DE1401317B2 - Dampferzeugungsanlage mit Naturumlauf - Google Patents
Dampferzeugungsanlage mit NaturumlaufInfo
- Publication number
- DE1401317B2 DE1401317B2 DE1401317A DE1401317A DE1401317B2 DE 1401317 B2 DE1401317 B2 DE 1401317B2 DE 1401317 A DE1401317 A DE 1401317A DE 1401317 A DE1401317 A DE 1401317A DE 1401317 B2 DE1401317 B2 DE 1401317B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- water
- separator
- riser pipe
- riser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/34—Adaptations of boilers for promoting water circulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
45
50
Die Erfindung betrifft eine Dampferzeugungsanlage mit Naturumlauf und mit einer der Anlage gemeinsamen,
zur möglichst vollständigen Abscheidung des Dampfes vom Umlaufwasser vorgesehenen Dampf-Wassertrommel,
bei der hierzu räumlich entfernt angeordnete Dampf erzeugerelemente jeweils einzeln oder
gruppenweise an ihnen räumlich benachbarte, nur zur teilweisen Abscheidung des Umlaufwassers vom
Dampf vorgesehene Vorabscheider angeschlossen sind, wobei die Vorabscheider dampfseitig über Steigrohre
und wasserseitig über Fallrohre mit der in bezug auf die Vorabscheider höher gelegenen und
auch wesentlich größeren, der Anlage gemeinsamen Dampf-Wassertrommel verbunden sind (britische Patentschrift
636 604).
Eine derartige Dampferzeugungsanlage ist besonders zweckmäßig in Fabriken oder in industriellen
Gebieten, wo Hochdruckdampf nicht als ein beabsichtigtes Hauptprodukt anfällt, sondern als ein Nebenprodukt
zu anderen Prozessen, beispielsweise bei chemischen oder metallurgischen Industrien.
Hier kommen z.B. Ofenteile, Gase oder Abgase vor, die abgekühlt werden müssen, was unter
Dampferzeugung mit durch die Heizflächen der Dampferzeugerelemente geleitetem Druckwasser geschieht.
Diese Heizflächen müssen dann an solche Plätze verlegt werden, wo die entsprechende Kühlung
nötig ist, weshalb sie oft über das ganze industrielle Gebiet verbreitet sind. Die zentrale Kontrolle
der Dampferzeugung und der Dampfverteilung kann bei der in Rede stehenden Anlage an einer einzigen
Stelle erfolgen, nämlich dort, wo sich die der ganzen Anlage gemeinsame Dampf-Wassertrommel befindet.
Dadurch wird eine große Ersparnis ermöglicht. An dieser Dampf-Wassertrommel wird also in üblicher
Weise der Wasserstand, die Speisewasserzufuhr usw. zentral kontrolliert.
Damit daneben keine stetige Überwachung an den einzelnen Dampferzeugerelementen erforderlich ist,
muß die ganze Anlage mit den Vorabscheidern so arbeiten, daß kein Trockensieden oder Überhitzen in
den Heizflächen der Dampferzeugerelemente stattfinden kann. Erreicht wird dies bei der in Rede stehenden
Anlage dadurch, daß zwei verschiedene Umlaufkreise vorgesehen sind, nämlich einmal der bereits
einleitend genannte äußere Kreis, in welchem Wasser von der gemeinsamen Dampf-Wassertrommel durch
ein Fallrohr zum Vorabscheider und Dampf mit Überschußwasser vom Vorabscheider durch ein Steigrohr
wieder zur Trommel geführt wird, zum anderen ein innerer Kreis zwischen dem Vorabscheider
und den angeschlossenen Heizflächen der Dampferzeugerelemente, in welchem Wasser gewöhnlicherweise
vom Vorabscheider durch Fallrohre zu den Heizflächen und die von den Heizflächen kommende
Mischung von Dampf und Wasser durch Steig- oder Siederohre wieder zum Vorabscheider geführt wird.
Dabei werden etwaige Betriebsstörungen auch bei maximaler Dampferzeugung ganz verhütet, wenn
zum einen der äußere Umlaufkreis immer Wasser in reichlichem Überschuß (z. B. 2- oder 3fach) im Verhältnis
zum erzeugten Dampf zum Vorabscheider führt, und zum anderen der innere Umlaufkreis immer
Wasser in reichlichem Überschuß zu jeder einzelnen Heizfläche oder Siederohr im Verhältnis zum
dort erzeugten Dampf führt.
