EP3232890B1 - Saugschlauch-anschlussstück - Google Patents

Saugschlauch-anschlussstück Download PDF

Info

Publication number
EP3232890B1
EP3232890B1 EP15813054.2A EP15813054A EP3232890B1 EP 3232890 B1 EP3232890 B1 EP 3232890B1 EP 15813054 A EP15813054 A EP 15813054A EP 3232890 B1 EP3232890 B1 EP 3232890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
connecting piece
contour
plug
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15813054.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3232890A1 (de
Inventor
Michael Majer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP3232890A1 publication Critical patent/EP3232890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3232890B1 publication Critical patent/EP3232890B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0095Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes

Definitions

  • the invention relates to a suction hose connector for a suction hose according to the preamble of claim 1.
  • the suction hose connector can be plugged with its plug-in section, for example, into a connecting sleeve or another suction hose connector of a hand machine tool, that is to say a mating connector.
  • the connection piece yields, so that it is received in or on the suction hose connection of the hand machine tool, for example, with a frictional fit.
  • the grip in the pulling direction or plugging direction is restricted by the frictional connection, which is why the suction hose can be released relatively easily when the hand machine tool is operated, for example when sawing along a guide rail. This is inconvenient for the operator and disrupts the work process.
  • a suction hose connector according to the preamble of claim 1 is shown in FIG DE 199 07 508 A1 described.
  • the base material is basically somewhat more flexible than the stiffening material, so to speak, so that, for example, compression or expansion is possible when it is inserted or pushed onto the counterpart connection.
  • the stiffening material having a longitudinal shape for example strip-shaped stiffening elements, ensures that the pipe section can be bent less sharply with respect to its longitudinal direction.
  • the pipe section is therefore, for example, more rigid than another section of the suction hose connector, so that it is less prone to kinking. This makes it easier, for example, to attach the connector and the mating connector to one another.
  • a single stiffening element already acts within the meaning of the invention, that is to say reduces the tendency of the pipe section to kink.
  • several stiffening elements are provided.
  • the following explanations therefore relate to a connection piece in which several stiffening elements are usually provided. When it comes to the geometric designs of a respective stiffening element, these are of course also easily possible with a single stiffening element.
  • the at least one stiffening element expediently extends parallel to a longitudinal axis of the at least one pipe section. But they can also have an angle to the longitudinal axis, in particular an angle of less than 90 °, in particular of less than 45 °. A relatively small inclination of the stiffening elements to the longitudinal axis of the pipe section, for example of about 5-20 °, is particularly preferred.
  • the stiffening elements can thus optimally stiffen the pipe section transversely to the longitudinal axis.
  • the at least one stiffening element extends in the direction of a plug-in axis, along which the connection piece to the connection counterpart can be infected.
  • the at least one stiffening element counteracts kinking of the pipe section.
  • At least one stiffening element and / or at least some of the stiffening elements may extend in the circumferential direction of the pipe section.
  • the at least one stiffening element or the stiffening elements have, for example, an annular or circular or arcuate course and / or are arranged in a circular or arcuate manner.
  • the stiffening acts, for example, in such a way that the pipe section can be compressed less easily.
  • the at least one stiffening element extends over an entire longitudinal length of the connection piece or essentially over an entire longitudinal length of the connection piece.
  • the at least one stiffening element does not extend over the entire longitudinal length of the connection piece. It is preferred if the at least one stiffening element has a longitudinal spacing from a free end region of the plug-in section. As a result, the so-to-speak free end region of the plug-in section can be somewhat more flexible or elastic. It is advantageous if a free end region of the plug-in section is not reinforced by a stiffening element or the stiffening material.
  • stiffening elements it is also possible for the stiffening elements to be embedded, so to speak, chaotically or unevenly in the base material of the connector.
  • stiffening elements it is possible for the stiffening elements to include fibers.
  • the at least one stiffening element is not designed as a knitted fabric. It is therefore expedient if the stiffening elements have a directional structure, that is, in the case of a fiber structure, for example, the stiffening elements run essentially parallel to one another, in particular are aligned in the direction of the longitudinal axis.
  • the at least one stiffening element has a larger cross section than a glass fiber or textile fiber.
  • the at least one stiffening element can be relatively massive, that is, it cannot be designed as a thin fiber. Nevertheless, the stiffening element can, for example, be designed in the form of a lamella or have lamellae.
  • the at least one stiffening element is not designed as a whole as a sleeve. This measure can contribute to the stiffening element being flexible transversely to the longitudinal axis.
  • the at least one stiffening element does not consist of metal. It is advantageous if the at least one stiffening element consists of plastic or a plastic material.
  • the at least one stiffening element does not consist of textile material or metal.
  • the at least one stiffening element is advantageously made of plastic or a metal that can be deformed transversely to the longitudinal axis.
  • the stiffening element can consist of a corresponding spring steel.
  • the mobility transversely to the longitudinal axis can be achieved, for example, in that the at least one stiffening element does not extend over a complete circumference of the connection piece, but only over a partial circumference, and / or that the at least one stiffening element has corresponding deformation structures, for example beads or the like.
  • the stiffening elements expediently have a transverse spacing transverse to the longitudinal axis or in a circumferential direction around the longitudinal axis.
  • the base material of the pipe section can elastically deform transversely to the longitudinal axis, wherein the stiffening elements offer little or no resistance to it.
  • stiffening elements are expediently spaced transversely from one another in the circumferential direction, i.e. around the longitudinal axis.
  • the distances between the stiffening elements contribute to this or make it possible for the circumference of the pipe section to be easily expanded or compressed, which makes it easier or, in some cases, even enables it to be slipped onto or into the counterpart connection piece.
  • the at least one stiffening element or several stiffening elements are strip-shaped according to a variant of the invention.
  • a respective stiffening element thus forms, for example, a stiffening strip.
  • the stiffening elements are laminar.
  • the stiffening elements can be designed in the form of stiffening lamellae. It is preferred if a respective stiffening element is sheet-like according to a further variant of the invention.
  • the at least one stiffening element has a curvature and / or an angular contour transversely to its longitudinal direction or transversely to its longitudinal extension direction.
  • the curvature or longitudinal contour can only be provided on at least one longitudinal section, that is to say not over the entire length, of the stiffening element.
  • the stiffening element therefore has a higher mechanical load-bearing capacity and / or is more rigid.
  • the stiffening element is ring-shaped or circular in cross section.
  • the at least one stiffening element has, for example, an arcuate cross section or an arcuate contour on its inner radius and / or on its outer radius.
  • the stiffening element can, however, also have two or more legs which are angled to one another in cross section.
  • the at least one stiffening element can have at least one angle in cross section or also be polygonal.
  • the at least one stiffening element expediently has a non-planar contour transversely to its longitudinal direction and / or in cross section.
  • a preferred embodiment of the invention provides that several stiffening elements are arranged next to one another in the manner of circular segments. There is an arcuate or angular spacing between the stiffening elements.
  • stiffening elements extend along the entire circumference of the pipe section, i.e. the pipe section, so to speak, has stiffening elements all around its circumference.
  • the stiffening elements can form a type of cage structure around the longitudinal axis of the pipe section.
  • the stiffening elements have a different transverse width with respect to their longitudinal direction, for example. For example, they are somewhat narrower in the region of their free longitudinal ends than in another longitudinal end region or in the region between their longitudinal ends, for example in the region of their longitudinal center.
  • the pipe section with the stiffening elements can, for example, form the plug-in section of the connection piece.
  • the plug-in section stiffened by the stiffening elements can be plugged onto the mating connection piece in a particularly advantageous manner.
  • the connector is stable and resilient.
  • the plug-in section has a significantly higher resistance to buckling than such a plug-in section which has no stiffening elements.
  • the stiffening elements or at least some of them are expediently connected to one another in the circumferential direction of the pipe section by a connecting section.
  • the connecting section can for example be formed by a segment-like or ring-shaped connecting body. It is particularly preferred if the tubular body forms such a connecting section.
  • at least one stiffening element to protrude from the tubular body into the tubular section reinforced by the stiffening structure or the stiffening elements.
  • the stiffening elements protrude in the manner of fingers from the pipe body or other connecting section and are embedded in the base material of the pipe section which they stiffen.
  • the tubular body is provided as a connecting section and an additional connecting section, separate from the tubular body, for connecting stiffening elements.
  • the at least one stiffening element is integral or in one piece with the tubular body.
  • the material of the tubular body forms the material of the at least one stiffening element, that is to say the stiffening material.
  • the at least one stiffening element preferably several stiffening elements, protrude from the tubular body in the direction of the tubular section reinforced by the stiffening structure.
  • a certain material for example plastic, is used in an injection molding or casting process to produce at least one stiffening element and a tubular body separate therefrom, which are connected to one another in a second production step by the base material of the tubular section.
  • the stiffening material and / or the at least one stiffening element is partially or completely encased or covered by the base material of the pipe section.
  • a relatively soft and / or elastic base material having a high coefficient of friction and / or an elastic base material can partially or completely surround the stiffening material or the at least one stiffening element.
  • the stiffening element radially on the outside and / or radially on the inside with the base material is covered or sheathed, in particular in the contact area for contact with the connection counterpart.
  • An inner component and an outer component of the base material of the pipe section are expediently molded onto the at least one stiffening element or the stiffening material of the pipe section in separate operations, for example injection molded or cast on.
  • the base material in a preferred embodiment of the invention is homogeneous, that is to say comprises a single material.
  • different materials for example plastics of different elasticity.
  • the base material of the pipe section stiffened according to the invention can thus comprise a first and a second base material.
  • the plug-in section and / or the pipe section expediently has at least one section of the flow channel.
  • Form-fit contours for example form-fit receptacles or form-fit projections, can be provided on the pipe section stiffened according to the invention. These can be formed from the softer and / or harder material, for example from the base material and / or from the stiffening material.
  • the form-fit contours can include, for example, rotary form-fit contours, longitudinal locking contours or the like.
  • the rotationally interlocking contours can comprise rotationally interlocking projections and rotationally interlocking receptacles or be provided on rotationally interlocking projections or rotationally interlocking receptacles.
  • a form-fit contour can also be provided on a stiffening element.
  • the interlocking contour is suitable, for example, as a rotational interlocking contour, latching contour, in particular longitudinal latching contour or the like, in order to provide a form-fitting hold of the connection counterpart.
  • the form-fit contour thus interacts with a form-fitting counter-contour of the connection counterpart when the connection piece is connected to the connection counterpart.
  • the form-fit contour protrudes, for example, in front of the base material, completely or only in sections.
  • a type of cam or hump or some other form-locking projection can be provided on the stiffening element, which protrudes radially outwards or radially inwards in front of the base material of the pipe section.
  • a form-fit receptacle on the at least one stiffening element is also possible.
  • the form-fitting contour to be encased at least in sections by the base material.
  • the base material is relatively soft, so it can, for example, have a higher friction than the stiffening material, which means that the form fit of the form fit contour with the form fit mating contour is better guaranteed by correspondingly higher friction.
  • At least one stiffening element protrudes in front of the base material with at least one section, for example the aforementioned form-fitting contour or also on another surface, so that a sliding surface or electrically conductive surface is formed.
  • rotational interlocking contours are arranged on the plug-in section to produce a form-fitting connection between the connection piece and the respective connection counterpart, which by a relative rotational movement of the connection piece and the connection counterpart about a longitudinal axis of the plug-in section engage or disengage with rotational interlocking counter-contours of the respective connection counterpart are bringable.
  • the rotationally interlocking contours have at least one inner rotationally interlocking contour arranged on an inner circumference of the plug-in section for an outer rotationally interlocking counter-contour arranged on an outer circumference of the plug-in connection counterpart and comprise at least one outer rotationally interlocking contour arranged on an outer circumference of the plug-in section for an inner rotationally interlocking counter-contour arranged on an inner circumference of the push-on connection counterpart.
  • Rotational interlocking contours are therefore provided on the plug-in section on the inside as well as on the outside.
  • connection piece is designed for either plugging in or for attaching a counterpart connection piece and that it can create a rotationally positive fit in both cases.
  • the rotational form fit has the advantage over a form fit exclusively in the plug-in direction that it can ensure a better hold in the pulling direction or in the direction of the longitudinal axis of the plug-in section, which for example forms a plug-in axis.
  • the rotationally interlocking contours can comprise rotationally interlocking projections and rotationally interlocking receptacles or be provided on rotationally interlocking projections or rotationally interlocking receptacles.
  • the mating connection piece can be screwed to the connection piece according to the invention.
  • the screw connection is possible in both cases, namely on the one hand in the sense of screwing, that is, when the connection counterpart is screwed onto the connection piece, but also in the sense of screwing, that is, that the connection counterpart is screwed into the connection piece.
  • a plug-in rotary movement is particularly preferred, i.e. the connection piece and the connection counterpart, so to speak, are plugged onto one another and then fixed with one another in a form-fitting manner by a rotary movement. This will become clear later.
  • the rotationally interlocking contours can, for example, comprise one or more circumferential rotationally interlocking contours that run in a spiral with respect to the plug-in axis. But a right-angled, for example designed as a circumferential groove, circumferential rotary form-locking contour is advantageous. It is also advantageous if the circumferential rotational interlocking contour comprises a thread and / or at least one bayonet rotational interlocking contour or both.
  • rotational interlocking contours namely threads, spirals, circumferential grooves which run approximately at right angles or at an obtuse angle to the plug axis, hook-shaped structures or the like.
  • a rotationally interlocking contour of the connection piece can also include, for example, a cam or a rotationally interlocking projection.
  • a form-fit contour in particular a rotationally form-fit contour, is provided which has at least one adjustment slope or wedge slope which, when the connection piece and the connection counterpart is rotated relative, causes the connection piece and the connection counterpart to be displaced and / or braced along the longitudinal axis towards one another.
  • two mutually co-operating bevels are provided on the connection piece and the counterpart connection, with one bevel or bevel being sufficient.
  • rotational form-locking contours are provided in a geometric shape and / or size.
  • rotary interlocking projections can be provided on the inside and rotary interlocking receptacles on the outside. It is possible, for example, that a circumferential groove, a thread or a bayonet arrangement is provided radially on the outside, but on the inside a cam or another rotationally interlocking contour for a connection counterpart to be inserted.
  • the inner rotational interlocking contour is therefore, for example, one that does not include a groove running in the circumferential direction.
  • connection piece for example, for groove-like or grooved rotational form-locking contours on the outer circumference or radially outside on the connection piece, in any case at least one groove-like rotationally form-locking contour is provided, while on the inner circumference or radially inward, so to speak, individual projections, cams or the like are present.
  • An advantageous embodiment of the invention provides, for example, that the at least one internal rotationally positive-locking contour of the connection piece according to the invention and the associated internal rotationally positive-locking counter-contour of the counterpart connection piece are of the same shape.
  • the at least one external rotationally positive-locking contour and the external rotationally positive-locking counter-contour (of the connection counterpart) have the same contour.
  • the equality of contours is preferably to be understood as meaning that the geometry and / or size of the rotationally interlocking contours are identical or at least match one another.
  • the respective circumferential rotational interlocking contour communicates with a longitudinal guide contour running essentially parallel to the plug-in axis, so that a rotational interlocking mating contour, for example a positive interlocking projection, cams or the like, can be introduced along the longitudinal guiding contour into the circumferential rotational interlocking contour and, if necessary, again can be moved out.
  • a rotational interlocking mating contour for example a positive interlocking projection, cams or the like
  • the longitudinal guide contour is a guide channel or the like.
  • the longitudinal guide contour and the circumferential rotational interlocking contour form an L-shaped or hook-like arrangement.
  • the rotational interlocking mating contour can, so to speak, be moved along the longitudinal guide contour and then rotated so that it engages positively in the at least one circumferential rotational interlocking contour.
  • the longitudinal guide contour can, however, be relatively wide or wide, that is to say that it enables the rotationally interlocking counter-contour not only to be inserted or moved linearly along the longitudinal guide contour, but also to be rotated to a certain extent.
  • the rotationally interlocking contour in the longitudinal guide contour can have play transversely to the plug-in axis or transversely to the longitudinal axis of the plug-in section, for example a torsional play.
  • the longitudinal guide contour narrows in the direction of the circumferential rotational interlocking contour, that is to say is narrower, so that the rotationally interlocking counter-contour is guided, so to speak, through the longitudinal guide contour in the direction of the circumferential rotational interlocking contour.
  • the longitudinal guide contour can be wider in the area of its insertion opening and narrower in the area of the circumferential rotational interlocking contour.
  • the longitudinal guide contour can be funnel-shaped or conical.
  • the rotationally interlocking contours can also comprise at least one interlocking projection, for example a cam, a bayonet hook or the like, for screwing into a rotationally interlocking counter-contour running in the circumferential direction around the longitudinal axis of the plug-in section.
  • the rotationally interlocking mating contours like the rotationally interlocking contours of the connection piece according to the invention, can include, for example, circumferential grooves running in the circumferential direction, spiraling circumferential rotational interlocking counter contours or the like.
  • the at least one form-locking projection preferably forms a component of the internal rotary form-locking contours and protrudes radially inward in the direction of the flow channel in front of a peripheral wall of the plug-in section.
  • At least one latching contour is preferably provided, which by the relative rotational movement of the connection piece and the connection counterpart around the longitudinal axis of the plug-in section and / or a sliding movement or longitudinal movement, for example parallel or essentially parallel to the longitudinal axis of the plug-in section or also obliquely to this longitudinal axis, with a Latching counter-contour of the connection counterpart can be brought into latching engagement or apart from latching engagement.
  • the rotational interlocking is also secured by a latch.
  • it is a rotary latching, rotary locking or the like.
  • the locking contour comprises a locking lug, a locking recess or the like. But also a longitudinal locking, which is achieved by a sliding movement of the connector and Connection counterpart is to be brought into engagement or disengaged relative to one another, forms an additional safety measure.
  • the latching contour can be sprung for example by a spring or a spring element, for example a helical spring. It is preferred if the at least one latching contour consists of an elastic material in order to achieve a spring effect and / or is arranged on an elastic section of the connection piece. Of course, it would also be possible for the latching contour to be stationary or hard, while the latching counter-contour that communicates or interacts with the latching contour of the connection piece is itself spring-loaded. Thus, it does not have to be that the locking contour of the connection piece as such is resilient or resiliently resilient or elastic, but the connection counterpart, possibly even not according to the invention, can also have the spring property, i.e. for example have an elastic locking countercontour.
  • the locking counter contour can also be, for example, a locking hook or locking cam.
  • Another embodiment of the invention provides for the rotationally positive locking to be secured by a lock, for example by a locking element or the like that is displaceably mounted on the connection piece or connection counterpart.
  • the locking element can engage in the latching contour of the connection piece in order to produce the lock.
  • the at least one latching contour expediently comprises a latching receptacle running transversely to the relative rotary movement or a latching projection running transversely to the relative rotary movement, for example a rib.
  • connection piece preferably extends approximately parallel to the longitudinal axis or to the plug-in axis of the plug-in section.
  • the latching contour and the latching mating contour can produce a latching, that is to say a longitudinal latching or rotary latching, in particular when the connection piece and the connection counterpart have reached their end of rotation position.
  • the locking in particular the rotary locking, represents, so to speak, only an additional security, but still allow a relative rotational movement of the connection piece and the connection counterpart.
  • the connection piece and the counterpart connection still have a rotational play around the longitudinal axis of the plug-in section or plug-in axis of the plug-in section, although they are locked together.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the at least latching contour, for example the rib or the receptacle, is arranged between the longitudinal guide contour already mentioned and the circumferential rotationally interlocking contour.
  • the at least one latching contour extends approximately in an axial extension, parallel to the plug-in axis or to the longitudinal axis of the plug-in section, to a side wall of the longitudinal guide contour. It is possible that the at least one latching contour represents, so to speak, a rib or a groove between the longitudinal guide contour and the circumferential rotary interlocking contour.
  • plug-in section and the tubular body carrying the plug-in section consist of an identical or similar material. It is possible that the plug-in section and the tubular body carrying this plug-in section consist, for example, of the same plastic and / or have the same hardness and / or elasticity.
  • the plug-in section is relatively soft, in any case consists of a softer material than the tubular body carrying the plug-in section.
  • the plug-in section can also have a softer material than the tubular body carrying it, that is to say not consist of the softer material as a whole. It is therefore possible that the plug-in section consists as a whole of the softer material or is designed as a multi-component component, that is to say that it has, for example, sections or components made of a harder material and sections or components made of a softer material.
  • the harder material is preferably the same as for the tubular body.
  • the rotationally interlocking contours and / or the latching contour are elastically flexible.
  • At least one of the rotationally form-fitting contours and / or a latching contour are elastically flexible or are arranged on the elastically flexible material.
  • An advantageous variant of the invention can provide that a rotationally interlocking contour, a latching contour or the like is relatively hard and the adjacent material is relatively soft.
  • a rotationally interlocking contour, a latching contour or the like is relatively hard and the adjacent material is relatively soft.
