AT503700B1 - Strömungskanal-abdichtungselement - Google Patents

Strömungskanal-abdichtungselement Download PDF

Info

Publication number
AT503700B1
AT503700B1 AT7452007A AT7452007A AT503700B1 AT 503700 B1 AT503700 B1 AT 503700B1 AT 7452007 A AT7452007 A AT 7452007A AT 7452007 A AT7452007 A AT 7452007A AT 503700 B1 AT503700 B1 AT 503700B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
legs
sealing element
flow channel
element according
Prior art date
Application number
AT7452007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503700A2 (de
AT503700A3 (de
Original Assignee
Vorwerk Co Interholding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk Co Interholding filed Critical Vorwerk Co Interholding
Publication of AT503700A2 publication Critical patent/AT503700A2/de
Publication of AT503700A3 publication Critical patent/AT503700A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503700B1 publication Critical patent/AT503700B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

2 AT 503 700 B1
Die Erfindung betrifft ein Strömungskanal-Abdichtungselement nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Abdichtungselemente der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen insbesondere der Abdichtung einer zwischen zwei axial hintereinander geschalteten Strömungskanalabschnitten gebildeten Trennfuge, welcher Strömungskanal insbesondere ein Luftströmungskanal ist, wobei weiter die den Kanal durchströmende Luft gegebenenfalls partikelbehaftet sein kann. Das in der Trennfuge wirkende Abdichtungselement kann einerends eines Kanalabschnitts befestigt sein. Zur Abdichtung der Trennfuge liegt ein Abdichtungsabschnitt des Elements gegen die durch den weiteren Strömungskanalabschnitt gebildete Fugenwand an. Diesbezüglich ist es weiter bekannt, zumindest den an der Fugenwand lediglich anliegenden Teil des Abdichtungselements lippenartig auszuformen.
Aus der US 2004/0237244 A1 ist ein Abdichtelement für eine Einlass- bzw. Auslassöffnung eines Produktbehältnisses bekannt, welches in Axialrichtung einerseits gegensinnig gekrümmte Dichtschenkel aufweist und andererseits einen Aufnahme-Halterungsbereich. Darüber hinaus ist aus der DE 2 850 422 C2 ein Saugkanal-Abdichtungselement bekannt, welches im Anlagebereich jeweils einen Dichtschenkel aufweist, die in Axialrichtung des Strömungskanals beabstandet sind. Da diese Dichtlippen flächig jeweils auf den abzudichtenden Flächen aufliegen, ergibt sich eine vergleichsweise hohe Reibungsbeanspruchung.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein Strömungskanal-Abdichtungselement anzugeben, das bei einer Abdichtung unabhängig vom Druckniveau im Strömungskanal gegenüber der Umgebung betrieblich günstig gestaltet ist.
Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass mindestens vier Dichtschenkel in Form von zwei Paaren von Dichtschenkeln vorgesehen sind, wobei die Dichtschenkel eines Paares mit Bezug auf eine Axialersteckung eines Strömungskanals entgegengesetzt zu den Dichtschenkeln des anderen Paares gerichtet sind. Somit ist eine Abdichtung in Axialrichtung an gegenüberliegenden Flächen der Trennfuge möglich, diese aber im vorderen Endbereich der Dichtschenkel. Es ist eine betrieblich günstige, reibungsarme Gestaltung gefunden. Die Dichtschenkel erstrecken sich im Bereich der Trennfuge über den gesamten Umfang, zur umfangsmäßigen Anlage der zugeordneten Fugenwand. Die Dichtschenkel sind weiter im Querschnitt bevorzugt lippenartig ausgeformt, so beispielsweise weiter im Querschnitt mit ausspitzenden Endabschnitten. Die Dichtschenkel sind koaxial zueinander angeordnet. Hierbei ist einem Dichtschenkel zumindest die Dichtfunktion bei Überdruck und dem anderen Dichtschenkel