DE102016104693B4 - Schäumwerkzeug mit aufblasbarem End-/Anschluss-/Verschlussstück und Verfahren zum Abdichten eines Schäumwerkzeugs - Google Patents

Schäumwerkzeug mit aufblasbarem End-/Anschluss-/Verschlussstück und Verfahren zum Abdichten eines Schäumwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016104693B4
DE102016104693B4 DE102016104693.0A DE102016104693A DE102016104693B4 DE 102016104693 B4 DE102016104693 B4 DE 102016104693B4 DE 102016104693 A DE102016104693 A DE 102016104693A DE 102016104693 B4 DE102016104693 B4 DE 102016104693B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure hose
closure piece
tool
area
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016104693.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104693A1 (de
Inventor
Bernward Büscher
Dieter Bühler
Florian Jovanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE102016104693.0A priority Critical patent/DE102016104693B4/de
Publication of DE102016104693A1 publication Critical patent/DE102016104693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104693B4 publication Critical patent/DE102016104693B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/351Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Schäumwerkzeug (1), mit einem ersten Werkzeugteilstück (2), an dem ein Kunststoffträger (3) anbringbar ist, und einem davon beabstandbaren zweiten Werkzeugteilstück (4), wobei der Kunststoffträger (3) mit einer Kunststoffhaut (5) in Verbindung bringbar ist, mit einem Druckschlauch (6), der mit dem zweiten Werkzeugteilstück (4) in dichtendem Kontakt steht und an wenigstens einem Abschnitt oder Ende mit einem vom Druckschlauch (6) separaten Verschlussstück (7) dicht verschlossen ist, wobei das Verschlussstück (7) aus einem solchen Material gefertigt ist und so angeordnet ist, dass ein Aufpumpen des Druckschlauchs (6) zu einer solchen Umfangserweiterung des Verschlussstücks (7) führt, dass der Druckschlauch (6) und das Verschlussstück (7) zu einem dichtenden Kontakt der Kunststoffhaut (5) mit dem Kunststoffträger (3) führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schäumwerkzeug, insbesondere zum Schäumen von bspw. PU-Schaum, also Polyurethan-Schaum, mit einem ersten Werkzeugteilstück, wie einem Werkzeugoberteil, an dem ein Kunststoffträger / Spritzgusskunststoffbauteil / Kunststoffträgerbauteil anbringbar festgelegt / festlegbar angebracht ist, und einem davon beabstandbaren zweiten Werkzeugteilstück, wie einem Werkzeugunterteil, wobei das Kunststoffträgerbauteil mit einer Kunststoffhaut in Verbindung gebracht / bringbar ist, bspw. verbunden ist, mit einem Dichtungs- bzw. Druckschlauch, der mit dem zweiten Werkzeugteilstück in dichtendem Kontakt steht und an wenigstens einem Abschnitt / Ende mit einem vom Druckschlauch separaten Verschlussstück luftdicht verschlossen ist. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Abdichten eines erfindungsgemäßen Schäumwerkzeugs.
  • Im Stand der Technik sind Schäumwerkzeuge mit mechanisch verfahrbaren Dichtungsendstücken bzw. Verschlussstücken hinreichend bekannt.
  • So offenbart beispielsweise eine ältere Patentanmeldung mit der Nummer DE 10 2015 111 078 A1 ein Schäumwerkzeug mit einem ersten Werkzeugteilstück, an dem ein Kunststoffträger angebracht ist, und einem davon beabstandbaren zweiten Werkzeugteilstück, das mit einer Kunststoffhaut in Verbindung gebracht ist, mit einem Dichtungsschlauch, der mit dem zweiten Werkzeugteilstück in dichtendem Kontakt steht und an wenigstens einem Abschnitt mit einem Verschlussstück dicht verschlossen ist, wobei der Dichtungsschlauch in eine solche Position auf das erste Werkzeugteilstück zu verfahren ist, dass die Kunststoffhaut mit dem Kunststoffträger in dichtendem Kontakt steht.