  • the at least one rotationally interlocking contour or latching contour is made of a harder or less elastic material than the plug-in section base body of the plug-in section which bears the rotationally interlocking contour or latching contour.
  • the rotational interlocking or locking can be ensured using the relatively hard and thus wear-resistant material of the rotational interlocking contour or the latching contour.
  • the connection is precise and dimensionally accurate.
  • the plug-in section base body yields somewhat so that the interlocking contours of the connection piece and the counterpart connection, namely the rotationally interlocking contours and the rotationally interlocking mating contours and / or the latching contour and the associated opposing latching contour can optimally rest against one another.
  • a form-fit contour for example a rotary form-fit contour, plug-in form-fit contour or latching contour, consists of a relatively low-friction and / or hard material so that the respective form-fit contour can easily slide along the form-fit mating contour.
  • defined sliding surfaces are provided, ie sections that can easily slide along one another.
  • a form-fit surface which, however, has a higher friction, for example because an elastic or softer material is provided there.
  • At least one form-fit contour for example the at least one rotary form-fit contour or the latching contour or both, are provided on a form-fit body, for example a cam or other form-fit projection, a receptacle, for example a groove or the like.
  • a recess for example a groove, notch or the like, is expediently provided on the respective form-fit body, which recess is suitable for deforming the form-fit body.
  • the recess When the form-fit body is brought into engagement or disengaged from the assigned counter-contour, the recess enables deformation or yielding of the form-fit body, so that, for example, the rotary form-fit contour or latching contour can move away from the associated counter-contour, namely the respective rotary form-fit counter-contour or latching counter-contour .
  • the recess can be completely free, so to speak filled with air, which enables a particularly high degree of mobility.
  • the form-fit body consists of a relatively hard material and the recess is, so to speak, filled or filled with softer material, for example of the plug-in section base body carrying the form-fit body.
  • the plug-in section consists of an elastically more flexible material than the tubular body.
  • At least one rotationally interlocking contour is arranged on the soft plug-in section. It is a basic idea that the rotationally interlocking contours arranged on the relatively soft plug-in section ensure an improved hold of the connection counterpart.
  • the plug-in section yields, for example, elastically, so that it can be plugged onto the mating connection piece, for example.
  • the plug-in section plugged onto the connection counterpart clamps the connection counterpart, so to speak, so that rotation is hindered or made more difficult.
  • the rotationally interlocking contours and rotationally interlocking mating contours remain optimally engaged, so that the connection piece and the mating connection piece hold together well.
  • This principle works in the same way when the plug-in section is plugged into a plug-in receptacle of the connection counterpart and is thereby somewhat compressed.
  • the plug-in section tends to expand, so that it can be rotated relatively difficultly in the plug-in receptacle.
  • the rotationally interlocking contours and the rotationally interlocking mating contours remain optimally engaged.
  • a relatively soft material of which the plug-in section is made or which the plug-in section has, generally has a higher friction than a hard material. The friction also counteracts an unintentional loosening of the rotational interlocking.
  • the rotationally interlocking contours can comprise rotationally interlocking projections and rotationally interlocking receptacles or be provided on rotationally interlocking projections or rotationally interlocking receptacles.
  • Rotational interlocking contours can be provided in the connection piece according to the invention on the inner circumference of the plug-in section or on the outer circumference of the plug-in section.
  • a variant is preferred in which rotational interlocking contours are arranged both on the inside and on the outside. It is therefore advantageous if it is provided that the at least one rotationally interlocking contour arranged on an inner circumference of the plug-in section has at least one inner rotationally interlocking contour arranged on an outer circumference of the plug-in connection counterpart and at least one outer rotationally interlocking contour arranged on an outer circumference of the plug-in section for an inner rotary interlocking counter-contour arranged on an inner circumference of the push-on connection counterpart.
  • a longitudinal latching contour that counteracts the detachment of the connection counterpart from the connection piece with respect to the longitudinal axis is expediently arranged on the plug-in section.
  • connection piece makes it possible for the connection piece to find a firm hold on the counterpart connection piece with respect to the plug-in axis.
  • the rotationally interlocking contour with the rotationally interlocking counter-contour represents an optimal hold with respect to the longitudinal axis.
  • a plug-in axis or the longitudinal axis there is in any case a better hold than through the longitudinal locking alone.
  • the material of the plug-in section is advantageously elastically or elastically resilient, as a result of which, on the one hand, the longitudinal latching is advantageously easier to produce or to release. If the at least one rotationally interlocking contour is also present on the elastic or resilient, in any case relatively soft section of the plug-in section, this can also enable a slight latching, but on the other hand also a firm hold. For example, a frictional connection between the material of the plug-in section, which is relatively soft, and the connection counterpart ensures an optimal hold on the connection counterpart.
  • connection counterpart can, however, also have only one rotationally interlocking counter-contour or only one longitudinal counter-locking contour.
  • the connection piece is compatible with both types of connection counterparts, since it has a longitudinal locking contour and at least one rotationally interlocking contour.
  • the connection piece according to the invention can interact with what are, as it were, old connection counterparts mentioned at the beginning, but also with new connection counterparts which have rotationally interlocking counter-contours.
  • the longitudinal latching contour can comprise, for example, a hook receptacle, latch receptacle or the like.
  • a respective longitudinal locking contour can, for example, be partially ring-shaped. It is particularly preferred if a longitudinal locking contour is ring-shaped.
  • the longitudinal locking contour can comprise a circumferential groove or an in particular circumferential, annular projection.
  • the longitudinal locking contour can also comprise a rib structure.
  • the at least one longitudinal locking contour can be arranged on an inner circumference or an outer circumference of the plug-in section. It is also possible for at least one longitudinal locking contour to be present both on the outer circumference and on the inner circumference.
  • the at least one longitudinal locking contour and the at least one rotationally interlocking contour are both arranged on the inner circumference or on the outer circumference.
  • the at least one rotationally interlocking contour and the at least one longitudinal locking contour are preferably arranged one behind the other with respect to a plug-in axis or an insertion direction.
  • the arrangement can be such that, for example, the longitudinal locking contour is arranged closer to the plug-in opening or the plug-on contour of the plug-in section, so that a mating connector when plugged onto the connector initially comes into contact with the longitudinal locking contour, then with the at least one rotationally interlocking contour, for example when on the Connection counterpart is a rotationally interlocking counter-contour that interacts with the rotationally interlocking contour.
  • An advantageous measure provides, in the presence of rotationally interlocking contours or at least one rotationally interlocking contour on the plug-in section, that on the plug-in section there is arranged a longitudinal latching contour that counteracts the detachment of the connection counterpart from the connection piece with respect to the longitudinal axis comes into engagement with a longitudinal counter-locking contour of the connection counterpart along the longitudinal axis of the plug-in section.
  • connection piece according to the invention is preferably made of plastic.
  • metallic components are also possible.
  • Metal is particularly suitable for better conductivity, for example to dissipate electrostatic charge.
  • a preferred, relatively hard material of which, for example, a so-called hard component, in particular the tubular body and / or at least one of the stiffening elements, is wholly or substantially composed, is expediently polypropylene or a polyamide.
  • the harder material can also comprise a thermoplastic elastomer (TPE). Although these materials can also be used for the softer material, they then have a lower strength or hardness. Depending on the crosslinking of the thermoplastic elastomer and / or the composition of the components of the elastomer, the hard property can be adjusted, so to speak.
  • thermoplastic elastomer is, for example, a so-called copolymer and consists of a "soft” elastomer and a "hard” thermoplastic component, the proportions of which are selected according to the Shore hardness desired in each case.
  • the harder or stiffer material is 1.5 times or two to three times as stiff as the softer material.
  • the stiffer material can also be four or five times as stiff as the softer material.
  • the softer or more elastic material from which, for example, the plug-in section base body, in particular its inner component and / or outer component, is made, in particular its inner component and / or outer component, is preferably an elastomer, in particular a thermoplastic elastomer.
  • the elastomer is, for example, a vulcanizate of natural rubber and silicone rubber. It goes without saying that the softer material can also comprise rubber, rubber or the like or can be formed thereby.
  • the plug-in section main body of the plug-in section in particular its inner component, is preferably made of a softer or more elastic material than the tubular body.
  • the relatively soft, elastic plug-in section ensures a tight fit and a high degree of tightness on the plug-in section of the connection counterpart.
  • the plug-in section has a certain tolerance, i.e. it adapts somewhat to the geometry of the associated mating plug-in section of the connection counterpart due to its elasticity or softness.
  • the different materials explained can advantageously be provided for different purposes, for example harder materials for form-fitting contours and softer materials in order to provide their flexibility.
  • the softer or more elastic base material can also be used to make a section of the connection piece flexible, for example for the purpose of compression when plugging into a plug-in receptacle of the connection counterpart or a possibility for expansion when plugging onto a plug-in section of the connection counterpart.
  • Harder and / or more tensile and / or more rigid materials that adjoin this in the direction of a longitudinal axis of this softer section or are preferably embedded in the softer section are used, for example, to stiffen this softer section or also to connect the suction hose, for example.
  • a relatively hard tubular body is suitable, for example, to accommodate a holder for the suction hose in a rotatable but tensile manner.
  • softer material has, for example, a higher friction than a harder material, as a result of which a frictional connection or the hold of the connection piece and the connection counterpart is improved.
  • a form-fit body that forms a latching contour, form-fit contour, in particular rotary form-fit contour or the like, is made with a coating made of a softer material.
  • a form-fit body is integral or homogeneous with the base body on which it is arranged, for example the plug-in section base body or the like.
  • connection piece materials of different hardness and / or different tensile strength and / or different elasticity are suitable for producing the connection piece as a whole or in sections as a multi-component component or for forming a connection piece with a multi-component section.
  • connection piece is characterized, for example, by the following properties.
  • a harder component or a harder material has, for example, a hardness of 20-100 Shore D or 30-100 Shore D.
  • the harder component can also be somewhat softer overall, for example 20-70 Shore D, 30-70 Shore D or 30- 60 Shore D.
  • a hardness of 60-80 Shore A is also easily possible.
  • one, for example, harder component or one, for example, harder material has a modulus of elasticity of, for example, 80-2500 N / mm 2 , in particular 1000 to 1800 N / mm 2 .
  • the softer or more elastic material is characterized by a modulus of elasticity of a maximum of 800 N / mm 2 , expediently of a maximum of 700 N / mm 2 , particularly preferably of a maximum of 600 N / mm 2 .
  • the softer component or the softer material has an elongation at break or elongation at break of at least 70%, particularly preferably of at least 80% or even of at least 100%.
  • an elongation at break or elongation at break of greater than 5% or 10%, expediently greater than 30%, but also greater than 40% or 50% is advantageous.
  • a rigidity of the harder or more rigid material is expediently 1.5 times or two to three times as high as the rigidity of the softer or less rigid material.
  • the basic material and the stiffening material are chemically similar or have the same chemical basis (for example TPE, in particular TPE-S or TPE-U / TPU), the explained stiffening elements preferably have such a higher stiffness than the basic material of the pipe section or plug-in section.
  • connection piece in particular electrically differently conductive, materials are advantageously provided. Electrically conductive materials are suitable, for example, to dissipate electrostatic charges. Thus, a softer and / or a harder material of the connection piece according to the invention can be electrically conductive. It is also possible for the connection piece as a whole or parts thereof to be electrically non-conductive.
  • connection piece has a first, electrically less conductive material than a second material, the second material protruding at least in sections in front of the first material to establish an electrical connection with the counterpart connection or in front of the first material is arranged.
  • connection piece according to the invention can, for example, have a holder for a suction hose.
  • the holder can be provided integrally on the tubular body, for example corresponding receiving ribs for a reinforcing spiral have a suction hose.
  • the holder on the tubular body is preferably provided as a separate component, for example rotatably received on the tubular body, but fixed on the tubular body in a tensile manner. It is also possible that the holder is fixed in place on the tubular body, that is to say immobile or with little play.
  • connection piece according to the invention and the connection counterpart expediently form a system of connection piece and connection counterpart. All of the above and subsequent configurations of the connection piece naturally also apply to the connection counterpart.
  • the mating connection piece like the connection piece, can form a fixed component of a hand machine tool or a vacuum cleaner or a suction hose.
  • connection piece according to the invention can have, for example, two or more plug-in sections.
  • two plug-in sections can be provided on opposite sides of the tubular body.
  • at least two plug-in sections can be arranged on one and the same side, which are suitable for different plug-in diameters of the connection counterpart.
  • plug-in sections can, for example, be nested coaxially one inside the other.
  • the connection piece expediently has a holder for a suction hose.
  • the holder has, for example, clamping contours or holding contours or form-fitting contours for the suction hose.
  • screw contours or other contours for fastening, in particular tension-proof and / or non-rotatable fastening, of the suction hose are provided on the holder.
  • the holder is expediently provided on the tubular body. With regard to the tubular body or some other component of the connection piece, the holder is arranged, for example, in a rotationally fixed and / or non-sliding and / or fixed manner.
  • the The holder can also form an integral part of the connection piece, for example be designed in one piece with the tubular body.
  • the holder can be rotated relative to the plug-in section.
  • the holder is expediently fixed against displacement along the longitudinal axis with respect to the plug-in section. It is also possible for the holder to be non-displaceable with respect to the longitudinal axis, but rotatably mounted on the tubular body or some other section of the connection piece.
  • At least one form-fitting body of the connection piece with which, for example, a rotationally form-fitting contour, a longitudinal locking contour or the like is formed, has a base material that is at least partially covered, in particular encased, in the area of the form-fitting contour with a material that is softer or more elastic relative to the base material. It is also advantageous if this other material has a higher coefficient of friction than the base material. In any case, the form-fit with a counter-form-fit contour that interacts with the form-fit contour is thus improved.
  • connection piece according to the invention can also form part of a hand machine tool.
  • a hand machine tool is also understood to be a machine tool that is portable, for example, for example a chop saw. Use is preferred, for example, in hand-held circular saws, milling machines or the like.
  • the rotationally interlocking contours ensure a particularly firm and reliable hold.
  • the connection piece can be provided permanently on the hand machine tool, but it can also be designed to be removable.
  • connection piece can comprise several components arranged one behind the other in the row direction, for example the plug-in section and a one-piece or multi-piece tubular body.
  • the multi-part tubular body can be designed, for example, in such a way that it has two tubular body sections that can be rotated and / or displaced relative to one another. It is also possible for the tubular body to be divisible, for example screwable, latchable, Has latchable or in some other way releasably connectable sections.
  • connection piece can also be a separate connection piece, for example designed as an adapter, with which, for example, two hose sections of the suction hose can be connected to one another.
  • connection piece according to the invention can, for example, be round in cross section. But it is also possible that the connection piece has a polygonal cross section. For example, it is conceivable that the connection piece still remains rotatable even with a polygonal cross section, for example with at least 8 or 12 corners, i.e. relatively flat-angled corner areas, so that it can be rotated relative to the counterpart connection and the elastic areas give way, so to speak, during the rotary movement.
  • a plug-in section of a connection piece according to the invention can serve for plugging in or plugging in the counterpart connection along the longitudinal axis of the plug-in section, the plug-in axis, so to speak. Furthermore, it is possible that a rotary movement is superimposed on this plugging movement, so that in principle the connector and the mating connector are moved relative to one another along the longitudinal axis of the connector section, but at the same time rotated relative to each other when the connection between the connector and mating connector is established.
  • a sequential connection is also possible, that is to say that the connection piece and the connection counterpart are rotated relative to one another in a sequential movement and are plugged into or detached from one another along the longitudinal axis or plug-in axis.
  • connection piece explained below are also advantageous in the case of the connection counterparts that match this connection piece.
  • the connection counterparts expediently form system components of a system comprising connection piece and connection counterpart.
  • some connection counterparts are also in accordance with the invention if they have rotary interlocking contours radially on the inside and radially on the outside, for example.
  • a connection piece 10 for a suction hose 100 has a tubular body 11, for example.
  • the tubular body 11 is followed by a plug-in section 50, which is used for attaching a mating connection piece 200 Figure 6 or for plugging in a connection counterpart 380 as in Figure 7 shown is suitable.
  • the tubular body 11 comprises a peripheral wall 12 which delimits a receptacle 19.
  • a holder 40 for the suction hose 100 is inserted into the receptacle 19.
  • the holder 40 which comprises, for example, a tubular holding body 41, is preferably rotatably received in the receptacle 19.
  • a circumferential wall 43a of the holder 40 rests, for example, on the inside 14 of the circumferential wall 12 of the tubular body 11 in a rotatable manner.
  • the inside of the holding body 41 has a holding structure 43 for holding the suction hose 100, for example a rib structure or a thread, into which the suction hose 100 can be screwed with its not shown, in particular spirally in reinforcing ribs.
  • a front, free end face 42 of the holding body 41 or of the holder 40 rests on the end face on a base 15 of the tubular body 11.
  • the holder 40 is fixed on the tubular body 12 by a holding element 45.
  • a support flange or a holding projection 47 is supported on a front, free end face or narrow side 16 of the tubular body 11.
  • a support surface 48 of the holding projection 47 rests on the free end face 16.
  • a front, free end face 46 of the holding element 45 supports an end face 44 of the holder 40, so that the holder 40 between on the one hand the holding element 45 and on the other hand the bottom 15 of the receptacle 19 is held in a sandwich-like and / or non-sliding manner.
  • latching projections or retaining projections 49 are provided, which protrude radially outward in front of the holding element 45 or its base body or holding body and engage in latching receptacles or holding receptacles 13 of the tubular body 12.
  • the holding projections 49 are preferably resiliently resilient or designed in the manner of latching pawls so that they can be displaced inwardly in the direction of the receptacle 19 in order to release the holding element 45 from the tubular body 12.
  • the tubular body 11 can encompass the holding structure 43 integrally, that is to say can receive and hold the suction hose 100 directly.
  • the tubular body 11 and / or the holding element 45 and / or the holder 40 are preferably made of a relatively hard plastic material, for example polypropylene. As a result, the strength required to hold the suction hose 100 is readily guaranteed. However, it is also possible that, for example, the holding element 45 and the tubular body 11 are made of a harder material than the holder 40 for the suction hose 100 Plastic with a lower hardness and in particular a higher flexibility or elasticity.
  • the base material of the plug section 50 is a thermoplastic elastomer.
  • the plug-in section 50 also has a relatively high flexural strength, in any case a higher flexural strength than would be the case if only thermoplastic elastomer were used.
  • a stiffening structure 20 with several stiffening elements 21 is provided for stiffening.
  • the material of the stiffening elements 21 is harder and / or more tensile and / or more rigid and / or stiffer than the base material of the plug-in section 50.
  • the material of the stiffening elements 21 is preferably at least 1.5 times, preferably 2 to three times or even four times harder or stiffer than that of the base material of the section of the connection piece stiffened by the stiffening elements 21, for example the plug-in section 50.
  • the plug-in section 50 forms a pipe section 35.
  • the plug-in section 50 is suitable for attaching or plugging in a complementary mating plug-in section and is on the one hand elastically flexible in order to enable an optimal form fit and optimal tightness with the connection counterpart, on the other hand transversely to the longitudinal axis L or Thru axle relatively stiff.
  • the tubular body 11 can of course also be designed in the manner of the plug-in section 50 or tubular section 35, although this is not shown in the drawing, that is, for example, can consist of a relatively soft material stiffening elements.
  • the base material of the plug-in section 50 forms an inner component 52 and an outer component 51, the stiffening elements 21, which are strip-shaped, advantageously completely encased.
  • the stiffening elements 21 protrude in the manner of strips or lamellas from the tubular body 12, which forms a connecting section 25 or connecting body of the stiffening elements 21, in the direction of the plug-in section 50.
  • a circumferential spacing 24 is provided between the stiffening elements 21, so that the stiffening elements 21 are spaced apart in the circumferential direction.
  • the stiffening elements 21 can therefore move closer to one another in the circumferential direction or be spread apart so that a cross section of the plug-in section 50 can be reduced or enlarged when the plug-in section 50 is plugged onto a respective connection counterpart 300 or into a connection counterpart 200.
  • the mobility or elasticity of the plug-in section 50 is also improved in that the free end regions 23 of the stiffening elements 21 are narrower than their foot regions or other longitudinal end regions 22 which are connected to the tubular body 12.
  • the tubular body 12 forms a connecting body for the stiffening elements 21, so that these are connected to one another at one longitudinal end, at their free longitudinal end regions 23 in the In the sense of an enlargement or reduction of the cross section of the plug-in section 50, they can be moved towards or away from one another.
  • the stiffening elements 21 are round in cross section, the radius roughly corresponding to the radius of the tubular body 11.
  • the contour of the stiffening elements 21 which is not planar in cross section, i.e. rounded or angled, acts in the sense of stiffening.
  • the stiffening elements 21 and the tubular body 11 consist, for example, of polypropylene, in any case one of the relatively hard materials mentioned at the beginning.
  • the inner component 51 and the outer component 52 are softer and more elastic, for example made of rubber or an elastomer, in particular a thermoplastic elastomer.
  • the inner component 52 and the outer component 51 of the plug-in section 50 receive the stiffening structure 22 integrally, that is to say the stiffening elements 21 are, so to speak, sandwiched between the inner component 52 and the outer component 51.
  • the inner component 52 and the outer component 51 are expediently injection molded sequentially onto the stiffening structure 20 and consequently onto the tubular body 11.
  • two or more spray passes are provided, in which, for example, first the inner component 52 is injected or molded onto the stiffening elements 21, then the outer component 51.
  • a preferred variant of the production provides that first the inner component 52, then the stiffening elements 21, In particular, the tubular body 11 and then the outer component 51 can also be injection-molded or cast in one piece.
  • webs 53 are formed, for example, which fill the gaps or spacings between the stiffening elements 21, that is to say the circumferential spacings 24.
  • wall sections 54 which cover the, so to speak, radially inner side of the stiffening elements 21.
  • the wall sections 54 are compared to the Web 53 somewhat thinner, for example skin-like. However, they preferably completely cover the stiffening elements 21 on the inside, so that they are covered with the elastic material of the inner component 52 in the area of a plug-in receptacle 55, which they delimit radially on the outside.
  • webs 53 are also expediently provided, between which wall sections 57 are located.
  • the wall sections 57 cover the stiffening elements 21 on the outside, i.e. form an outer wall of the plug-in section 50, while the webs 53 of the outer component 51 and the inner component 52 connect to one another and fill the gaps or gaps between the stiffening elements 21.
  • the webs 53 are elastically flexible due to the elastic material of the outer component 51 and the inner component 52, so that the stiffening elements 21, which are sheet-like or lamellar, can move towards or away from one another at least in the area of their free longitudinal ends 23. This mobility is made even easier by the fact that the transverse distance 24 between the stiffening elements 21 is greater in the area of the free longitudinal ends 23 than in the area of their other longitudinal end areas or foot areas 22.
  • the plug-in section 50 is shown in its entirety, ie the inner component 52 is already connected to the outer component 51.
  • the base material of the plug-in section 50 connects as homogeneously as possible.
  • the plug-in section 50 is injection-molded or cast onto the stiffening structure 20 or the tubular body 11 as a whole (in one injection or casting process).
  • cavities 59 for the stiffening elements 21 are provided on the plug-in section 50 or its plug-in section base body 60.
  • connection element 505 can be plugged into the plug-in receptacle 55 or the connection piece 10 can be plugged onto the connection counterpart 505.
  • the rib structure 56 comprises one or more ring-shaped, in particular circumferential, longitudinal latching contours 61, for example grooves 62. These enable longitudinal latching with longitudinal latching counter-contours 302 on a plug-in section 301 of the mating connector 300, which can be plugged into the plug-in receptacle 55.
  • the connection counterpart 300 can be connected, for example, to a suction hose, a hand machine tool or the like by means of clamping arms or holding arms 303, between which there are expediently spacings 304.
  • On the holding arms 303 there is, for example, a thread or a latching structure 305 for screwing or latching to a connection element, in particular a suction hose or a hand machine tool or a vacuum cleaner.
  • the plug-in section 301 is essential here, while the other side 307 with, for example, the holding arms 303 can definitely be designed as an alternative. It is possible, for example, for the side or the section 307 to form an integral part of a hand-held machine tool, a vacuum cleaner or the like.
  • the counterpart connection 300 can be a component made, for example, of polypropylene or another hard plastic.
  • the elastically resilient plug-in section 50 of the connection piece 10 yields somewhat when the plug-in section 301 of the connection counterpart 300 is inserted, for example in the sense of widening, so that the rib structure 56 and thus the longitudinal latching contours 61 can engage with the longitudinal latching counter-contours 302 and these in one Hold the pulling direction or the direction of a longitudinal axis L of the plug-in section 50.
  • the base material of the plug-in section 50 expediently has a high coefficient of friction, in any case a higher coefficient of friction than the material of the tubular body 11.
  • the relatively soft, in any case resilient, plug-in section 50 can also expand to such an extent or be resilient to such an extent that a mating connector 350 can be plugged into the plug-in receptacle 55, which has rotationally interlocking counter-contours 352 on its plug-in section 351. These interact with rotational form-locking contours 75 of the connection piece 10, namely with a form-locking projection 26 protruding inward into the plug-in receptacle 55.
  • the connection counterpart is shown in FIG Figure 8 shown.
  • connection piece 380 corresponding approximately to the connection piece 300 has rotationally interlocking counter-contours 352, which is shown in FIG Figure 7 is indicated.
  • the rotationally interlocking mating contours 352 can be brought into engagement with the rotationally interlocking contours 75 or the interlocking projections 26 of the connection piece 10.
  • the form-fit projections 26 could, for example, be formed integrally from the base material of the plug-in section base body 60, that is, for example, from the inner component 52. In the present case, however, the configuration is such that the form-fit projections 26 are arranged on the stiffening elements 21 and inserted through recesses 58 in the inner component 52 Plug receptacle 55 of connector 50 protrude. There they form cams which can come into engagement with the rotationally interlocking mating contours 352 or rotationally interlocking contours 70, which will be described later.
  • the rotationally interlocking mating contours 352 basically correspond in terms of geometry and shape to rotationally interlocking contours 70 on the outer circumference of the plug-in section 50 or the connection piece 10, which will be explained in more detail below.
  • the form-fit projections 26 can comprise, for example, form-fit parts 27 and 28 which are arranged on adjacent stiffening elements 21.
  • the form-fit parts 27 and 28 can as in Figure 3 be separate components shown, but be connected to one another by the inner component 52 or the outer component 51.
  • a section with elastic plastic or the like can be located between the form-fit parts 27 and 28.
  • FIG. 2 A preferred embodiment is shown in Figure 2 indicated, where namely form-fit parts 27 'and 28' are connected to one another, so to speak, to form a common form-fit projection 26 with a section 26 '.
  • the form-fit projection 26 according to the embodiment in FIG Figure 2 is thus formed on the basis of two form-fitting parts 27 'and 28', which are arranged on adjacent stiffening elements 21, but which hinder the relative movement of stiffening elements 21 towards or away from one another due to the recess 29 less than what a massive form-fitting projection 26 would do .
  • the recess 29 is expediently filled with elastic material, for example the inner component 52, but it could also be free, that is to say it could contain only air.
  • slot-like recesses 29 ′ can be provided in a respective form-fit projection 26.
  • the form-fit projections 26 protrude through recesses 58 inwardly in front of the inner component 52 into the plug-in receptacle 55.
  • the form-fit projections 26 are thus formed from a relatively hard material, for example polypropylene, which ensures high dimensional accuracy and resilience.
  • the form-fit projections 26 can also be at least partially encased by the material of the plug-in section base body 60, which is shown in FIG Figure 4 is indicated.
  • the interlocking projections 26 next to the recess 58 or in the region of the recess 58 are covered at least partially or completely by wall sections 58 ', for example the inner component 52.
  • the rotationally interlocking contours 70 include a circumferential rotationally interlocking contour 71 which is suitable for engaging, for example, the interlocking projection 26.
  • the interlocking projection 26 forms, for example, a rotary interlocking body 75.
  • connection piece 10 can be positively connected and locked with a similar, so to speak compatible, connection piece 10 by means of the plug-in rotary movement described below.
  • connection with a connection counterpart 200 is explained below, which is shown in cross section in FIG Figure 6 is shown.
  • the connection counterpart 200 has, for example, on a circumferential wall 201 delimiting its plug receptacle 255 inwardly into the plug receptacle 255, rotationally interlocking counter contours 276, for example cams, projections or the like.
  • further rotationally interlocking counter-contours 275 are provided which, for example, fit into rotationally interlocking contours of a connector designed as grooves.
  • a respective rotational interlocking mating contour 276 can be introduced into the circumferential rotational interlocking contour 71 by a longitudinal guide contour 80. This happens, for example, when the mating connection piece 200 is plugged onto the connection piece 10, namely its plug-in section 50.
  • the rotationally interlocking mating contour 276 is designed, for example, as an essentially cuboid block or hump.
  • the functionality of the rotational interlocking mating contour 276 is also provided by each of the interlocking projections 26, the interlocking projections 26, which form the rotational interlocking contours 75, being adapted even more optimally to the inner contour or interlocking contour of the circumferential rotational interlocking contour 71.
  • the longitudinal guide contour 80 is designed, for example, as a slot or guide channel.
  • the rotationally interlocking contour 75 or the rotationally interlocking mating contour 276 can along side walls or side surfaces 81, 82 of the longitudinal guide contour in the direction of the circumferential rotationally interlocking contour 71 or from this can be moved out along the longitudinal axis L.
  • the longitudinal guide contour 80 and the circumferential rotational interlocking contour 71 are, for example, approximately at right angles or in the shape of a hook relative to one another.
  • the distances between the side walls 81, 82 are preferably so large that the rotationally interlocking contour 75, namely a form-locking projection, with its side surfaces 78, 79 still has some play to the side walls or side surfaces 81, 82, but a longitudinal guide in the direction of the longitudinal axis L experiences.
  • a side surface or side wall 72 and an opposite side wall or side surface 74 of the circumferential rotational interlocking contour 71 which are designed as a groove or slot, preferably run towards one another in the direction of an end wall 73, i.e. the end area of the circumferential rotational interlocking contour 71, so that the circumferential rotational interlocking contour in the area of the end area or the end wall 73 is somewhat narrower than at its opening to the longitudinal guide contour 80.
  • the rotationally interlocking contour 75 or rotationally interlocking counter-contour 276 received between the side surfaces or side walls 72, 74 is, so to speak, taken into a press fit or at least fixed in a stationary manner with respect to the longitudinal axis L.
  • the rotationally interlocking body 75 or the rotationally interlocking mating contour 276 are thus introduced into the longitudinal guide contour 80 as part of a plug-in movement along the longitudinal axis L, with a marking 84 or an index facilitating the introduction of the rotationally interlocking body 75 or the rotationally interlocking mating contour 276.
  • the form-fit body 75 or the rotationally form-fit mating contour 276 abut the longitudinal end region 83 of the longitudinal guide contour 80. Then the connection piece 10 and the connection counterpart 275 or a complementary connection piece 10 having the form-fit body 75 are to be rotated relative to one another about the longitudinal axis L, the form-fit body 75 or the rotationally form-fitting counter-contour 276 then being rotated into the groove or circumferential rotational form-fitting contour 71.
  • the rotational movement ends when the form-fitting body 75 or the Rotary interlocking counter-contour 276 strikes against the longitudinal end region or the end wall 73 of the circumferential rotational interlocking contour 71. A further marking 85 is assigned to this rotary end position.
  • Interlocking surfaces or side surfaces 76, 77 of the rotationally interlocking contour 75 for example of the interlocking projection 26, which are assigned to the side walls 72, 74, preferably run at an angle to one another in accordance with the position of the side walls 72, 74, which results in the aforementioned wedge effect or jamming when the rotational end position or rotational interlocking closes is achieved, additionally strengthened or improved.
  • the side surface 76 and the side wall 72 are designed as inclined surfaces 76a, 72a or have inclined surfaces 76a, 72a, which when the connection piece 10 is rotated relative to a connection counterpart, for example a similarly configured connection counterpart 10 (see FIG Figure 2 ) or the connection counterpart 200, ie when the two components are rotated about the longitudinal axis L relative to one another, cause an axial adjustment or displacement of the two components along the longitudinal axis L towards one another.
  • the operator only has to rotate the connection piece 10 or the connection counterpart in order to move the two components along the longitudinal axis L relative to one another, in particular to brace them. It goes without saying that one of the inclined surfaces 76a or 72a is sufficient for such a displacement effect or tensioning effect.
  • a latching contour 86 for example a rib 87, is also provided between the longitudinal guide contour 80 and the circumferential rotationally interlocking contour 71. If the rotational interlocking mating contour 276 or the rotational interlocking contour 75 is to be moved from the longitudinal guide contour 80 into the circumferential rotational interlocking contour 71 or out of this in the direction of the longitudinal guide contour 80, it must be moved past the latching contour 86, so to speak. Thus, there is a latching around the longitudinal axis L in the direction of rotation or the circumferential direction, which secures the rotational interlocking.
  • the rib 87 is preferably made of the softer or more elastic material of the plug-in section base body 60, so that it is elastically flexible and thus enables the rotationally interlocking contour 75 or the rotationally interlocking counter-contour 276 to move past it.
  • longitudinal latching contours are also provided on the outer circumference of the plug-in section 50, namely longitudinal latching contours 90.
  • a so-to-speak imaginary course 92 of the circumferential groove 91 is shown in FIG Figure 1 indicated.
  • the circumferential groove 91 thus communicates with the longitudinal guide contours 80 (3 longitudinal guide contours 80 are provided at an angular distance, preferably the same angular distance, from one another), although this should not be essential here.
  • a latching counter-contour for example in the form of a rib structure, an annular latching projection protruding radially inward into a plug-in receptacle of a connection counterpart, a hook or the like, can be latched around the connection piece 10 to connect to the counterpart connection, not shown, so to speak in the pulling direction or longitudinal direction.
  • the plug-in section 50 in particular the outer component 51, is electrically conductive. In this way, for example, static electricity can be diverted.
  • connection piece 10 in the configuration according to FIG Figures 1 and 2 Nevertheless, the necessary electrical conductivity can be established, namely if corresponding recesses are provided on the more elastic component or soft component, through which constituents of the harder component, which is electrically conductive, are penetrated.
  • an electrical contact arrangement 30 is provided with electrical contact sections 31, 32 which protrude radially outward in front of the outer component 51.
  • the rib 87 or latching contour 86 and / or at least one of the form-fitting projections 26 can also be configured as an electrically conductive component.
  • Further electrical contact surfaces 33 are preferably provided, for example in the region of the rib structure 56, so that the form-fitting projections 26 on the one hand and these further contact surfaces 33 on the other hand are available for establishing an electrical connection in the plug-in receptacle 55.
  • the latching contour 86 or rib 87 can also be formed by a relatively hard component of the connection piece 10, for example as a projection on one of the stiffening elements 75 that protrudes in front of the outer component 51.
  • connection piece 10 a plurality of circumferential rotationally interlocking contours and, if necessary, a plurality of longitudinal guide contours communicating with them are provided.
  • connection piece 10 3 such configurations are provided, for example, at a uniform angular spacing. In this sense, 3 form-locking projections 26 or rotationally form-locking contours 75 arranged at the same angular distance are also provided.
  • rotationally interlocking contours 70 form, so to speak, outer rotationally interlocking contours
  • the rotationally interlocking contours 75 are, so to speak, inner rotationally interlocking contours.
  • connection counterpart 200 which can also be viewed as a connection piece within the meaning of the invention, both inside and outside in the area of the plug receptacle 255 in each case rotationally interlocking contours of the same type, namely the cam-like rotationally interlocking countercontours 275, 276 .
  • 3 inner rotationally interlocking counter-contours 276 and outer rotationally interlocking counter-contours 275 which are arranged at the same angular distance from one another, are provided.
  • connection counterpart 52 has a circumferential wall 278 which delimits a plug-in receptacle 255, but does not include any rotationally interlocking contours or rotationally interlocking countercontours. This is typically also the case with known hand machine tools, for example the in Figure 16 shown variant.
  • the plug-in section 50 can, however, also be plugged into the plug-in receptacle 255 of the connection counterpart 250 and is compressible so that it adapts itself optimally to the inner contour of the plug-in receptacle 255.
  • connection piece according to the invention was shown as a component arranged on the suction hose 100, for example. However, it can also be part of a vacuum cleaner or a hand machine tool, which will be made clear below.
  • a vacuum cleaner 600 is located at the free end of a suction hose 100 according to FIG Figure 9 a connection piece 10 according to the invention.
  • the suction hose connection 605 of the vacuum cleaner 600 which is arranged, for example, on the front side 602 of its housing 601, can be of a conventional type.
  • the suction hose 100 is plugged into the suction hose connection 605.
  • the other connection of the suction hose 100 which is intended for connection to the hand machine tool 700 or 500, for example, is provided with the connection piece 10 ( Figure 10 ) whereby the rotational interlocking contours 70 and also the latching contour 86 ensure an optimal hold of the connected hand machine tool.
  • connection counterpart 52 for example, can also be plugged onto the connection piece 10.
  • connection piece 10 according to the invention can be provided on the vacuum cleaner 600 instead of the suction hose connection 605 which, for example, only has a sleeve or a sleeve ( Figure 12 ).
  • This can then, for example, be used to connect a connection counterpart 200 or a similar connector 10 to enable the suction hose 100 to be held better.
  • a suction hose 100 with a mating connection piece 250 is connected to the connection piece 10 of the vacuum cleaner 10.
  • a hand machine tool 700 for example a grinding machine, has a drive motor 702 for driving a grinding tool 703.
  • a connection piece 10 according to the invention can be connected to this, which has, for example, a rib structure such as the connection counterpart 380, for example, can be plugged onto the dust outlet 705 ( Figure 13 ).
  • a connection piece 707 having rotational interlocking contours 75 can be provided.
  • the rotationally interlocking contours 75 can, for example, be brought into engagement with the rotationally interlocking contours 70 of a connection piece 10 according to the invention.
  • connection piece can be provided as the connection counterpart 505.
  • connection counterpart 505 Its circumferential wall 506 delimits, for example, a plug-in receptacle 507 into which the connection section 50 of a connection piece 10 according to the invention can be inserted, see for example Figure 19 .
  • a motor 502 arranged in the housing 501 of the hand machine tool 500 drives a tool 503, for example a saw blade.
  • connection counterpart 550 is arranged at the end of a dust guide channel 504 of the hand-held machine tool 500.
  • dust, chips or the like that arise during operation of the hand-held machine tool 500 flow through the dust guide channel 504.
  • connection counterpart 550 On the connection counterpart 550 are Rotary interlocking mating contours 576 are arranged radially on the inside and rotationally interlocking contours 575 are arranged radially on the outside on a circumferential wall 577, which delimits a plug-in receptacle.
  • counter-contours are provided that ensure a particularly firm hold on tension with respect to the longitudinal axis L.
  • connection mating piece 550 can consist exclusively of relatively hard plastic and represents a connection piece in the sense of the invention, since it has rotationally interlocking contours or rotationally interlocking mating contours on its plug-in section both radially on the inside and radially on the outside.
  • connection piece 10 is arranged at the dust outlet of the hand machine tool 500, for example fixed or detachable.
  • This preferably consists of a hard component and a soft component, as explained, and / or has, on its plug-in section, both the longitudinal guide contour 80 and 80 as well as the rotationally interlocking contours 70, so that a particularly firm hold, for example of the connection counterpart 200, is possible.
  • the peripheral wall 201 can consist of a relatively hard plastic, for example polypropylene.
  • the plug-in section 50 to be inserted into the plug-in receptacle 255 in the interior of the circumferential wall 201 consists at least on its outer circumference of a relatively softer plastic, whereby a particularly good, frictional hold and also a high degree of tightness can be achieved.
  • the circumferential wall 201 also consists of soft plastic, in particular the same plastic material as the plug-in section 50.
  • the circumferential wall 201 is stiffened by stiffening elements in the manner of the stiffening elements 21. For example, strip-shaped stiffening elements 221 are provided.
  • connection counterpart 200 both in the configuration with a hard peripheral wall 201, i.e. a hard plug-in section 250, and with a soft plug-in section 250 stiffened with stiffening elements 221 or 21, is an optimization compared to known connection pieces or connection counterparts.
  • the connection counterpart 200 can be a component for example the hand machine tool 500 or 700 or also the vacuum cleaner 600, for example each as a connection for the suction hose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saugschlauch-Anschlussstück für einen Saugschlauch gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Das Saugschlauch-Anschlussstück kann mit seinem Steckabschnitt beispielsweise in eine Anschlussmuffe oder einen anderen Saugschlauch-Anschluss einer Hand-Werkzeugmaschine, also ein Anschlussgegenstück, eingesteckt werden. Das Anschlussstück gibt nach, sodass es beispielsweise reibschlüssig im oder am Saugschlauch-Anschluss der Hand-Werkzeugmaschine aufgenommen ist. Allerdings ist der Halt in Zugrichtung oder Steckrichtung durch den Reibschluss eingeschränkt, weshalb sich der Saugschlauch beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine, beispielsweise dem Sägen entlang einer Führungsschiene, relativ leicht lösen kann. Das ist für den Bediener unbequem und stört den Arbeitsgang.
  • Ein Saugschlauch-Anschlussstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in DE 199 07 508 A1 beschrieben.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Saugschlauch-Anschlussstück bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Saugschlauch-Anschlussstück gemäß der technischen Lehre des Anspruches 1 vorgesehen.
  • Es ist dabei ein Grundgedanke, dass das Grundmaterial sozusagen grundsätzlich etwas nachgiebiger ist als das Versteifungsmaterial, so dass beispielsweise eine Kompression oder Aufweitung beim Einstecken oder Aufstecken auf das Anschlussgegenstück möglich ist. Zugleich sorgt das eine Längsgestalt aufweisende, beispielsweise streifenförmige Versteifungselemente aufweisende, Versteifungsmaterial dafür, dass sich der Rohrabschnitt bezüglich seiner Längsrichtung weniger stark biegen lässt. Der Rohrabschnitt ist also beispielsweise biegefester als ein anderer Abschnitt des Saugschlauch-Anschlussstücks, sodass er weniger zum Abknicken neigt. Das erleichtert beispielsweise das Anstecken von Anschlussstück und Anschlussgegenstück aneinander.
  • Es versteht sich, dass bereits ein einziges Versteifungselement im Sinne der Erfindung wirkt, also die Neigung des Rohrabschnitts zum Abknicken verringert. Bevorzugt ist es jedoch, wenn mehrere Versteifungselemente vorgesehen sind. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich daher auf ein Anschlussstück, bei dem in der Regel mehrere Versteifungselemente vorgesehen sind. Wenn es um die geometrischen Gestaltungen eines jeweiligen Versteifungselements geht, sind diese selbstverständlich auch bei einem einzigen Versteifungselement ohne weiteres möglich.
  • Das mindestens eine Versteifungselement sich zweckmäßigerweise parallel zu einer Längsachse des mindestens einen Rohrabschnitts. Sie können aber auch einen Winkel zur Längsachse haben, insbesondere einen Winkel von weniger als 90°, insbesondere von weniger als 45°. Besonders bevorzugt ist eine relativ geringe Neigung der Versteifungselemente zu der Längsachse des Rohrabschnitts, beispielsweise von etwa 5-20°. Somit können die Versteifungselemente den Rohrabschnitt quer zur Längsachse optimal versteifen.
  • Beispielsweise erstreckt sich das mindestens eine Versteifungselement in Richtung einer Steckachse, entlang derer das Anschlussstück an das Anschlussgegenstück angesteckt werden kann. Das mindestens eine Versteifungselement wirkt dabei einem Abknicken des Rohrabschnitts entgegen.
  • Es ist auch möglich, dass sich mindestens ein Versteifungselement und/oder zumindest ein Teil der Versteifungselemente in Umfangsrichtung des Rohrabschnitts erstreckt. Das mindestens eine Versteifungselement hat oder die Versteifungselemente haben beispielsweise einen ringförmigen oder kreisförmigen oder bogenförmigen Verlauf und/oder sind kreisförmig oder bogenförmig angeordnet. Die Versteifung wirkt beispielsweise so, dass sich der Rohrabschnitt weniger leicht zusammendrücken lässt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass sich das mindestens eine Versteifungselement über eine gesamte Längslänge des Anschlussstücks oder im Wesentlichen über eine gesamte Längslänge des Anschlussstücks erstreckt.
  • Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, dass sich das mindestens eine Versteifungselement nicht über die gesamte Längslänge des Anschlussstücks erstreckt. Bevorzugt ist es, wenn das mindestens eine Versteifungselement einen Längsabstand zu einem freien Endbereich des Steckabschnitts aufweist. Dadurch kann der sozusagen freie Endbereich des Steckabschnitts etwas nachgiebiger oder elastischer sein. Es ist vorteilhaft, wenn ein freier Endbereich des Steckabschnitts nicht durch ein Versteifungselement oder das Versteifungsmaterial verstärkt ist.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Versteifungselemente sozusagen chaotisch oder ungleichmäßig in das Grundmaterial des Anschlussstücks eingebettet sind. Beispielsweise ist es möglich, dass die Versteifungselemente Fasern umfassen.
  • Zweckmäßig kann auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine Versteifungselement nicht als ein Gewirke ausgestaltet ist. Es ist also zweckmäßig, wenn die Versteifungselemente eine gerichtete Struktur haben, das heißt dass beispielsweise im Falle einer Faserstruktur die Versteifungselemente im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, insbesondere in Richtung der Längsachse ausgerichtet sind.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Versteifungselement einen größeren Querschnitt als eine Glasfaser oder Textilfaser aufweist. Das mindestens eine Versteifungselement kann relativ massiv sein, also nicht als dünne Faser ausgestaltet sein. Dennoch kann das Versteifungselement z.B. in der Gestalt einer Lamelle ausgestaltet sein oder Lamellen aufweisen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das mindestens eine Versteifungselement nicht als Ganz als Hülse ausgestaltet ist. Diese Maßnahme kann dazu beitragen, dass Versteifungselement quer zur Längsachse nachgiebig ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das mindestens eine Versteifungselement nicht aus Metall besteht. Es ist vorteilhaft, wenn das mindestens eine Versteifungselement aus Kunststoff oder einem Kunststoffmaterial besteht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Versteifungselement nicht aus Textilmaterial oder Metall besteht.
