DE138288C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138288C
DE138288C DENDAT138288D DE138288DA DE138288C DE 138288 C DE138288 C DE 138288C DE NDAT138288 D DENDAT138288 D DE NDAT138288D DE 138288D A DE138288D A DE 138288DA DE 138288 C DE138288 C DE 138288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
lead screw
workpiece
lathe
steel support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138288D
Other languages
English (en)
Publication of DE138288C publication Critical patent/DE138288C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C7/00Milling devices able to be attached to a machine tool, whether or not replacing an operative portion of the machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vr 138288 KLASSE 49 a.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine' spanabhebende Werkzeugmaschine dargestellt, welche so eingerichtet ist, dafs auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Arbeitsstückes ein Drehstahl bezw. ein Fräser arbeiten kann, welche beiden Werkzeuge man, je nach den besonderen Umständen, entweder gleichzeitig oder einzeln arbeiten läfst. Diese Verwendungsart von Fräser und Drehstahl ist zwar an sich bekannt, wie auch die Elemente dieser Maschine im einzelnen und für sich betrachtet schon anderorts Verwendung gefunden haben. Das Neue besteht aber darin, dafs die mit dem Stahlsupport auf gemeinsamem Längsschlitten und ihm gegenüber befindliche Fräsvorrichtung einen winklig zum Werkstück einstellbaren Fräser trägt, der je nach Bedarf senkrecht und wagerecht, und zwar quer zur Richtung der Werkstückachse verschoben werden kann, wobei der Antrieb dieser Fräsvorrichtung unabhängig sowohl von der Leitspindel, als auch von der Drehbankspindel mittels einer besonderen, längs des Drehbankbettes gelagerten Welle bewirkt wird. Im übrigen besitzt die Maschine alle jene bekannten Einrichtungen einer Leitspindeldrehbank, welche es ermöglichen, nach Abstellung der Fräsvorrichtung gewöhnliche Dreharbeiten auszuführen.
Man kann mit dieser neuen Maschine nicht allein, wie das bisher bei gleichzeitiger Anwendung von Drehstahl und Fräser oder bei einer durch Rädervorgelege oder Kettenräderübersetzung von einander abhängigen Bewegung des Fräsers und des Arbeitsstückes geschah, Spindeln mit Gewinde von geringer Steigung,.
glatte Wellen, Walzen und dergl. herstellen, sondern die Maschine gestattet beispielsweise auch das Einfräsen von Längsnuthen, die Herstellung von geriffelten Walzen, von Spindeln mit sehr steilem Gewinde und von sogenannten Spiralnuthen, das Einarbeiten von Bundringen jener Art, wie sie für Kammlager gebraucht werden, das Drehen von Walzen mit genau kalibrirten Profilnuthen, ferner das Fräsen von Zahnstangen mit geraden Zähnen, von Stirnrädern und Schneckenrädern, und sie kann endlich unter Ausschaltung des Fräsermechanismus zu allen Arbeiten einer gewöhnlichen Leitspindeldrehbank benutzt werden.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Vorderansicht der Maschine dar. Fig. 2 ist eine Seitenansicht von links her, Fig. 3 ein senkrechter Querschnitt nach der Ebene A der Fig. ι und Fig. 4 eine Ansicht des linksseitigen Theiles der Maschine von hinten gesehen.