  • Die Patentanmeldung mit der Nummer DE 10 2006 015 184 A1 offenbart ebenfalls eine aufblasbare Dichtvorrichtung für ein Formwerkzeug, welche aus einem in einer Buchse geführten und über eine Luftzufuhr unter Anlegen von Luftdruck ausfahrbaren Stempel sowie einem mit dem Stempel verbundenen Dichtschlauch aufgebaut ist. Der Innenraum des Dichtschlauchs ist derart mit der Luftzufuhr verbunden, dass sich der Dichtschlauch bei Anlegen eines Luftdruckes ausdehnt.
  • Die DE 20 2009 012 903 U1 offenbart eine Konturdichtung für ein Schäumwerkzeug, welche aus einem Schlauchelement, dessen Wandung durch Veränderung des in dem Schlauchelement herrschenden Innendruckes elastisch verformbar ist und einer Dichtung aus elastischem Werkstoff besteht, die in einer Führungsnut des Schäumwerkzeuges bewegbar ist. Dabei weist die mit dem separaten Schlauchelement korrespondierende Dichtung auf ihrer dem Schlauchelement zugewandten Seite eine Lippe auf, die in eine passende Ausnehmung des Schäumwerkzeugs eingesetzt ist.
  • Solche, aus dem Stand der Technik bekannten Dichtungsendstücke sind aufgrund ihrer Bauart besonders anfällig für Störungen und Fehlfunktionen aufgrund von Verschmutzung. Darüber hinaus sind sie kostenintensiv in der Herstellung, da sich ein Dichtungsendstück aus mehreren Einzelbauteilen zusammensetzt. Somit ist auch der Zusammenbau eines solchen Dichtungsendstücks aufwändig und zeitintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern, und insbesondere ein Dichtungsendstück bzw. Verschlussstück vorzusehen, welches in der Herstellung günstiger und im Zusammenbau weniger aufwändig ist als die aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannten mechanisch verfahrbaren Dichtungsendstücke. Außerdem soll, wenn möglich, die Einzelteilanzahl, aus der sich das Verschlussstück zusammensetzt, sowie die Störanfälligkeit, insbesondere durch Verschmutzung reduziert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass das Verschlussstück aus einem solchen Material gefertigt ist und so angeordnet ist, dass ein Aufpumpen des Dichtungs- bzw. Druckschlauchs zu einer solchen Umfangserweiterung des Verschlussstücks führt, dass der Druckschlauch und das Verschlussstück zu einem dichtenden Kontakt der Kunststoffhaut mit dem Kunststoffträger führen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.
  • So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Material des Verschlussstücks ein flexibler Kunststoff ist oder aufweist / enthält, da diese im Herstellungsprozess preislich günstiger sind als die bekannten Lösungen. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Material ein vorzugsweise synthetisches Polymer ist oder aufweist / enthält.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Material ein Poly(organo)siloxan / Silikon ist oder aufweist / enthält. Durch die Verwendung eines solchen flexiblen Gießmaterials kann auf mechanische Bestandteile für das Verschlussstück vollständig verzichtet werden. Dies ermöglicht im Weiteren eine einstückige Ausbildung des Dichtungsendstücks bzw. Verschlussstücks, wodurch die Herstellkosten deutlich reduziert werden können. Da der Herstellungsprozess so günstig ist, können die Bauteile bei Verschleiß einfach komplett durch ein neues Bauteil ersetzt werden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn das Verschlussstück einen Druckschlauchkontaktierbereich, einen distalen Verschlussbereich und einen Luftversorgungsanschluss besitzt. Der Druckschlauchkontaktierbereich dient der Positionierung des Druckschlauchs, bspw. über einen Anschlag, wodurch gewährleistet werden kann, dass der Druckschlauch den Luftversorgungsanschluss des Verschlussstücks versperrt.
  • Der distale Verschlussbereich ist zur Dichtseite hin vorzugsweise eckig ausgeführt, um einen dichtenden Übergang zwischen zwei Verschlussstücken in der Einbausituation „Rücken an Rücken“ sicherzustellen. Über den Luftversorgungsanschluss wird Druckluft, bspw. mit einem Druck von 5 bis 6 bar, in das Verschlussstück eingespeist, wodurch das Verschlussstück expandiert bzw. sich aufweitet.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Luftversorgungsanschluss zwischen dem Druckschlauchkontaktierbereich und dem Verschlussbereich, vorzugsweise quer, insbesondere orthogonal zu einer Längsachse des Verschlussstücks angeordnet ist. Dadurch kann die gewünschte Geometrie eckstückförmig ausgeführt werden.
  • Des Weiteren hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass am, dem Verschlussbereich zugewandten Ende des Druckschlauchkontaktierbereichs ein solcher Verjüngungsbereich vorhanden ist, der einen Anschlag für den Druckschlauch stellt / ausbildet. Dieser dient als Begrenzung für die Einschubtiefe des Druckschlauchs in das Verschlussstück und stellt somit, wie bereits erwähnt, sicher, dass der Druckschlauch den Luftversorgungsanschluss nicht versperrt.
  • Innerhalb des Druckschlauchkontaktierbereichs hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn eine radial nach innen weisende Dichtlippe etwa mittig vorhanden ist. Diese Dichtlippe erzeugt / ermöglicht eine leckagefreie Verbindung zwischen dem Druckschlauch und dem Verschlussstück. Bei Druckluftzufuhr wirkt der herrschende Systemdruck auf die Dichtlippe und drückt diese somit prozesssicher dichtend gegen den Druckschlauch.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Dichtlippe so ausgebildet ist, dass sie sich im abdichtenden Zustand gegen den im Druckschlauch herrschenden Luftdruck und/oder in/entgegen der Einschubrichtung des Druckschlauchs in den Druckschlauchkontaktierbereich auf den Druckschlauch legt.
  • Darüber hinaus ist es auch vorteilhaft, wenn am distalen Verschlussbereich ein, bspw. mittig und/oder zentral angeordneter Schwächungsabschnitt vorhanden ist. Dieser kann bspw. in Form einer Kerbe ausgebildet sein, welche bei Druckbeaufschlagung des Verschlussstücks diesem als Expansionshilfe dient.
  • Daher ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Schwächungsabschnitt solche Materialeigenschaften und/oder Dichtwerte und/oder eine solche Geometrie besitzt, dass ein bei Druckluftbeaufschlagung auftretendes Expandieren nahezu unbehindert bleibt und/oder ein Entfalten / Expandieren des Verschlussstücks erleichtert.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn an einem proximalen, das heißt, dem Druckschlauch zugewandten Ende des Druckschlauchkontaktierbereichs ein Dehnungserleichterungsbereich vorhanden ist. Der Dehnungserleichterungsbereich ist vorzugsweise abgeschrägt und erzeugt somit einen fließenden Übergang vom Verschlussstück zum Druckschlauch. Dadurch wird an der (flexiblen) Sichthaut / Kunststoffhaut des Endprodukts eine leckagefreie Dichtsituation erzeugt.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Dehnungserleichterungsbereich nach Art einer Abflachung ausgebildet ist, und die Abflachung insbesondere nach Art einer Fase ausgebildet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Abdichten eines Schäumwerkzeugs mit einem ersten Werkzeugteilstück, an dem ein Kunststoffträger angebracht /anbringbar ist, an dem wiederum eine Kunststoffhaut angebracht/anbringbar ist, und einem zweiten Werkzeugteilstück, wobei ein Druckschlauch zwischen das erste Werkzeugteilstück und das zweite Werkzeugteilstück so eingelegt wird, dass die Kunststoffhaut auf der dem ersten Werkzeugteilstück zugewandten Seite des Druckschlauchs angeordnet ist, der Druckschlauch mit dem zweiten Werkzeugteilstück in dichtendem Kontakt steht und der Druckschlauch an wenigstens einem Abschnitt oder Ende mit einem vom Druckschlauch separaten Verschlussstück dicht verschlossen ist, wobei das Verschlussstück durch ein Aufpumpen des Druckschlauchs so umfangserweiternd expandiert wird, dass der Druckschlauch und das Verschlussstück zu einem dichtenden Kontakt der Kunststoffhaut mit dem Kunststoffträger führen. Für dieses Verfahren ist es von Vorteil, wenn in einem Zwischenraum zwischen der Kunststoffhaut und dem Kunststoffträger, bspw. PU-Schaum eingebracht wird.
  • Durch das Verfahren kann diegewünschte Abdichtung eines, im entspannten, nicht druckluftbeaufschlagten Zustand vorhandenen, offenen Spalts, welcher zur Bauteilbelüftung dient, erreicht werden.
  • Mit anderen Worten besteht die Erfindung aus einem expandierenden End- und Anschlussstück bzw. Verschlussstück aus flexiblem Gießmaterial, vorzugsweise Silikon, bei dem mechanische Bestandteile komplett eliminiert sind. Ein solches Verschlussstück besteht aus einem einzigen gegossenen Bauteil, welches sehr geringe Herstellkosten aufweist. Bei Verschleiß wird das Bauteil komplett durch ein neues Bauteil ausgetauscht / ersetzt.
  • Bauartbedingt ist das Verschlussstück in unterschiedlichen Konturen sehr variabel einsetzbar, woraus sich besonders für die Instandhaltung der Schäumwerkzeuge beim Kunden / Endnutzer große Vorteile ergeben. Darüber hinaus sind die Wechselzeiten sehr gering, weil weder eine mechanische Einbindung vorliegt noch zusätzliche Werkzeuge zur Entnahme notwendig sind. Das Verschlussstück ist kostengünstig als Gießformteil herzustellen und der Verschleiß ist als gering anzusehen.
  • Darüber hinaus haben die Materialen des Verschlussstücks und des Druckschlauchs eine identische Härte, vorzugsweise von 50 Shore A, um ein gleichmäßiges Expandieren des Gesamtsystems zu gewährleisten.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verschlussstücks dichtet dieses selbstständig / selbsttätig gegen den Luftversorgungsanschluss. Um ein Einreißen des Materials, vorzugsweise Silikon, zu unterbinden / verhindern, sind alle Innenecken des Verschlussstücks abgerundet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert, in denen unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 ein Funktionsprinzip eines expandierenden Verschlussstücks für aufblasbare Dichtungen im Ruhezustand (drucklos);
    • 2 das Funktionsprinzip des expandierenden Verschlussstücks aus 1 im Arbeitszustand (mit Druck beaufschlagt);
    • 3 eine räumlich dargestellte Schnittansicht eines Längsschnitts eines Verschlussstücks zur Veranschaulichung von dessen Innengeometrie;
    • 4 eine räumliche Darstellung des Verschlussstücks von seitlich hinten gesehen;
    • 5 eine räumliche Darstellung des Verschlussstücks von seitlich vorne gesehen;
    • 6 eine Draufsicht des Verschlussstücks;
    • 7 eine Unteransicht des Verschlussstücks;
    • 8 eine Seitenansicht des Verschlussstücks, welche einer Seitenansicht von rechts in 6 entspricht;
    • 9 eine Schnittansicht, welche dem räumlich dargestellten Schnitt aus 3 entspricht; und
    • 10 eine Detailansicht des in 9 mit X markierten Bereichs.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt das Funktionsprinzip einer aufblasbaren Dichtung für ein Schäumwerkzeug 1 im drucklosen Ruhezustand. Das Schäumwerkzeug 1 ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem ersten Werkzeugteilstück 2, bspw. einem Werkzeugoberteil, welches mit einem Kunststoffträger 3, bzw. einem Spritzgussträger 3 in Kontakt ist, und einem zweiten Werkzeugteilstück 4, bspw. einem Werkzeugunterteil, welches sich sowohl mit einem Dichtungs- bzw. Druckschlauch 6 als auch mit einem End-, Anschluss- bzw. Verschlussstück 7 in Anlagekontakt befindet.
  • Im hier dargestellten (drucklosen) Ruhezustand befindet sich das Verschlussstück 7 mit einer äußeren Oberfläche auch mit einer Kunststoffhaut 5 des Endprodukts in Kontakt, welche wiederum parallel beabstandet zum Kunststoffträger 3 ausgerichtet ist. Ein zwischen dem Kunststoffträger 3 und der Kunststoffhaut 5 ausgebildeter Spalt 8 dient im Ruhezustand zur Bauteilbelüftung und soll bei Druckbeaufschlagung des Verschlussstücks 7 komplett geschlossen werden.
  • Das Verschlussstück 7 besteht aus einem Druckschlauchkontaktierbereich 9, einem distalen Verschlussbereich 10 und einem Luftversorgungsanschluss 11. Darüber hinaus weist das Verschlussstück 7 eine nach innen ausgerichtete Dichtlippe 12 auf, welche den Druckschlauch 6 und das Verschlussstück 7 leckagefrei verbindet. Radial innerhalb des Druckschlauchs 6 befindet sich eine Füllschnur 13, welche sich parallel zum Druckschlauch 6 erstreckt.
  • 2 zeigt das aus 1 bekannte Funktionsprinzip der aufblasbaren Dichtung im Arbeitszustand, das heißt, im mit Druck beaufschlagten Zustand. Hierzu strömt Druckluft mit bspw. 5 bis 6 bar Druck über den Luftversorgungsanschluss 11 in Richtung des Pfeils 14 in das Verschlussstück 7 ein, wodurch sich dieses, insbesondere der Druckschlauchkontaktierbereich 9 und der Verschlussbereich 10, und auch der Druckschlauch 6 umfangserweiternd aufdehnen bzw. expandieren.
  • Das Schäumwerkzeug 1 erfährt durch die Druckbeaufschlagung keine Form- bzw. Geometrieveränderung. Da das Verschlussstück 7 und der Druckschlauch 6 im Ruhezustand (das heißt, im drucklosen Zustand) bereits mit einer inneren Oberfläche des Werkzeugunterteils 4 in Kontakt sind, führt die Umfangserweiterung des Verschlussstücks 7 und des Druckschlauchs 6 zu einer Expansion / Ausdehnung dieser beiden Teile in Richtung zum Werkzeugoberteil 2 hin, das heißt, in 2 eine Ausdehnung nach oben. Aufgrund dieser Expansion wird die Kunststoffhaut 5 mit dem Kunststoffträger 3 in Anlagekontakt gebracht und der im Ruhezustand vorhandene offene Spalt 8 zur Bauteilentlüftung wird geschlossen.
  • Da sich der Druckschlauch 6 und das Verschlussstück 7 in der Regel immer zusammen ausdehnen, weisen die Materialien dieser beiden Bauteile eine identische Härte auf, bspw. 50 Shore A. Damit kann ein gleichmäßiges Expandieren des Gesamtsystems, umfassend den Druckschlauch 6 und das Verschlussstück 7, sichergestellt werden.
  • 3 bildet eine räumlich dargestellte Schnittansicht eines Längsschnitts des Verschlussstücks 7 zur Veranschaulichung von dessen Innengeometrie ab. Wie vorstehend erläutert besteht das Verschlussstück 7 aus dem Druckschlauchkontaktierbereich 9, dem Verschlussbereich 10 und dem Luftversorgungsanschluss 11. Hierbei sind der Druckschlauchkontaktierbereich 9 und der Luftversorgungsanschluss 11 jeweils als Hohlzylinder ausgebildet und so zueinander angeordnet, dass ihre Rotationsachsen 16 bzw. 17 im Bereich eines distalen Endes 15 in etwa im rechten Winkel, das heißt einem Winkel von 90°, zueinander stehen.
  • Die Rotationsachse 16 des Druckschlauchkontaktierbereichs 9 kann im Folgenden wahlweise auch als Längsachse 18 des Verschlussstücks 7 bezeichnet werden. Der Druckschlauchkontaktierbereich 9 erstreckt sich von einem proximalen Ende 19 des Verschlussstücks 7 entlang seiner Rotationsachse 16 und geht im Bereich des distalen Endes 15 des Verschlussstücks 7 in den Verschlussbereich 10 über. In diesen Bereich mündet auch der Luftversorgungsanschluss 11.
  • Der Druckschlauchkontaktierbereich 9 ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist an seinem Übergang zum Verschlussbereich 10 einen ringförmigen Anschlag 20 auf. Dieser Anschlag 20 verhindert, dass der Druckschlauch 6 beim Positionieren und/oder Einschieben bis in den Einmündungsbereich des Luftversorgungsanschlusses 11 hineinragt und dadurch den Luftversorgungsanschluss 11 versperrt. Entlang der Erstreckungsrichtung des Druckschlauchkontaktierbereichs 9, das heißt, entlang der Längsachse 18, befindet sich etwa mittig angeordnet, eine radial nach innen weisende Dichtlippe 12, welche den Druckschlauch 6 gegen das Verschlussstück 7 abdichtet (siehe auch 2).
  • Der Verschlussbereich 10 weist eine hohlzylindrische Innengeometrie auf, welche konzentrisch zur (Innen-)Geometrie die Druckschlauchkontaktierbereichs 9 ausgerichtet ist. Die Außengeometrie des Verschlussbereichs 10, welche besonders in 5 gut zu erkennen ist, entspricht jedoch eher einem halbkreisförmigen Zylinder, der nach oben hin flach und geschlossen ist und dessen Rotationsachse (nicht dargestellt) parallel zur Rotationsachse 17 des Luftversorgungsanschlusses 11 verläuft.
  • Durch diese flache Ausgestaltung der oberen Außenfläche (siehe auch 6) ist es möglich, zwei Verschlussstücke 7 „Rücken an Rücken“ einzubauen (aus 7 gut ableitbar), indem zwei Verschlussstücke so zueinander positioniert werden, dass sie sich an dieser flachen Außenfläche (dichtend) berühren. Dadurch kann erreicht werden, dass keine Dichtungsverluste in Kauf genommen werden müssen (siehe auch 2).
  • In 4 ist die Rückansicht des Verschlussbereichs 10 gut zu erkennen. Wie auch schon in 3 zu erkennen ist, weist der Verschlussbereich 10 im Bereich seiner Außengeometrie eine Kerbe 21 auf (siehe auch 8), welche vorzugsweise mittig (das heißt symmetrisch zur Längsachse 18 des Verschlussstücks 7) angeordnet ist und horizontal verläuft. Diese dient während der Expansion des Verschlussstücks 7 als eine Art Schwächungsabschnitt 22, welcher im Zustand der Druckbeaufschlagung (Arbeitszustand) das umfangserweiternde Aufdehnen bzw. Expandieren des Verschlussstücks 7 erleichtert.
  • Des Weiteren weist der Druckschlauchkontaktierbereich 9 an seinem proximalen Ende oben außen einen Dehnungserleichterungsbereich 23 in Form einer Abflachung 24 auf (siehe 5 und 6). Diese Abflachung 24 erzeugt einen fließenden Übergang zum Druckschlauch 6, wodurch eine leckagefreie Dichtung zur Kunststoffhaut 5 des Endprodukts erzielt wird. Der Dehnungserleichterungsbereich 23 kann alternativ auch als Fase (nicht gezeigt) ausgebildet sein.
  • 9 zeigt das Verschlussstück 7 nochmals in geschnittener Darstellung. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass die am Verschlussbereich 10 eingebrachte Kerbe 21 einen trichterartigen Querschnitt mit einem Öffnungswinkel α und einem abgerundeten Kerbengrund (Radius R) aufweist. Der Öffnungswinkel α der Kerbe beträgt hierbei vorzugsweise 90° und der Radius R vorzugsweise 2 mm. Jedoch sind auch andere Werte / Abmessungen möglich.
  • Die geometrische Gestaltung der Dichtlippe 12, welche sich im Druckschlauchkontaktierbereich 9 befindet, ist in 10 dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass sich die Dichtlippe 12 von der Innenoberfläche 25 des Druckschlauchkontaktierbereichs 9 radial nach innen erstreckt und dabei spitz zuläuft. Das bedeutet, dass Außenwände 26, 27 der Dichtlippe zwischen sich einen Winkel β ausbilden, über den die Schrägstellung der Außenwände 26, 27 zueinander definiert ist.
  • Die Übergänge von der Dichtlippe 12 zum Druckschlauchkontaktierbereich 9, sowie sämtliche sich im Inneren des Verschlussstücks 7 befindliche Ecken und Kanten (Innenecken, Innenkanten) sind mit Rundungsradien versehen (abgerundet), im ein Einreißen des Materials zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schäumwerkzeug
    2
    erstes Werkzeugteilstück
    3
    Kunststoffträger
    4
    zweites Werkzeugteilstück
    5
    Kunststoffhaut
    6
    Dichtungs- / Druckschlauch
    7
    End- / Anschluss- / Verschlussstück
    8
    Spalt
    9
    Druckschlauchkontaktierbereich
    10
    Verschlussbereich
    11
    Luftversorgungsanschluss
    12
    Dichtlippe
    13
    Füllschnur
    14
    Richtungspfeil für Druckluft
    15
    distales Ende
    16
    Rotationsachse des Druckschlauchkontaktierbereichs
    17
    Rotationsachse des Luftversorgungsanschlusses
    18
    Längsachse des Verschlussstücks
    19
    proximales Ende
    20
    Anschlag
    21
    Kerbe
    22
    Schwächungsabschnitt
    23
    Dehnungserleichterungsbereich
    24
    Abflachung
    25
    Innenoberfläche des Druckschlauchkontaktierbereichs
    26
    Außenwand der Dichtlippe
    27
    Außenwand der Dichtlippe
    α
    Öffnungswinkel
    β
    Neigungswinkel
    R
    Radius

Claims (10)

  1. Schäumwerkzeug (1), mit einem ersten Werkzeugteilstück (2), an dem ein Kunststoffträger (3) anbringbar ist, und einem davon beabstandbaren zweiten Werkzeugteilstück (4), wobei der Kunststoffträger (3) mit einer Kunststoffhaut (5) in Verbindung bringbar ist, mit einem Druckschlauch (6), der mit dem zweiten Werkzeugteilstück (4) in dichtendem Kontakt steht und an wenigstens einem Abschnitt oder Ende mit einem vom Druckschlauch (6) separaten Verschlussstück (7) dicht verschlossen ist, wobei das Verschlussstück (7) aus einem solchen Material gefertigt ist und so angeordnet ist, dass ein Aufpumpen des Druckschlauchs (6) zu einer solchen Umfangserweiterung des Verschlussstücks (7) führt, dass der Druckschlauch (6) und das Verschlussstück (7) zu einem dichtenden Kontakt der Kunststoffhaut (5) mit dem Kunststoffträger (3) führen.
  2. Schäumwerkzeug (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Verschlussstücks (7) ein flexibler Kunststoff ist oder einen flexiblen Kunststoff aufweist.
  3. Schäumwerkzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Verschlussstücks (7) ein Polymer ist oder ein Polymer aufweist.
  4. Schäumwerkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Verschlussstücks (7) ein Poly(organo)siloxan ist oder ein Poly(organo)siloxan aufweist.
  5. Schäumwerkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (7) einen Druckschlauchkontaktierbereich (9), einen distalen Verschlussbereich (10) und einen Luftversorgungsanschluss (11) besitzt.
  6. Schäumwerkzeug (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftversorgungsanschluss (11) zwischen dem Druckschlauchkontaktierbereich (9) und dem Verschlussbereich (10) angeordnet ist.
  7. Schäumwerkzeug (1) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem, dem Verschlussbereich (10) zugewandten Ende des Druckschlauchkontaktierbereichs (9) ein solcher Verjüngungsbereich vorhanden ist, der einen Anschlag (20) für den Druckschlauch (6) zur Verfügung stellt.
  8. Schäumwerkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckschlauchkontaktierbereich (9) eine nach innen weisende Dichtlippe (12) vorhanden ist.
  9. Schäumwerkzeug (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (12) so ausgebildet ist, dass sie sich im abgedichteten Zustand gegen den im Druckschlauch (6) herrschenden Luftdruck und/oder in Einschubrichtung des Druckschlauchs (6) in den Druckschlauchkontaktierbereich (9) auf den Druckschlauch (6) legt.
  10. Verfahren zum Abdichten eines Schäumwerkzeugs (1) mit einem ersten Werkzeugteilstück (2), an dem ein Kunststoffträger (3) anbringbar ist, an dem wiederum eine Kunststoffhaut (5) anbringbar ist, und einem zweiten Werkzeugteilstück (4), wobei ein Druckschlauch (6) zwischen das erste Werkzeugteilstück (2) und das zweite Werkzeugteilstück (4) so eingelegt wird, dass die Kunststoffhaut (5) auf der, dem ersten Werkzeugteilstück (2) zugewandten Seite des Druckschlauchs (6) angeordnet ist, der Druckschlauch (6) mit dem zweiten Werkzeugteilstück (4) in dichtendem Kontakt steht und der Druckschlauch (6) an wenigstens einem Abschnitt oder Ende mit einem vom Druckschlauch (6) separaten Verschlussstück (7) dicht verschlossen ist, wobei das Verschlussstück (7) durch ein Aufpumpen des Druckschlauchs (6) so umfangserweiternd expandiert wird, dass der Druckschlauch (6) und das Verschlussstück (7) zu einem dichtenden Kontakt der Kunststoffhaut (5) mit dem Kunststoffträger (3) führen.
DE102016104693.0A 2016-03-15 2016-03-15 Schäumwerkzeug mit aufblasbarem End-/Anschluss-/Verschlussstück und Verfahren zum Abdichten eines Schäumwerkzeugs Active DE102016104693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104693.0A DE102016104693B4 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Schäumwerkzeug mit aufblasbarem End-/Anschluss-/Verschlussstück und Verfahren zum Abdichten eines Schäumwerkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104693.0A DE102016104693B4 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Schäumwerkzeug mit aufblasbarem End-/Anschluss-/Verschlussstück und Verfahren zum Abdichten eines Schäumwerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104693A1 DE102016104693A1 (de) 2017-09-21
DE102016104693B4 true DE102016104693B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=59751869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104693.0A Active DE102016104693B4 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Schäumwerkzeug mit aufblasbarem End-/Anschluss-/Verschlussstück und Verfahren zum Abdichten eines Schäumwerkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104693B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015184A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-11 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Aufblasbare Dichtvorrichtung für ein Formwerkzeug
DE202009012903U1 (de) * 2009-09-25 2010-02-11 Wis Tooling Gmbh Konturdichtung
DE102015111078A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schäumwerkzeug mit fahrbarem Dichtungsendstück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015184A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-11 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Aufblasbare Dichtvorrichtung für ein Formwerkzeug
DE202009012903U1 (de) * 2009-09-25 2010-02-11 Wis Tooling Gmbh Konturdichtung
DE102015111078A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schäumwerkzeug mit fahrbarem Dichtungsendstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104693A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005042B1 (de) Aufblasbare dichtvorrichtung für ein formwerkzeug
DE3309916A1 (de) Saug- und spuelvorrichtung
DE2255869A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen eines behaelters aus einem heissiegelbaren kunststoffschlauch
EP2907643B1 (de) Dichteinrichtung
EP1361380B1 (de) Dichteinrichtung
EP1640646B1 (de) Dichteinrichtung
EP1737637B1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgiesswerkzeug
DE102010032618A1 (de) Blasformwerkzeug
EP3468817B1 (de) System zur reifendrucküberwachung und verfahren zur montage eines reifendrucküberwachungssystems an einer felge
EP3115171B1 (de) Schäumwerkzeug mit fahrbarem dichtungsendstück
DE102016104693B4 (de) Schäumwerkzeug mit aufblasbarem End-/Anschluss-/Verschlussstück und Verfahren zum Abdichten eines Schäumwerkzeugs
DE69827178T2 (de) Aufblasbare Dichtungen
AT509616B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
AT503700B1 (de) Strömungskanal-abdichtungselement
EP3408065B1 (de) Formwerkzeug mit dichteinrichtung
EP2403999B1 (de) Strahlregler
DE3446737C1 (de) Rohrteil
DE202005002316U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten und -teilen
EP3047952A1 (de) Giessvorrichtung zur herstellung einer verbindung zwischen einem aus einer vielzahl einzelner kabel bestehenden kabelbaum mit einem diesen integrierenden halteelement
DE2905310C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dichtringen aus Kunststoff an den Enden von Rohren, insbesondere Steinzeugrohren
EP1492971B9 (de) Ventilanordnung für eine behälteröffnung oder dgl.
EP3538334A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von faserverstärkten kunststoffteilen, dichtung für ein derartiges formwerkzeug und verfahren zum abdichten eines derartigen formwerkzeuges
DE3002998A1 (de) Schubkolbeneinheit
DE202014010810U1 (de) Dichteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final