DE1400988C - Dichtung für einen Lagerzapfen eines Kreuzgelenkes - Google Patents

Dichtung für einen Lagerzapfen eines Kreuzgelenkes

Info

Publication number
DE1400988C
DE1400988C DE1400988C DE 1400988 C DE1400988 C DE 1400988C DE 1400988 C DE1400988 C DE 1400988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing race
bearing
seal
lip
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Robert Toledo Ohio SeIz (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Dichtung für einen Zudem gewährleistet das erfindungsgemäß vorge-
Lagerzapfen eines Kreuzgelenks mit einem drehbar sehene Stützglied einen relativ steifen Gesamtaufbau
auf ihm angeordneten Lagerlaufring in Form eines der Dichtung, womit eine einfache Montage bei
ringförmigen elastomeren Glieds, welches mit Teil- gleichzeitiger zuverlässiger Abdichtung erfolgen
bereichen am Lagerzapfen und an einer Stirnfläche 5 kann.
des Lagerlaufrings anliegt und eine axial verlaufende Das erfindungsgemäße Stützglied kann sowohl an
Lippe aufweist, die in Flächen-Dichtungsberührung der Außenfläche des elastomeren Glieds angebracht
mit der äußeren Axialfläche des Lagerlaufrings steht werden, als auch einheitlich mit diesem vergossen
und deren Innendurchmesser derart bemessen ist, daß sein.
sie zum Aufschieben auf den Lagerlaufring gedehnt io Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachwerden muß. stehend an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
Der Zweck derartiger Abdichtungen besteht insbe- Es zeigt
sondere darin, ein Austreten des zur Schmierung der F i g. 1 eine Aufsicht auf eine Lagerzapfenanord-
Lagerung zwischen Lagerlaufring und Lagerzapfen nung eines Kreuzgelenks mit den Merkmalen der
erforderlichen Schmiermittels zu verhindern und 15 Erfindung,
die Lagerung · zudem noch gegenüber einem Ein- F i g. 2 einen Querschnitt durch den einen Lagerdringen von äußeren Verschmutzungsstoffen abzu- zapfen und einen Lagerlaufring des Kreuzgelenks schirmen. längs der Linie 2-2 in F i g. 1 und
Bekannte Dichtungen aus elastomerem Material F i g. 3 eine Seitenansicht auf eine Einzeldarkönnen zwar zunächst eine hinreichend gute Ab- 20 stellung eines nachgiebigen Stützglieds,
dichtung einer derartigen Lagerung gewährleisten, je- Ein Kreuzgelenk 10 weist gemäß F i g. 1 einen doch hat es sich herausgestellt, daß ihre Elastizität schematisch dargestellten Kreuzteil 12 auf, von über eine längere Einsatzspanne nachläßt und wobei welchem zwei einander in einer gemeinsamen Ebene insbesondere die Dichtlippen brüchig werden und das jeweils gegenüberliegende Lagerzapfen 13 nach Schmiermittel aus dem abzudichtenden Raum aus- 25 außen abstehen, auf denen gemäß F i g. 2 je ein treten kann. Lagerlaufring 14 drehbar gelagert ist. Diese Lager-
Ein erhöhter Verschleiß derartiger bekannter laufringe 14 sind topfförmig ausgebildet und über an
Dichtungen stellt sich zudem bei starkem Anfall von ihren Innenwandungen sich abstützenden Rollenlager
äußerer Verschmutzung und gleichzeitig hoher Bean- 16 auf entsprechenden Zapfenaußenflächen reibungs-
spruchung des Kreuzgelenks noch dadurch ein, daß 30 arm gleitend aufgesetzt.
bei einer Vergrößerung des Lagerspiels zwischen An ihren inneren Bodenflächen weisen die Lager-Lagerlaufring und Lagerzapfen eine- erhöhte Durch- laufringe 14 kreisringförmige Ansätze 18 auf, welche walkung insbesondere der relativ dünnwandigen gleitend an den Stirnseiten 20 der Lagerzapfen 13 Dichtlippenabschnitte hervorgerufen wird, wodurch anliegen und dadurch auch in Axialrichtüng an den die gewünschte Dichtwirkung schon nach kurzer 35 Lagerzapfen 13 abgestützt sind.
Betriebszeit in Frage gestellt ist. Jeder Lagerlaufring 14 weist einen offenen End-
Außerdem ist der Montagevorgang bei diesen be- abschnitt 22 auf, der im Abstand neben einer gekannten Dichtungen nur vergleichsweise umständlich krümmten Schulterfläche 24 des jeweiligen Lagerdurchzuführen, zapfens 13 eine Randfläche 23 besitzt. Eine Dichtung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Dich- 40 26 (F i g. 2) liegt am Lagerlaufring 14 einerseits und
tung unter Vermeidung der Nachteile bekannter an der Schulterfläche 24 am Lagerzapfen 13 anderer-
Dichtungen zu schaffen, welche insbesondere einfach seits an und dient zur gemeinsamen Abdichtung dieser
montierbar, funktionssicher im Betrieb und selbst beiden Teile.
unter rauhen Betriebsbedingungen noch eine lange Die Dichtung 26 besteht aus einem elastomeren
Lebensdauer besitzt. 45 Glied 28 und einem nachgiebigen Stützglied 30 und
Diese Aufgabe wird bei Dichtungen der eingangs weist drei nach innen abstehende Dichtlippen 32, 34
definierten Art dadurch gelöst, daß die Dichtung ein und 36 auf. Die Dichtlippe 32 greift formschlüssig in
an sich bekanntes, das elastomere Glied enthaltendes eine im Außenumfang des Lagerlaufrings 14 ausge-
und dieses gegenüber dem Lagerlaufring ausrichten- . bildete Nut 38 ein, während die Dichtlippe 34 an der
des Stützglied aufweist, das mit axial verlaufenden, 50 Randfläche 23 des Lagerlaufrings 14 gleitfähig anliegt
die axiale Lippe des elastomeren Glieds umfassenden und die dritte Dichtlippe 36 mit den gekrümmten
und diese Lippe völlig unabhängig von deren auf der Schulterflächen 24 des Lagerzapfens 13 in Berührung
während der Ausdehnung der Lippe hervorgerufenen steht.
Spannungen beruhenden Zusammenziehung auf dem Das elastomere Glied 28 kann einstückig vergossen
Lagerlaufring in Radialrichtung einwärts vorbelasten- 55 mit dem Stützglied 30 ausgebildet sein, welches gemäß
den nachgiebigen Fingerabschnitten versehen ist. F i g. 3 einen ringförmigen, napfähnlichen Grundab-
Es ist ferner noch bekannt, eine Art Stützglied an schnitt 40 besitzt, der mit einer Anzahl von diesem einem elastomeren Dichtungsglied vorzusehen, jedoch Abschnitt abstehenden Fingerabschnitten 42 versehen nur allein zu dem Zweck, die während der nach- ist. Diese Fingerabschnitte 42 dienen zur Vorbelastung giebigen Deformation der Dichtung sich ausweiten- 60 und Abstützung des elastomeren Glieds 28 im Beden Abschnitte stützend aufzunehmen. reich der Dichtlippe 32, während der ringförmige
Bei der erfindungsgemäßen Dichtung werden im Grundabschnitt 40 die Dichtlippe 36 gegen die
Gegensatz dazu jedoch die Dichllippenabschnitte Schulterflächen 24 des Lagerzapfens 13 und die
durch die nachgiebigen Fingerabschnitte federnd vor- Dichtlippe 34 gegen die Randfläche 23 des Lager-
bclastet, so daß beispielsweise bei einem Verschleiß 65 Iaufringsl4 angedrückt hält. Dabei besteht das
zwischen einer Dichtlippe und der entsprechenden Stützglied 30 aus einem federnden Material mit einer
Aufnahmenut das Verschleißspiel automatisch infolge verhältnismäßig großen Elastizität, beispielsweise aus
ihrer Vorbelastung kompensiert wird. Metall oder auch Kunststoff.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dichtung für einen Lagerzapfen eines Kreuzgelenks mit einem drehbar auf ihm angeordneten Lagerlaufring in Form eines ringförmigen elastomeren Glieds, welches mit Teilbereichen am Lagerzapfen und an einer Stirnfläche des Lagerlaufrings anliegt und eine axial verlaufende Lippe aufweist, die in Flächen-Dichtungsberührung mit der äußeren Axialfläche des Lagerlaufrings steht und deren Innendurchmesser derart bemessen ist, daß sie zum Aufschieben auf den Lagerlaufring gedehnt werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (26) ein an sich bekanntes, das elastomere Glied (28) enthaltendes und dieses gegenüber dem Lagerlaufring (14) ausrichtendes Stützglied (30) aufweist, das mit axial verlaufenden, die axiale Lippe des elastomeren Glieds umfassenden und diese Lippe völlig unabhängig von deren auf der während der Ausdehnung der Lippe hervorgerufenen Spannungen beruhenden Zusammenziehung auf dem Lagerlaufring in Radialrichtung einwärts vorbelastenden nachgiebigen Fingerabschnitten (42) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459891B1 (de) Wälzlageranordnung mit einem radialwellendichtring
DE2247855C2 (de) Dichtung für ein Wälzlager
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE102013226554B4 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit
DE102017207815A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
EP2886896A2 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit für Wälzlager
DE2504655C2 (de) Dichtungsanordnung für relativ zueinander drehbare Teile
DE1400988B2 (de) Dichtung fuer einen lagerzapfen eines kreuzgelenkes
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
WO2014036998A2 (de) Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete stützrolle
DE102004025796A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager, insbesondere abgedichtetes vierreihiges Kegelrollenlager für Stütz- und Arbeitswalzenlagerungen an Walzgerüsten
DE1400988C (de) Dichtung für einen Lagerzapfen eines Kreuzgelenkes
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE102006025580A1 (de) Wälzlager
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102010018552A1 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
WO2012146401A1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, mit am käfig angeordneter dichtungsanordnung
DE3920482A1 (de) Wellendichtung
DE2922476A1 (de) Drucklager
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
DE1289810B (de) Walzenlager
DE19750205A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE7812669U1 (de) Abgedichtetes Wälzlager