmige Gestalt und umschließt das Einsteckende 57 der obersten Bohrstange 58. Der Kolben 56, der abdichtend an der Innenwand des Zylinders 55 angreift, stößt mit seiner unteren Stirnseite gegen einen Ringflansch 59 der Bohrstange 58. Sowohl der Zylinder 55 als auch der Kolben 56 haben im Querschnitt U-förmiges Profil^und die offene Seite des U-Profiles des Kolben 56 1st in die offene Seite des U-Profiles des Zylinders 55 eingeschoben. Die Hydraulikflüssigkeit gelangt durch die Einlaßleitung 19 in den von dem Zylinder
55 und dem Kolben 56 begrenzten Raum und verläßt diesen Raum durch die Auslaßleitung 20 hindurch. Der Kolben
56 übt eine Druckkraft auf das Bohrgestänge aus, die dem Druck der Vorschubvorrichtung des Hammergehäuses proportional ist.
Das AusfUhrungsbeispiel von Figur 5 gleicht weitgehend demjenigen von Figur 1, so daß die nachfolgende Beschreibung auf diejenigen Teile beschränkt ist, die gegenüber Figur 1 unterschiedlich sind.
909811/0089
Gemäß Figur 5 ist ein externer Druckgasspeieber nicht vorhanden. Stattdessen ist in einer ringförmigen Erweiterung 60 am oberen Ende des Zylinderraumes 17 ein Druckgasspeicher in Form eines flexibelen Schlauches 6l untergebracht. Der Schlauch enthält ein Druckgas, das über einen verschließbaren Nachfüllstutzen 62 nachgefüllt werden kann. Wenn sich der Ringkolben 16 nach oben bewegt, drückt die in dem Zylinderraum 17 enthaltene Hydraulikflüssigkeit den Schlauch 61 und das darin mit einer gewissen Vorspannung enthaltene Druckgas kurzfristig zusammen. Da nach entspannen sich der Schlauch 6l und das Druckgas wieder, so daß der Ringkolben unverzüglich wieder nach unten gedrückt wird und dem mit der obersten Bohrstange verbundenen Einsteckelement 11 nachfolgt. Die Hydraulikflüssigkeit fließt wie bei dem Beispiel nach Figur 1 über Leitung 19 in den Zylinderraum 17 hinein und verläßt diesen durch die Auslaßleitung 20 hindurch. Auf diese Weise erfolgt ein ständiger Flüssigkeitsumlauf, durch den eine Kühlung der den Zylinderraum 17 begrenzenden Teile erfolgt. Die kurzfristige Zusammendrückung des Schlauches 61 ist möglich, weil die durch die Leitung 19 in den Zylinderraum 17 nachströmende Hydraulikflüssigkeit infolge der Drosselwirkung der Zuleitungen zu träge ist, um der sehr schnellen Bewegung des Ringkolbens 16 unverzüglich zu folgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 6 ist der Schlauch 61 von Figur 5 durch einen Ring 65 aus VoIlmaterial ersetzt, der in der ringförmigen Erweiterung 60 des Zylinderraumes 17 liegt. Der Ring 65 besteht aus einem federnd zusammendrückbaren Vollmaterial.
909811/0089
Hierzu eignen sich beispielsweise bestimmte Kautschuke. Die Funktion des Ringes 65 ist dieselbe wie diejenige des mit Druckgas gefüllten Schlauches 61 in Figur 5. Bei Verwendung des Vollmaterials entfällt selbstverständlich eine Auffülleitung.
Bei der Ausführungsform von Figur 7, die weitgehend derjenigen von Figur 4 gleicht, werden nachfolgend ebenfalls nur die Unterschiede gegenüber Figur 4 erläutert.
In der von dem Zylinder 55 und dem Innern des Kolbens gebildeten Zylinderraum befindet sich ein umlaufender Schlaue* 66, der an einer mit der Stirnseite des Zylinders 55 verbundenen Halterung 67 befestigt ist. Der Schlauch 66 ist mit Druckgas gefüllt und besitzt eine nach außen geführte Nachfülleitung 68. Die den Schlauch 66 umgebende Hydraulikflüssigkeit im Innern des Zylinderraumes steht innerhalb des Zylinderraumes still, d.h. sie befindet sich nicht in einem Umlaufsystem mit Zulaufleitung und Ablaufleitung. Eine solche Konstruktion eignet sich beispielsweise für Handhämmer, die von Hand gehalten werden. Bei solchen Handhämmern ist die auf das Hammergehäuse 10 einwirkende Vorschubkraft, und damit auch die Vorspannkraft, die das elastische Element 66 aufbringen muß, verhältnismässig niedrig, so daß eine Kühlung häufig nicht erforderlich ist.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel von Figur 8 ist der mit Druckgas gefüllte Schlauch 66 gemäß Figur 7 durch einen Ring 70 aus elastischem Vollmaterial ersetzt. Der Ring befindet sich innerhalb des hohlen Ringkolbens 56 und ist allseitig von Hydraulikflüssigkeit umgeben. Diese Hydraulikflüssigkeit kann durch den Nachfüllstutzen 71 ergänzt werden.
909811/0089
Selbstverständlich können auch bei den Konstruktionen nach den Figuren 7 und 8 Zulaufleitungen und Ablaufleitungen an die Zylinderräume angeschlossen sein, wenn eine Kühlung durch die Hydraulikflüssigkeit erforderlich ist.
909811/0089
L e e r s e
i te

Claims (7)

Ansprüche
1. Gesteinsbohrmaschine mit einem auf ein Bohrgestänge schlagenden Bohrhammer, dessen Hammergehäuse eine das BohrgestKnge in Richtung auf die Bohrlochsohle vorspannende Pluidfeder aufweist, die aus einem Ringkolben besteht, der in einem mit dem Hammergehäuse verbundenen , ein Druckfluid enthaltenden Zylinderraum bewegbar ist, und gegen eine mit dem Bohrgestänge verbundene Ringschulter drückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum(17)eine Hydraulikflüssigkeit enthält und hydraulisch mit einem elastisch zusammendrUckbaren Element (22,61,65,66,70) in Wirkverbindung steht.
2. Gesteinsbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammendürckbare Element (22) über eine in beiden Richtungen durchlässige Hydraulikleitung (19) mit dem Zylinderraum (17) verbunden ist.
3. Gesteinsbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammendrückbare Element ein Druckgasspeicher (22,61,66) ist.
4. Gesteinsbohrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasspeicher (61,66) in dem Zylinderraum angeordnet ist.
5. Gesteinsbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammendrUckbare Element ein Vollkörper (65,70) aus federndem Werkstoff ist.
909811/0089
ORIGINAL INSPECTED
6. Gesteinsbohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikleitung (19) an die Druckleitung (42) eines hydraulischen Vorschubantriebs (40) angeschlossen ist,und daß die wirksame Kolbenfläche des Ringkolbens (16) so bemessen ist, daß die auf den Ringkolben einwirkende Hydraulikkraft kleiner ist als die auf das Hammergehäuse (10) einwirkende Vorschubkraft.
7. Gesteinsbohrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Zylinderraum (55) außen an der Stirnseite des Hammergehäuses (10) angebracht ist.
90981 1/0089
DE19772738956 1977-08-30 1977-08-30 Bohrgestänge-Vorspanneinrichtung für Drehschlagbohrmaschinen Ceased DE2738956B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738956 DE2738956B2 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Bohrgestänge-Vorspanneinrichtung für Drehschlagbohrmaschinen
FR7825036A FR2402058A1 (fr) 1977-08-30 1978-08-30 Perforatrice pour mines et carrieres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738956 DE2738956B2 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Bohrgestänge-Vorspanneinrichtung für Drehschlagbohrmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738956A1 true DE2738956A1 (de) 1979-03-15
DE2738956B2 DE2738956B2 (de) 1979-11-29

Family

ID=6017623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738956 Ceased DE2738956B2 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Bohrgestänge-Vorspanneinrichtung für Drehschlagbohrmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2738956B2 (de)
FR (1) FR2402058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598111A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Tampella Oy Ab Agencement pour le palier axial d'une machine de forage
US4993504A (en) * 1989-02-21 1991-02-19 Atlas Copco Mct Ab Device for efficient energy transfer and damping of impact drilling machines
US5351763A (en) * 1990-02-23 1994-10-04 Tamrock Oy Arrangement for an axial bearing in a drilling machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509652A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Montabert Ets Perfectionnement au systeme d'etancheite entre le milieu hydraulique et le milieu exterieur d'un appareil a percussions
SE508064C2 (sv) * 1993-10-15 1998-08-17 Atlas Copco Rock Drills Ab Bergborrningsanordning med reflexdämpare
CN105019825B (zh) * 2015-07-16 2018-01-30 北京航空航天大学 一种包含三种驱动机构的钻机结构
CN108843238A (zh) * 2018-08-09 2018-11-20 冀凯河北机电科技有限公司 一种气动锚杆机的回转冲击机构
CN114542001A (zh) * 2020-11-25 2022-05-27 中国石油天然气集团有限公司 井口电缆固定装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558165A (en) * 1947-10-17 1951-06-26 Ingersoll Rand Co Cushioning device for rock drills
SE398066B (sv) * 1975-03-18 1977-12-05 Atlas Copco Ab Sett och anordning vid slaende bearbetning for dempning av rekylen fran ett arbetsverktyg
SE392830B (sv) * 1975-03-18 1977-04-25 Atlas Copco Ab Anordning vid bergborrmaskiner for dempning av rekylen fran ett till maskinen anslutet arbetsverktyg
FR2330507A1 (fr) * 1975-11-04 1977-06-03 Montabert Roger Machine de percussion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598111A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Tampella Oy Ab Agencement pour le palier axial d'une machine de forage
US4993504A (en) * 1989-02-21 1991-02-19 Atlas Copco Mct Ab Device for efficient energy transfer and damping of impact drilling machines
US5351763A (en) * 1990-02-23 1994-10-04 Tamrock Oy Arrangement for an axial bearing in a drilling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738956B2 (de) 1979-11-29
FR2402058B1 (de) 1983-09-16
FR2402058A1 (fr) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006398T2 (de) Hydraulikdruckspeicher
CH638587A5 (de) Schlagbohrhammer.
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE2610619B2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Rückschlags des Werkzeugeinsatzes eines Schlagwerkzeugs mit Kraftantrieb
DE1940836B2 (de) Hydraulische Schlag- oder Drehschlagbohrmaschine
DE112013003120T5 (de) Bi-direktionale Stoßdämpfervorrichtung
DE2738956A1 (de) Gesteinsbohrmaschine
AT502339A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE931761C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlagwerkzeuge, welche durch ein Druckmittel betaetigt werden
DE2521458A1 (de) Vorrichtung zur emission akustischer wellen durch implosion
DE2916191C2 (de)
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
WO2011023350A1 (de) Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen antrieb und einer hydraulischen umsteuerung der bewegungsrichtung
EP0384888B1 (de) Bohrvorrichtung
DE2258593A1 (de) Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung
DE2710561A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2703219A1 (de) Gewinnungswerkzeug, insbesondere fuer den untertagebergbau
DE2617670C3 (de) Schmiervorrichtung für mit Druckluft betriebene Aggregate eines Gesteinsbohrgeräts
DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät
DE1433235A1 (de) Hydraulisch durch Druckfluessigkeit hin- und herbewegbarer Drehschlagbohrer mit einem Akkumulator und einer einen verlagerbaren Schieber aufweisenden Steuervorrichtung
DE1703726C3 (de) Druckflüssigkeitsbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE102018218311B3 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb und damit ausgestattete Drehantriebsanordnung
DE2208349B2 (de) Hydraulischer Türschließer
DE2045847A1 (de) Hydraulisch betriebene Schlag vorrichtung
DE2849292A1 (de) Schlagendes oder stossendes handgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused