DE1400651A1 - Kraft-UEbertragungs-Mechanismus - Google Patents

Kraft-UEbertragungs-Mechanismus

Info

Publication number
DE1400651A1
DE1400651A1 DE19611400651 DE1400651A DE1400651A1 DE 1400651 A1 DE1400651 A1 DE 1400651A1 DE 19611400651 DE19611400651 DE 19611400651 DE 1400651 A DE1400651 A DE 1400651A DE 1400651 A1 DE1400651 A1 DE 1400651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
driven
rollers
differential
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611400651
Other languages
English (en)
Inventor
Hegar Harry J
Seliger James M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HY TORQ PRODUCTS CORP
Original Assignee
HY TORQ PRODUCTS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HY TORQ PRODUCTS CORP filed Critical HY TORQ PRODUCTS CORP
Publication of DE1400651A1 publication Critical patent/DE1400651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/19Differential gearings without gears having orbital motion consisting of two linked clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/10Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
    • F16D41/105Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing the intermediate members being of circular cross-section, of only one size and wedging by rolling movement not having an axial component between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/16Differential gearings without gears having orbital motion with freewheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Patentanwälte J *r * ι
E. Maemecke Dr. W. ί—.
Berlin-Llchterfelde-Weet Hamburg 36 1400651
RlngstraO· 10 Itplanad· se» TelegramnvAdreesei Döllnerpatent Berlin Ttltgramm-AdrauB ι Döllnerpatent Hamburg Telefon ι 73 13 4« Telefon· 34 «1 31 HAMBURG 36, «»planade 3· α
^l Februar 1961
üY-TORQ PRODUCTS CORFQEAiDION Beschreibung
PRODUCTS CORPORATION, Nevada, 3o3 ö.E. 172nd Avenue, portland, Oregon
Kraft-Übertragungs-Mechanismus
Für diese Anmeldung wird die rriorität aus der üS-Patentanmeldung vom 14-oJuni 196o, uS.Ser. No. 35 93o in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraft-Übertragungs-Mechanismus und insbesondere einen differentialartigen mechanismus für Kraftfahrzeuge und andere Maschinen·
Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines automatischen Differential-Antriebs-Mechanismusses, der aufbaumässig durch das Fehlen eines verhältnismässig teuren
BAD ORI(SiNAt
809803/0023
Differentialgetriebes und dessen Ersatz durch Mittel gekennzeichnet ist, die wirkungsvoller als ein üblicher Differential-Antriebs-Mechanismus sind.
Insbesondere liegt eine Aufgabe der Erfindung in der Herstellung eines Differential-Mechanismusses, der in seiner Anwendung an Motorfahrzeugen, wie Personenkraftwagen , Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Hebefanrzeugen, Hol2trä:;;ern und dergl. und/oder anderen Maschineneinrichtungen, in welchen ein Differential-Antriebs-Mechanismus angewendet wird,absolut zwangsläufig das rechte und linke Rad sowohl in Vorwärts- als auch Rückwärtsrichtung antreibt, und der die Leistung an ein Rad liefert, sofern das andere Had keine oder nur geringe Zugkraft ausübt. Das steht im Gegensatz zu einer üblichen Type eines Differential-Llechanismusses, bei welchem das Rad mit geringer Zugkraft Leistung empfängt, welche unbenutzt verbraucht wird.
• Eine andere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines automatischen Leistungs-Differential-Antriebs-Mechanismus ses der oben beschriebenen Art, der das Fahrzeug bei allen Geschwindigkeiten von selbst stabil macht, indem eine Seitenschwingung und Wanderbewegung verhindert wird. Das ist eine wirkungsvolle automatische Hilfe, um das Fahrzeug nach einer Kurve auf einem geraden Kurs zu halten, unabhängig davon, ob die Drehung nach rechts oder links unter Antrieb gemacht worden ist, oder wenn
809803/0023 bad original
Leerlauf gefahren wird, immer mit dem Ergebnis, dass ein Schleudern oder Gleiten des Fahrzeuges auf der Strasse ausgeschlossen, wenn nicht absolut verhindert wird, und zwar unabhängig davon, ob Überland-Strassenbedingungen vorhanden sind oder nicht, die die Art des Fahrzeuges unter der Voraussetzung berücksichtigen, dass es zwangsläufig Bodenhaftung hat.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Herstellung eines Mechanismusses der oben beschriebenen" Art, welcher bei seiner Anwendung an einem Kraftfahrzeug die rechten und linken Räder während einer Geradeausf ahrt, einer Drehung oder Kurvenbewegungen des Fahrzeuges unabhängig voneinander antreiben kann, ob die Fahrt nun auf verschlamp ten, vereisten oder schneebedeckten Strassen oder Böden ".; erfolgt. Immer wird eine völlige und vollendete Differen-tialwirkung der Räder sichergestellt, wenn das Fahrzeug in anderer als Geradeausfahrt läuft. Dabei tritt der zusätzliche Vorteil auf, dass im Falle des Bruches der rechten oder linken Halbachse der unterteilten Radachse der an — dere Abschnitt das Fahrzeug vortreiben wird, um sicheren,'«* stellen, dass dasselbe die Fahrt in normaler Weise fort— . ?i setzen kann, bis die Reparatur durchgeführt werden kann« Das ist anders als ein Stillstand auf der Strass· oder den Boden, was unter gleichen Bedingungen bei üblichen,, betypen der Differential-Meonanismen der fall eein wür4*t die allgemein in Gebrauch sind·
Die Erfindung ist besser unter Bessug auf die beigefügten., Zeichnungen zu verstehen, wobei sugleich zusätzliche
809803/0023
Aufgaben ersichtlich, werden. In der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel darstellen, zeigen:
Figur It einen Längssphnitt eines die Grundlagen der
Erfindung aufweisenden Differential-Mechanismus sea im Schnitt längs der Linie I - I in Fig. 2$
Figur 21 einen Querschnitt längs der Linie II - II in Fig. 1;
Figur 3: einen Schnitt länge der Linie III - III in Fig. bei Darstellung der Verriegelungs-Antriebsmittel Herstellung einer Antriebsverbindung;
Figur 4ι «inen Schnitt längs der Linie IY - IV la Fig.
*ur Darstellung von Einzelheiten der Verriegelungs· Antriebemittelj
Figur 51 «ine ins einzeln« gehende Ansicht eines Teiles
der Yerriegelunge-Antriebsmittel aur Darstellung γ besonderer Steuer-Einrichtungen, ««loh« «ine neue Zueammenwirlcung awl β ehe η dessen Elementen -jl^irbeif uhren· :--_
ι ■
*ui ftie^tiichnungeii B«»üs «enommen
x\ rV . . .
01· IrfinÄUng beeitet in ihrer bevorzugten Aueführungsforni
in For»; eines tylindriscbÄji (MlUitises 0,
809β03/0Ό23
das aus einem, drehbaren, ringförmigen Hauptteil-Abschnitt und den Endabschnitten 18 und 18' besteht, weiche die Enden des Hauptteil-Abschnittes schliessen. Der Hauptteil und die Endabschnitte sind durch Kopf-Schrauben 26 einteilig miteinander verbunden, die durch geeignete öffnungen an umfangsmässig voneinander entfernten Stellen in den Endabschnitten hindurchgehen und in mit Gewinde versehenen Bohrungen in dem Abschnitt 6 eingeschraubt sind.
Die jfindabschnitte 18, 18' sind mit rechten und linken rohrförmigen Lageransätzen 5 be zw. 15 für innere Laufringe von Wälzlagern 25 versehen, welche äussere Laufringe haben, die starr in einem Gehäuse 16 abgestützt sind. Für den vorliegenden Zweck kann das Gehäuse an dein hinteren und/oder vorderen Ende des Fahrzeuges angeordnet sein, 7/i.e erwünscht ist, und es stützt, wie ersichtlich, das Gehäuse C ab.
Ber Hauptteil-Abschnitt 6 des Gehäuses C ist mit einem Flansch 28 versehen, an welcnem starr koaxial zu dem Gehäuse mittels Nieten oder Bolzen 27 ein Sahnkranz 17 befestigt ist..Der Zahnkranz 17 kämmt bleibend mit einem Ritzel 19 und wird von diesem angetrieben. Das Ritzel ist in einem geringe Reibung aufweisenden Lager 52 in dem vorderen rohrförmigen Ansatz des Acnsengehauses 16 gelagert und an der üblichen Antriebswelle 2o befestigt.
Rechte und linke angetriebene Segmente 7 bezw. 8 in der Form zylindrischer rohrförmiger Körper sind koaxial in dem Hauptteil-Abschnitt 6 angeordnet und mit diametral
80980 3/0023 bad ofiiGJNAL
abgesetzten Ansätzen versehen, die in den Ansätzen 5 bezw. 15 der Endabschnitte gelagert sind. Die getriebenei Segmente 7 und 8 haben keilverzahnte Verbindungen 3o bezw. 29 mit den inneren Enden von unabhängig verdrehbaren Wellen 15» 14-, die in der dargestellten Ausführungsforin der Erfindung die rechten und linken Achsenabschnitte A, A' einer unterteilten Radachse sind.
Die treibenden Elemente besitzen in einem Käfig gehaltene" Rollen 9 und Io, welche auf den Umfang der mittleren angetriebenen Segmente 8 bezw. 7 wirken und infolgedessen durch das Segment über eine iieilv/irxung angetrieben werden. Die Keilwirkung wird durch hyperbolische Ausschnitts oder gekrümmte Flächen 25 erzeugt, welche in gleichüic.ssioje.i Abständen an dem inneren Umfang des ringförmigen Antriebs-Hauptteil-Abschnitts 6 angeordnet sind. Ein Zwecke eines derartigen Aufbaues liegt in eine;a grösseren Kontakt,oder eine grössere Antriebsverbindungsfläche wird geschaffen,· als in üblichen Differentialtypen, so dass ein zwangsläufigerer Antrieb herbeigeführt wia?d. Die Anzahl der treibenden Elemente 9 oder Io entsprechen der Anzahl der hyperbolischen Ausschnitte 25« Die treibenden Elemente haben die Form gehärteter runder Metallstangen, deren Acnsen parallel zu der Achse des Hauptteil-Abschnittes 6 verlaufen. Die Rollen 9 und Io können keilartig zwischen dem Hauptteil- Abschnitt 6 und den getriebenen Teilen 8 und 7 in Eingriff kommen, um die entsprechenden Aclisenabs chnit te . anzutreiben oder dieselben für Differentialbewegungen freizumachen.
800803/0023
Die Rollen Io sind in Radi als chlitzen in einem Käfig 11 rohrförmiger Gestalt (Fig« 2, 3 und 5) genalten, und die Rollen 9 sind in Radialschlitzen in einem ähnlichen Käfig 12 gefangen. Beide Käfige 11 und 12 sind drehbar auf den getriebenen Segmenten 7 bezw. 8 gelagert»
Bine Reibungsvorrichtung 33, die einen aus Neopren-Stoffen hergestellten O-Ring besitzen kann, ist zwischen den getriebenen Teil 7 "^iid den Käfig 11 und zwischen, den getriebenen Teil 8 und den Käfig 12 eingesetzt und stützt eich reibungsmässig an diesen getriebenen Teilen ab» Dadurch wird eine leichte "Verzügerungswirkung hervorgerufen, um die Rollenkäfige 11 und 12 in den gewünschten Stellungen au halten·
Wie in Fig. 5 ersichtlich ist, hat der Käfig 12 einen Keil oder Vorsprung 34, der sich über dös eine Ende und in einer Richtung parallel zur Achse des Käfigs, hinaus— erstreckt. In dem zusammengebauten Zustand ragt dieser Keil in einem verbreiterten Keil-AufnahmesohlitB 55 i& de&· ,Käfig 11. In der bevorzugten Anordnung kann eh Paar zusammenarbeitender Keile und Keilfährungen an solchen Einheiten vorgesehen und diametral angeordnet sein·
, ."■■'■'
Die Keilführungen haben eine grossere Brette ale die Keile 3A-, und für den vorliegenden Zweck und unter Beiuguahae
'■·'■■' ■ ■ ' ■ -·. auf die Pig. 2, 3 oder 4 umfasst die Relativbewegung der
- 7 - BAD ORfGiNAL
809803/0023
Käfige, die durch den Keil und die Keilführung zugelassen wird, annähernd eine Hälfte des Abstandes des gesamten Wanderungsweges eine Rolle 9 oder Io von einer Seite des hyperbolischen Ausschnittes zu der anderen Seite. Ein derartiger Aufbau schafft eine verbesserte Differential— wirkung, die nun beschrieben werden wird·
Be wird an genommen ι dass ein erfindungsgemässer Mechanismus in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist und dass die Antriebsleistung an die Antriebswelle 2o angelegt wird, um den Zahnkranz 1? und somit das Gehäuse 6 über das Ritzel 19 in einer Sichtung zur Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges anzutreiben· Diese Reibung entspricht der Drehrichtung des Gehäuses, welche durch die Pfeile in den Fig. 3 und 4 angegeben ist. Fährt das Fa&raeug geradeaus und haben die rechten und linken Hinterräder gleiohmässige Straesenhaftung, so nehmen die Antriebe elemente die in Fig. 3 gezeigte Extremstellung ein, in die Rollensätze 9 und Io durch die Arbeitsflächen 25 der Antriebeelemente an den Umfangen der entsprechenden getriebenen Teile 8 und 7 verkeilt werden, so dass sie dieselben »wangeläufig antreiben und somit das rechte und linke fiad ein und dieselbe Geschwindigkeit haben.
Jedoch bei Aueführung.einer Linkskurve unter Antriebskraft, wird beispielsweise das linke Rad (Achse A1) «wangeläufig durch die Rollen 9 angetrieben, während das schneller laufend· rechte Rad, das nun eine Differentialwirkung benötigt» durch den schneller laufenden rechten auge-
10 9 80 3/002 3 bad original
triebenen Teil 7 veranlasst, dass der Reibungsring 33 den [ Rollenkäfig 11 entgegen dem Urzeigersinn durch eine für die Rollen genügende Drehstrecke zieht, dass diese von ihrem Keiltrieb-Verhältnis an den Arbeitsflächen der treibenden Kammer 25, wie in Fig. 2 gezeigt ist, frei kommen, und in die in dieser S'igur gezeigte Leerlaufstellung bewegt werden, in welcher der Rollenkäfig 11 in einer neutralen Stellung angehalten wirdο Eine derartig neutrale Stellung wird durch Zusammenarbeit der Keile 34- und der Keilführungen 35 herbeigeführt, d. h. ein solcher Käfig kann sich nicht mehr als den halben Weg der Wanderung der Rollen in den Segmenten 25 in entgegengesetzter Richtung bewegen«
Bei Ausführung einer Rechtskurve unter Antriebskraft wird das rechte Rad nun durch die Rollen Io positiv angetrieben, während das schneller laufende linke Rad, das nun die Differentialwirkung erfordert, über den schneller laufenden getriebenen Teil 8 bewirkt, dass der Reibungsring 33 den Rollenkäfig über eine genügende Dreh— strecke mitzieht, dass die Rollen 9 aus ihrer verkeilten Antriebslage an den Arbeitsflächen der treibenden Elemafce 6 ausser Eingriff kommen und in ihre neutrale oder Le erlaufstellung bewegt werden» Diese entspricht der Stellung, welche vorher von den Rollen Io bei Durchführung einer Linkskurve unter Antriebsleistung eingenommen worden ist, so dass der getriebene Teil 8 in dem Gehäuse 6 frei um-
809803/0023
BAD ORIGINAL
laufen kann, wobei eine wahre DifferentialwirKung unabhängig von dem Radius der Kurve auftritt»
Sollte die Antriebskraft während der Geradeausfahrt des Fahrzeuges von der Yortriebswelle 2ο abgenommen werden,werden die Käfige 11 und 12 durch den Reibungsring 35 mitgenommen, so dass eine Verschiebung der Rollen Io bezw. 9 iijdie andere äusserste Stellung bek wirkt wird. Dann verriegeln sie. sich an den entgegengesetzten Arbeitsflächen der treibenden Elemente, um die zwangsläufige Antriebsverbindung zu der Antriebswelle 2o aufrechtzuerhalten·
Sollte die Leistung von der Antriebswelle während der Ausführung einer Rechtskurve oder Linkskurve abgenommen werden, bewirkt das in der Kurve schneller laufende Aussenrad, dass die Rollen 9 oder Io, Je nach der Kurve, die treibenden Elemente in die Stellung gemäss Fig. 3 treiben und sich an. den Arbeitsflächen 25 der Elemente verriegeln, während die anderen Rollen in ihrer Freilaufstellung bleiben. Dadurch wird dem inneren Rad, unabhängig von dem Radius der Kurve,eine wahre Differentialwirkung erteilt.
Die gLeiche Differentialwirkung wird erhalten, wenn das Fahrzeug mit oder ohne Antriebsleistung entweder in äner geraden Fahrt oder bei Ausführung von Kurven rückwärts
809803/0023 BAD
- Io -
fährt. Sollte ein Rad in einer ausgefahrenen Spur oder unter irgendeiner Strassenbedxngung steckenbleiben, in welcher ein Rad grössere Zugkraft als das andere hat, wirkt das treibende Element 6 und die Rollensätze 9 oder Io, je nachdem, wie es der Fall ist, mit den entsprechenden getriebenen Teilen 8 oder 7 zusammen, um den getriebenen Teil automatisch in einer treibenden Stellung zu verriegeln, damit das Rad mit der grösseren Zugkraft in Wirkungsverbindung mit der Antriebswelle gebracht wird, wenn sie angetrieben ist, bis die Zugkraft beider Räder ausgeglichen ist· Dadurch wird ein Verlust der Leistung an dem Rad mit geringerer Zugkraft vermieden, was bei üblichen, getzt verwendeten Differentialmechanismen der Fall ist-,
Bs wird darauf hingewiesen, dass die Ausführungsform der Erfindung, die hier offenbart und beschrieben ist, ale bevorzugtes Beispiel anzusehen ist, und dass verschiedene Änderungen in der Form, der Grosse und Anordnung der Teile vorgenommen werden können, ohne von dem Wesen der Erfindung oder aus dem Bereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen·
809803/0023

Claims (1)

  1. Patentanwalt··
    E. Maemecke ^ Dr. W. Kühl
    Berlin-Llchterfelde-Weet Hamburg 36
    RlngstraBe 10 Esplanade sea
    Telegramm-Adressei Dullnerpatent Berlin Telegramm-Adresse: Dollnerpatent Hamburg
    Telefon 1 73 13 46 Telefon ι 34 61 31
    HAMBURG 36, Esplanade It«
    1. Februar 1961
    HY-TORQ PRODUCTS CORPORATION
    r Patentansprüche
    le Differential-Antriebs-Mechanismus mit einem drehbaren Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein Paar ümfangsflachen aufweisender jangetriebener Teile vorgesehen ist, zwischen denen und dem Gehäuse Rollen ,zur Herstellung einer Antriebsverbindung in jeder Richtung durch eine Keilwirkung der Rollen zwischen dem Gehäuse und den getriebenen Teilen angeordnet sind, und dass Steuereinrichtungen auf die Rollen einwirken, um die Rollen aufgrund eines Differential-Bedürfnisses des Mechanismusses von dem angetriebenen Teil ausser Eingriff zu bringen.
    2· Differential-Antriebs-Mechanismus insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Käfige, welche die Rollen zwischerTllem Gehäuse und den ge triebenen Tfeilen lagern, vorgesehen sind und ringförmige
    ..809803/0023 ' BAD 0RfG1NAL
    ■ i W V V W
    Reibungsmittel auf einen Käfig einwirken, um die Hollen infolge eines Differential-Bedürfnisses des lviechanismusses von einem getriebenen Teil ausser eingriff zu bringen.
    3ο Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Keibungsmittel einen O-Ring besitzt.
    4-e Differential-Antriebs-Mechanismus mit einem drehbaren Gehäuse, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in dem Umfang entweder des liehäuses oder des getriebenen '.Teiles vorgesehene Ausnehmungen, welche hyperbolische Krümmung haben, wobei Rollen zwischen dem Gehäuse und den getriebenen xeilen angeordnet und in den Ausnehmungen zur verstellung einer Antriebsverbindung zwischen dem Gehäuse und den getriebenen Teilen in jeder Drehrichtung durch eine Keilwirkung eingefangen sind, und Steuereinrichtungen auf die rollen einwirken, um diese infolge eines Differential-Bedürfnisses von einem der getriebenen Teile des Mechanismusses ausser Eingriff zu bringen.
    5. Differential-Antriebs-Mechanismus mit einem drehbaren Gehäuse, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar koaxial in dem Gehäuse gelagerter Teile vorgesehen und zwischen dem gehäuse und den getriebenen '!'eilen zur Herstellung einer Antriebsverbindung durch Keilwirkung zwischen diesen Rollen gelagert sind, für welche ein Paar Käfige arbeitsmässig auf den getriebenen Teilen gelagert sind, wobei in den Käfigen zusammenwirkend ein Keil und eine Keil— führung zur Einstellung der Käfige vorgesehen sind, um die Rollen infolge eines Differential- Bedürfnisses
    80 980 3/00 23 SAD on,GlNAL
    des Mechanismusses von dem getriebenen Teil ausser Eingriff zu bringen.
    6. Differential-Antriebs-Mechanismus, insbesondere nach Anspruch 5? gekennzeichnet durch Einrichtungen, welche mit den Käfigen zusammenarbeiten, um sie einzustellen, so dass die Rollen aufgrund eines Differential- Bedürfnisses des Mechanismusses von einem getriebenen Teil ausser Eingriff gebracht werden.
    7· Differential-Antriebs-Mechanismus, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar icoaxialer, stirnseitig zueinander ausgerichteter eingetriebener und unabhängig drehbarer Teile in dem Genäuse gelagert ist, an dem Umfang entweder des Gehäuses oder der getriebenen Teile Ausnehmungen mit hyperbelförmiger Krümmung- vorgesehen sind, in welchen Rollen zur Herstellung einer Antriebsverbindung in jeder Drehrichtung durch eine Keilwirkung zwischen dem Gehäuse und den getriebenen Teilen gelagert sind, wobei auf den getriebenen Teileu ein Paar Käfige betriebsmässig gel&gert ist, in welchen ein Keil und eine Keilführung zur Einstellung der Käfige zusammenarbeiten, um die Hollen infolge eines Differential-Bedürfnisses des Mechanismusses von einem der getriebenen Teile ausser Eingriff zu bringen«
    8« Differential-Antriebs-Mechanismus, insbesondere nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen zur
    809803/0023 8AD ORIGINAL
    ■■·. _ - 3 -
    I *tUUOO I
    Herstellung einer Antriebsverbindung in jeder Drehriehtung durch Keilwirkung in den Ausnehmungen von deren einer Seite zu der anderen beschränkt beweglich vorgesehen sind, und dass der Keil und die Keilführung so ausgeführt sind, dass sie eine Relativdrehung der Käfige gleich annähernd einer Hälfte der beschränkten Bewegung der Rollen in den Ausnehmungen zulassen, um die Rollen infolge eines Differential-Bedürfnisses des Mechanismusses von dem getriebenen Keil ausser Eingriff zu bringen.
    Patentanwalt·
    Moemejdce,
    809803/0023
DE19611400651 1960-06-14 1961-02-02 Kraft-UEbertragungs-Mechanismus Pending DE1400651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3593060A 1960-06-14 1960-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1400651A1 true DE1400651A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=21885603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611400651 Pending DE1400651A1 (de) 1960-06-14 1961-02-02 Kraft-UEbertragungs-Mechanismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1400651A1 (de)
GB (1) GB923987A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346611A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Colotti Valerio Perfectionnements aux differentiels de securite pour vehicules automobiles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470307B1 (fr) * 1979-11-19 1987-07-03 Honda Motor Co Ltd Mecanisme d'embrayage pour systeme de transmission de forces
FR2512903A1 (en) * 1979-11-19 1983-03-18 Honda Motor Co Ltd Compact differential for small car - has freely rotating crown wheel and pawl coupling to half shafts
US5178250A (en) * 1990-04-12 1993-01-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Roller synchro mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346611A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Colotti Valerio Perfectionnements aux differentiels de securite pour vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
GB923987A (en) 1963-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404580A1 (de) Servofahrzeuglenkgetriebe
DE2710831A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit zwangslaeufiger ausgleichssperre
DE2260181A1 (de) Reibscheiben-regelgetriebe
DE1400651A1 (de) Kraft-UEbertragungs-Mechanismus
DE2635499A1 (de) Drehmomenten-uebertragungsmechanismus
DE2635500A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE638681C (de) Nach Art eines Ausgleichgetriebes wirkende Vorrichtung zur Drehkraftuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1200144B (de) Antriebsrad fuer ein Raupenfahrzeug
AT246225B (de) Antrieb für Triebfahrzeuge
DE741812C (de) Ausgleichsgetriebe, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE398676C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2359129A1 (de) Dauervierradantrieb
DE102015014449B4 (de) Transporteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2546009A1 (de) Mechanische drehkupplung
DE2224966C3 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE917167C (de) Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE102018121933A1 (de) Lagerring mit Kerbverzahnungen
WO2017133733A1 (de) Laufrolle für ein podegelenk
DE1054851B (de) Antriebsvorrichtung
DE102017107557A1 (de) Fahrzeugdifferenzial
DE330322C (de) Differentialgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
AT115274B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Änderung der Geschwindigkeit von Motorfahrzeugen, Hebezeugen u. dgl.
DE10003962A1 (de) Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE379637C (de) Antriebswellenlager fuer Schneckengetriebe mit Umkehrbewegung