  • Vorteilhaft besteht das mindestens eine Versteifungselement aus Kunststoff oder einem quer zu der Längsachse verformbaren Metall. Beispielsweise kann das Versteifungselement aus einem entsprechenden Federstahl bestehen. Die Beweglichkeit quer zur Längsachse, beispielsweise im Sinne eines Aufweitens oder im Sinne eines radialen Komprimierens kann zum Beispiel dadurch erzielt werden, dass das mindestens eine Versteifungselement sich nicht über einen vollständigen Umfang des Anschlussstücks erstreckt, sondern nur über einen Teilumfang, und/oder dass das mindestens eine Versteifungselement entsprechende Verformungsstrukturen, beispielsweise Sicken oder dergleichen, aufweist.
  • Nachfolgend werden einige Maßnahmen vorgeschlagen, die die Verformbarkeit des Rohrabschnitts quer zur Längsachse erleichtern.
  • Die Versteifungselemente haben zweckmäßigerweise einen Querabstand quer zu der Längsachse oder in einer Umfangsrichtung um die Längsachse. Dadurch kann sich das Grundmaterial des Rohrabschnitts quer zur Längsachse elastisch verformen, wobei die Versteifungselemente keinen oder geringen Widerstand dagegen leisten.
  • Die Versteifungselemente haben zweckmäßigerweise in Umfangsrichtung, d.h. um die Längsachse herum, einen Querabstand zueinander.
  • Die Abstände zwischen den Versteifungselementen tragen dazu bei oder ermöglichen es, dass der Umfang des Rohrabschnitts ohne weiteres aufgeweitet oder komprimiert werden kann, was ein Aufstecken oder Einstecken auf oder in das Anschlussgegenstück erleichtert oder in manchen Fällen sogar erst ermöglicht.
  • Das mindestens eine Versteifungselement oder mehrere Versteifungselemente sind nach einer Variante der Erfindung streifenförmig. Ein jeweiliges Versteifungselement bildet also beispielsweise einen Versteifungsstreifen. Die Versteifungselemente sind nach einer weiteren Variante der Erfindung laminar. Die Versteifungselemente können nach einer anderen Variante der Erfindung in der Art von Versteifungslamellen ausgestaltet sein. Bevorzugt ist es, wenn ein jeweiliges Versteifungselement entsprechend einer weiteren Variante der Erfindung blattartig ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das mindestens eine Versteifungselement quer zu seiner Längsrichtung oder quer zu seiner Längserstreckungsrichtung eine Wölbung und/oder eine Winkelkontur aufweist. Die Wölbung oder Längskontur kann nur an mindestens einem Längsabschnitt, also nicht über die gesamte Länge, des Versteifungselements, vorgesehen sein Das Versteifungselement hat dadurch eine höhere mechanische Belastbarkeit und/oder ist steifer. Beispielsweise ist das Versteifungselement im Querschnitt ringförmig oder kreisförmig. Das mindestens eine Versteifungselement hat beispielsweise einen bogenförmigen Querschnitt oder eine bogenförmige Kontur an seinem Innenradius und/oder an seinem Außenradius. Das Versteifungselement kann im Querschnitt aber auch zwei oder mehr zueinander winkelige Schenkel haben. Das mindestens eine Versteifungselement kann im Querschnitt mindestens einen Winkel haben oder auch polygonal sein.
  • Das mindestens eine Versteifungselement hat zweckmäßigerweise quer zu seiner Längsrichtung und/oder im Querschnitt eine nicht-ebene Kontur.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mehrere Versteifungselemente in der Art von Kreissegmenten nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den Versteifungselementen ist jeweils ein bogenförmiger Abstand oder Winkelabstand.
  • Es versteht sich, dass eine Kombination aus Versteifungsfasern und lamellenartigen oder streifenartigen Versteifungselementen ohne weiteres möglich ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn sich die Versteifungselemente entlang des gesamten Umfangs des Rohrabschnitts erstrecken, d.h. der Rohrabschnitt sozusagen insgesamt an seinem Umfang Versteifungselemente aufweist.
  • Die Versteifungselemente können eine Art Käfigstruktur um die Längsachse des Rohrabschnitts bilden.
  • Die Versteifungselemente weisen beispielsweise in Bezug auf ihre Längsrichtung eine unterschiedliche Querbreite auf. So sind sie beispielsweise im Bereich ihrer freien Längsenden etwas schmaler als an einem anderen Längsendbereich oder im Bereich zwischen ihren Längsenden, beispielsweise im Bereich ihrer Längsmitte.
  • Der Rohrabschnitt mit den Versteifungselementen kann beispielsweise den Steckabschnitt des Anschlussstücks bilden. Der durch die Versteifungselemente versteifte Steckabschnitt kann in besonders günstiger Weise an das Anschlussgegenstück angesteckt werden. Die Steckverbindung ist stabil und belastbar. Der Steckabschnitt hat gegenüber einem solchen Steckabschnitt, der keine Versteifungselemente aufweist, eine deutlich höhere Knickfestigkeit.
  • Die Versteifungselemente oder jedenfalls einige davon, zum Beispiel zwei oder mehrere, sind zweckmäßigerweise in Umfangsrichtung des Rohrabschnitts durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden. Der Verbindungsabschnitt kann beispielsweise von einem kreissegmentartigen oder ringförmigen Verbindungskörper gebildet sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Rohrkörper einen derartigen Verbindungsabschnitt bildet. Beispielsweise ist es möglich, dass mindestens ein Versteifungselement von dem Rohrkörper in den durch die Versteifungsstruktur oder die Versteifungselemente verstärkten Rohrabschnitt vorsteht. Beispielsweise stehen die Versteifungselemente in der Art von Fingern von dem Rohrkörper oder dem sonstigen Verbindungsabschnitt ab und sind in das Grundmaterial des Rohrabschnitts, den sie versteifen, eingebettet. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Rohrkörper als Verbindungsabschnitt vorgesehen ist und ein zusätzlicher, vom Rohrkörper separater Verbindungsabschnitt zur Verbindung von Versteifungselementen.
  • Bevorzugt ist es, wenn das mindestens eine Versteifungselement integral oder einstückig mit dem Rohrkörper ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Material des Rohrkörpers das Material des mindestens einen Versteifungselements, also das Versteifungsmaterial, bildet. Diese Variante der Erfindung ist zum Beispiel ohne weiteres möglich, wenn das mindestens eine Versteifungselement, vorzugsweise mehrere Versteifungselemente, von dem Rohrkörper in Richtung des durch die Versteifungsstruktur verstärkten Rohrabschnitts vorstehen. Es ist aber auch möglich, dass in einem Spritz- oder Gießprozess ein bestimmtes Material, beispielsweise Kunststoff, zur Herstellung von mindestens einem Versteifungselement und einem davon separaten Rohrkörper dient, die in einem zweiten Herstellungsschritt durch das Grundmaterial des Rohrabschnitts miteinander verbunden werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Versteifungsmaterial und/oder das mindestens eine Versteifungselement partiell oder vollständig von dem Grundmaterial des Rohrabschnitts ummantelt oder bedeckt ist. Somit kann also beispielsweise ein relativ weiches und/oder einen großen Reibschlusskoeffizienten aufweisendes und/oder elastisches Grundmaterial das Versteifungsmaterial oder das mindestens eine Versteifungselement partiell oder vollständig umgeben. Bevorzugt ist es, wenn das Versteifungselement radial außen und/oder radial innen mit dem Grundmaterial bedeckt oder ummantelt ist, insbesondere im Kontaktbereich zum Kontakt mit dem Anschlussgegenstück.
  • An das mindestens eine Versteifungselement bzw. das Versteifungsmaterial des Rohrabschnitts sind zweckmäßigerweise in separaten Arbeitsgängen eine Innenkomponente und eine Außenkomponente des Grundmaterials des Rohrabschnitts angeformt, beispielsweise angespritzt oder angegossen. Es sei nur am Rande bemerkt, dass das Grundmaterial bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung homogen ist, also ein einziges Material umfasst. Es ist aber auch möglich, unterschiedliche Materialien als Grundmaterial zu verwenden, zum Beispiel Kunststoffe unterschiedlicher Elastizität. So ist es beispielsweise bei der vorgenannten Ausgestaltung mit Innenkomponente und Außenkomponente ohne weiteres möglich, beispielsweise für die Innenkomponente ein anderes Grundmaterial als für die Außenkomponente zu verwenden.
  • Das Grundmaterial des erfindungsgemäß versteiften Rohrabschnitts kann also ein erstes und ein zweites Grundmaterial umfassen.
  • Der Steckabschnitt und/oder der Rohrabschnitt weist zweckmäßigerweise zumindest einen Abschnitt des Strömungskanals auf.
  • An dem erfindungsgemäß versteiften Rohrabschnitt können Formschlusskonturen, beispielsweise Formschlussaufnahmen oder Formschlussvorsprünge, vorgesehen sein. Diese können vom weicheren und/oder härteren Material gebildet sein, also beispielsweise vom Grundmaterial und/oder vom Versteifungsmaterial. Die Formschlusskonturen können beispielsweise Drehformschlusskonturen, Längsrastkonturen oder dergleichen umfassen. Die Drehformschlusskonturen können Drehformschlussvorsprünge und Drehformschlussaufnahmen umfassen oder an Drehformschlussvorsprüngen oder Drehformschlussaufnahmen vorgesehen sein.
  • An einem Versteifungselement kann auch eine Formschlusskontur vorgesehen sein. Die Formschlusskontur eignet sich beispielsweise als Drehformschlusskontur, Rastkontur, insbesondere Längsrastkontur oder dergleichen, um einen formschlüssigen Halt des Anschlussgegenstücks bereitzustellen. Die Formschlusskontur wirkt also mit einer Formschlussgegenkontur des Anschlussgegenstücks zusammen, wenn das Anschlussstück mit dem Anschlussgegenstück verbunden ist.
  • Die Formschlusskontur steht beispielsweise vor das Grundmaterial vor, ganz oder nur abschnittsweise. So kann beispielsweise eine Art Nocken oder Höcker oder ein anderer Formschlussvorsprung an dem Versteifungselement vorgesehen sein, der vor das Grundmaterial des Rohrabschnitts nach radial außen oder radial innen vorsteht. Selbstverständlich ist auch eine Formschlussaufnahme an dem mindestens einen Versteifungselement möglich. Weiterhin ist es möglich, dass die Formschlusskontur von dem Grundmaterial zumindest abschnittsweise ummantelt ist. Das Grundmaterial ist relativ weich, kann also beispielsweise eine höhere Reibung aufweisen als das Versteifungsmaterial, was dazu führt, dass der Formschluss der Formschlusskontur mit der Formschlussgegenkontur durch entsprechend höhere Reibung besser gewährleistet ist.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme sieht vor, dass das mindestens eine Versteifungselement mit mindestens einem Abschnitt, beispielsweise der vorgenannten Formschlusskontur oder auch an einer sonstigen Fläche, vor das Grundmaterial vorsteht, sodass eine Gleitfläche oder elektrisch leitfähige Fläche gebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass an dem Steckabschnitt Drehformschlusskonturen zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Anschlussstück und dem jeweiligen Anschlussgegenstück angeordnet sind, die durch eine Relativ-Drehbewegung des Anschlussstücks und des Anschlussgegenstücks um eine Längsachse des Steckabschnitts in Eingriff oder außer Eingriff mit Drehformschlussgegenkonturen des jeweiligen Anschlussgegenstücks bringbar sind.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Drehformschlusskonturen mindestens eine an einem Innenumfang des Steckabschnitts angeordnete Innen-Drehformschlusskontur für eine an einem Außenumfang des Einsteck-Anschlussgegenstücks angeordnete Außen-Drehformschlussgegenkontur und mindestens eine an einem Außenumfang des Steckabschnitts angeordnete Außen-Drehformschlusskontur für eine an einem Innenumfang des Aufsteck-Anschlussgegenstücks angeordneten Innen-Drehformschlussgegenkontur umfassen. An dem Steckabschnitt sind also sowohl innen als auch außen jeweils Drehformschlusskonturen vorgesehen.
  • Es ist dabei ein Grundgedanke, dass das Anschlussstück wahlweise zum Einstecken und zum Aufstecken eines Anschlussgegenstücks ausgestaltet ist und in beiden Fällen jeweils einen Drehformschluss erstellen kann. Der Drehformschluss hat gegenüber einem Formschluss ausschließlich in Steckrichtung den Vorteil, dass er in Zugrichtung bzw. in Richtung der Längsachse des Steckabschnitts, die beispielsweise eine Steckachse bildet, einen besseren Halt gewährleisten kann.
  • Die Drehformschlusskonturen können Drehformschlussvorsprünge und Drehformschlussaufnahmen umfassen oder an Drehformschlussvorsprüngen oder Drehformschlussaufnahmen vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann das Anschlussgegenstück mit dem erfindungsgemäßen Anschlussstück verschraubt werden. Die Verschraubung ist in beiden Fällen möglich, nämlich zum einen im Sinne eines Aufschraubens, das heißt wenn das Anschlussgegenstück auf das Anschlussstück aufgeschraubt wird, aber auch im Sinne eines Einschrauben, das heißt dass das Anschlussgegenstück in das Anschlussstück eingeschraubt wird. Besonders bevorzugt ist eine Steck-Drehbewegung, d.h. dass das Anschlussstück und das Anschlussgegenstück sozusagen aneinander angesteckt und dann durch eine Drehbewegung miteinander formschlüssig festgelegt werden. Das wird später noch deutlich.
  • Die Drehformschlusskonturen, also sowohl die inneren als auch die äußeren Drehformschlusskonturen, können beispielsweise eine oder mehrere bezüglich der Steckachse spiralig verlaufende Umfangsdrehformschlusskonturen umfassen. Aber auch eine rechtwinkelig verlaufende, zum Beispiel als Umfangsnut ausgestaltete, Umfangsdrehformschlusskontur ist vorteilhaft. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Umfangsdrehformschlusskontur ein Gewinde und/oder mindestens eine Bajonett-Drehformschlusskontur oder beides umfasst.
  • Daraus wird jedenfalls deutlich, dass viele Varianten von Drehformschlusskonturen möglich sind, nämlich Gewinde, Spiralen, Umfangsnuten, die etwa rechtwinkelig oder stumpfwinkelig schräg zur Steckachse verlaufen, hakenförmige Strukturen oder dergleichen. Selbstverständlich kann eine Drehformschlusskontur des Anschlussstücks auch beispielsweise einen Nocken oder einen Drehformschlussvorsprung umfassen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass eine Formschlusskontur, insbesondere Drehformschlusskontur vorgesehen ist, die mindestens eine Stellschräge oder Keilschräge aufweist, die bei einer Relativ-Verdrehung des Anschlussstücks und des Anschlussgegenstücks eine Verschiebung und/oder Verspannung des Anschlussstücks und des Anschlussgegenstücks entlang der Längsachse zueinander hin bewirkt. Vorteilhaft sind zwei miteinander zusammenwirkende Stellschrägen am Anschlussstück und Anschlussgegenstück vorgesehen, wobei eine Stellschräge oder Keilschräge ausreicht.
  • Weiterhin ist es möglich, dass sozusagen innen und außen am Anschlussstück in geometrischer Gestalt und/oder Größe unterschiedliche Drehformschlusskonturen vorgesehen sind. Ferner können zum Beispiel innen Drehformschlussvorsprünge und außen Drehformschlussaufnahmen vorgesehen sein. Es ist zum Beispiel möglich, dass beispielsweise radial außen eine Umfangsnut, ein Gewinde oder eine Bajonettanordnung vorgesehen ist, jedoch innen für ein einzusteckendes Anschlussgegenstück ein Nocken oder eine andere Drehformschlusskontur. Bei der inneren Drehformschlusskontur handelt es sich also beispielsweise um eine solche, die keine in Umfangsrichtung verlaufende Nut umfasst.
  • Vorteilhaft ist beispielsweise im Sinne einer Kompatibilität vorgesehen, dass am Außenumfang oder radial außen am Anschlussstück nutartige oder Nuten aufweisende Drehformschlusskonturen, jedenfalls mindestens eine nutartige Drehformschlusskontur vorgesehen ist, während am Innenumfang oder radial innen sozusagen Einzelvorsprünge, Nocken oder dergleichen vorhanden sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht beispielsweise vor, dass die mindestens eine Innen-Drehformschlusskontur des erfindungsgemäßen Anschlussstücks und die zugeordnete Innen-Drehformschlussgegenkontur des Anschlussgegenstücks konturgleich sind. Im Sinne der Kompatibilität ist es auch, wenn die mindestens eine Außen-Drehformschlusskontur und die Außen-Drehformschlussgegenkontur (des Anschlussgegenstücks) konturgleich sind. Die Konturgleichheit ist vorzugsweise so zu verstehen, dass Geometrie und/oder Größe der Drehformschlusskonturen identisch oder jedenfalls zueinander passend sind.
  • Bei mindestens einer, vorteilhaft mehreren Umfangsdrehformschlusskonturen ist es vorteilhaft, wenn die jeweilige Umfangsdrehformschlusskontur mit einer im Wesentlichen parallel zur Steckachse verlaufenden Längsführungskontur kommuniziert, sodass eine Drehformschlussgegenkontur, zum Beispiel ein Formschlussvorsprung, Nocken oder dergleichen, entlang der Längsführungskontur in die Umfangsdrehformschlusskontur einführbar und gegebenenfalls auch wieder herausbewegbar ist. Beispielsweise ist die Längsführungskontur ein Führungskanal oder dergleichen. Beispielsweise bilden die Längsführungskontur und die Umfangsdrehformschlusskontur eine L-förmige oder hakenartige Anordnung. Wie schon erwähnt, kann die Drehformschlussgegenkontur sozusagen längs der Längsführungskontur entlang bewegt und anschließend verdreht werden, sodass sie in die mindestens eine Umfangsdrehformschlusskontur Form schlüssig eingreift.
  • Die Längsführungskontur kann aber relativ breit oder weit sein, d.h. dass sie es ermöglicht, dass die Drehformschlussgegenkontur entlang der Längsführungskontur nicht nur gesteckt oder linear bewegt werden kann, sondern auch in gewissem Maße verdreht werden kann. Mithin kann also die Drehformschlusskontur in der Längsführungskontur ein Spiel quer zur Steckachse oder quer zur Längsachse des Steckabschnitts haben, beispielsweise ein Drehspiel.
  • Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass sich die Längsführungskontur in Richtung der Umfangsdrehformschlusskontur verengt, also schmaler ist, sodass die Drehformschlussgegenkontur sozusagen durch die Längsführungskontur in Richtung der Umfangsdrehformschlusskontur geführt wird. Die Längsführungskontur kann im Bereich ihrer Einstecköffnung breiter und im Bereich der Umfangsdrehformschlusskontur schmaler sein. Beispielsweise kann die Längsführungskontur trichterförmig oder konisch verlaufen.
  • Die Drehformschlusskonturen können auch mindestens einen Formschlussvorsprung, zum Beispiel einen Nocken, einen Bajonett-Haken oder dergleichen, zum Einschrauben in eine in Umfangsrichtung um die Längsachse des Steckabschnitts verlaufende Drehformschlussgegenkontur umfassen. Die Drehformschlussgegenkonturen können nämlich ebenso wie die Drehformschlusskonturen des erfindungsgemäßen Anschlussstücks beispielsweise in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsnuten, spiralig verlaufende Umfangsdrehformschlussgegenkonturen oder dergleichen umfassen.
  • Der mindestens eine Formschlussvorsprung bildet vorzugsweise einen Bestandteil der Innen-Drehformschlusskonturen und steht nach radial innen in Richtung des Strömungskanals vor eine Umfangswand des Steckabschnitts vor.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Rastkontur vorgesehen, die durch die Relativ-Drehbewegung des Anschlussstücks und des Anschlussgegenstücks um die Längsachse des Steckabschnitts und/oder eine Schiebebewegung oder Längsbewegung, beispielsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Steckabschnitts oder auch schräg zu dieser Längsachse, mit einer Rastgegenkontur des Anschlussgegenstücks in Rasteingriff oder außer einen Rasteingriff bringbar ist. Es ist also in diesem Fall nicht nur ein Drehformschluss vorhanden, sondern auch eine Verrastung. Der Drehformschluss wird also zusätzlich noch durch eine Verrastung gesichert. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Drehverrastung, Drehverriegelung oder dergleichen. Beispielsweise umfasst die Rastkontur eine Rastnase, eine Rastvertiefung oder dergleichen. Aber auch eine Längsverrastung, die durch die eine Schiebebewegung von Anschlussstück und Anschlussgegenstück relativ zueinander in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen ist, bildet eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme.
  • Die Rastkontur kann beispielsweise durch eine Feder oder ein Federelement angefedert sein, zum Beispiel eine Schraubenfeder. Bevorzugt ist es, wenn die mindestens eine Rastkontur zur Erzielung eines Federeffekts aus einem elastischen Material besteht und/oder an einem elastischen Abschnitt des Anschlussstücks angeordnet ist. Selbstverständlich wäre es auch möglich, dass die Rastkontur ortsfest oder hart ist, während die mit der Rastkontur des Anschlussstücks kommunizierende oder zusammenwirkende Rastgegenkontur ihrerseits angefedert ist. Mithin muss es also nicht sein, dass die Rastkontur des Anschlussstücks als solche federt oder federnd nachgiebig oder elastisch ist, sondern es kann auch das, gegebenenfalls sogar nicht erfindungsgemäße, Anschlussgegenstück die Federeigenschaft aufweisen, also beispielsweise eine elastische Rastgegenkontur aufweisen. Die Rastgegenkontur kann beispielsweise auch ein Rasthaken oder Rastnocken sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, den Drehformschluss durch eine Verriegelung zu sichern, beispielsweise durch ein am Anschlussstück oder Anschlussgegenstück verschieblich gelagertes Riegelelement oder dergleichen. Das Riegelelement kann in die Rastkontur des Anschlussstücks eingreifen, um die Verriegelung herzustellen.
  • Die mindestens eine Rastkontur umfasst zweckmäßigerweise eine quer zu der Relativ-Drehbewegung verlaufende Rastaufnahme oder einen quer zu der Relativ-Drehbewegung verlaufenden Rastvorsprung, beispielsweise eine Rippe.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Rastkontur des Anschlussstücks etwa parallel zur Längsachse oder zur Steckachse des Steckabschnitts.
  • Die Rastkontur und die Rastgegenkontur können eine Verrastung, also eine Längsverrastung oder Drehverrastung, insbesondere dann herstellen, wenn das Anschlussstück und das Anschlussgegenstück ihre Drehendposition erreicht haben. Es ist aber auch möglich, dass die Verrastung, insbesondere die Drehverrastung, sozusagen nur eine zusätzliche Sicherheit darstellt, jedoch eine Relativ-Drehbewegung von Anschlussstück und Anschlussgegenstück durchaus noch zulassen. Dann haben also das Anschlussstück und das Anschlussgegenstück noch ein Drehspiel um die Längsachse des Steckabschnitts oder Steckachse des Steckabschnitts, obwohl sie miteinander verrastet sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die mindestens Rastkontur, beispielsweise die Rippe oder die Aufnahme, zwischen der schon erwähnten Längsführungskontur und der Umfangsdrehformschlusskontur angeordnet ist. Beispielsweise erstreckt sich die mindestens eine Rastkontur etwa in axialer Verlängerung, parallel zur Steckachse oder zu der Längsachse des Steckabschnitts, zu einer Seitenwand der Längsführungskontur. Es ist möglich, dass die mindestens eine Rastkontur sozusagen eine Rippe oder eine Nut zwischen der Längsführungskontur und der Umfangsdrehformschlusskontur darstellt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass der Steckabschnitt und der den Steckabschnitt tragende Rohrkörper aus einem identischen oder ähnlichen Material bestehen. Es ist möglich, dass der Steckabschnitt und der diesen Steckabschnitt tragende Rohrkörper beispielsweise aus demselben Kunststoff bestehen und/oder dieselbe Härte und/oder Elastizität aufweisen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Steckabschnitt relativ weich ist, jedenfalls aus einem weicheren Material besteht als der den Steckabschnitt tragende Rohrkörper. Der Steckabschnitt kann auch ein weicheres Material aufweisen als der ihn tragende Rohrkörper, d.h. nicht als Ganzes aus dem weicheren Material bestehen. Es ist also möglich, dass der Steckabschnitt als Ganzes aus dem weicheren Material besteht oder als Mehrkomponenten-Bauteil ausgestaltet ist, d.h. dass er beispielsweise Abschnitte oder Bestandteile aus einem härteren und Abschnitte oder Bestandteile aus einem weicheren Material hat. Das härtere Material ist vorzugweise dasselbe wie beim Rohrkörper.
  • Bevorzugt ist es, wenn eine gewisse Elastizität vorhanden ist, die den Erhalt des Formschlusses verbessert. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Drehformschlusskonturen und/oder die Rastkontur elastisch nachgiebig sind.
  • Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine der Drehformschlusskonturen und/oder eine Rastkontur elastisch nachgiebig sind bzw. an dem elastisch nachgiebigen Material angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung kann vorsehen, dass eine Drehformschlusskontur, eine Rastkontur oder dergleichen relativ hart ist und das benachbarte Material relativ weich. So sieht beispielsweise eine solche Variante vor, dass die mindestens eine Drehformschlusskontur oder Rastkontur aus einem härteren oder weniger elastischen Material als der die Drehformschlusskontur oder Rastkontur tragende Steckabschnitt-Grundkörper des Steckabschnitts besteht. Somit kann also der Drehformschluss oder die Verrastung anhand des relativ harten und somit verschleißfesten Materials der Drehformschlusskontur oder der Rastkontur sichergestellt werden. Die Verbindung ist präzise und maßgenau. Andererseits gibt der Steckabschnitt-Grundkörper etwas nach, sodass sich die formschlüssig zusammenwirkenden Konturen von Anschlussstück und Anschlussgegenstück, nämlich die Drehformschlusskonturen und die Drehformschlussgegenkonturen und/oder die Rastkontur sowie die zugeordnete Gegenrastkontur optimal aneinander anlegen können.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn eine Formschlusskontur, beispielsweise eine Drehformschlusskontur, Steckformschlusskontur oder Rastkontur, aus einem eine relativ geringe Reibung aufweisenden und/oder harten Material besteht, sodass die jeweilige Formschlusskontur an der Formschlussgegenkontur leicht entlang gleiten kann. Es ist dabei möglich, dass definierte Gleitflächen vorgesehen sind, d.h. Abschnitte, die leicht aneinander entlang gleiten können. Neben der Gleitfläche befindet sich dann zweckmäßigerweise eine Formschlussfläche, die jedoch eine höhere Reibung aufweist, beispielsweise weil dort ein elastisches oder weicheres Material vorgesehen ist.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Formschlusskontur, zum Beispiel die mindestens eine die Drehformschlusskontur oder die Rastkontur oder beide, an einem Formschlusskörper vorgesehen sind, beispielsweise einem Nocken oder sonstigen Formschluss-Vorsprung, einer Aufnahme, beispielsweise einer Nut oder dergleichen. An dem jeweiligen Formschlusskörper ist zweckmäßigerweise eine Aussparung, zum Beispiel eine Nut, Kerbe oder dergleichen, vorgesehen, die zum Verformen des Formschlusskörpers geeignet ist. Wenn der Formschlusskörper mit der zugeordneten Gegenkontur in Eingriff gebracht wird oder außer Eingriff gebracht wird, ermöglicht die Aussparung eine Verformung oder ein Nachgeben des Formschlusskörpers, sodass sich beispielsweise die Drehformschlusskontur oder Rastkontur von der zugeordneten Gegenkontur, nämlich der jeweiligen Drehformschlussgegenkontur oder Rastgegenkontur, weg bewegen kann. Die Aussparung kann komplett frei sein, sozusagen mit Luft gefüllt sein, was eine besonders hohe Beweglichkeit ermöglicht. Es ist aber auch möglich, dass der Formschlusskörper aus einem relativ harten Material besteht und die Aussparung mit weicheren Material beispielsweise des den Formschlusskörper tragenden Steckabschnitt-Grundkörpers, sozusagen verfüllt oder ausgefüllt ist.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Steckabschnitt aus einem elastisch nachgiebigeren Material besteht als der Rohrkörper. An dem weichen Steckabschnitt ist mindestens eine Drehformschlusskontur angeordnet. Es ist dabei ein Grundgedanke, dass durch die an dem relativ weichen Steckabschnitt angeordneten Drehformschlusskonturen ein verbesserter Halt des Anschlussgegenstücks gewährleistet ist.
  • Es ist dabei ein Grundgedanke, dass durch die an dem relativ weichen Steckabschnitt angeordneten Drehformschlusskonturen oder mindestens eine Drehformschlusskontur ein verbesserter Halt des Anschlussgegenstücks gewährleistet ist.
  • Der Steckabschnitt gibt beispielsweise elastisch nach, sodass er beispielsweise auf das Anschlussgegenstück aufgesteckt werden kann. Der auf das Anschlussgegenstück aufgesteckte Steckabschnitt klammert sozusagen das Anschlussgegenstück, sodass eine Verdrehung dadurch behindert oder erschwert wird. Somit bleiben die Drehformschlusskonturen und Drehformschlussgegenkonturen optimal in Eingriff, sodass das Anschlussstück und das Anschlussgegenstück gut aneinander halten. Gleichermaßen funktioniert dieses Prinzip dann, wenn der Steckabschnitt in eine Steckaufnahme des Anschlussgegenstücks eingesteckt wird und dadurch etwas komprimiert wird. Der Steckabschnitt tendiert dazu, sich aufzuweiten, sodass er relativ schwer in der Steckaufnahme verdreht werden kann. Dadurch bleiben die Drehformschlusskonturen und Drehformschlussgegenkonturen optimal in Eingriff.
  • Ein weiterer Aspekt ist es, dass ein relativ weiches Material, aus welchem der Steckabschnitt besteht oder den der Steckabschnitt aufweist, in der Regel eine höhere Reibung aufweist als ein hartes Material. Auch die Reibung wirkt einem unbeabsichtigten Lösen des Drehformschlusses entgegen.
  • Die Drehformschlusskonturen können Drehformschlussvorsprünge und Drehformschlussaufnahmen umfassen oder an Drehformschlussvorsprüngen oder Drehformschlussaufnahmen vorgesehen sein.
  • Drehformschlusskonturen können bei dem erfindungsgemäßen Anschlussstück am Innenumfang des Steckabschnitts oder am Außenumfang des Steckabschnitts vorgesehen sein. Bevorzugt ist eine Variante, bei der Drehformschlusskonturen sowohl innen als auch außen angeordnet sind. Vorteilhaft ist es also, wenn vorgesehen ist, dass die mindestens eine Drehformschlusskontur mindestens eine an einem Innenumfang des Steckabschnitts angeordnete Innen-Drehformschlusskontur für eine an einem Außenumfang des Einsteck-Anschlussgegenstücks angeordnete Außen-Drehformschlussgegenkontur und mindestens eine an einem Außenumfang des Steckabschnitts angeordnete Außen-Drehformschlusskontur für eine an einem Innenumfang des Aufsteck-Anschlussgegenstücks angeordneten Innen-Drehformschlussgegenkontur umfasst.
  • Zweckmäßigerweise ist an dem Steckabschnitt eine einem Lösen des Anschlussgegenstücks vom Anschlussstück bezüglich der Längsachse entgegen wirkende Längsrastkontur angeordnet.
  • Durch die Längsverrastung ist es möglich, dass das Anschlussstück an dem Anschlussgegenstück bezüglich der Steckachse einen festen Halt findet.
  • Es ist dabei ein Grundgedanke, dass die Drehformschlusskontur mit der Drehformschlussgegenkontur bezüglich der Längsachse einen optimalen Halt darstellt. In Bezug auf eine Steckachse oder die Längsachse ist jedenfalls ein besserer Halt gegeben als allein durch die Längsverrastung.
  • Vorteilhaft ist das Material des Steckabschnitts elastisch oder elastisch nachgiebig, wodurch zum einen die Längsverrastung vorteilhaft leichter herstellbar oder lösbar ist. Wenn an dem elastischen oder nachgiebigen, jedenfalls relativ weichen Abschnitt des Steckabschnitts auch noch die mindestens eine Drehformschlusskontur vorhanden ist, kann auch diese eine leichte Verrastung, andererseits aber auch einen festen Halt ermöglichen. Beispielsweise sorgt ein Reibschluss zwischen dem Material des Steckabschnitts, das relativ weich ist, und dem Anschlussgegenstück für einen optimalen Halt am Anschlussgegenstück.
  • Das Anschlussgegenstück kann aber auch nur eine Drehformschlussgegenkontur oder nur eine Längsgegenrastkontur aufweisen. Das Anschlussstück ist mit beiden Typen von Anschlussgegenstücken kompatibel, da es eine Längsrastkontur und mindestens eine Drehformschlusskontur aufweist. Somit kann das erfindungsgemäße Anschlussstück mit sozusagen alten, eingangs genannten Anschlussgegenstücken zusammenwirken, aber auch mit neuen Anschlussgegenstücken, die Drehformschlussgegenkonturen aufweisen.
  • Es können eine oder mehrere Längsrastkonturen vorgesehen sein. Die Längsrastkontur kann beispielsweise eine Hakenaufnahme, Rastaufnahme oder dergleichen umfassen. Eine jeweilige Längsrastkontur kann beispielsweise teilringförmig sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn eine Längsrastkontur ringförmig ist.
  • Beispielsweise kann die Längsrastkontur eine umlaufende Nut oder einen insbesondere umlaufenden, ringförmigen Vorsprung umfassen.
  • Die Längsrastkontur kann auch eine Rippenstruktur umfassen.
  • Die mindestens eine Längsrastkontur kann an einem Innenumfang oder einem Außenumfang des Steckabschnitts angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass sowohl am Außenumfang als auch am Innenumfang mindestens eine Längsrastkontur vorhanden ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Längsrastkontur und die mindestens eine Drehformschlusskontur beide am Innenumfang oder am Außenumfang angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es möglich, am Innenumfang des Steckabschnitts mindestens eine Längsrastkontur und am Außenumfang die mindestens eine Drehformschlusskontur angeordnet sind oder umgekehrt am Innenumfang die Drehformschlusskontur und am Außenumfang die Längsrastkontur.
  • Die mindestens eine Drehformschlusskontur und die mindestens eine Längsrastkontur sind bezüglich einer Steckachse oder einer Einsteckrichtung vorzugsweise hintereinander angeordnet. Die Anordnung kann so getroffen sein, dass beispielsweise die Längsrastkontur näher bei der Einstecköffnung oder der Aufsteckkontur des Steckabschnitts angeordnet ist, sodass ein Anschlussgegenstück beim Anstecken an das Anschlussstück zunächst mit der Längsrastkontur in Kontakt kommt, anschließend mit der mindestens einen Drehformschlusskontur, beispielsweise wenn an dem Anschlussgegenstück eine mit der Drehformschlusskontur zusammenwirkende Drehformschlussgegenkontur vorhanden ist.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme sieht bei Vorhandensein von Drehformschlusskonturen oder mindestens einer Drehformschlusskontur an dem Steckabschnitt vor, dass an dem Steckabschnitt eine einem Lösen des Anschlussgegenstücks vom Anschlussstück bezüglich der Längsachse entgegen wirkende Längsrastkontur angeordnet ist, die beim Anstecken des Anschlussgegenstücks an das Anschlussstück entlang der Längsachse des Steckabschnitts in Eingriff mit einer Längsgegenrastkontur des Anschlussgegenstücks gelangt.
  • Das erfindungsgemäße Anschlussstück ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Metallische Komponenten sind allerdings auch möglich. Insbesondere eignet sich Metall für eine bessere Leitfähigkeit, zum Beispiel zur Ableitung von elektrostatischer Ladung.
  • Ein bevorzugtes, relativ hartes Material, aus dem beispielsweise eine sogenannte Hartkomponente, insbesondere der Rohrkörper und/oder mindestens eines der Versteifungselemente ganz oder im Wesentlichen besteht, ist zweckmäßigerweise Polypropylen oder ein Polyamid. Das härtere Material kann auch ein thermoplastisches Elastomer (TPE) umfassen. Diese Werkstoffe können zwar auch für das weichere Material verwendet werden, haben dann aber eine geringere Festigkeit oder Härte. Je nach Vernetzung des thermoplastischen Elastomers und/oder Komposition der Bestandteile des Elastomers kann die harte Eigenschaft sozusagen eingestellt werden. Das thermoplastische Elastomer ist beispielsweise ein sogenanntes Copolymer und besteht aus einer "weichen" Elastomer- und einer "harten" thermoplastischen Komponente, deren Anteile entsprechend der jeweils gewünschten Shore-Härte ausgewählt werden.
  • Beispielsweise ist das härtere oder steifere Material 1,5-mal oder zweimal bis dreimal so steif wie das weichere Material. Das steifere Material kann aber auch viermal oder fünfmal so steif sein wie das weichere Material. Dies gilt auch dann, wenn beide Materialien grundsätzlich sozusagen die gleiche chemische Basis haben, beispielsweise TPE -Kunststoffe in ähnlicher Ausgestaltung sind, zum Beispiel TPE-U oder TPU (thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis) oder TPE-S oder TPS = Styrol-Blockcopolymere (SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und MBS) sind.
  • Das weichere oder elastischere Material, aus dem beispielsweise der Steckabschnitt-Grundkörper, insbesondere dessen Innenkomponente und/oder Außenkomponente, besteht, insbesondere dessen Innenkomponente und/oder Außenkomponente, ist vorzugsweise ein Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer. Das Elastomer ist z.B. ein Vulkanisat von Naturkautschuk und Silikonkautschuk. Es versteht sich, dass das weichere Material auch Kautschuk, Gummi oder dergleichen umfassen kann oder dadurch gebildet sein kann.
  • Der Steckabschnitt-Grundkörper des Steckabschnitts, insbesondere seine Innenkomponente, besteht vorzugsweise aus einem weicheren oder elastischeren Material als der Rohrkörper. Der relativ weiche, elastische Steckabschnitt sorgt für einen festen Sitz und eine hohe Dichtigkeit am Steckabschnitt des Anschlussgegenstücks. Zudem hat der Steckabschnitt eine gewisse Toleranz, d.h. er passt sich sozusagen an die Geometrie des zugeordneten Gegen-Steckabschnitts des Anschlussgegenstücks aufgrund seiner Elastizität oder Weichheit etwas an.
  • Die erläuterten unterschiedlichen Materialien können für unterschiedliche Zwecke vorteilhaft vorgesehen sein, beispielsweise härtere Materialien für Formschlusskonturen und weichere Materialien, um deren Nachgiebigkeit bereitzustellen. Das weichere oder elastischere Grundmaterial kann auch dazu dienen, einen Abschnitt des Anschlussstücks nachgiebig zu gestalten, zum Beispiel zum Zwecke einer Kompression beim Einstecken in eine Steckaufnahme des Anschlussgegenstücks oder einer Möglichkeit zur Aufweitung beim Aufstecken auf einen Steckabschnitt des Anschlussgegenstücks. Sich daran in Richtung einer Längsachse dieses weicheren Abschnitts anschließende oder vorzugsweise in den weicheren Abschnitt eingebettete härtere und/oder zugfestere und/oder biegefestere Materialien dienen beispielsweise zur Versteifung dieses weicheren Abschnitts oder auch zum Anschluss beispielsweise des Saugschlauchs. Ein relativ harter Rohrkörper eignet sich beispielsweise dazu, eine Halterung für den Saugschlauch drehbar, jedoch zugfest aufzunehmen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn auch relativ harte Materialien sozusagen in ein weicheres Material eingebettet sind oder von weicheren Material zumindest teilweise überdeckt oder ummantelt sind. Das weichere Material hat beispielsweise eine höhere Reibung als ein härteres Material, wodurch ein Reibschluss bzw. der Halt von Anschlussstück und Anschlussgegenstück verbessert wird. Es ist beispielsweise möglich, dass beispielsweise ein Formschlusskörper, der eine Rastkontur, Formschlusskontur, insbesondere Drehformschlusskontur oder dergleichen, ausbildet, mit einem Überzug aus einem weicheren Material hergestellt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, wenn ein Formschlusskörper einstückig bzw. homogen mit dem Grundkörper ist, an welchem er angeordnet ist, zum Beispiel dem Steckabschnitt-Grundkörper oder dergleichen.
  • Weiterhin eignen sich unterschiedlich harte und/oder unterschiedlich zugfeste und/oder unterschiedlich elastische Materialien dazu, das Anschlussstück als Ganzes oder abschnittsweise als ein Mehrkomponentenbauteil herzustellen oder ein Anschlussstück mit einem Mehrkomponenten-Abschnitt auszubilden.
  • Die unterschiedlichen Materialien des Anschlussstücks zeichnen sich beispielsweise durch folgende Eigenschaften aus. Eine härtere Komponente oder ein härteres Material hat beispielsweise eine Härte von 20-100 Shore D oder 30-100 Shore D. Die härtere Komponente kann aber auch insgesamt etwas weicher sein, beispielsweise 20-70 Shore D, 30-70 Shore D oder 30-60 Shore D haben. Bei der Weichkomponente oder dem weicheren Material ist es vorteilhaft, wenn es eine Härte von 40-100 Shore A, besonders bevorzugt 50-90 Shore A hat. Aber auch eine Härte von 60-80 Shore A sind ohne weiteres möglich.
  • In Bezug auf die Elastizität weist die eine, beispielsweise härtere Komponente oder das eine, beispielsweise härtere Material ein Elastizitätsmodul von beispielsweise 80-2500 N/mm2, insbesondere 1000 bis 1800 N/mm2, auf. Das weichere oder elastischere Material hingegen zeichnet sich durch ein Elastizitätsmodul von maximal 800 N/mm2, zweckmäßigerweise von maximal 700 N/mm2, besonders bevorzugt von maximal 600 N/mm2, aus.
  • Bezüglich der Reißdehnung oder Bruchdehnung ist es vorteilhaft, wenn die weichere Komponente oder das weichere Material eine Reißdehnung oder Bruchdehnung von mindestens 70 %, besonders bevorzugt von mindestens 80 % oder sogar von mindestens 100 % aufweist. Beim härteren oder weniger reißfesten Material ist eine Reißdehnung oder Bruchdehnung von größer 5% oder 10 %, zweckmäßigerweise größer 30 %, aber auch von größer 40 % oder 50 % vorteilhaft.
  • Eine Steifigkeit des härteren oder steiferen Materials ist zweckmäßigerweise 1,5-mal oder zweimal bis dreimal so hoch wie die Steifigkeit des weicheren oder weniger steifen Materials. Die erläuterten Versteifungselemente weisen vorzugsweise selbst dann, wenn das Grundmaterial und das Versteifungsmaterial chemisch ähnlich sind oder sozusagen die gleiche chemische Basis haben (zum Beispiel TPE, insbesondere TPE-S oder TPE-U/TPU), eine derartig höhere Steifigkeit als das Grundmaterial des Rohrabschnitts oder Steckabschnitts auf.
  • Weiterhin sind vorteilhaft elektrisch leitfähige, insbesondere elektrisch unterschiedlich leitfähige, Materialien vorgesehen. Elektrisch leitfähige Materialien eignen sich beispielsweise dazu, elektrostatische Ladungen abzuführen. So können ein weicheres und/oder ein härteres Material des erfindungsgemäßen Anschlussstücks elektrisch leitfähig sein. Es ist auch möglich, dass das Anschlussstück insgesamt oder Teile davon elektrisch nicht leitfähig sind.
  • Bei elektrisch unterschiedlich leitfähigen Materialien kann beispielsweise das elastischere oder weichere Material weniger elektrisch leitfähig sein als das härtere Material oder umgekehrt. Jedenfalls ist es vorteilhaft, wenn das zweite, elektrisch leitfähige Material zumindest dort vor dem ersten, elektrisch weniger leitfähigen Material, zum Beispiel dem elastischen Material, vorsteht, wo ein elektrischer Kontakt oder eine elektrische Verbindung mit dem Anschlussgegenstück notwendig oder vorteilhaft ist. Mithin ist es als eine vorteilhafte Variante der Erfindung, wenn das Anschlussstück ein erstes, elektrisch weniger leitfähiges Material als ein zweites Material aufweist, wobei das zweite Material zumindest abschnittsweise vor das erste Material zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Anschlussgegenstück vorsteht oder vor dem ersten Material angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Anschlussstück kann beispielsweise eine Halterung für einen Saugschlauch aufweisen. Die Halterung kann integral am Rohrkörper vorgesehen sein, beispielsweise entsprechende Aufnahmerippen für eine Verstärkungsspirale eines Saugschlauches aufweisen. Bevorzugt ist jedoch die Halterung an dem Rohrkörper als separates Bauteil vorgesehen, beispielsweise drehbar am Rohrkörper aufgenommen, jedoch zugfest am Rohrkörper festgelegt. Es ist auch möglich, dass die Halterung am Rohrkörper ortsfest festgelegt ist, also unbeweglich oder mit einem geringen Spiel.
  • Das erfindungsgemäße Anschlussstück und das Anschlussgegenstück bilden zweckmäßigerweise ein System aus Anschlussstück und Anschlussgegenstück. Sämtliche der obigen und nachfolgenden Ausgestaltungen des Anschlussstücks gelten selbstverständlich auch für das Anschlussgegenstück. Das Anschlussgegenstück kann ebenso wie das Anschlussstück einen festen Bestandteil einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Staubsaugers oder eines Saugschlauches bilden.
  • In den Ausführungsbeispielen zum Anschlussstück erläuterte Ausgestaltungen sind auch bei einem Anschlussgegenstück ohne weiteres möglich. Die jeweiligen Anschlussstücke oder Anschlussgegenstücke können auch Bestandteile von Werkzeugmaschinen oder Sauggeräten bilden. Weiterhin kann ein Anschlussstück gemäß der Erfindung beispielsweise zwei oder weitere Steckabschnitte aufweisen. An entgegengesetzten Seiten des Rohrkörpers können beispielsweise zwei Steckabschnitte vorgesehen sein. Weiterhin können mindestens zwei Steckabschnitte an ein und derselben Seite angeordnet sein, die für unterschiedliche Steckdurchmesser des Anschlussgegenstücks geeignet sind. Derartige Steckabschnitte können beispielsweise koaxial ineinander geschachtelt sein.
  • Das Anschlussstück weist zweckmäßigerweise eine Halterung für einen Saugschlauch auf. Die Halterung hat beispielsweise Klemmkonturen oder Haltekonturen oder Formschlusskonturen für den Saugschlauch. Insbesondere sind an der Halterung Schraubkonturen oder sonstige Konturen zum Befestigen, insbesondere zugfesten und/oder unverdrehbaren Befestigen, des Saugschlauches vorgesehen. Die Halterung ist zweckmäßigerweise am Rohrkörper vorgesehen. Bezüglich des Rohrkörpers oder einer sonstigen Komponente des Anschlussstücks ist die Halterung beispielsweise drehfest und/oder schiebefest und/oder fest angeordnet. Die Halterung kann auch einen integralen Bestandteil des Anschlussstücks bilden, beispielweise einstückig mit dem Rohrkörper ausgestaltet sein. Die Halterung kann relativ zu dem Steckabschnitt verdrehbar sein. Die Halterung ist zweckmäßigerweise bezüglich des Steckabschnitts entlang der Längsachse verschiebefest. Es ist auch möglich, dass die Halterung zwar bezüglich der Längsachse verschiebefest, jedoch drehbar am Rohrkörper oder einem sonstigen Abschnitt des Anschlussstücks gelagert ist.
  • Mindestens ein Formschlusskörper des Anschlussstücks, mit dem beispielsweise eine Drehformschlusskontur, eine Längsrastkontur oder dergleichen ausgebildet ist, hat ein Grundmaterial, das zumindest abschnittsweise im Bereich der Formschlusskontur mit einem Material überdeckt, insbesondere ummantelt, ist, das relativ zum Grundmaterial weicher oder elastischer ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn dieses andere Material einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist als das Grundmaterial. Somit wird jedenfalls der Formschluss mit einer mit der Formschlusskontur zusammenwirkenden Gegenformschlusskontur verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Anschlussstück kann auch einen Bestandteil einer Hand-Werkzeugmaschine bilden. Als Hand-Werkzeugmaschine wird in diesem Fall auch eine Werkzeugmaschine verstanden, die beispielsweise tragbar ist, so zum Beispiel eine Kappsäge. Bevorzugt ist die Verwendung beispielsweise bei Handkreissägen, Fräsmaschinen oder dergleichen. Durch die Drehformschlusskonturen wird ein besonders fester und zuverlässiger Halt gewährleistet. Das Anschlussstück kann fest an der Hand-Werkzeugmaschine vorgesehen sein, aber auch abnehmbar ausgestaltet sein.
  • Das Anschlussstück kann mehrere in Reihenrichtung hintereinander angeordnete Komponenten umfassen, so zum Beispiel den Steckabschnitt sowie einen einteiligen oder mehrteiligen Rohrkörper. Der mehrteilige Rohrkörper kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass er zwei relativ zueinander drehbare und/oder verschiebliche Rohrkörper-Abschnitte aufweist. Weiterhin ist es möglich, dass der Rohrkörper teilbar ist, beispielsweise miteinander verschraubbare, verrastbare, verklinkbare oder in sonstiger Weise lösbar miteinander verbindbare Abschnitte aufweist.
  • Das Anschlussstück kann auch ein separates, beispielsweise als Adapter ausgestaltetes Anschlussstück sein, mit dem zum Beispiel zwei Schlauchabschnitte des Saugschlauches miteinander verbindbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Anschlussstück kann beispielsweise im Querschnitt rund sein. Es ist aber auch möglich, dass das Anschlussstück einen polygonalen Querschnitt hat. Beispielweise ist es denkbar, dass das Anschlussstück auch auf bei einem polygonalen Querschnitt, beispielsweise mit mindestens 8 oder 12 Ecken, also relativ flachwinkeligen Eckbereichen, dennoch verdrehbar bleibt, sodass es relativ zum Anschlussgegenstück verdreht werden kann und die elastischen Bereiche bei der Drehbewegung sozusagen nachgeben.
  • Ein Steckabschnitt eines erfindungsgemäßen Anschlussstücks kann für ein Einstecken oder Aufstecken des Anschlussgegenstücks entlang der Längsachse des Steckabschnitts, sozusagen der Steckachse dienen. Weiterhin ist es möglich, dass dieser Steckbewegung eine Drehbewegung überlagert ist, sodass im Prinzip das Anschlussstück und das Anschlussgegenstück entlang der Längsachse des Steckabschnitts relativ zueinander bewegt, gleichzeitig aber relativ zueinander verdreht werden, wenn die Verbindung zwischen Anschlussstück und Anschlussgegenstück hergestellt wird. Es ist auch ein sequenzielles Verbinden möglich, das heißt dass das Anschlussstück und das Anschlussgegenstück in einer sequenziellen Bewegung relativ zueinander verdreht und entlang der Längsachse oder Steckachse aneinander angesteckt werden oder voneinander gelöst werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Anschlussstücks mit einem teilweise dargestellten Saugschlauch,
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht durch das Anschlussstück gemäß Figur 1 entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 1,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung einer Variante des Anschlussstücks gemäß Figur 1, von dem in
    Figur 4
    ein Steckabschnitt dargestellt ist,
    Figur 5
    eine Seitenansicht einer Variante des Anschlussstücks gemäß Figur 2, auf das in der Darstellung gemäß
    Figur 6
    ein Anschlussgegenstück aufgesteckt ist (Querschnittsdarstellung entlang einer Schnittlinie B-B in Figur 5) und in das in der Darstellung gemäß
    Figur 7
    ein Anschlussgegenstück eingesteckt ist (Querschnittsdarstellung entlang einer Schnittlinie C-C in Figur 5),
    Figur 8
    eine Anordnung mit dem Anschlussstück gemäß Figur 5 in Kombination mit mehreren, unterschiedlichen Anschlussgegenstücken, die mit dem Anschlussstück verbindbar und kompatibel sind,
    Figur 9
    einen Staubsauger mit einem Saugschlauch, an dessen freiem Ende ein Anschlussstück in der Art beispielsweise des Anschlussstücks gemäß Figur 5 angeordnet ist,
    Figur 10
    eine vergrößerte Detaildarstellung von Figur 9 von der Seite her,
    Figur 11
    ein vorderes Ende des Saugschlauchs des Staubsaugers gemäß Figuren 9, 10, wobei ein Anschlussgegenstück auf das Anschlussstück aufgesteckt ist,
    Figur 12
    eine Variante des Staubsaugers gemäß Figur 9, wobei dieser mit einem erfindungsgemäßen Anschlussstück, z.B. in der Art gemäß Figur 5, ausgerüstet ist,
    Figur 13
    eine Seitenansicht einer Hand-Werkzeugmaschine in Gestalt einer Schleifmaschine, deren Saugschlauch-Anschluss ein Anschlussgegenstück bildet, auf das ein Anschlussstück gemäß beispielsweise Figur 7 aufgesteckt ist,
    Figur 14
    eine Ansicht von hinten auf eine Variante der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 13, wobei diese alternativ mit einem Anschlussstück gemäß der Erfindung ausgerüstet ist, z.B. in der Art des Anschlussstücks gemäß Figur 19 oder Figur 5 oder 8,
    Figur 15
    eine weitere Hand-Werkzeugmaschine in Gestalt einer Sägemaschine, an die ein Saugschlauch mit einem erfindungsgemäßen Anschlussstück angeschlossen ist,
    Figur 16
    den Saugschlauch-Anschluss, also das Anschlussgegenstück, der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 15,
    Figur 17
    eine erfindungsgemäß ausgestaltete erste Variante des Saugschlauch-Anschlusses der Hand-Werkzeugmaschine, wobei dieser ein erstes Anschlussstück gemäß der Erfindung aufweist,
    Figur 18
    eine erfindungsgemäß ausgestaltete zweite Variante des Saugschlauch-Anschlusses der Hand-Werkzeugmaschine mit einem zweiten Anschlussstück, etwa entsprechend dem Anschlussstück gemäß Figur 5 oder 8,
    Figur 19
    die Anordnung gemäß Figur 18 mit angeschlossenem Saugschlauch.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, bei denen teilweise gleiche oder gleichartige Bestandteile oder Komponenten vorgesehen sind. In diesem Fall sind nach Möglichkeit dieselben Bezugsziffern verwendet. Ferner sind Merkmale des nachfolgend erläuterten Anschlussstücks auch bei den zu diesem Anschlussstück passenden Anschlussgegenstücken vorteilhaft. Die Anschlussgegenstücke bilden zweckmäßigerweise Systembestandteile eines Systems aus Anschlussstück und Anschlussgegenstück. Weiterhin sind auch manche Anschlussgegenstücke, wenn sie zum Beispiel radial innen und radial außen Drehformschlusskonturen aufweisen, erfindungsgemäß.
  • Ein Anschlussstück 10 für einen Saugschlauch 100 weist beispielsweise einen Rohrkörper 11 auf. An den Rohrkörper 11 schließt sich ein Steckabschnitt 50 an, der zum Aufstecken eines Anschlussgegenstücks 200 entsprechend Figur 6 oder zum Einstecken eines Anschlussgegenstücks 380 wie in Figur 7 dargestellt geeignet ist.
  • Der Rohrkörper 11 umfasst eine Umfangswand 12, die eine Aufnahme 19 begrenzt. In die Aufnahme 19 ist eine Halterung 40 für den Saugschlauch 100 eingesetzt. Die Halterung 40, die beispielsweise einen rohrförmigen Haltekörper 41 umfasst, ist vorzugsweise drehbar in der Aufnahme 19 aufgenommen. Eine Umfangswand 43a der Halterung 40 liegt beispielsweise an der Innenseite 14 der Umfangswand 12 des Rohrkörpers 11 drehbar lagernd an. Innen hat der Haltekörper 41 eine Haltestruktur 43 zum Halten des Saugschlauchs 100, beispielsweise eine Rippenstruktur oder ein Gewinde, in welches der Saugschlauch 100 mit seinen nicht dargestellten, insbesondere spiralig in Verstärkungsrippen, eingeschraubt werden kann. Eine vordere, freie Stirnseite 42 des Haltekörpers 41 bzw. der Halterung 40 liegt an einem Boden 15 des Rohrkörpers 11 stirnseitig an.
  • Die Halterung 40 wird von einem Halteelement 45 am Rohrkörper 12 fixiert. Beispielsweise stützt sich ein Stützflansch oder ein Haltevorsprung 47 an einer vorderen, freien Stirnseite oder schmalen Seite 16 des Rohrkörpers 11 ab. Beispielsweise liegt eine Stützfläche 48 des Haltevorsprungs 47 an der freien Stirnseite 16 an. Eine vordere, freie Stirnseite 46 des Halteelements 45 stützt eine Stirnseite 44 der Halterung 40 ab, sodass die Halterung 40 zwischen einerseits dem Halteelement 45 und andererseits dem Boden 15 der Aufnahme 19 sandwichartig und/oder schiebefest gehalten ist.
  • Für einen beim Gebrauch unverlierbaren Halt des Halteelements 45 sind Rastvorsprünge oder Haltevorsprünge 49 vorgesehen, die nach radial außen vor das Halteelement 45 bzw. dessen Grundkörper oder Haltekörper, vorstehen und in Rastaufnahmen oder Halteaufnahmen 13 des Rohrkörpers 12 eingreifen. Vorzugsweise sind die Haltevorsprünge 49 federnd nachgiebig oder in der Art von Rastklinken ausgestaltet, sodass sie nach innen in Richtung der Aufnahme 19 verdrängt werden können, um das Halteelement 45 vom Rohrkörper 12 zu lösen.
  • Es versteht sich, dass in einer nicht dargestellten Ausführungsform der Rohrkörper 11 die Haltestruktur 43 integral umfassen kann, mithin also den Saugschlauch 100 direkt aufnehmen und halten kann.
  • Der Rohrkörper 11 und/oder das Halteelement 45 und/oder die Halterung 40 sind vorzugsweise aus einem relativ harten Kunststoff-Material, beispielsweise Polypropylen. Dadurch ist die zum Halten des Saugschlauches 100 notwendige Festigkeit ohne weiteres gewährleistet. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise das Halteelement 45 und der Rohrkörper 11 aus einem härteren Material sind als die Halterung 40 für den Saugschlauch 100. Jedenfalls ist das Anschlussstück 11 im Bereich des Rohrkörpers 11 härter als im Bereich des Steckabschnitts 50, dessen Grundmaterial ein Kunststoff mit geringerer Härte und insbesondere einer höheren Flexibilität oder Elastizität ist. Beispielsweise ist das Grundmaterial des Steckabschnitts 50 ein thermoplastisches Elastomer.
  • Dennoch hat auch der Steckabschnitt 50 eine relativ hohe Biegefestigkeit, jedenfalls eine höhere Biegefestigkeit als es dann der Fall wäre, wenn nur thermoplastisches Elastomer zum Einsatz käme. Zur Versteifung ist eine Versteifungsstruktur 20 mit mehreren Versteifungselementen 21 vorgesehen. Das Material der Versteifungselemente 21 ist härter und/oder zugfester und/oder biegefester und/oder steifer als das Grundmaterial des Steckabschnitts 50. Vorzugsweise ist das Material der Versteifungselemente 21 mindestens 1,5 mal, vorzugsweise 2 bis dreimal oder sogar viermal härter oder steifer als dasjenige des Grundmaterials des durch die Versteifungselemente 21 versteiften Abschnitts des Anschlussstücks, beispielsweise des Steckabschnitts 50.
  • Der Steckabschnitt 50 bildet einen Rohrabschnitt 35. Der Steckabschnitt 50 eignet sich zum Aufstecken oder Einstecken eines komplementären Gegen-Steckabschnitts und ist dabei einerseits elastisch nachgiebig, um so einen optimalen Formschluss und eine optimale Dichtigkeit mit dem Anschlussgegenstück zu ermöglichen, andererseits quer zur Längsachse L oder Steckachse relativ steif. Nur am Rande sei bemerkt, dass selbstverständlich auch der Rohrkörper 11 in der Art des Steckabschnitts 50 oder Rohrabschnitts 35 ausgestaltet sein kann, obwohl das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, also beispielsweise aus einem relativ weichen Material Versteifungselementen bestehen kann.
  • Das Grundmaterial des Steckabschnitts 50 bildet eine Innenkomponente 52 und eine Außenkomponente 51 aus, die Versteifungselemente 21, die streifenförmig sind, vorteilhaft vollständig ummantelt. Die Versteifungselemente 21 stehen in der Art von Streifen oder Lamellen von dem einen Verbindungsabschnitt 25 oder Verbindungskörper der Versteifungselemente 21 bildenden Rohrkörper 12 in Richtung des Steckabschnitts 50 ab. Zwischen den Versteifungselementen 21 ist jeweils ein Umfangsabstand 24 vorgesehen, sodass die Versteifungselemente 21 in Umfangsrichtung einen Abstand haben. Die Versteifungselemente 21 können also in Umfangsrichtung näher zueinander hin rücken oder aufgespreizt werden, sodass ein Querschnitt des Steckabschnitts 50 verkleinert oder vergrößert werden kann, wenn der Steckabschnitt 50 auf ein jeweiliges Anschlussgegenstück 300 aufgesteckt oder in ein Anschlussgegenstück 200 eingesteckt wird.
  • Die Beweglichkeit bzw. Elastizität des Steckabschnitts 50 ist zudem noch dadurch verbessert, dass die freien Endbereiche 23 der Versteifungselemente 21 schmäler sind als deren Fußbereiche bzw. anderen Längsendbereiche 22, die mit dem Rohrkörper 12 verbunden sind. Der Rohrkörper 12 bildet wie schon erwähnt einen Verbindungskörper für die Versteifungselemente 21, sodass diese an einem Längsende miteinander verbunden sind, an ihren freien Längsendbereichen 23 im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Querschnitts des Steckabschnitts 50 zueinander hin oder voneinander weg beweglich sind.
  • Die Versteifungselemente 21 sind im Querschnitt rund, wobei der Radius etwa dem Radius des Rohrkörpers 11 entspricht. Die im Querschnitt nicht plane, d.h. gerundete oder winkelige Kontur der Versteifungselemente 21 wirkt im Sinne einer Versteifung.
  • Die Versteifungselemente 21 und der Rohrkörper 11 bestehen beispielsweise aus Polypropylen, jedenfalls einem der eingangs genannten relativ harten Materialien. Die Innenkomponente 51 und die Außenkomponente 52 hingegen sind weicher und elastischer, beispielsweise aus Kautschuk oder aus einem Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer.
  • Die Innenkomponente 52 und die Außenkomponente 51 des Steckabschnitts 50 nehmen die Versteifungsstruktur 22 integral auf, das heißt die Versteifungselemente 21 sind sozusagen sandwichartig zwischen der Innenkomponente 52 und der Außenkomponente 51 aufgenommen. Die Innenkomponente 52 und die Außenkomponente 51 werden zweckmäßigerweise sequenziell an die Versteifungsstruktur 20 und mithin an den Rohrkörper 11 angespritzt.
  • Dazu sind beispielsweise zwei oder mehr Spritzgänge vorgesehen, bei denen zum Beispiel zunächst die Innenkomponente 52 an die Versteifungselemente 21 angespritzt oder angeformt wird, anschließend die Außenkomponente 51. Eine bevorzugte Variante der Herstellung sieht vor, dass zunächst die Innenkomponente 52, anschließend die Versteifungselemente 21, insbesondere auch einstückig der Rohrkörper 11, und anschließend die Außenkomponente 51 gespritzt oder gegossen werden.
  • Bei einem derartigen Spritzvorgang bilden sich beispielsweise Stege 53 aus, die welche die Zwischenräume oder Abstände zwischen den Versteifungselementen 21, also die Umfangsabstände 24, ausfüllen. Zwischen den Stegen 53 befinden sich Wandabschnitte 54, welche die sozusagen radial innere Seite der Versteifungselemente 21 abdecken. Die Wandabschnitte 54 sind im Vergleich zu den Stegen 53 etwas dünner, beispielsweise hautartig. Allerdings überdecken sie die Versteifungselemente 21 innenseitig vorzugsweise vollständig, sodass diese im Bereich einer Steckaufnahme 55, die sie radial außen begrenzen, mit dem elastischen Material der Innenkomponente 52 überdeckt sind.
  • Bei der Außenkomponente 51 sind zweckmäßigerweise ebenfalls Stege 53 vorgesehen, zwischen denen sich Wandabschnitte 57 befinden. Die Wandabschnitte 57 überdecken die Versteifungselemente 21 außenseitig, bilden also eine Außenwand des Steckabschnitts 50, während sich die Stege 53 der Außenkomponente 51 und der Innenkomponente 52 miteinander verbinden und die Zwischenräume oder Abstände zwischen den Versteifungselementen 21 ausfüllen. Man erkennt, dass die Stege 53 aufgrund des elastischen Materials der Außenkomponente 51 und der Innenkomponente 52 elastisch nachgiebig sind, sodass sich die Versteifungselemente 21, die blattartig oder lamellenartig sind, zumindest im Bereich ihrer freien Längsenden 23 zueinander hin oder voneinander weg bewegen können. Diese Beweglichkeit wird noch dadurch erleichtert, dass der Querabstand 24 zwischen den Versteifungselementen 21 im Bereich der freien Längsenden 23 größer als im Bereich ihrer anderen Längsendbereiche oder Fußbereiche 22 ist.
  • In Figur 4 ist der Steckabschnitt 50 komplett gezeichnet, d.h. die lnnenkomponente 52 im bereits mit der Außenkomponente 51 verbundenen Zustand. Durch den möglichst schnellen Spritzvorgang, mit welchem die beiden Komponenten 51, 52 hergestellt sind, verbindet sich das Grundmaterial des Steckabschnitts 50 möglichst homogen. Es ist weiterhin denkbar, dass der Steckabschnitt 50 als Ganzes an die Versteifungsstruktur 20 bzw. den Rohrkörper 11 angespritzt oder angegossen wird (in einem Spritzgang oder Gießvorgang). Jedenfalls sind am Steckabschnitt 50 bzw. dessen Steckabschnitt-Grundkörper 60 Kavitäten 59 für die Versteifungselemente 21 vorgesehen.
  • An einem Innenumfang der Steckaufnahme 55 befindet sich zudem eine Rippenstruktur 56, die zweckmäßigerweise durch das elastische oder elastomere Material der Innenkomponente 52 gebildet ist und einen festen Halt und/oder eine hohe Dichtigkeit beispielsweise an einem relativ glatten Anschlussstutzen oder Anschlussgegenstück 505 beispielsweise der Hand-Werkzeugmaschine 500 gemäß Figuren 15, 16 herstellen kann. Beispielsweise ist das Anschlusselement 505 in die Steckaufnahme 55 einsteckbar bzw. das Anschlussstück 10 auf das Anschlussgegenstück 505 aufsteckbar.
  • Die Rippenstruktur 56 umfasst eine oder mehrere ringförmige, insbesondere umlaufende, Längsrastkonturen 61, beispielsweise Nuten 62. Diese ermöglichen eine Längsverrastung mit Längsrast-Gegenkonturen 302 an einem Steckabschnitt 301 des Anschlussgegenstücks 300, der in die Steckaufnahme 55 einsteckbar ist. Das Anschlussgegenstück 300 ist beispielsweise anhand von Klemmarmen oder Haltearmen 303, zwischen denen zweckmäßigerweise Abstände 304 vorhanden sind, mit einem Saugschlauch, einer Hand-Werkzeugmaschine oder dergleichen verbindbar. An den Haltearmen 303 befindet sich beispielsweise ein Gewinde oder eine Raststruktur 305 zum Verschrauben oder Verrasten mit einem Anschlusselement, insbesondere eines Saugschlauchs oder einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Staubsaugers. Dies ist nur exemplarisch zu verstehen, da der Steckabschnitt 301 hier wesentlich ist, während die andere Seite 307 mit beispielsweise den Haltearmen 303 durchaus alternativ ausgestaltet sein kann. Es ist beispielsweise möglich, dass die Seite oder der Abschnitt 307 einen integralen Bestandteil einer Hand-Werkzeugmaschine, eines Staubsaugers oder dergleichen bildet.
  • Bei dem Anschlussgegenstück 300 kann es sich um ein beispielsweise aus Polypropylen oder einem anderen harten Kunststoff bestehendes Bauteil handeln. Der elastisch nachgiebige Steckabschnitt 50 des Anschlussstücks 10 gibt jedoch beim Einstecken des Steckabschnitts 301 des Anschlussgegenstücks 300 etwas nach, beispielsweise im Sinne eines Aufweitens, sodass die Rippenstruktur 56 und somit die Längsrastkonturen 61 mit den Längsrast-Gegenkonturen 302 in Eingriff gelangen können und diese in einer Zugrichtung bzw. Richtung einer Längsachse L des Steckabschnitts 50 halten. Zugleich ist ein optimaler Reibschluss gegeben, weil nämlich zweckmäßigerweise das Grundmaterial des Steckabschnitts 50 einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist, jedenfalls einen höheren Reibungskoeffizienten als das Material des Rohrkörpers 11.
  • Der relativ weiche, jedenfalls nachgiebige Steckabschnitt 50 kann sich auch in einem solchen Maße aufweiten oder derart nachgiebig sein, dass ein Anschlussgegenstück 350 in die Steckaufnahme 55 einsteckbar ist, welches an seinem Steckabschnitt 351 Drehformschlussgegenkonturen 352 aufweist. Diese wirken mit Drehformschlusskonturen 75 des Anschlussstücks 10 zusammen, nämlich mit einem nach innen in die Steckaufnahme 55 vorstehenden Formschlussvorsprüngen 26. Das Anschlussgegenstück ist in Figur 8 dargestellt.
  • Denkbar ist es beispielsweise, dass ein vorderer Abschnitt eines etwa dem Anschlussstück 300 entsprechenden Anschlussstücks 380 Drehformschlussgegenkonturen 352 aufweist, was in Figur 7 angedeutet ist. Die Drehformschlussgegenkonturen 352 können in Eingriff mit den Drehformschlusskonturen 75 bzw. den Formschlussvorsprüngen 26 des Anschlussstücks 10 gebracht werden.
  • Die Formschlussvorsprünge 26 könnten beispielsweise integral vom Grundmaterial des Steckabschnitts-Grundkörpers 60 gebildet sein, also beispielsweise von der Innenkomponente 52. Vorliegend ist jedoch die Konfiguration so getroffen, dass die Formschlussvorsprünge 26 an den Versteifungselementen 21 angeordnet sind und durch Aussparungen 58 der Innenkomponente 52 in die Steckaufnahme 55 des Anschlussstücks 50 vorstehen. Dort bilden sie Nocken, die mit den Drehformschlussgegenkonturen 352 oder später noch beschriebenen Drehformschlusskonturen 70 in Eingriff gelangen können. Die Drehformschlussgegenkonturen 352 entsprechen in Geometrie und Form prinzipiell Drehformschlusskonturen 70 am Außenumfang des Steckabschnitts 50 bzw. des Anschlussstücks 10, die noch näher erläutert werden.
  • Die Formschlussvorsprünge 26 können beispielsweise Formschluss-Teile 27 und 28 umfassen, die an benachbarten Versteifungselementen 21 angeordnet sind. Die Formschluss-Teile 27 und 28 können wie in Figur 3 dargestellt separate Komponenten sein, jedoch durch die Innenkomponente 52 oder die Außenkomponente 51 miteinander verbunden sein. Mithin kann sich also beispielsweise zwischen den Formschluss-Teilen 27 und 28 ein Abschnitt mit elastischem Kunststoff oder dergleichen befinden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in Figur 2 angedeutet, wo nämlich Formschluss-Teile 27' und 28' sozusagen zu einem gemeinsamen Formschlussvorsprung 26 mit einem Abschnitt 26' miteinander verbunden sind. Allerdings befindet sich zwischen den Teilabschnitten oder Teilen 27', 28' noch eine Aussparung 29, sodass die Teilabschnitte oder Teile 27', 28' den Umfangsabstand 24 der Versteifungselemente 21, an denen sie angeordnet sind, zwar mit dem Abschnitt 26' überbrücken, jedoch relativ zueinander aufgrund der Aussparung 29 beweglich sind. Der Formschlussvorsprung 26 gemäß der Ausführungsform in Figur 2 ist also auf Basis zweier Formschluss-Teile 27' und 28' gebildet, die an benachbarten Versteifungselementen 21 angeordnet sind, die jedoch die Relativbewegung der Versteifungselemente 21 zueinander hin oder voneinander weg aufgrund der Aussparung 29 weniger behindern als es ein sozusagen massiver Formschlussvorsprung 26 tun würde. Die Aussparung 29 ist zweckmäßigerweise mit elastischem Material, beispielsweise der Innenkomponente 52, verfüllt, könnte aber auch frei sein, also quasi nur Luft enthalten.
  • Es können auch wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 schlitzartige Aussparungen 29' in einem jeweiligen Formschlussvorsprung 26 vorgesehen sein.
  • Die Formschlussvorsprünge 26 stehen durch Aussparungen 58 nach innen vor die Innenkomponente 52 in die Steckaufnahme 55 vor. Somit sind die Formschlussvorsprünge 26 von einem relativ harten Material gebildet, beispielsweise Polypropylen, was eine hohe Maßgenauigkeit und Belastbarkeit gewährleistet.
  • Es versteht sich, dass die Formschlussvorsprünge 26 auch zumindest teilweise vom Material des Steckabschnitts-Grundkörpers 60 ummantelt sein können, was in Figur 4 angedeutet ist. Beispielsweise sind die Formschlussvorsprünge 26 neben der Aussparung 58 oder im Bereich der Aussparung 58 von Wandabschnitten 58' beispielsweise der Innenkomponente 52 zumindest teilweise oder ganz überdeckt. Das relativ weiche Material der Wandabschnitte 58' erhöht beispielsweise den Reibschluss mit zugeordneten Gegen-Formschlusskonturen, zum Beispiel den Drehformschlusskonturen 70, die nachfolgend noch erläutert werden.
  • Die Drehformschlusskonturen 70 umfassen eine Umfangsdrehformschlusskontur 71, die zum Eingriff beispielsweise des Formschlussvorsprungs 26 geeignet sind. Der Formschlussvorsprung 26 bildet beispielsweise einen Dreh-Formschlusskörper 75.
  • Das Anschlussstück 10 kann mit einem gleichartigen, sozusagen kompatiblen Anschlussstück 10 durch die später noch beschriebene Steck-Drehbewegung formschlüssig verbunden und verriegelt werden. Exemplarisch ist nachfolgend die Verbindung mit einem Anschlussgegenstück 200 erläutert, die im Querschnitt in Figur 6 dargestellt ist. Das Anschlussgegenstück 200 weist beispielsweise an einer seine Steckaufnahme 255 begrenzenden Umfangswand 201 in die Steckaufnahme 255 nach innen ragende Drehformschlussgegenkonturen 276, beispielsweise Nocken, Vorsprünge oder dergleichen, auf. Am Außenumfang der Steckaufnahme 255 bzw. am Außenumfang der Umfangswand 201 sind weitere Drehformschlussgegenkonturen 275 vorgesehen, die beispielsweise in als Nuten ausgestaltete Drehformschlusskonturen eines Anschlussstücks passen.
  • Eine jeweilige Drehformschlussgegenkontur 276 kann durch eine Längsführungskontur 80 in die Umfangsdrehformschlusskontur 71 eingeführt werden. Dies geschieht beispielsweise dann, wenn das Anschlussgegenstück 200 auf das Anschlussstück 10, nämlich dessen Steckabschnitt 50, aufgesteckt wird.
  • Die Drehformschlussgegenkontur 276 ist beispielsweise als ein im Wesentlichen quaderförmiger Block oder Höcker ausgestaltet. Die Funktionalität der Drehformschlussgegenkontur 276 wird aber auch von jedem der Formschlussvorsprünge 26 bereitgestellt, wobei die Formschlussvorsprünge 26, die Drehformschlusskonturen 75 bilden, noch optimaler an die Innenkontur bzw. Formschlusskontur der Umfangsdrehformschlusskontur 71 angepasst sind.
  • Die Längsführungskontur 80 ist beispielsweise als ein Schlitz oder Führungskanal ausgestaltet. Die Drehformschlusskontur 75 oder die Drehformschlussgegenkontur 276 kann entlang von Seitenwänden oder Seitenflächen 81, 82 der Längsführungskontur in Richtung der Umfangsdrehformschlusskontur 71 oder aus dieser heraus entlang der Längsachse L bewegt werden. Die Längsführungskontur 80 und die Umfangsdrehformschlusskontur 71 sind beispielsweise etwa rechtwinkelig oder hakenförmig relativ zueinander. Die Abstände zwischen den Seitenwänden 81, 82 sind vorzugsweise so weit, dass die Drehformschlusskontur 75, nämlich ein Formschluss-Vorsprung, mit seinen Seitenflächen 78, 79 noch etwas Spiel zu den Seitenwänden oder Seitenflächen 81, 82 hat, jedoch eine Längsführung in Richtung der Längsachse L erfährt.
  • Eine Seitenfläche oder Seitenwand 72 und eine dieser gegenüberliegende Seitenwand oder Seitenfläche 74 der Umfangsdrehformschlusskontur 71, die als Nut oder Schlitz ausgestaltet sind, laufen vorzugsweise in Richtung einer Stirnwand 73, also dem Endbereich der Umfangsdrehformschlusskontur 71, aufeinander zu, sodass die Umfangsdrehformschlusskontur im Bereich des Endbereiches oder der Stirnwand 73 etwas schmaler ist als an ihrer Öffnung zu der Längsführungskontur 80. Dadurch wird die zwischen den Seitenflächen oder Seitenwänden 72, 74 aufgenommene Drehformschlusskontur 75 oder Drehformschlussgegenkontur 276 sozusagen in einen Klemmsitz genommen oder zumindest bezüglich der Längsachse L ortsfest fixiert.
  • Der Drehformschlusskörper 75 oder die Drehformschlussgegenkontur 276 werden also im Rahmen einer Steckbewegung entlang der Längsachse L in die Längsführungskontur 80 eingeführt, wobei eine Markierung 84 oder ein Index das Einführen des Drehformschlusskörpers 75 oder der Drehformschlussgegenkontur 276 erleichtert.
  • Der Formschlusskörper 75 oder die Drehformschlussgegenkontur 276 schlagen am Ende dieser Steckbewegung entlang der Längsachse L am Längsendbereich 83 der Längsführungskontur 80 an. Anschließend sind das Anschlussstück 10 und das Anschlussgegenstück 275 oder ein komplementäres, den Formschlusskörper 75 aufweisendes Anschlussstück 10 relativ zueinander um die Längsachse L zu verdrehen, wobei der Formschlusskörper 75 oder die Drehformschlussgegenkontur 276 dann in die Nut oder Umfangsdrehformschlusskontur 71 hinein verdreht wird. Die Drehbewegung endet, wenn der Formschlusskörper 75 oder die Drehformschlussgegenkontur 276 an dem Längsendbereich oder der Stirnwand 73 der Umfangsdrehformschlusskontur 71 anschlägt. Dieser Dreh-Endlage ist eine weitere Markierung 85 zugeordnet.
  • Den Seitenwänden 72, 74 zugeordnete Formschlussflächen oder Seitenflächen 76, 77 der Drehformschlusskontur 75, beispielsweise des Formschlussvorsprungs 26, verlaufen vorzugsweise entsprechend der Lage der Seitenwände 72, 74 schräg zueinander, was die bereits erwähnte Keilwirkung oder Verklemmung, wenn die Drehendlage bzw. der Drehformschlusses abschließend erreicht ist, zusätzlich noch verstärkt oder verbessert.
  • Die Seitenfläche 76 und die Seitenwand 72 sind als Schrägflächen 76a, 72a ausgestaltet oder weisen Schrägflächen 76a, 72a auf, die bei einer relativen Verdrehung des Anschlussstücks 10 mit einem Anschlussgegenstück, beispielsweise einem ähnlich ausgestalteten Anschlussgegenstück 10 (siehe Figur 2) oder dem Anschlussgegenstück 200, d.h. wenn die beiden Komponenten um die Längsachse L relativ zueinander gedreht werden, eine axiale Verstellung oder Verschiebung der beiden Komponenten entlang der Längsachse L zueinander hin bewirken. Der Bediener muss also nur das Anschlussstück 10 oder das Anschlussgegenstück drehen, um so die beiden Komponenten entlang der Längsachse L relativ zueinander zu verschieben, insbesondere zu verspannen. Es versteht sich, dass eine der Schrägflächen 76a oder 72a für einen derartigen Verschiebeeffekt oder Verspanneffekt ausreicht.
  • Zwischen der Längsführungskontur 80 und der Umfangsdrehformschlusskontur 71 ist noch eine Rastkontur 86, beispielsweise eine Rippe 87, vorgesehen. Wenn die Drehformschlussgegenkontur 276 oder die Drehformschlusskontur 75 aus der Längsführungskontur 80 in die Umfangsdrehformschlusskontur 71 hinein oder aus dieser heraus in Richtung der Längsführungskontur 80 bewegt werden soll, muss sie sozusagen an der Rastkontur 86 vorbei bewegt werden. Somit ist also in Drehrichtung bzw. Umfangsrichtung um die Längsachse L eine Verrastung gegeben, die den Drehformschluss sichert.
  • Die Rippe 87 ist vorzugsweise aus dem weicheren oder elastischeren Material des Steckabschnitt-Grundkörpers 60, sodass sie elastisch nachgiebig ist und somit die Bewegung der Drehformschlusskontur 75 oder der Drehformschlussgegenkontur 276 an ihr vorbei ermöglicht.
  • Neben den bereits beschriebenen Längsrastkonturen 61 in der Steckaufnahme 55 sind auch am Außenumfang des Steckabschnitts 50 Längsrastkonturen vorgesehen, nämlich Längsrastkonturen 90. Die Längsrastkonturen 90 umfassen beispielsweise eine Umfangsnut 91, die sozusagen die Längsführungskonturen 80 kreuzt. Ein sozusagen imaginärer Verlauf 92 der Umfangsnut 91 ist in Figur 1 angedeutet. Die Umfangsnut 91 kommuniziert also mit den Längsführungskonturen 80 (3 Längsführungskonturen 80 sind in einem Winkelabstand, vorzugsweise einem gleichen Winkelabstand, zueinander vorgesehen), wobei dies hier nicht wesentlich sein soll. Jedenfalls kann in die radial äußeren oder am Außenumfang des Steckabschnitts 50 vorgesehenen Längsrastkonturen 90 eine Rastgegenkontur, beispielsweise in der Art einer Rippenstruktur, eines ringförmigen, nach radial innen in eine Steckaufnahme eines Anschlussgegenstücks vorstehenden Rastvorsprungs, eines Hakens oder dergleichen, eingerastet werden, um das Anschlussstück 10 mit dem nicht dargestellten Anschlussgegenstück sozusagen in Zugrichtung oder Längsrichtung zu verbinden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5, 6 und 7 ist es zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Steckabschnitt 50, insbesondere die Außenkomponente 51, elektrisch leitfähig ist. Somit kann beispielsweise statische Elektrizität abgeleitet werden.
  • In besonderer Weise eignet sich jedoch ein relativ harter Kunststoff dazu, elektrisch leitfähig zu sein. Dann kann in besonders günstiger Weise durch die mehrkomponentige Ausgestaltung des Anschlussstücks 10 in der Ausgestaltung gemäß Figuren 1 und 2 dennoch die notwendige elektrische Leitfähigkeit hergestellt sein, wenn nämlich entsprechende Aussparungen an der elastischeren Komponente oder Weichkomponente vorgesehen sind, die von Bestandteilen der härteren Komponente, die elektrisch leitfähig ist, durchdrungen sind. Beispielsweise ist eine elektrische Kontaktanordnung 30 mit elektrischen Kontaktabschnitten 31, 32 vorgesehen, die nach radial außen vor die Außenkomponente 51 vorstehen. Auch die Rippe 87 oder Rastkontur 86 und/oder mindestens einer der Formschlussvorsprünge 26 können als eine elektrisch leitfähige Komponente ausgestaltet sein. Vorzugsweise sind beispielsweise im Bereich der Rippenstruktur 56 weitere elektrische Kontaktflächen 33 vorgesehen, sodass jedenfalls innen in der Steckaufnahme 55 einerseits die Formschlussvorsprünge 26, andererseits diese weiteren Kontaktflächen 33 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung bereitstehen.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass auch die Rastkontur 86 oder Rippe 87 durch die eine relativ harte Komponente des Anschlussstücks 10 gebildet sein kann, beispielsweise als ein Vorsprung an einem der Versteifungselemente 75, der vor die Außenkomponente 51 vorsteht, ausgestaltet sein kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei einem erfindungsgemäßen Anschlussstück mehrere Umfangsdrehformschlusskonturen und gegebenenfalls mehrere mit diesen kommunizierende Längsführungskonturen vorgesehen sind. Beim Anschlussstück 10 sind beispielsweise in einem gleichmäßigen Winkelabstand 3 derartiger Konfigurationen vorgesehen. In diesem Sinne sind auch 3 im gleichen Winkelabstand angeordnete Formschlussvorsprünge 26 bzw. Drehformschlusskonturen 75 vorgesehen.
  • Während die Drehformschlusskonturen 70 sozusagen Außen-Drehformschlusskonturen bilden, sind die Drehformschlusskonturen 75 sozusagen Innen-Drehformschlusskonturen. Selbstverständlich ist es möglich, dass wie zum Beispiel beim Anschlussgegenstück 200, das man auch als ein Anschlussstück im Sinne der Erfindung ansehen kann, sowohl innen als auch außen im Bereich der Steckaufnahme 255 jeweils Drehformschlusskonturen gleicher Art, nämlich die nockenartigen Drehformschlussgegenkonturen 275, 276 vorhanden sind. Auch hier sind jeweils 3 im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete innere Drehformschlussgegenkonturen 276 sowie äußere Drehformschlussgegenkonturen 275 vorgesehen.
  • Das Anschlussgegenstück 52 hingegen um hat eine Umfangswand 278, die eine Steckaufnahme 255 begrenzt, jedoch keine Drehformschlusskonturen oder Drehformschlussgegenkonturen umfasst. Das ist typischerweise auch bei bekannten Hand-Werkzeugmaschinen der Fall, so zum Beispiel bei der in Figur 16 dargestellten Variante. Der Steckabschnitt 50 kann jedoch auch in die Steckaufnahme 255 des Anschlussgegenstücks 250 eingesteckt werden und ist dabei komprimierbar, sodass er sich optimal an die Innenkontur der Steckaufnahme 255 anpasst.
  • Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen wurde das Anschlussstück gemäß der Erfindung als eine z.B. am Saugschlauch 100 angeordnete Komponente dargestellt. Sie kann aber auch einen Bestandteil eines Staubsaugers oder einer Hand-Werkzeugmaschine sein, was nachfolgend noch deutlich wird.
  • Beispielsweise befindet sich am freien Ende eines Saugschlauchs 100 eines Staubsaugers 600 gemäß Figur 9 ein erfindungsgemäßes Anschlussstück 10. Der Saugschlauch-Anschluss 605 des Staubsaugers 600, der beispielsweise an der Frontseite 602 seines Gehäuses 601 angeordnet ist, kann konventioneller Art sein. Beispielsweise ist der Saugschlauch 100 an den Saugschlauch-Anschluss 605 angesteckt. Der zur Verbindung mit beispielsweise der Hand-Werkzeugmaschine 700 oder 500 vorgesehene andere Anschluss des Saugschlauches 100 ist mit dem Anschlussstück 10 versehen (Figur 10) wobei die dort vorhandenen Drehformschlusskonturen 70 sowie zusätzlich die Rastkontur 86 einen optimalen Halt der angeschlossenen Hand-Werkzeugmaschine gewährleisten.
  • Selbstverständlich kann auf das Anschlussstück 10 auch z.B. nur das Anschlussgegenstück 52 aufgesteckt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise an dem Staubsauger 600 anstelle des zum Beispiel nur eine Muffe oder eine Hülse aufweisenden Saugschlauch-Anschlusses 605 das erfindungsgemäße Anschlussstück 10 vorgesehen ist (Figur 12). Dieses kann dann beispielsweise zum Anschluss eines Anschlussgegenstücks 200 vorgesehen sein oder eines gleichartigen Anschlussstücks 10, um den besseren Halt des Saugschlauches 100 zu ermöglichen. Allerdings ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 ein Saugschlauch 100 mit einem Anschlussgegenstück 250 an das Anschlussstück 10 des Staubsaugers 10 angeschlossen.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine 700, zum Beispiel eine Schleifmaschine, hat einen Antriebsmotor 702 zum Antreiben eines Schleifwerkzeugs 703. Beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 700 fällt Staub an, der durch einen Staubführungskanal 704, der das Gehäuse 701 durchsetzt, in Richtung eines Staubauslasses 705 geführt wird. An diesen, der beispielsweise eine Rippenstruktur wie beispielsweise das Anschlussgegenstück 380 aufweist, kann ein erfindungsgemäßes Anschlussstück 10 angeschlossen werden, beispielsweise auf den Staubauslass 705 aufgesteckt werden (Figur 13). Alternativ ist es aber auch wie in Figur 14 dargestellt möglich, dass beispielsweise ein Drehformschlusskonturen 75 aufweisendes Anschlussstück 707 vorgesehen ist. Die Drehformschlusskonturen 75 können beispielsweise mit den Drehformschlusskonturen 70 eines erfindungsgemäßen Anschlussstücks 10 in Eingriff gebracht werden.
  • Bei der Hand-Werkzeugmaschine 500 gemäß Figuren 15-19 kann beispielsweise wie in Figur 16 dargestellt ein konventioneller Anschlussstutzen als Anschlussgegenstück 505 vorgesehen sein. Dessen Umfangswand 506 begrenzt beispielsweise eine Steckaufnahme 507, in welche der Anschlussabschnitt 50 eines erfindungsgemäßen Anschlussstücks 10 eingesteckt werden kann, siehe beispielsweise Figur 19. Beispielsweise treibt ein im Gehäuse 501 der Hand-Werkzeugmaschine 500 angeordneter Motor 502 ein Werkzeug 503, zum Beispiel ein Sägeblatt, an.
  • Alternativ ist, wie in den Figuren 15 und 17 dargestellt, vorgesehen, dass ein Anschlussgegenstück 550 am Ende eines Staubführungskanals 504 der Hand-Werkzeugmaschine 500 angeordnet ist. Durch den Staubführungskanal 504 strömen zum Beispiel Staub, Späne oder dergleichen, die beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 500 anfallen. Am Anschlussgegenstück 550 sind Drehformschlussgegenkonturen 576 radial innen und Drehformschlusskonturen 575 radial außen an einer Umfangswand 577 angeordnet, die eine Steckaufnahme begrenzt. Sowohl beim Aufstecken als auch beim Einstecken eines erfindungsgemäßen Anschlussstücks, beispielsweise dem Anschlussstück 10, sind somit Drehformschlussgegenkonturen vorgesehen, die einen besonders festen Halt auf Zug bezüglich der Längsachse L gewährleisten.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Anschlussgegenstück 550 aus ausschließlich aus relativ hartem Kunststoff bestehen kann und ein Anschlussstück im Sinne der Erfindung darstellt, da es nämlich sowohl radial innen als auch radial außen an seinem Steckabschnitt Drehformschlusskonturen bzw. Drehformschlussgegenkonturen aufweist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 18 ist am Staubauslass der Hand-Werkzeugmaschine 500 ein Anschlussstück 10 angeordnet, z.B. fest oder lösbar. Dieses besteht vorzugsweise aus einer Hartkomponente und einer Weichkomponente, wie erläutert, und/oder hat an seinem Steckabschnitt sowohl die Längsführungskontur und 80 als auch die Drehformschlusskonturen 70, sodass ein besonders fester Halt beispielsweise des Anschlussgegenstücks 200 möglich ist.
  • Die Umfangswand 201 kann aus einem relativ harten Kunststoff bestehen, beispielsweise Polypropylen. Der in die Steckaufnahme 255 im Innenraum der Umfangswand 201 einzusteckende Steckabschnitt 50 hingegen besteht zumindest an seinem Außenumfang aus einem demgegenüber weicheren Kunststoff, wodurch ein besonders guter, reibschlüssiger Halt und zudem auch eine hohe Dichtigkeit erzielbar ist. Es ist aber auch durchaus möglich, dass die Umfangswand 201 ebenfalls aus weichem Kunststoff, insbesondere demselben Kunststoffmaterial besteht, wie der Steckabschnitt 50. Weiterhin ist es denkbar, dass die Umfangswand 201 durch Versteifungselemente in der Art der Versteifungselemente 21 versteift ist. Beispielsweise sind streifenförmige Versteifungselemente 221 vorgesehen. Die Versteifungselemente 221 eine Schrägneigung bezüglich der Längsachse L, verlaufen also anders als die Versteifungselemente 21 nicht parallel zur Längsachse L. Das Anschlussgegenstück 200 bildet sowohl in der Ausgestaltung mit harter Umfangswand 201, also hartem Steckabschnitt 250, als auch mit weichem oder mit Versteifungselementen 221 oder 21 versteiftem Steckabschnitt 250 jeweils eine Optimierung gegenüber bekannten Anschlussstücken oder Anschlussgegenstücken dar. Das Anschlussgegenstück 200 kann einen Bestandteil beispielsweise der Hand-Werkzeugmaschine 500 oder 700 oder auch des Staubsaugers 600, beispielsweise jeweils als Anschluss für den Saugschlauch, bilden.

Claims (15)

  1. Saugschlauch-Anschlussstück (10) für einen Saugschlauch (100) zur Herstellung einer Strömungsverbindung insbesondere von einer Werkzeugmaschine zu einem Staubsauger, wobei das Anschlussstück (10) einen Rohrkörper (11) mit einer Umfangswand, die einen Strömungskanal begrenzt, und einen an dem Rohrkörper (11) angeordneten Steckabschnitt (50) zur Herstellung einer Steckverbindung mit einem Anschlussgegenstück aufweist, wobei das Anschlussstück (10) und das Anschlussgegenstück aneinander ansteckbar sind, wobei das Anschlussstück (10) einen als Mehrkomponenten-Abschnitt aufgebauten, eine Längsachse (L) aufweisenden Rohrabschnitt (35) aufweist, und wobei in ein eine erste Komponente bildendes Grundmaterial des Rohrabschnitts (35) als eine zweite Komponente mindestens ein eine Längsgestalt aufweisende Versteifungselement (21) aus einem gegenüber dem Grundmaterial härteren und/oder zugfesteren und/oder biegefesteren und/oder eine höhere Steifigkeit aufweisenden Versteifungsmaterial eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei sich in Richtung der Längsachse (L) erstreckende und/oder parallel zueinander verlaufende streifenförmige oder lamellenartige oder laminare oder blattartige Versteifungselemente (21) aufweist.
  2. Saugschlauch-Anschlussstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Versteifungselement (21) parallel zu einer Längsachse (L) des mindestens einen Rohrabschnitts (35) und/oder in einem Winkel zu der Längsachse (L) von weniger als 90°, insbesondere weniger als 45° erstreckt und/oder dass das mindestens eine Versteifungselement (21) Versteifungsfasern umfasst.
  3. Saugschlauch-Anschlussstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Versteifungselemente (21) einen Querabstand quer zu der Längsachse (L) oder in einer Umfangsrichtung um die Längsachse (L) aufweisen und/oder dass sich eine Anordnung mehrerer Versteifungselemente (21) käfigartig um die Längsachse (L) des Rohrabschnitts (35) und/oder sich entlang des gesamten Umfangs des Rohrabschnitts (35) erstreckt.
  4. Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Versteifungselement (21) quer zu seiner Längsrichtung oder Längserstreckungsrichtung, insbesondere quer zur Längsachse (L), eine Krümmung und/oder eine Winkelkontur aufweist und/oder dass das mindestens eine Versteifungselement (21) in Bezug auf seine Längsrichtung eine erste und eine zweite Querbreite aufweist und/oder dass der die Versteifungselemente (21) oder das mindestens eine Versteifungselement (21) aufweisende Rohrabschnitt (35) den Steckabschnitt (50) bildet und/oder ausschließlich der Steckabschnitt (50) durch das mindestens eine Versteifungselement (21) versteift ist und/oder dass das mindestens eine Versteifungselement (21) sich nicht bis zu einem freien Endbereich des Steckabschnitts (50) erstreckt.
  5. Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Versteifungselemente (21) oder alle Versteifungselemente (21) in Umfangsrichtung des Rohrabschnitts (35) durch einen Verbindungsabschnitt (25) miteinander verbunden sind, wobei vorteilhaft vorgesehen ist, dass der oder ein Verbindungsabschnitt (25) durch den Rohrkörper (11) des Anschlussstücks (10) gebildet ist und/oder dass das mindestens eine Versteifungselemente (21) oder mindestens zwei der Versteifungselemente (21) von dem Rohrkörper (11) in den Rohrabschnitt (35) vorstehen und/oder dass das Material des Rohrkörpers (11) das Versteifungsmaterial des mindestens einen Versteifungselements (21) bildet.
  6. Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsmaterial und/oder das mindestens eine Versteifungselement vollständig und/oder zumindest in einem zum Kontakt mit dem Anschlussgegenstück vorgesehenen Kontaktbereich von dem Grundmaterial des Rohrabschnitts (35) ummantelt oder bedeckt ist.
  7. Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Versteifungsmaterial des Rohrabschnitts (35) in separaten Arbeitsgängen eine Innenkomponente (52) und eine Außenkomponente (51) des Grundmaterials des Rohrabschnitts (35) angespritzt oder angegossen sind oder dass in separaten Arbeitsgängen eine Innenkomponente (52), das mindestens eine Versteifungselement (21) und eine Außenkomponente (51) aneinander angespritzt oder angegossen sind.
  8. Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Versteifungselement (21) eine Formschlusskontur, insbesondere eine Drehformschlusskontur (70) oder eine Rastkontur, zur Herstellung einer Formschluss-Verbindung mit dem Anschlussgegenstück angeordnet ist, wobei die Formschlusskontur vorteilhaft vor das Grundmaterial zumindest abschnittsweise vorsteht oder von dem Grundmaterial zumindest abschnittsweise ummantelt ist.
  9. Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Versteifungselement vor das Grundmaterial zumindest abschnittsweise zur Bildung einer Gleitfläche oder elektrisch leitfähigen Fläche vorsteht.
  10. Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steckabschnitt (50) mindestens eine Drehformschlusskontur (70) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einer Drehformschlussgegenkontur des Anschlussgegenstücks angeordnet ist, wobei mindestens eine Drehformschlusskontur (70) mit der Drehformschlussgegenkontur durch eine Relativ-Drehbewegung des Anschlussstücks (10) und des Anschlussgegenstücks um eine Längsachse (L) des Steckabschnitts (50) in Eingriff oder außer Eingriff bringbar ist und/oder dass an dem Steckabschnitt (50) eine einem Lösen des Anschlussgegenstücks vom Anschlussstück (10) bezüglich der Längsachse (L) entgegen wirkende Längsrastkontur (61) angeordnet ist, die beim Anstecken des Anschlussgegenstücks an das Anschlussstück (10) entlang der Längsachse (L) des Steckabschnitts (50) in Eingriff mit einer Längsgegenrastkontur des Anschlussgegenstücks gelangt.
  11. Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine, insbesondere an dem Rohrkörper (11) fest angeordnete und/oder bezüglich der Längsachse (L) verschiebefeste und/oder drehbar an dem Rohrkörper (11) gelagerte, Halterung (40) für einen Saugschlauch (100) aufweist und/oder es ein Bestandteil eines Saugschlauchs (100) oder eines Staubsaugers oder einer Hand-Werkzeugmaschine bildet und/oder es einen Adapter zur Verbindung zweier rohrförmiger Komponenten, insbesondere zur Verbindung zweier Saugschläuche, bildet und/oder dass es einen Systembestandteil eines Systems umfassend das Anschlussstück und das Anschlussgegenstück bildet.
  12. Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein weicheres Material eine Härte von 40-100 Shore A, insbesondere 50-90 Shore A, besonders bevorzugt 60-80 Shore A, und sein härteres Material eine Härte von 30-100 Shore D insbesondere 30-70 Shore D, besonders bevorzugt 30-60 Shore D, aufweist und/oder dass sein weniger elastisches Material ein Elastizitätsmodul von 800-2500 N/mm2, insbesondere 1000 bis 1800 N/mm2, und sein elastischeres Material ein Elastizitätsmodul von maximal 800 N/mm2, zweckmäßigerweise von maximal 700 N/mm2, besonders bevorzugt von maximal 600 N/mm2, aufweist und/oder dass sein bruchfesteres, insbesondere nachgiebigeres, Material eine Bruchdehnung von >70 %, insbesondere von >80 %, besonders bevorzugt >100 % aufweist und sein weniger bruchfestes oder elastisches Material eine Bruchdehnung von >30 %, insbesondere >40 % oder >50 % aufweist und/oder sein weicheres Material ein thermoplastisches Elastomer umfasst oder ist und/oder sein härteres Material Polypropylen oder Polyamid umfasst oder ist und/oder sein steiferes Material oder Verstärkungsmaterial mindestens 1,5 mal, zweckmäßigerweise mindestens zweimal oder dreimal, so steif ist wie sein weniger steifes Material, insbesondere das Grundmaterial des Rohrabschnitts.
  13. Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein erstes, elektrisch weniger leitfähiges Material, insbesondere das Grundmaterial, als ein zweites Material, insbesondere das Versteifungsmaterial, aufweist, wobei das zweite Material zumindest abschnittsweise vor das erste Material zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Anschlussgegenstück vorsteht oder vor dem ersten Material angeordnet ist.
  14. Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Versteifungselement (21) einen größeren Querschnitt als eine Glasfaser oder Textilfaser aufweist oder nicht als Hülse oder Gewirke ausgestaltet ist und/oder dass das mindestens eine Versteifungselement (21) nicht aus Textilmaterial oder Metall besteht und/oder dass das mindestens eine Versteifungselement (21) aus Kunststoff oder einem quer zu der Längsachse (L) verformbaren Metall besteht.
  15. Vorrichtung mit einem Saugschlauch-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein Saugschlauch (100) oder eine Werkzeugmaschine oder eine Hand-Werkzeugmaschine (700, 500) oder ein Staubsauger (600) ist.
EP15813054.2A 2014-12-19 2015-12-17 Saugschlauch-anschlussstück Active EP3232890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119244.3A DE102014119244A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Saugschlauch-Anschlussstück
PCT/EP2015/080159 WO2016097103A1 (de) 2014-12-19 2015-12-17 Saugschlauch-anschlussstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3232890A1 EP3232890A1 (de) 2017-10-25
EP3232890B1 true EP3232890B1 (de) 2021-12-08

Family

ID=54884060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15813054.2A Active EP3232890B1 (de) 2014-12-19 2015-12-17 Saugschlauch-anschlussstück

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3232890B1 (de)
DE (2) DE102014119244A1 (de)
DK (1) DK3232890T3 (de)
WO (1) WO2016097103A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119249A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Festool Gmbh Saugschlauch-Anschlussstück

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR746630A (fr) * 1932-11-30 1933-06-02 Joint de tuyaux
BE562806A (de) * 1956-11-29
DE1232321B (de) * 1958-12-22 1967-01-12 Rexair Inc Schlauchanschlusseinrichtung
US5797162A (en) * 1995-12-06 1998-08-25 Royal Appliance Mfg. Co. Extendable hose for a vacuum cleaner
FR2742518B1 (fr) * 1995-12-13 1998-01-09 Journee Paul Sa Agencement pour un raccordement a baionnette d'une canalisation souple sur un embout rigide
DE19907508A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Hench Gmbh H Rohrförmiges Spritzgußteil für Reinigungsgeräte
DE29916226U1 (de) * 1999-09-15 1999-12-16 Hench Gmbh Kunststoff Technik Verbindungsschlauch für Reinigungsgeräte
DE102006059298A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verbindung für einen Schlauch mit einem Gehäuse
ITMI20070179U1 (it) * 2007-05-11 2008-11-12 Valentini Guido "raccordo snodato per condotto di aspirazione di utensili per la lavorazione di superfici"

Also Published As

Publication number Publication date
DK3232890T3 (da) 2022-01-10
DE112015005664A5 (de) 2017-08-31
WO2016097103A1 (de) 2016-06-23
DE102014119244A1 (de) 2016-06-23
EP3232890A1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3232891B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
EP3232889B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
EP3064790B1 (de) Steckkupplung aus kupplungselement und kugelzapfen
EP2664426A1 (de) Kettenschutz und Kettensägensystem
EP0611544A1 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
EP2724065B1 (de) Schlauchnippel und korrespondierende schlauchanordnung
EP3153063A1 (de) Vorrichtung zu lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE102010064156A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
DE202020104412U1 (de) Leitungsschonender Quersteg für eine Energieführungskette
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE112013002426T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE202015101040U1 (de) Elektromotorisch betriebener Staubsauger
DE102015009618B4 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
EP3232890B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
EP1587195A2 (de) Kabelkanalsystem
EP3232888B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
DE102008058373A1 (de) Verbindungselement für eine Rohrkupplung
EP2660411B1 (de) Schlüsselraidenverkleidung
DE202011107042U1 (de) Verbindungseinheit, Verbindungsanordnung mit einer derartigen Verbindungseinheit und Verbindungsbausatz mit einer derartigen Verbindungseinheit oder einer derartigen Verbindungsanordnung
EP2665388B1 (de) Kupplungseinrichtung umfassend eine bürstenscheibe und einen flansch
WO1986007124A1 (en) Flexible hose
DE19956130C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verrasten zweier Bauteile
AT503700B1 (de) Strömungskanal-abdichtungselement
DE102011010141A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211012

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1453102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211217

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

26N No opposition filed

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1453102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208