zumindest die Dichtfunktion bei Unterdrück zugeordnet, was durch die jeweilige Krümmung des Dichtschenkels erreicht ist. So bewirkt ein auf die Dichtschenkel beispielsweise einwirkender Überdruck bedingt durch die gekrümmte Querschnittsausgestaltung ein gegebenenfalls leichtes Abheben, zumindest jedoch eine verringerte Dichtanlage .des einen Dichtschenkels, während der andere gegenseitig gekrümmte Dichtschenkel hingegen bedingt durch dessen gegenseitige Krümmung in eine verstärkte Dichtanlage gedrängt wird. Bei hierzu entgegengesetztem Druck tritt zu vorbeschriebenem Zustand ein Wechsel ein, so dass hierbei der andere Dichtschenkel in eine verstärkte Dichtanlageposition gedrängt wird. Demzufolge ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine sichere Abdichtung der Trennfuge sowohl bei Überdruck als auch bei Unterdrück in dem Strömungskanal erreicht, dies bei bevorzugten Drücken zwischen 0,1 und 2 bar, weiter bevorzugt zwischen 0,7 und 1,3 bar, beispielsweise 1 bar. Durch die radiale Beabstandung der Dichtschenkel zueinander ist zudem eine ausreichende Bewegungsfreiheit der sich an die jeweiligen Druckzustände anpassenden freien Endabschnitte gegeben. Hierbei kann weiter der radial innere Dichtschenkel nach radial innen gekrümmt sein, während der radial äußere Dichtschenkel nach radial außen gekrümmt ist. Entsprechend sind die Dichtlippen bei einer derartigen Ausgestaltung gegensinnig voneinander wegweisend gekrümmt. Alternativ können auch die Dichtlippen aufeinander zu gekrümmt ausgeformt sein, wobei entsprechend der radial innere Dichtschenkel nach radial außen und der radial äußere Dichtschenkel nach radial innen gekrümmt verläuft. 3 AT 503 700 B1
Zufolge vorbeschriebener Ausgestaltung eines Abdichtelements ist eine sichere Abdichtung einer in Radialrichtung gegebenen Trennfuge eines Strömungskanals erreichbar, so beispielsweise eines Strömungskanals eines Elektro-Staubsaugers, der zufolge dieser Abdichtung neben dem üblichen Saugbetrieb auch im Luftblasbetrieb genutzt werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Krümmung der Dichtschenkel jedenfalls in den frei auslaufenden Enden der Dichtschenkel gegeben ist. Die Krümmung kann sich entsprechend auf den wirksamen gegen die zugeordnete Fugenwand anliegenden Bereich der Dichtschenkel beschränken. Alternativ können jedoch die Dichtschenkel auch nahezu über ihre gesamte axiale Erstreckungslänge gekrümmt verlaufen oder weiter mit unterschiedlichen Krümmungsradien über die axiale Länge versehen sein.
Das gesamte Abdichtungselement ist in einer bevorzugten Ausgestaltung im Querschnitt U-förmig ausgebildet, so mit einem einen Grundträger des Abdichtungselements bildenden U-Steg, von welchem im Wesentlichen im Querschnitt senkrecht die die Dichtschenkel ausformenden U-Schenkel abragen. Diese U-Schenkel können im Querschnitt zum freien Ende hin materialverjüngt ausgebildet sein. Alternativ kann auch eine über die axiale Erstreckungslänge der U-Schenkel gleichmäßige Materialstärke vorgesehen sein, die in diesem Fall so ausgelegt ist, das eine Flexibilität zur Erhöhung der Dichtanlage bei Unter- bzw. Überdruckbeeinflussung erreicht werden kann.
Die Länge des einen Träger ausformenden U-Steges steht in bevorzugter Ausgestaltung zur Länge eines U-Schenkels in einem Verhältnis von 0,5 bis 1,5 so weiter in einem Verhältnis von 0,7 bis 1,2 bevorzugt annähernd 1,0 oder 0,9 bis 1,1. Die Festlegung des Abdichtungselements an dem der Anlage-Fugenwand abgewandten Strömungskanalabschnitt erfolgt in bevorzugter Ausgestaltung im Bereich des U-Steges des Abdichtungselementes, so beispielsweise durch eine formschlüssige Aufnahme. Denkbar sind diesbezüglich auch Klebe- oder Schweißverbindungen.