Auf dem Bette 1 wird in bekannter Weise der Doppelsupport 2, 3 mittels der Leitspindel 4 vorgeschoben. Auf dem Support 2 wird der Fräserschlitten 5 senkrecht geführt, während der Support 3 den Drehstahl hält. Auf dem Fräserschlitten 5 ist um die mit ihm senkrecht auf- und niedergehende Welle 6 eine Drehscheibe 7 gelagert, so dais man dem Fräser 8 jede erforderliche Stellung in Bezug auf das Arbeitsstück geben kann, d. h. der Fräser 8 kann so eingestellt werden, dafs seine Achse horizontal und parallel zur Achse des Arbeitsstückes lagert, wenn man eine glatte cylindrische Welle herzustellen hat. Oder die BYäserachse kann geneigt so eingestellt werden, dafs die Fräserzähne die durch die Ge-
windesteigung bedingte Bewegungsrichtung annehmen. Man stellt die Fräserachse senkrecht ein, wenn man bei stillstehendem Arbeitsstück eine Längsnuth in dasselbe einzuarbeiten hat, oder wenig von der senkrechten Lage abweichend, wenn es gilt, eine sogenannte Spiralnuth beispielsweise in Spiralbohrer einzuarbeiten. Ueber die diesen verschiedenen Fräsereinstellungen entsprechenden Lag'en des auf dem Support 3 geführten Drehstahles ist im Besonderen nichts zu bemerken, weil sich diese für den Fachmann von selbst verstehen. Ebenso verständlich und daher einer Erklärung nicht bedürfend ist die Bewegungsübertragung von der durch die Stufenscheibe 15 angetriebenen Schaft welle 9 auf den Fräser 8 mittels der Winkelräderpaare 10, 11, 12 und der in ihren Lagern verschiebbaren und mit Längsnuthen versehenen Spindeln 13 und 6 derart, dafs auch bei verschiedener Einstellung des Fräserschlittens 5, 7 der Antrieb des Fräsers erfolgt. . Das in jedem besonderen Falle mafsgebliche Uebcrsetzungsverhältnifs zwischen der Leitspindel 4 und dem Arbeits- ; stück, z. B. beim Einfräsen von Schrauben-/ gewinde oder sogenannten Spiralnuthen, wird ■' in bekannter Weise dadurch erreicht, dais von der Stufenscheibe 16 (Fig. 4) aus die Schneckentriebe 17,18,19,20 (Fig. 2 und 4) bei entkuppelter Stufenscheibe 21 und die (in der Zeichnung nicht vollständig sichtbaren, aber bekannten) Herzräder 22 (Fig. 1) bewegt werden, die dann weiter auf die Wechselräder 23, 24 und schliefslich zur Leitspindel 4 ihre Bewegung" weitergeben.
Die Hauptantriebsstufenscheibe 21 wird dann benutzt, wenn die Maschine bei ausgerücktem Fräser wie eine gewöhnliche Drehbank, d. h. nur unter Benutzung des Supportes 3 arbeiten soll. Die aus Fig. 3 ersichtliche Lünette 25 kann je nach der besonderen Gestalt des Arbeitsstückes entweder zwischen dem Fräser 8 und dem auf dem Support 3 eingespannten Drehstahl angebracht werden, oder auch hinter dem Drehstahl, dem Fräser voranlaufend, aber natürlich nur dann, wenn das Arbeitsstück bereits vorgedreht ist.
Die Arbeitsweise der Maschine vollzieht sich, wie schon in der Einleitung kurz angedeutet, indem die von der gemeinsamen Leitspindel 4 gleichzeitig vorgeschobenen Werkzeuge, nämlich der Fräser 8 und der in 3 eingespannte Drehstahl, zusammen arbeiten. Der Fräser 8 läuft voran, der Drehstahl folgt ihm. Wird eine glatte, cylindrische Welle hergestellt, so ist der cylindrische Fräser mit seiner Achse parallel zur Achse des Arbeitsstückes einzustellen, und der Drehstahl ist als bekannter Schlichtstahl anzuschleifen. Anders beim Gewindeschneiden. Hier wird ein Fagonfräser mit seiner Achse etwas schräg eingestellt und schneidet das Gewinde aus dem vollen Material heraus; der Drehstahl ist so geschliffen, dafs er die beiden Flanken des Gewindeganges genau fertig dreht, den Grund des Gewindeganges jedoch nicht berührt, wozu ein Abstand zwischen Schneidkante und Arbeitsstück von beiläufig ein hundertstel Millimeter genügt. Auf diese Weise wird das denkbar vollkommenste Gewinde mit einem einzigen Arbeitsgang erzeugt. Beim Fräsen von Zahnstangen wird das Arbeitsstück- entweder vom Stichelsupport gehalten oder zwischen die Drehbankspitzen unbeweglich eingespannt, während der Fräser, dessen Achse mittels der Tellerscheibe 7 wagerecht eingestellt wurde, senkrecht auf- und niedergeführt wird. Das Theilen der Zahnung geschieht in bekannter Weise durch Anwendung von Theilscheiben, Wechselrädern und Leitspindel 4.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Leitspindeldrehbank mit Fräsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs auf dem den Stahlsupport tragenden Schlitten dem Stahlsupport gegenüber eine mit einem im Winkel zum Werkstück einstellbaren Fräser versehene Fräsvorrichtung angeordnet ist, die aufser der mit dem Stahlsupport gemeinsamen Verstellung mittels der Leitspindel während des Arbeitsganges noch in horizontaler und verticaler Richtung quer zur Richtung der Werkstückachse verschoben werden kann und unabhängig von der Leitspindel und der Drehbankspindel von einer gesondert angetriebenen, längs des Drehbankbettes gelagerten Welle in Umdrehung versetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT138288D Active DE138288C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138288C true DE138288C (de)

Family

ID=406112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138288D Active DE138288C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138288C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103453A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Burgsmueller & Soehne Gmbh H Vorrichtung zur zerspanenden bearbeitung von drehbar gehaltenen werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103453A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Burgsmueller & Soehne Gmbh H Vorrichtung zur zerspanenden bearbeitung von drehbar gehaltenen werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921514C3 (de) Werkzeugmaschine zum Einfräsen mehrerer Längsnuten
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
AT395835B (de) Verfahren zum herstellen einer parallelachsigen rotationskolbenmaschine
DE138288C (de)
DE1602692A1 (de) Drehbank zur Herstellung von schraubenfoermigen Laufern
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE930791C (de) Hobelmaschine zum Herstellen von Kegelraedern
DE3320129C1 (de) Verfahren und Maschinen zum Formschleifen von gesenkartig ausgebildeten und als Patrize oder Matrize verwendbaren Werkstuecken,insbesondere Grafitelektroden,fuer die funkenerosive Bearbeitung von Werkstuecken
DE686819C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken
CH371325A (de) Maschine zum Bearbeiten der Zähne von Stirn- oder Schraubenrädern, längs genuteten Wellen und dergleichen
CH341088A (de) Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1752820B2 (de) Mehrfachhalter mit mehreren gemeinsam bewegbaren drehwerkzeugen
DE874980C (de) Verzahnungsmaschine und Verfahren zum Fraesen von Zahnraedern, insbesondere Kegelraedern
DE277580C (de)
DE755757C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine
DE668608C (de) Maschine zum Erzeugen von Globoidschnecken
DE975961C (de) Zahnradfraesmaschine zum Herstellen von Stirnzahnraedern
AT92196B (de) Maschine zum Fräsen von Schraubenkegelrädern nach dem Abwälzverfahren.
DE3434558A1 (de) Verfahren zum abdachen der stirnseitigen zahnenden von verzahnten werkstuecken, nach diesem verfahren hergestellte schalterleichterung und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
DE2409661A1 (de) Bohrmaschine
DE548775C (de) Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit einem Werkstueck- und Werkzeugsupport
DE1154995B (de) Waelzfraesmaschine mit auf senkrechten Fuehrungen verschiebbaren Werkzeug- und Werkstueckschlitten
DE357334C (de) Maschine zum Schneiden von Stirn- und Kegelraedern mit geraden oder schraubenfoermigen Zaehnen
DE1950189A1 (de) Karussell-Drehmaschine
AT81885B (de) Fräsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern nach dFräsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren. em Abwälzverfahren.