Es ist offensichtlich, daß die Erfüllung dieser beiden Bedingungen in erster Linie von der Dimensionierung
der Rohrsysteme der beiden Umlaufkreise abhängt. Da beide Umlaufkreise mit selbsttätig funktionierendem
natürlichem Umlauf arbeiten, resultiert die Treibkraft für den Umlauf in üblicher Weise aus
der Differenz zwischen dem Druck der Wassersäule im Fallrohr und dem Druck der Dampf-Wassersäule
im Steigrohr und senkrechten Teilen der Siederohre. Man hat dann nur die Rohrdimensionen so anzupassen,
daß Gleichgewicht besteht zwischen dieser Treibkraft und dem gesamten Strömungswiderstand
für jeden Umlaufkreis beim gewünschten Wasserüberschuß und maximaler Dampferzeugung.
Dem Vorabscheider kommt in diesem Zusammenhang die Aufgabe zu, so mit den beiden Umlaufkreisen,
von denen er ein Teil ist, zusammenzuwirken, daß die Voraussetzungen für die eben erwähnten
Umlaufbestimmungen erhalten werden und damit die gewünschte Betriebssicherheit erreicht werden kann.
Dies bedeutet, daß der Vorabscheider in der Lage sein muß,
a) in bezug auf den inneren Umlaufkreis das abgeschiedene Umlaufwasser von mitgebrachten Dampfblasen
befreien zu können, bevor es zu den angeschlossenen Heizflächen durch die Fallrohre zurückkehrt,
und
b) in bezug auf den äußeren Umlaufkreis den Dampf von wenigstens so viel mitgebrachtem Umlaufwasser
befreien zu können, daß die noch verbleibende Menge, die den Dampf durch das Steigrohr
begleitet, dem auf Grund der Dimensionen des Rohrsystems bestimmten Wasserüberschuß gleich ist.
Wenn nämlich die Bedingung a) nicht genügend erfüllt wird, so vermindert sich der Druck der Wassersäule
im Fallrohr durch Vermischung mit dem leichteren Dampf. Dadurch sinkt aber auch die
Treibkraft des Umlaufes, wodurch auch der Umlauf leicht ungenügend wird und die Betriebssicherheit
deswegen gefährdet ist.
Die Bedingung b) soll andererseits nicht zu einer vollständigen Befreiung des Dampfes von mitgebrachtem
Wasser führen, denn eine solche Befreiung darf im Vorabscheider nicht erfolgen, weil damit die
Aufgabe des äußeren Umlaufkreises, den Vorabscheider und die daran angeschlossenen Heizflächen
mit einem reichlichen Überschuß von Wasser zu versehen, in Frage gestellt würde. Dann muß auch der
nicht verdampfte Wasserüberschuß weggebracht werden können, in diesem Falle durch das Steigrohr im
äußeren Umlaufkreis.
Wenn im folgenden von »Wasserstand« im Vorabscheider gesprochen wird, so ist damit nicht eine
reine Grenzfläche zwischen zwei homogenen Schichten, d. h. von Wasser und Dampf, gemeint, sondern
ein etwas ausgedehntes Granzgebiet zwischen einer Wasserschicht, in der wenigstens der obere Teil eine
Anzahl steigender Dampfblasen enthält, und einer Dampfschicht, die noch ziemlich viel Wasser in
Form von schwebenden Tropfen verschiedener Größe enthält.
Bei der bekannten Dampferzeugungsanlage der eingangs genannten Art (britische Patentschrift
636 604) sind die Vorabscheider als senkrecht stehend angeordnete, am oberen Ende an ein Steigrohr
für den abgehenden Dampf, am unteren Ende an ein Fallrohr für das zu den Heizflächen zurückgehende
Wasser angeschlossene Behälter ausgeführt, wobei das vom Dampferzeugerelement kommende
Dampf-Wassergemisch über eine horizontal angeordnete Rohrleitung zugeführt und über einen etwas
schräg nach unten gerichteten Stutzen in den Vorabscheider eintritt. Der obere Wandbereich des Anschlußstutzens
bildet mit der sich daran anschließenden oberen Wandung des Vorabscheiders eine schneidenartige Kante aus, während der Wasserstand
im Vorabscheider im Abstand unterhalb dieser Kante liegt. Der Dampf des horizontal in den Vorabscheider
eintretenden Dampf-Wassergemisches, das teilweise bereits geschichtet ist, wird somit gezwungen,
bei seinem Weg in das Steigrohr die schneidenartige Kante zu passieren, wobei die vom Dampf in
das Steigrohr mitgenommene Wassermenge um so größer ist, je dichter sich der Wasserstand des Vorabscheiders
an der schneidenartigen Kante befindet. Der Querschnittsbereich, durch den der Dampf zum
Steigrohr fließen kann, nimmt dabei ab und die Dampfgeschwindigkeit in diesem Teil erhöht sich
proportional, was eine entsprechende Zunahme hinsichtlich der Kapazität des Dampfes zum Mitreißen
von Wasser bewirkt. Die in das Steigrohr zusammen mit dem Dampf gelangende Menge an Wasser ist damit
eine bestimmte Funktion des jeweiligen Wasserstandes im Vorabscheider bei einer konstanten
Dampferzeugung. Je höher der Wasserstand, desto mehr Wasser wird mitgenommen und umgekehrt.