Beide Dichtschenkel-Paare wirken mit zugewandten Fugenwänden der durch die Trennfuge getrennten Strömungskanalabschnitte zusammen, wobei diese Dichtschenkel an den zugewandten Fugenwänden lediglich dichtend anliegen. Die Dichtschenkel eines Paares sind in Radialrichtung zueinander beabstandet, wobei dieser Radialabstand unterschiedlich ausfallen kann. So kann beispielsweise der radiale Abstand des Dichtschenkelpaares etwa dem 0,3- bis 0,7-Fachen, bevorzugt dem 0,5-Fachen des radialen Abstandes des anderen Dichtschenkelpaares entsprechen. Die jeweils radial inneren Dichtschenkel beider Paare verlaufen gleichsinnig gekrümmt, so wie auch die radial äußeren Dichtschenkel zueinander gleichsinnig gekrümmt ausgebildet sind. Entsprechend wirken beispielsweise beide radial inneren Dichtschenkel der beiden Dichtschenkelpaare dichtungsverstärkend bei Überdruck, während die beiden radial äußeren Dichtschenkel der Dichtschenkelpaare dichtungsverstärkend bei Unterdrück wirken. Denkbar sind diesbezüglich auch Lösungen, bei welchen eine Überkreuzanordnung der gekrümmt verlaufenden Dichtschenkel vorgesehen ist, so dass bspw. bei Überdruck der radial innere Dichtschenkel des einen Paares und der radial äußere Schenkel des anderen Paares wirkt.
Die jeweils entgegengesetzt gerichteten Dichtschenkel wurzeln in gesonderten U-Stegen, wobei jede U-Steg- / U-Schenkel-Ausbildung ein Längenverhältnis von bevorzugt 0,5 bis 1,5, weiter bevorzugt etwa 1,0 aufweist. Die Länge der U-Stege zueinander kann durchaus unterschiedlich sein. So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung ein U-Steg mit einer gegenüber der Länge des anderen U-Steges verdoppelten Länge ausgestattet. Entsprechend sind auch die zugeordneten U-Schenkel mit einer zweifachen Länge gegenüber den entgegengesetzt gerichteten Dichtschenkeln versehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die U-Stege axial zueinander beabstandet, wobei weiter diese axiale Beabstandung zur Ausbildung einer Halterungsausnehmung genutzt ist. Es 4 AT 503 700 B1 ist somit insbesondere ein umlaufender Schlitz ausgeformt, in welchen ein Tragschenkel zur Halterung des Abdichtungselementes eingreift. Dieser Schlitz des Abdichtungselementes ist nach radial innen, d.h. zum Strömungskanal gewandt geschlossen, dies weiter bevorzugt durch das Abdichtungsmaterial, so dass strömungskanalzugewandt eine von der einen Fugenwand bis zur anderen Fugenwand sich erstreckende, geschlossene Abdichtungselement-Mantelwandung ergibt.
In bevorzugter Ausgestaltung ist das Abdichtungselement integral einstückig ausgebildet. Es ergibt sich hierbei unter Zusammenfassung der beiden U-Stege ein im Wesentlichen H-förmiger Querschnitt. Das Abdichtungselement besteht weiter bevorzugt aus einem Gummimaterial, weiter insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, welches zudem bspw. im Zwei-komponenten-Spritzverfahren unmittelbar an den das Abdichtungselement halternden Abschnitt des Strömungskanals angespritzt sein kann.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Grundgerät eines Elektro-Staubsaugers mit einem über einen Stutzen angeschlossenen Saugschlauch;
Fig. 2 den Querschnitt durch den Bereich einer Strömungskanal-Trennfuge zwischen dem Grundgerät und dem Anschlussstutzen, mit einem in der Trennfuge vorgesehenen Abdichtungselement in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 das Abdichtungselement in perspektivischer Einzeldarstellung;
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3;
Fig. 5 den vergrößerten Bereich V in Fig. 4;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch eine alternative Querschnittsausgestaltung des Abdichtungselements betreffend.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Staubsauger 1 in Form eines Boden-Staubsauggerätes, welches ein bodenverfahrbares Grundgerät 2 aufweist. Dieses beinhaltet eine nicht dargestellte Sauggebläseeinheit, zur üblichen Saugbearbeitung eines Bodenbelages. Hierzu weist weiter der Staubsauger 1 einen Saugschlauch 3 auf, zur strömungsmäßigen Verbindung des Grundgerätes 2 mit einer nicht dargestellten Saugdüse.
