DE1374019U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1374019U
DE1374019U DENDAT1374019D DE1374019DU DE1374019U DE 1374019 U DE1374019 U DE 1374019U DE NDAT1374019 D DENDAT1374019 D DE NDAT1374019D DE 1374019D U DE1374019D U DE 1374019DU DE 1374019 U DE1374019 U DE 1374019U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
hose
unit
compressed air
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1374019D
Other languages
English (en)
Publication of DE1374019U publication Critical patent/DE1374019U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufziehen von lohlauoh-
    artigen elastischen Uoberztlgen af Walzn.
    ------ -"Mfflfflffl------ »..........
    Der Gegenstand des CebaMhamustera betrifft eine
    Vorrichtung zum ufnpecunJKntfcrnen.-. lauobarti..
    elastischen Voberzügen auf zyll-driaohe oder prinalatiaohe
    Gegenstände, inabescuJere.. zen. Aut öen veraohiedeneten
    Gebieten der Technik werden inabeaondere Walzen mit elasti-
    rohen Ueberzugen, beispielsweise ril afigen, verzendetb
    Die Gumal (iberzüge sind entieder aufzulkanleiert oder beatehen
    01 . otuttln Uoberzug, der daduroh auf der WalM
    festsitzt, dass der Innere Durohmenaor des elaatlaohen PebM"
    zuge in ungedohntem Zustand kleiner Ist als der Kuatere Durch-
    aeaaer der Walze. Das Aufziehen vo Ueberzugen der letztge-
    nannten Art bietet ßewie o Schwlerigkeiten, da natürlich die
    Spannkraft des Schlauches, die lhd im Gebrauohazuatand fest
    auf der Walze halten soll, beit Aufziehen a1oh sehr naohtedlie
    auswirkt. Die Kräfte, die beim Aufziehen eines solchen Gunü-
    sohlauches auf eine Walze angewandt w. mtleaeag können oxter
    U » tUden so hooh vordeng daso dr booobtL41, st wir&4
    Der Gegenstand des Gebrauchemnatoro betrifft nun eine
    Vorriohtung, mittels deren eolohe elaatiaohe achlauohartige
    toberzüge sehr leiaht auf zylindrisohe oder priematleobo Gegn
    stande insbesondere Walzen gezogen bzw. von ihnen wieder ent-
    fernt werden können. bis besteht in der Ilaujtaaohe aus einen
    innen glatten, im. uerachnitt dem Gegenstand geometriaoh ahn**
    liehen, um einon sehr schmalen Spel Ceaeren Hohlkörper,
    fdr Walzen also aus f. obi, euf deaaan e : n& ip
    Sohlauoh vcrzugwwelae mittels ei r Rührsoholle o. dgl. be-
    festigt v. ird, soda3s beide uaammen ein Aggregat bilden, einer
    Druokluftzufdhrunß und einm Verechlune tlir das Aggregat, M
    denen gegebenenfalls noch leine Aufh&nßevorrldng tritt.
    Die Anbringung der Luftzufdhrung bzw. des Versohluaawt
    , -... n. uar Aufhängevorrichtung an den Aggregat
    hangt davon ab, in welcher Weine der Schlauch auf den Gegen-
    stand aufgebracht bzw. wieder von Ihm entfernt wirt. Orual-
    satzlioh geschieht die* in der Weite, das* der Gegenstand in
    den Hohlkörper gebracht wird, auf dessen einem Ende das offene
    Ende dee elastischen Sohlauobee befestigt wird, daMe der
    Schlauch durch Eindrucken von gespannter Luft in d8a eine Ende
    des aus Schlauch und Hohlkörper gebildeten, an min andern
    Ende vereohloaaenen Aggregat autgeblasen, dor Oegenstana aua
    den Hohlkörper in den chlauchab... r&, und daea dann
    wwxtwwx durch Abbla en der Druokluft der Sohlauoh ZMj festen
    Aufsitzen auf den Gegenstand gebracht die Enden tee MhlawwhM
    ar <. n Stirnseiten dee Oegenatandea dioht efeatigt wordwn, waA
    o > lUt£eraea lloe 80h 0h os ta) OoK
    an den fntgetenewetzten Xnde de « Aggyegata einglawan wt
    Dieeea Vertahren kann aut versohtedene Weise ausgelbt
    werden, und dazu werden die Luftzuftihrung und der Versohluss,
    gegebenenfalls auch die Aufhängevorrichtung in entsprechender,
    verschiedener Weise an dem aus Schlauch und Hohlkörper gebilde-
    ten Aggretat hngeordnet. Man kann erstens zum Aufblingen des
    Schlauches die Druckluft an dea Hohlkorperende des Aggregate
    eintlaseit und den gegeutend mittels der Druokluft In den duroh
    die {lurch den Spalt tretende Druckluft aufr-hlaeenen Boh'Lu
    drücken,'. zweitens zum Entfernen des ohlauohes von dea
    ue, enatand åie DruoklSt ffi uthende deo AegregZate
    ent sen, oder man kann drittens zum Aufbringen des Schlauchs «
    die Druckluft an dem Schlauchende des qgroge « elnblaoen, den
    GügeaaCünd unter Zuhilfenahme seiner Schwerkraft, beispielsweise
    5,
    naben oder Aufhängen des Aggregats, in
    den unmittelbar aufgeblasenen Schlauch einfahren, und viertens
    zum nti'ornen des Schlauches von dem Gegenstand die Druckluft
    an dem Uoblkörperende des Aggregats einblasen und das Schlauch-
    ende des Aggregats nhebenbz.ee'&ngen.
    In den ? &llen M l und 4 rd die DruokluftzufuhrBg
    an dem Hohlkörperende des Aggregats, der Verschlu88 an dem
    Schlauchende des Aggregats angeordzwt. In Fall 4 wird auch weit
    die Aufhängevorrichtung, die mit dem Versehe ass-St<iok ane winat
    3tok bestehenkenn, ande Soblauch'','erdnet. 1. dn
    fällen 2 und 3 wird die Drucklaftzuführung an dem Sohlauo) Aende
    des Aggregats, der Versohluss und im Falle) auoh die Aufhange-
    Vorrichtung an dem Hohlkörperende des Aggregats angeordnet.
    0
    In den Teilen 3 und 4 braucht den Versohluna-Sttlok
    nieht luftdicht abzuaohlieseen, sondern kann eine Durchgenge-
    Offnung haben. Vorzugsweiee wird aber daa Vereohluea-Stiok
    in Jedem Falle ao ausgebildet, daa ea mit eine* mit der
    Auaaenluft in Verbindung atehenden Absohlneabrgan, beiepiolt-
    weine einen Hahn, versehen tat, damit der Luftdruck in
    Aggregat leicht geregelt werden kann.
    Die Luftzuführung und das ischluaa-Siuok wnrdea
    ferner zr-ekaannig so aunigebildet, dae-io an dor dort Aggre.
    gat zugewendeten Kette eine Aue. bceltzen, iu die vorm
    springende Teile, bei der Behandlung von Walzen beispielavolue
    ,,
    a-Zaptent eintreten k*. DaOurob w rralobt, O^ae Oer
    elaatlaohe Schlauch nur so lang tu Sein braucht, wie es das
    Zuaammenziehen unß Bcatigeu der Schlauchenden an den Stim-
    leiten den Oegenstndea, beispielsweise der Walze, erfordert,
    aodaso kein nbtill entsteht.
    Auf der Zolchnung ist der Gegenstend des Gebraucht-
    muaters beisplelawelso in Schnitten 'gentollt. Es zeigent
    Abb. 1 die Vorrlohtung für den Fall, daes der Gegen-
    stand beim Aufbringen des Ueber2ugs mittels Druckluft aus des
    Hohlkörper in den Ueberzug befördert wird,
    Abb. 2 die Vorrichtung f (ir den Fall, daaa der Gegen-
    stand beim b : ntfernen åea Veberzug-tttolt, DreekluA
    Ueberzug in den Hohlkörper beivauert wirdu
    Abb. 3 die Vorrichtung tWr åm n Oor bg-
    ctond beim aufbringen des Ueberzugs durch seine SshwMfkrsf
    aus dem Hohlkörper in den Ueberzug befordert wird, una
    Abb. 4 die Vorrichtung t'ir den ? all, dsss der Oegsm-
    stand beim NntfA-npn des ueber7ugs durch seine Schwerkraft
    aus dem Ueberzug in den Hohlkörper befördert wir4.
    Im einzelnen be, teht Olo Vorrlohtung nu «
    körper a. b3ispielaeiee einem Hohr, uea Uoberzug b, der ai%
    seinemai-'Endeuuf o einenKndede IohHcOrpera, bei-
    spielaweia' : durch eine RohrsohojL, befüütit itt, dem
    IOr\1gdn\sl) mit einem R"g) kentil r o, 4g1. versehenen DrMk. "
    luftnundstlck (dor Luftzuführung) d und dem vorzugsweise
    ebcntla Mn ; elr. it der Auasenluft in Verbindung wtehen-
    den ;. aobuaßorgn. 'apielawoiae einem Hahn g versehenen
    fFbhluap-Stuck e. Die beiden letzteren sind so eingerichtet,
    doßa aie eim'rßeitadt.nHohlkörper abaohliessenkPnnem,bei"
    spielseit. o nduroh, dass sie in ihn eingesetzt sind und
    durch KluppschMuben o. d l., enn de'hlkOrper ein Rohr lst,
    auch durch Geindo it ihm ehlten werden, und denn sie » derer-
    seite das freie Ende des Ueberauge b abschlleasen können, in
    dem dieser, b'iapielßolse mittels einer weiteren Rohraohelle
    o, auf aem YerscAIlus-stUok betestlgt lot. D1* nchx
    'lo im DruokluftmundstJLok d und in t* Vt. rohluss-SHi in
    der Zeichnung angedeutet sind, nu met k bezeichnet. In den
    näher bezeichneten Fällen iii : edie Vorrlohtung ergänzt durob ei »
    ufh&ngevorrlohtung h beliebiger Bau r o
    Hohlkörpers bzw. Uaberzuges angebracht wirt, an der das Vsr-
    ob olr e ottzt unO go6ebzontall Xt Oez VeboblaoFFllUl
    Spalt
    ein Oa MB bilden kann. Der/zwiwohM Aeo QeaetMd nnd Awt
    zwiaoben den Gegenetand « d d «
    HoblMrper Ist mit i bezeichnet.
    Sahutznepr&ehw.
    1. Vorrtohtung zum Aufbringen un tternZ oleitle*r
    <ohlauohf0rmiger Ueberyc auf zylindriaohe oder priMMttiaeht
    Q : enst&nd, insbesondere Walzen, gOKüziohnet uareh einen
    Innen glat,imuoracnnittdem Gegenp d owoMtriaeh ähnli-
    ohren, um einen Rehr schmalen Spal"' ; &icn ! ! ohlMrper, auf
    dessen einen Ende de eine Ende das Deborzuges befestigt ist#
    und aus cineiDruckluftzufUhrung und einem Vorachluaa-Stük,
    die gegeneinander nuatausohbar die freien Enden dea aua Ueberzag :
    , und Hohlkörper geildbn Aggregate abaohlioaaeh.
    2. Vorriohtunß nach Anspruch l, dadurch gekennzelohnet,
    daas an dem das Voranhluss-Stok trvgevden Ende des Areßa
    eine Aufhnovorrichtn vorgesehen tat.
    3. Vorrichtung n&oh nepr ! iohp 1 und 2, dadurch gekann-
    zelchret, deso de8 Versehluesç ok md ale kthWesorriohS
    aus einem btok bestehen.
    4. Vorrichtung nach Ansprüchen in'. dadurch gekeafflith-
    ne'. da81 das Ver8chlu8s-3tok mit eln mi'der Äu.. enlot' ia
    Verbindung atehenden Absohluasorgan, elaji1twaiae air, Hmh,
    versehen ist.
    5.Vorrichtung naoh Aneptüohen 1"4, dadurob gakanMiA-
    =t, daaa daa Verachlusa-Stuek und die Lofttufuhrnt a* dar ta
    Aggregat zugewendeten Seite eine Auenehmung zur Aufnahme an An
    ßtirnaeiten den Gegenstandes voretehender Tollep beiapielmeite

Claims (1)

  1. Zapfen. bunt
    Stuttgart-N,
DENDAT1374019D Active DE1374019U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1374019U true DE1374019U (de)

Family

ID=686925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1374019D Active DE1374019U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1374019U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202555T2 (de) Behälter mit Deckel zum Verschliessen des Behälters unter Teilvakuum
EP2447485B1 (de) Sammelbehälter für Schmierstoff und Lageranordnung hiermit
DE202007004779U1 (de) Zapfvorrichtung
EP2704981B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines behältnisses mit einer flüssigkeit
DE1374019U (de)
DE10310563A1 (de) Leicht abnehmbarer und abdichtender Korken für Behälter
DE102013103734A1 (de) Fasspumpe
DE202009016169U1 (de) Innengreifer für Hohlkörper
DE102008021054A1 (de) Gliedmaßenstumpfaufnahmehülse mit integrierbarer Arretier-Vorrichtung für ein Dichtelement
DE2154777C3 (de) Vorrichtung zum Verstärken des Ein- und Ausfüllstutzens eines Hohlkörpers aus Kunststoff
DE102009054327A1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
EP1860014A3 (de) Transportvorrichtung für Kisten, Fässer oder dgl.
DE202015008344U1 (de) Individuelle Verarbeitung / Formgebung von Asche eines verstorbenen Haustieres
DE102007016188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebildes
DE102016117829A1 (de) Zapfsystem zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE973688C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fetten oder anderen zaehen oder plastischen Stoffen auseinem Behaelter, z. B. einem Fass, mittels einer Fasspumpe od. dgl.
DE102016104693B4 (de) Schäumwerkzeug mit aufblasbarem End-/Anschluss-/Verschlussstück und Verfahren zum Abdichten eines Schäumwerkzeugs
AT506753B1 (de) Lebensmittelbehälter mit mundstück und rückschlagventil
AT220324B (de) Anlage mit Schacht und darin mittels eines Druckmediums heb- und senkbarem Körper
DE102010042779A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Bands in einer Faserbahnmaschine sowie mit dieser Vorrichtung ausgestattete Faserbahnmaschine
DE102014012230A1 (de) Therapievorrichtung
DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.
DE495405C (de) Austauschbare Reklamezeichen
WO2008109896A1 (de) GIEßKANNE
Broadie 10 Rationale Theologie