Weil andererseits der vom Dampf durchschnittlich
Weil andererseits der vom Dampf durchschnittlich
ίο mitgebrachte Wasserüberschuß allein von den Dimensionen
des Rohrsystems in dem äußeren Umlaufkreis bestimmt wird, so ist auf Grund eben dieser
Dimensionen voraussehbar, welcher mittlere Wasserstand sich im Vorabscheider bei maximaler Dampferzeugung
einstellen muß. Durch Anpassung der Größe und Dimensionen der Vorabscheider selbst ist
man dann in der Lage, diesen mittleren Wasserstand auf eine solche Höhe zu verlegen, daß Dampfblasen
der freien Wasseroberfläche nicht so leicht zum FaIlrohr heruntergesaugt werden können.
Die Dampfblasen, die trotzdem von dem bereits abgeschiedenen, herunterströmenden Wasser mitgesaugt
werden, bekommen etwas später noch eine Gelegenheit, wieder aufzusteigen und an der freien
Wasseroberfläche abzugehen, weil der untere Teil des Vorabscheiders oberhalb des Fallrohranschlusses
eine so große Querschnittsfläche hat, daß die Geschwindigkeit des heruntergehenden Wassers kleiner
ist als die mittlere Geschwindigkeit der aufsteigenden Dampfblasen.
Dieser bekannte Vorabscheider ist also in der Lage, die beiden früher genannten Bedingungen a)
und b) zu erfüllen, weshalb auch die ganze Dampferzeugungsanlage gut funktionieren kann. Infolge seiner
speziellen Bauart ist er aber nur dafür bestimmt und geeignet, mit seiner zugehörigen Heizfläche wasserseitig
mit nur einem einzigen Fallrohr und dampfseitig mit nur einem einzigen, in der Nähe des Vorabscheiders
waagerecht verlaufenden Steigrohr verbunden zu werden. Diese Begrenzung läßt nur den
Anschluß einer kleinen Heizfläche zu, wo auch nur kleine Dampfmengen erzeugt werden können.
Bei größeren Dampferzeugerelementen, wenn es gilt, in einem einzigen Vorabscheider größere
Dampfmengen abzuscheiden, die von mehreren größeren Heizflächen kommen, und wo also eine Mehrzahl
von Fall-, Steig- und oft auch Siederohren direkt am Vorabscheider angeschlossen werden soll, ist ein
Vorabscheider der vorbeschriebenen, bekannten Bauart nicht geeignet. Hier ist statt dessen eine Vorrichtung
nötig, wo alle diese Rohre leicht angeschlossen werden können, ohne daß dadurch eine Verschlechterung
der Eigenschaften des Vorabscheiders eintritt. Für diesen Zweck wäre es zweckmäßiger, von
einem langgestreckten, waagerechten, vorzugsweise zylindrischen Druckbehälter auszugehen. Solche Behälter
sowohl von einfacherer wie auch komplizierterer Ausführung sind auch schon früher als Vorabscheider
verwendet worden, jedoch nur innerhalb derselben Dampferzeuger, also nur bei räumlich
nicht getrennten Heizflächen, wo nur kürzereVerbindungsrohre mit der Dampf-Wassertrommel des
Dampferzeugers nötig waren, und deshalb guter natürlicher Umlauf und damit Betriebssicherheit leichter
zu erreichen war. — Als Beispiel für einen komplizierteren Vorabscheider dieser Bauart sei die deutsche
Patentschrift 131437 erwähnt; hier wird ein Wasserrohrkessel gezeigt, in dem sämtliche Sammel-
5 6
kästen für die Siederohre durch waagerechte Vorab- chen hat und daher leichter imstande ist, größere
scheider ersetzt sind. Die von den Siederohren korn- Wassermengen mitzureißen. Die durchschnittlich
menden Dampfblasen können hierbei jedoch sehr mitgenommene Wassermenge wird, wie früher geleicht
in die Fallrohre der Heizfläche gelangen, wo- sagt, allein von den Dimensionen der an den Vorabmit
bei diesem Kessel die Betriebssicherheit in Frage 5 scheider angeschlossenen, dem äußeren Umlaufkreis
gestellt ist. zugehörigen Fall- und Steigrohre bestimmt. Es ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für dann leicht, den Vorabscheider so zu bemessen, daß
eine Dampferzeugungsanlage der eingangs genannten der Wasserstand oberhalb der Abschirmplatte stehen
Art eine Einrichtung zu schaffen, bei der auch bei muß, damit der abströmende Dampf diese Wassergroßen Dampferzeugerelementen und entsprechen- io menge mitzunehmen imstande ist.