Der Saugschlauch 3 ist über einen stabilen Stutzen 4 an dem Grundgerät 2 angeschlossen, wobei weiter dieser Stutzen 4 bzw. der Saugschlauch 3 einen ersten Kanalabschnitt 5 eines Strömungskanals S bildet. Innerhalb des Stutzens 4 winkelt der erste Abschnitt 5 des Strömungskanals S - der weiter durch den Saugschlauch 3 geformt ist - in eine nahezu senkrechte Ausrichtung ab. In der im Übergang zum Grundgerät 2 gebildeten Trennebene ist die entsprechende Strömungskanal-Achse x in etwa senkrecht ausgerichtet.
Der Strömungskanal S erstreckt sich weiter innerhalb des Grundgerätes 2 zum Anschluss an die Sauggebläseeinheit. Dieser grundgeräteseitige Strömungskanalabschnitt ist mit dem Bezugszeichen 6 versehen.
Die Außenhaut des Stutzens 4 ist im Wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen gebildet: einem Basisteil 12 und einer damit verschraubten Abdeckung. Das Basisteil 12 umfasst ringförmig den Strömungskanal S, bildet den unteren Abschluss des Stutzens 4 und versteift die Verbindung zum Grundgerät 2 in rohrartiger Überdeckung mit einer entsprechenden Fugenwand 9 des Grundgerätes 2. Der von dem Basisteil 12 radial nach innen in Richtung auf den Strömungskanal S weisende Halterungssteg trägt das Bezugszeichen 13.
Die am Stutzen 4 angelenkte Verrastung V dient der lösbaren Verbindung des Stutzens 4 mit dem Grundgerät 2. Der am Grundgerät 2 korrespondierende Rastpartner ist in den Figuren nicht dargestellt. 5 AT 503 700 B1
Parallel zum Strömungskanal S bzw. zum Saugschlauch 3 geführte Leitungen zur elektrischen Versorgung eines am Saugschlauchende angeschlossenen Zubehörs enden innerhalb des Stutzens 4 an drei Schleifringen. Diese in den Figuren nicht dargestellten Schleifringe sind auf Schleifringträgern T angeordnet. 5
Ebenfalls nicht dargestellt sind die Schleifer, die den Kontakt zu den Schleifringen herstellen. Diese Schleifer sind über Leitungen mit Kontaktsteckern K verbunden, die zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen Grundgerät 2 und Saugschlauch 3 mit entsprechenden, nicht dargestellten Kontaktkammern des Grundgerätes 2 verbunden sind. Diese Kontaktkammern io werden von Führungs- und Halteelementen H gehalten.
Zwischen den beiden Abschnitten 5 und 6 des Strömungskanals S ergibt sich eine Trennfuge 7. Diese ist entsprechend in Radialrichtung gegeben, erstreckt sich zufolge der in diesem Bereich sich etwa ergebenden senkrechten Ausrichtung der Strömungskanalachse x in etwa horizontal, 15 wobei weiter beide Abschnitte 5 und 6 im Bereich der aufeinander zugewandten Enden, d.h. zugewandt der Trennfuge 7 aufeinander zuweisende Fugenwände 8, 9 ausformen. Diese verlaufen radial abragend zu den jeweiligen Kanalwandungen 10, 11 der Abschnitte 5 bzw. 6, demzufolge sich mit Bezug auf die senkrechte Ausrichtung der Strömungskanalachse x im Trennbereich annähernd horizontal ausgerichtete Fugenwand-Stirnflächen ergeben. 20
Der grundgeräteseitige Saugkanalabschnitt 6 ist fest, nicht verlagerbar ausgebildet, während der schlauchseitige Strömungskanalabschnitt 5 gegenüber diesem zweiten Abschnitt 6 verdrehbar um die Achse x ausgebildet ist, um so die Handhabung des Saugschlauches 3 zu vereinfachen. Entsprechend ist eine Verdrehung der Fugenwand 8 um die Achse x relativ zu 25 der gegenüberliegenden Fugenwand 9 erreichbar.
Die zwischen den Fugenwänden 8 und 9 ausgeformte Trennfuge 7 ist abgedichtet durch ein Abdichtungselement A. Dieses besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem thermoplastischen Elastomer mit entsprechenden flexiblen Eigenschaften. 30
Das Abdichtungselement A ist an dem Basisteil 12 des Stutzens 4 bzw. an dem quer zur Achse x ausgerichteten, nach radial innen ragenden, kragenartigen Halterungssteg 13 angebunden. Letzterer trägt das Abdichtungselement A, so insbesondere durch Anspritzen des Dichtungsmaterials im Zweikomponenten-Spritzverfahren. 35
Das Abdichtungselement A weist im Wesentlichen zwei wirksame Abschnitte auf, so jeweils ober- und unterseitig des Halterungssteges 13. Jeder Abdichtungsabschnitt ist hierbei im Querschnitt in etwa U-förmig ausgebildet, wobei die U-Stege 14 und 15 dieser Dichtungsabschnitte entsprechend dem Dickenmaß des Halterungssteges 13 axial zueinander beabstandet sind und 40 zwischen sich eine schlitzförmige Halterungsausnehmung 21 zur Aufnahme des Steges 13 belassen.
Die in radialer Richtung gemessene Länge der U-Stege 14 und 15 ist unterschiedlich gewählt. So ist der unterseitig des Halterungssteges 13 vorgesehene U-Steg 15 in dem Ausführungsbei-45 spiel mit einer in etwa doppelten Länge versehen als der oberseitig des Halterungssteges 13 angeordnete U-Steg 14.
Die jeweils von den U-Stegen 14 bzw. 15 senkrecht und somit annähernd in Axialrichtung des Strömungskanals S ausgerichteten U-Schenkel 16 bzw. 17 sind in ihrer axialen Länge ange-50 passt an die radiale Länge der zugeordneten U-Stege 14,15, so dass sich ein Längenverhältnis von U-Steg zu U-Schenkel der jeweiligen Abdichtungsabschnitte von etwa 1:1 ergibt, wobei weiter aufgrund der unterschiedlichen U-Steglängen auch die Länge der U-Schenkel 17 des unterseitig des Halterungssteges 13 ausgeformten Abdichtungsabschnittes etwa doppelt so groß gewählt ist als die in entgegengesetzter Richtung gemessene Länge der U-Schenkel 16. 55 6 AT 503 700 B1
Aufgrund der im Wesentlichen U-förmigen Ausgestaltung der Abdichtungsabschnitte ergeben sich durch die jeweiligen U-Schenkel 16 und 17 in radialer Richtung betrachtet hintereinanderliegende Dichtschenkel 18, 19, wobei die radial inneren Dichtschenkel 18 der in Axialrichtung entgegengesetzt ausgerichteten Abdichtungsabschnitte in etwa übereinanderliegend angeordnet und ineinander übergehend ausgeformt sind, so insbesondere zur Ausbildung einer nach radial innen zum Strömungskanal S gewandten durchlaufenden Dichtungswandung 20, die den das Abdichtungselement A halternden Steg 13 und die Halterungsausnehmung 21 überdeckt. Die radial äußeren Dichtschenkel 19 sind koaxial ausgerichtet zu den jeweiligen inneren Dichtschenkeln 18.
Die Dichtschenkel 18, 19 sind in Erstreckungsrichtung derselben, d.h. in etwa in Achsrichtung des Strömungskanals S gerichtet gekrümmt, wobei paarweise, d.h. zugeordnet einem jeweiligen U-förmigen Abdichtungsabschnitt die Dichtschenkel 18 und 19 gegensinnig gekrümmt verlaufen, dies weiter unter dichtender Beaufschlagung der zugeordneten Fugenwand 8 bzw. 9 durch die freien Enden der Dichtschenkel 18 bzw. 19.
So sind die in der in den Figuren 2 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsform radial inneren Dichtschenkel 18 nach radial außen gekrümmt ausgebildet, verlaufen entsprechend mit Bezug auf den Strömungskanal S konvex, während die radial äußeren Dichtschenkel 19 konkav gekrümmt radial nach innen gerichtet sind.
Zufolge der in radialer Richtung betrachteten doppelten Anordnung von Dichtschenkeln 18 und 19, die gegengesetzt zueinander gerichtet gekrümmt verlaufen, ist der Betrieb des Strömungskanals S nicht nur in üblicher Saugrichtung (dargestellt mit dem Pfeil r in Fig. 2) mit entsprechend auf das Abdichtungselement A wirkendem Unterdrück möglich, sondern darüber hinaus auch in entgegengesetzter Richtung r', d.h. im Luftblasbetrieb, wobei im Bereich der Trennfuge 7 ein Überdruck herrscht.
Im üblichen Saugbetrieb des Gerätes bei entsprechender Strömungsrichtung gemäß dem Pfeil r und dabei auf das Abdichtungselement A einwirkendem Unterdrück werden die radial inneren Dichtschenkel 18 mit ihren freien Enden aufgrund der gewählten konvexen Krümmung weiter gegen die zugeordneten Auflageflächen der Fugenwände 8, 9 gepresst. Ein entsteht eine Selbstverstärkung, da die Dichtwirkung mit steigendem Unterdrück ebenfalls ansteigt. Der Strömungskanal S ist somit von der Umgebung zuverlässig abgedichtet.
Baut sich hingegen im Strömungskanal S ein Überdruck auf, so bspw. durch Nutzung des Staubsaugers 1 als Luftblasgerät, wobei die Luftströmung durch den Strömungskanal S in Richtung des Pfeiles r' gerichtet ist, werden die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel radial äußeren Dichtschenkel 19 weiter nach radial außen belastet, so dass sich auch hier zufolge der mit Bezug auf den Strömungskanal S konkaven Krümmung der Dichtschenkel 19 ein selbstverstärkender Anlagedruck gegen die zugeordneten Fugenwände 8, 9 einstellt. Die Dichtwirkung wird entsprechend erhöht, so dass auch in diesem Fall der Strömungskanal S zuverlässig zu der Umgebung abgedichtet ist.
Die jeweils nicht aktiven Dichtschenkel 18 bzw. 19 eines Dichtschenkelpaares haben hierbei keine nennenswerte Dichtwirkung.
Alternativ zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Abdichtungselement A auch gemäß der Darstellung in Fig. 6 gestaltet sein, wobei die radial inneren Dichtschenkel 18 mit Bezug zu dem Strömungskanal S konkav gekrümmt und die radial äußeren Dichtschenkel 19 konvex gekrümmt sind, demzufolge die radial inneren Dichtschenkel 18 bei Überdruck und die radial äußeren Dichtschenkel 19 bei Unterdrück zur jeweiligen Wirkung kommen.

Claims (9)

  1. 7 AT 503 700 B1 Patentansprüche: 1. Strömungskanal-Abclichtungselement (A) zum Abdichten einer in Radialrichtung gegebenen Trennfuge (7), wobei das Abdichtungselement (A) zumindest an einer Fugenwand (8, 9) lediglich anliegt, in dem Anlagebereich im Querschnitt mindestens zwei Dichtschenkel (18, 19) aufweist, die zur Dichtverstärkung sowohl bei Unter- wie bei Überdruck gegensinnig gekrümmt sind und in Radialrichtung zueinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Dichtschenkel (18, 19) in Form von zwei Paaren von Dichtschenkeln (18, 19) vorgesehen sind, wobei die Dichtschenkel (18, 19) eines Paares mit Bezug auf eine Axialerstreckung des Strömungskanals entgegengesetzt zu den Dichtschenkeln (18, 19) des anderen Paares gerichtet sind.
  2. 2. Abdichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Dichtschenkel (18, 19) zumindest in den frei auslaufenden Enden der Dichtschenkel (18, 19) gegeben ist.
  3. 3. Abdichtungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungselement (A) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  4. 4. Abdichtungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des U-Steges (14, 15) zur Länge eines U-Schenkels (16, 17) in einem Verhältnis von 0,5 bis 1,5 steht.
  5. 5. Abdichtungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils entgegengesetzt gerichteten Dichtschenkel (18,19) in gesonderten U-Stegen wurzeln.
  6. 6. Abdichtungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Beabstandung zwischen den U-Stegen (14, 15) zur Ausbildung einer Halterungsausnehmung (21) genutzt ist.
  7. 7. Abdichtungselement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Stege (14, 15) strömungskanalseitig miteinander verbunden sind.
  8. 8. Abdichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungselement (A) integral einstückig ausgebildet ist.
  9. 9. Abdichtungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Stege (14, 15) und/oder die U-Schenkel (16, 17) eine unterschiedliche radiale bzw. axiale Erstreckung aufweisen. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen
AT7452007A 2006-05-29 2007-05-14 Strömungskanal-abdichtungselement AT503700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025196 2006-05-29
DE102006038910.7A DE102006038910B4 (de) 2006-05-29 2006-08-18 Strömungskanal-Abdichtungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503700A2 AT503700A2 (de) 2007-12-15
AT503700A3 AT503700A3 (de) 2008-09-15
AT503700B1 true AT503700B1 (de) 2009-03-15

Family

ID=38650616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7452007A AT503700B1 (de) 2006-05-29 2007-05-14 Strömungskanal-abdichtungselement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503700B1 (de)
DE (1) DE102006038910B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374392B1 (de) * 2010-04-06 2014-07-23 Miele & Cie. KG Staubsauger mit einem Gehäuse und einer Gehäusedichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850422A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-29 Licentia Gmbh Staubsauger
US20040237244A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Tdk Corporation Purge system for product container and interface seal used in the system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337438A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste
DE20319727U1 (de) * 2003-12-17 2004-05-19 Blau, Dieter Dichtungsprofil mit hoher Dichtwirkung, ausgezeichneter Vibrationsdämpfung und ausdauernder mechanischer Belastbarkeit
DE202004012508U1 (de) * 2004-08-10 2005-04-14 Blau, Dieter Dichtungsprofil mit hoher Dichtwirkung und ausgezeichneter dauerhafter mechanischer Belastbarkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850422A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-29 Licentia Gmbh Staubsauger
US20040237244A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Tdk Corporation Purge system for product container and interface seal used in the system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038910A1 (de) 2007-12-06
AT503700A2 (de) 2007-12-15
AT503700A3 (de) 2008-09-15
DE102006038910B4 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3232891B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
EP0611544A1 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
EP3617574B1 (de) Klemme und arbeitsgerät mit einer klemme
EP3352911B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP2530799A2 (de) Vorrichtung zum dichtenden Verschliessen eines Kabelschutzrohrendes
EP2515020A1 (de) Ansatzstutzen für Filterschläuche
EP3232889B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
DE102006021862B4 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE202008005929U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
DE102012020546A1 (de) Schlauchanschlussstück für einen Saugschlauch, Saugschlauch und Staubsauger
WO2010112234A1 (de) Schutzdeckel zum positionieren an einer ausgangsöffnung einer vorrichtung zum bereitstellen von verpackungsmaterial sowie vorrichtung mit einem solchen schutzdeckel
AT503700B1 (de) Strömungskanal-abdichtungselement
EP1795103A2 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP1852617B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Dichtungsbalgs
DE202011105646U1 (de) Anschlussverbindung zwischen einem rohrförmigen Tankstutzen und einem flexiblen Rohr
EP1717922B1 (de) Gehäuse mit einer Durchführung für einen elektrischen Leiter
EP1568932A1 (de) Gehäusestruktur
DE102006045639A1 (de) Kupplungssystem
EP3232888B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
EP3232890B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
DE29718150U1 (de) Fluid-Steckverbindung und Fluid-Rohrleitungselement
DE102007057170A1 (de) Staubsaugerbeutel mit Kunststoff-Flansch
DE102017100583A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Staubfilter
DE102007017283B4 (de) Vorrichtung zum Sperren eines Fluiddurchtritts durch ein rohrförmiges Teil mittels eines Rückschlagventils, insbesondere in einem Hausgerät
DE19540280C1 (de) Anschlußstück für Profilstutzen, Wellschläuche oder dergleichen Profilrohre

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210514