den großen Dampfmengen die beiden früher genann- Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsbeispiele ten Bedingungen a) und b) erfüllt werden können des Gegenstandes der Erfindung dar. In der Zeich- und so eine selbsttätige Wasserzuführung und damit nung zeigt
den großen Dampfmengen die beiden früher genann- Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsbeispiele ten Bedingungen a) und b) erfüllt werden können des Gegenstandes der Erfindung dar. In der Zeich- und so eine selbsttätige Wasserzuführung und damit nung zeigt
auch die Betriebssicherheit für die Dampferzeuger- F i g. 1 eine schematische Gesamtansicht einer
elemente erreicht werden kann. Mit anderen Worten, 15 Dampferzeugungsanlage,
es soll ein Vorabscheider geschaffen werden, der in Fi g. 2 bis 7 drei verschiedene Ausführungen des
der Lage ist, den Dampf vom Umlaufwasser in dem erfindungsgemäßen Vorabscheiders, jeweils in Sei-
Maße befreien zu können, wie es durch die Dirnen- ten- und Stirnansicht.
sionen des Rohrsystems im äußeren Umlaufkreis be- In F i g. 1 sind mit 8 und 9 zwei Dampferzeugerele-
dingt wird, und zwar bei so hohem Wasserstand und 20 mente bezeichnet, die im gezeichneten Beispiel je-
im übrigen unter solchen Verhältnissen in demsel- weils aus Gruppen von parallelgeschalteten, als
ben, daß keine Dampfblasen in die Fallrohre zum in- Siederohre wirkenden Rohrschlangen bestehen, die
neren Umlaufkreis mitgesaugt werden können, so durch abwärts strömende heiße Gase erhitzt werden,
daß der Umlauf in diesem Kreis auch nicht gestört Die beiden Rohrgruppen der Dampferzeugerele-
werden kann. 25 mente 8,9 sind je an einem Ende an einem Verteiler-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß kasten 5 bzw. 4 angeschlossen, die durch ein Fallvorgesehen, daß jeder Vorabscheider in an sich be- rohr 6 mit Verzweigung 7 mit einem Vorabscheider 2
kannter Weise als langgestreckter, im wesentlichen verbunden sind. An ihrem anderen Ende sind die
waagerecht oder leicht schräg angeordneter Behälter Siederohre des Dampferzeugerelementes 8 über einen
mit an seinem einen Ende mit nach oben abzweigen- 30 Dampfsammler 10 und ein das erzeugte Dampf-Wasdem
Steigrohr ausgebildet ist und daß unterhalb des sergemisch abführendes Steigrohr 11 mit dem Vorab-Steigrohranschlusses
eine im wesentlichen waage- scheider 2 verbunden, während die Siederohre des rechte und sich vom Ende über einen Teil der Länge Dampferzeugerelementes 9 mit ihrem steigenden
des Behälters erstreckende Abschirmplatte vorgese- Ende 9' unmittelbar mit dem Vorabscheider 2 verhen
ist, die den Vorabscheider etwa in seiner mittle- 35 bunden sind. Ein weiteres Dampferzeugerelement 16
ren Höhe in eine obere und eine untere Endkammer besteht aus in ähnlicher Weise parallelgeschalteten
teilt, wobei die Dampf-Wassereinleitung des aus den Siederohren, die sämtlich mit ihren Steigrohrteilen 14
zugehörigen Dampferzeugerelementen kommenden und ihren unbeheizten Fallrohrteilen 15 mit einem
Dampf-Wassergemisches mit einem eine waagerechte weiteren Vorabscheider 3 unmittelbar verbunden
Strömung im Vorabscheider ermöglichenden Ab- 40 sind,
stand vor der Abschirmplatte erfolgt. Die Vorabscheider 2,3 stehen dampfseitig jeweils
stand vor der Abschirmplatte erfolgt. Die Vorabscheider 2,3 stehen dampfseitig jeweils
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der über ein Steigrohr 13 bzw. 18 und wasserseitig über
Erfindung ist die Dampf-Wassereinleitung an dem ein Fallrohr 12 bzw. 17 mit einer in bezug auf die
dem Steigrohr entgegengesetzten Ende des Vorab- Vorabscheider 2,3 höher gelegenen und auch we-
scheiders und die Wasserzuleitung zu den Dampfer- 45 sentlich größeren, der Anlage gemeinsamen
zeugerelementen unter der Abschirmplatte angeord- Dampf-Wassertrommel 1 in Verbindung. Wie weiter
net. aus F i g. 1 ersichtlich, bilden die wasserseitigen FaIl-
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vor- rohre 12 und 17 jeweils unterhalb der Vorabschei-
abscheider wird erreicht, daß das angeschlossene der 2 bzw. 3 ein Knie, das als Wasserabschluß dient
Dampferzeugerelement für praktisch unbegrenzt 50 und Dampfblasen von dem Vorabscheider daran
große Dampfmengen geeignet ist, ohne daß es zur hindert, in die senkrecht heruntergehenden Teile der
Regelung des Wasserstandes innerhalb des jeweiligen Fallrohre zu gelangen, so daß auf diese Weise die ge-
Vorabscheiders besonderer äußerer Maßnahmen wünschte Zirkulationsrichtung sichergestellt wird,
oder auch nur einer Beobachtung bedarf, wie es bei Die dampfseitigen Steigrohre 13 und 18 erstrecken
Kesseltrommeln gewöhnlicher, vollständiger Wasser- 55 sich über ein Knie zu einem hohen Niveau oberhalb
rohrkessel erforderlich ist. des Wasserstandes innerhalb der gemeinsamen
Infolge der beim erfindungsgemäß ausgebildeten Dampf-Wassertrommel 1, was eine größere Freiheit
Vorabscheider vorgesehenen Abschirmplatte wird er- in der Einordnung der Rohre zur Folge hat als sie in
reicht, daß dann, wenn sich der Wasserstand unter- anderen Fällen möglich ist, bei denen das höchste
halb dieser Abschirmplatte befindet, das Wasser im 60 Niveau der Rohre üblicherweise mit Rücksicht auf
Vorabscheider gegen die Wirkung der Geschwindig- den Umlauf bei geringerer Belastung und beim Star-
keit des ausströmenden Dampfes durch die Ab- ten der Anlage begrenzt ist.
schirmplatte geschützt ist, so daß der Dampf dann Die Vorabscheider 2 und 3 mit den dazugehörigen
nur unbedeutende Wassermengen mitzunehmen im- Dampferzeugerelementen 8,9 und 16 können verstände
ist, während bei oberhalb der Abschirmplatte 65 schiedene, räumlich voneinander getrennt angeordbefindlichem
Wasserstand die aus dem Vorabschei- nete Teile einer einzigen großen Dampferzeugungsder
austretende Dampfströmung eine wesentlich grö- anlage bilden oder können zu verschiedenen, räumßere
Möglichkeit zur Mitnahme von Wasserpartikel- lieh getrennten Dampferzeugern mit je einer Feue-
rung gehören. Jedes einzelne Dampferzeugungselement oder jede Gruppe von Dampferzeugungselementen
ist dabei an die Vorabscheider 2,3 und weitere angeschlossen.
Die Fig.2 und3 zeigen eine erste Ausführungsform des Vorabscheiders 2; 3, der als langgestreckter
zylindrischer Behälter ausgebildet und hier im wesentlichen waagerecht angeordnet ist. Die von den
Dampferzeugerelementen 8,9; 16 kommenden, das Dampf-Wassergemisch führenden Steig- oder Siederohre
11, 9'; 14 münden in das eine Ende des Behälters oberhalb des Wasserstandes ein, während die
wasserführenden Fallrohre 6; 15 zu den Dampferzeugerelementen an das andere Ende des Behälters
angeschlossen sind. Das zur gemeinsamen Dampf-Wassertrommel 1 führende Steigrohr 13; 18 für den
Dampf ist dem Fallrohr 6; 15 gegenüberliegend (oben am Behälter) angeordnet. Das von der
Dampf-Wassertrommel 1 kommende, wasserführende Fallrohr 12; 17 ist benachbart dem Fallrohr 6; 15 an
den Boden des Behälters angeschlossen. Unterhalb des Anschlusses des Steigrohres 13; 18 ist eine im
wesentlichen waagerechte und sich vom Ende über einen Teil der Länge des Behälters erstreckende Abschirmplatte
20 vorgesehen, die den Vorabscheider 2; 3 etwa in seiner mittleren Höhe in eine obere
und eine untere Endkammer teilt und verhindert, daß große Wassermengen in das Steigrohr 13; 18 eingesaugt
werden, während andererseits Dampf daran gehindert wird, in das Fallrohr 6; 15 zu den Dampferzeugerelementen
zu gelangen. Bei diesem Vorabscheider ergibt sich eine einzige Strömungsrichtung
in Längsrichtung des Behälters sowohl für das Dampf-Wassergemisch als auch für das Wasser. Nur
aus dem Fallrohr 12; 17 in den Vorabscheider eintretendes Wasser hat eine aufwärts gerichtete Richtung,
und eventuell mitgeführte Dampfblasen können an dem freien Wasserspiegel leicht abgeschieden
werden. Durch diese Gleichrichtung der Ströme wird eine sehr regelmäßige Strömungsbewegung im Vorabscheider
erreicht, was die Schichtung des Gemisches in Dampf und Wasser sehr begünstigt. Der
Auslaß für das Steigrohr 13; 18 ist hier mit einer größeren Querschnittsfläche als das Steigrohr selbst ausgeführt,
wodurch die Neigung des austretenden Dampfes, Wasser mit abzuführen, vermindert wird.
In Fig.4 und5 ist eine weitere Ausführung des
Vorabscheiders 2; 3 dargestellt, der ebenfalls aus einem im wesentlichen waagerecht angeordneten,
langgestreckten zylindrischen Behälter besteht. Die von den Dampferzeugerelementen 8,9; 16 kommenden,
das Dampf-Wassergemisch zuführenden Steigoder Siederohre 11, 9'; 14 münden in das linke Ende
des Behälters oberhalb des Wasserstandes ein, während die wasserführenden Fallrohre 6; 15 zu den
Dampferzeugerelementen an das gegenüberliegende untere Teil des Behälters angeschlossen sind. Zwischen
diesen beiden Anschlußstellen ist hier eine waagerechte Trennplatte 21 etwa in der Höhe der
Mitte des Behälters vorgesehen, die verhindert, daß der Dampf aus den Steig- oder Siederohren 11, 9'; 14
in die Fallrohre 6; 15 gelangt. Das zur Dampf- und Wassertrommel 1 führende Steigrohr 13; 18 geht
vom oberen Teil des rechten Endes des Behälters ab, während das von der Dampf- und Wassertrommel 1
kommende, wasserzuführende Fallrohr 12; 17 im Abstand von den Fallrohren 6; 15 von unten in den
Behälter einmündet.
Auch bei diesem Vorabscheider 2; 3 nach F i g. 4 und 5 fließt somit das aus den Steig- oder Siederohren
11, 9'; 14 von den Dampferzeugerelementen kommende Dampf-Wassergemisch etwa waagerecht
in Längsrichtung durch den Behälter und trennt sich dabei allmählich in eine obere Dampfschicht und
eine untere Wasserschicht. — Das Wasser strömt jedoch um die rechte Kante der Trennplatte 21 und
fließt unterhalb derselben zurück und nach unten in
ίο die Fallrohre 6; 15 zu den Dampferzeugerelementen,
zusammen mit dem durch das Fallrohr 12; 17 der Dampf- und Wassertrommel 1 zugespeisten Wasser.
Unterhalb des Steigrohres 13; 18 ist wiederum die im wesentlichen waagerechte, sich vom Ende über
einen Teil der Länge des Behälters erstreckende Abschirmplatte 20 vorgesehen, die auch hier verhindert,
daß Wasser intermitterend mit dem durch das Steigrohr 13; 18 abgehenden Dampf in größeren Mengen
als beabsichtigt zusammentrifft. Der Dampfeinlaß in waagerechter Richtung zu der Endkammer oberhalb
der Abschirmplatte 20 hat einen wesentlich größeren Querschnitt als derjenige des Auslasses des Steigrohres
13; 18 so daß der Dampf verzögert wird und dadurch ein Teil des dem Dampf beigemischten Wasser
abgeschieden wird.
Der in F i g. 6 und 7 dargestellte Vorabscheider 2; 3 besteht ebenfalls aus einem langgestreckten
Behälter, der hier jedoch eine etwas schräg geneigte Lage hat. Der Neigungswinkel beträgt vorzugsweise
etwa 5°. Der Dampf entweicht durch das am rechten oberen Ende des Behälters angeschlossene Steigrohr
13; 18 und das Wasser tritt durch die zu den Dampferzeugerelementen führenden Fallrohre 6; 15 am
unteren Ende des Behälters aus. Die von den Dampferzeugerelementen kommenden, das Dampf-Wassergemisch
zuführenden Steig- oder Siederohre 11, 9'; 14 treten mit einem waagerechten Endteil in den Behälter
in der Höhe der Mittellinie des Behälters zwischen den Anschlußstellen für das Steigrohr 13; 18
und für die Fallrohre 6; 15 ein. Die Abschirmplatte 20 unterhalb des Steigrohres 13; 18 bildet auch hier
ein Hindernis für das Wasser, das einen Durchgang durch das Steigrohr 13; 18 verhindert.
Die beabsichtigte selbsttätige Regelung des Wasserstandes innerhalb der erfindungsgemäßen Vorabscheider
2; 3 ergibt sich wie folgt: Das durch die Dampf-Wassertrommel 1, das Fallrohr 12; 17, den
Vorabscheider 2; 3 und das wiederum zur Dampf-Wassertrommel 1 über das dampfseitige Steigrohr 13;
18 jeweils gebildete äußere Umlaufsystem gemäß F i g. 1 ist für eine bestimmte maximale Dampfmenge
durch das Steigrohr 13; 18 und für eine entsprechende Wassermenge durch das wasserseitige Fallrohr
12; 17 ausgelegt, so daß die Wassermenge in kg/sec ein bestimmtes Vielfaches der Dampfmenge,
z. B. das Zwei- oder Dreifache, der Dampfmenge in kg/sec beträgt. Wenn in einem bestimmten Augenblick
mehr Wasser durch das Steigrohr 13; 18 abgeführt wird, entsteht plötzlich ein größerer Strömungswiderstand
in dem Steigrohr 13; 18 als der verfügbaren treibenden Kraft für den Umlauf in diesem Umlaufsystem
entspricht. Die treibende Kraft besteht in der Druckdifferenz zwischen dem Druck der Wassersäule
im Fallrohr 12; 17 und dem Druck der Dampf-Wassersäule in dem Steigrohr 13; 18. Wenn
eine außergewöhnliche Wassermenge in das Steigrohr 13; 18 eingesaugt wird, ist also die Folge davon, daß
die Umlaufgeschwindigkeit plötzlich vermindert
409523/1
wird, so daß weniger Wasser als normal durch das Fallrohr 12; 17 in den Vorabscheider 2; 3 gelangt.
Dies führt einerseits zu einer plötzlichen Absenkung des Wasserstandes im Vorabscheider 2; 3 bis zu
einem Stand unterhalb der Abschirmplatte 20. Wasser und Dampf werden jetzt in der mittleren Zone
des Vorabscheiders besser voneinander getrennt, so daß weniger Wasser als normal mit dem Dampf
durch das Steigrohr 13; 18 abgeführt wird. Der Strömungswiderstand in dem Steigrohr 13; 18 kann hierdurch
auf einen unterhalb des normalen Werts liegenden Wert vermindert werden. Die treibende Kraft
wird dadurch schnell auf einen größeren Wert als der Stromungswiderstand vergrößert, was wiederum ein
schnelles Ansteigen der umlaufenden Wassermenge bewirkt, die in den Vorabscheider 2; 3 durch das
Fallrohr 12; 17 eintritt. Auf diese Weise tritt eine oszillierende Bewegung mit. ziemlich hoher Frequenz
auf, so daß der Wasserspiegel nach vorgenommenen Messungen bis zu zwei vollständigen Oszillationen/
Sekunde erfährt. Die Tatsache, daß die Oszillation eine solch hohe Frequenz hat, bewirkt eine erhöhte
Sicherheit dafür, daß die Änderungen des Wasserstandes um den mittleren Stand sehr gering sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Dampferzeugungsanlage mit Naturumlauf und mit einer der Anlage gemeinsamen, zur mögliehst
vollständigen Abscheidung des Dampfes vom Umlaufwasser vorgesehenen Dampf-Wassertrommel,
bei der hierzu räumlich entfernt angeordnete Dampferzeugerelemente jeweils einzeln
oder gruppenweise an ihnen räumlich benachbarte, nur zur teilweisen Abscheidung des Umlaufwasser
vom Dampf vorgesehene Vorabscheider angeschlossen sind, wobei die Vorabscheider dampfseitig über Steigrohre und wasserseitig
über Fallrohre mit der in bezug auf die Vorabscheider höher gelegenen und auch wesentlich
größeren, der Anlage gemeinsamen Dampf-Wassertrommel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Vorabscheider (2; 3) in an sich bekannter Weise als langgestreckter, im wesentlichen waagerecht oder leicht
schräg angeordneter Behälter mit an seinem einen Ende mit nach oben abzweigendem Steigrohr
(13; 18) ausgebildet ist und daß unterhalb des Steigrohranschlusses eine im wesentlichen
waagerechte und sich vom Ende über einen Teil der Länge des Behälters erstreckende Abschirmplatte
(20) vorgesehen ist, die den Vorabscheider etwa in seiner mittleren Höhe in eine obere und
eine untere Endkammer teilt, wobei die Dampf-Wassereinleitung (11, 9'; 14) des aus den
zugehörigen Dampferzeugerelementen (8,9; 16) kommenden Dampf-Wassergemisches mit einem
eine waagerechte Strömung im Vorabscheider ermöglichenden Abstand vor der Abschirmplatte
(20) erfolgt.
2. Dampferzeugungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampf-Wassereinleitung
(11, 9'; 14) an dem dem Steigrohr (13; 18) entgegengesetzten Ende des Vorabscheiders
(2; 3) und die Wasserzuleitung (6; IS) zu den Dampferzeugerelementen (8,9; 16) unter der Abschirmplatte
(20) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN0017909 | 1960-02-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1401317A1 DE1401317A1 (de) | 1968-10-10 |
DE1401317B2 true DE1401317B2 (de) | 1974-06-06 |
DE1401317C3 DE1401317C3 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=7340496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1401317A Expired DE1401317C3 (de) | 1960-02-18 | 1960-02-18 | Dampferzeugungsanlage mit Naturumlauf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1401317C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392988B (de) * | 1987-04-06 | 1991-07-25 | Ingersoll Rand Canada | Flexibler vorgeformter filtersack |
DE19534802A1 (de) * | 1995-09-20 | 1997-04-10 | Nem Bv | Abhitzedampferzeuger, insbesondere in der Verwendung hinter einer Gasturbine |
EP0851171A2 (de) | 1996-12-23 | 1998-07-01 | AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GmbH | Verfahren zur Anregung des Flüssigkeitsumlaufes in Verdampferheizflächen und Verdampferheizfläche |
-
1960
- 1960-02-18 DE DE1401317A patent/DE1401317C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392988B (de) * | 1987-04-06 | 1991-07-25 | Ingersoll Rand Canada | Flexibler vorgeformter filtersack |
DE19534802A1 (de) * | 1995-09-20 | 1997-04-10 | Nem Bv | Abhitzedampferzeuger, insbesondere in der Verwendung hinter einer Gasturbine |
EP0851171A2 (de) | 1996-12-23 | 1998-07-01 | AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GmbH | Verfahren zur Anregung des Flüssigkeitsumlaufes in Verdampferheizflächen und Verdampferheizfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1401317C3 (de) | 1975-01-16 |
DE1401317A1 (de) | 1968-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2157069A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE1132932B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei der Kernreaktion frei werdenden Waerme in einem ausserhalb des Reaktors angeordneten, durch Dampf-wassergemisch beheizten Dampferzeuger | |
DE1401317B2 (de) | Dampferzeugungsanlage mit Naturumlauf | |
DE1421310B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom | |
DE2904201B2 (de) | Abschlämmeinrichtung für einen Wärmetauscher | |
EP0172336A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches | |
DE647193C (de) | Roehrendampferzeuger | |
DE69004435T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konzentrierung von nahrungsmitteln mit hoher viskosität. | |
DE1239412B (de) | Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Siedewasser-Kernreaktor-Systems und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1026328B (de) | Dampfentwaesserer | |
CH628131A5 (de) | Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel. | |
DE819843C (de) | Verdampfer | |
DE1153466B (de) | Wassergekuehlter Kernreaktor mit mindestens einer im direkten Kreislauf arbeitenden Dampfturbine | |
DE1961296C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE727158C (de) | Dampflokomotive mit einem von den Rauchgasen und dem Abdampf beheizten Speisewasservorwaermer | |
AT228751B (de) | Verfahren zur Zerlegung von Gemischen mit Hilfe einer Destillation oder Absorption | |
DE2128879C3 (de) | Dampferzeuger für Druckwasser-Kernreaktoren | |
DE1614360B2 (de) | Kernreaktor mit einem druckbehaelter, in dem die spaltbaren elemente in langgestreckten kuehlrohren untergebracht sind | |
DE266125C (de) | ||
AT67898B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des überhitzten Dampfes bei Dampferzeugern. | |
DE670148C (de) | Wasserstandsregler fuer Schiffskessel mit natuerlichem Wasserumlauf | |
DE803905C (de) | Vorrichtung zur Dampf-Fluessigkeits-Trennung bei Roehrenverdampfern mit Eintrommel-Anordnung und natuerlichem Umlauf | |
DE3332596C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Braunkohlen | |
DE539138C (de) | Quecksilberdampfkessel | |
DE3036636C2 (de) | Reindampferzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |