DE137273C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137273C
DE137273C DENDAT137273D DE137273DA DE137273C DE 137273 C DE137273 C DE 137273C DE NDAT137273 D DENDAT137273 D DE NDAT137273D DE 137273D A DE137273D A DE 137273DA DE 137273 C DE137273 C DE 137273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
openings
housing
channels
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137273D
Other languages
English (en)
Publication of DE137273C publication Critical patent/DE137273C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • C02F3/043Devices for distributing water over trickle filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

PATENTAMT.
M 137273 KLASSE 85 c.
Die im Nachstehenden beschriebene-Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aussprengen von Abwässern aus Städten u. s. w. über Filterbetten und bezweckt die durchaus regelmäfsige Besprengung der Filter, um zu verhüten, dafs irgend ein Theil desselben mehr als ein anderer beansprucht wird. Es sind zwar schon Einrichtungen bekannt, welche denselben Zweck verfolgen. So ist z. B. in der britischen Patentschrift 25461 vom Jahre 1898 ein dem vorliegenden äufserlich ähnlicher Apparat beschrieben, bei welchem geschlossene Vertheilungsrohre angewendet werden, die durch den Austritt des Wassers aus in den Rohren angebrachten Löchern, nach Art eines Reactionsrades, in Rotation versetzt werden. Dieser Apparat eignet sich aber nicht für die Vertheilung von unreinen Flüssigkeiten, denn die Löcher würden sich sehr bald verstopfen und infolge dessen eine gleichmäfsige Vertheilung der Flüssigkeit unmöglich machen. Dem gegenüber zeigt der neue Apparat den wesentlichen Vortheil, dafs die Vertheilungsrinnen offen sind und ein Verstopfen derselben daher völlig ausgeschlossen ist. Aufserdem werden die Rinnen nach Art einer Turbine angetrieben, was ebenfalls einer Verstopfung derselben bezw. mangelhafter Flüssigkeitsvertheilung vorbeugt. Der Apparat kann selbstverständlich auch zum Ausgiefsen irgend einer anderen Flüssigkeit über eine zu bewässernde Fläche gebraucht werden.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Auf dem Knierohr c des die Flüssigkeit dem Apparat zuführenden Rohres, und zwar auf dem verticalen Theile b desselben, ist ein, Deckel d von gröfserem Durchmesser als die Rohröffnung angeordnet. Dieser Deckel ist an seiner Unterseite mit tangentialen Oeffnungen e versehen (Fig. 5). Der äufsere Theil dx dieses Deckels ist von dem Haupttheil d getrennt und vermag sich um denselben zu drehen. Auch er ist mit tangentialen, den Austrittsöffnungen e entgegengesetzt gerichteten Oeffnungen g versehen. Der Theil dx besitzt die sich nach auswärts erstreckenden Verlängerungen x, in denen die Rinnen j mit ihrem einen Ende befestigt sind. Die äufseren Enden dieser Rinnen werden von Stäben k gehalten, welche an dem Kopfstück ν befestigt sind. Dieses letztere ist auf der am Deckel d befestigte Säulen / drehbar angeordnet, so dafs sich das ganze System, bestehend aus dem Gehäuse dx χ und den Rinnen j um diese Säule bezw. um den Deckel d beim Durchströmen der Flüssigkeit durch die Austrittsöffnungen e und g zu drehen vermag (Fig. 1 und 2). Um die Reibung möglichst zu reduciren, sind zwischen dem Umfange des unteren Theiles der Säule / und dem oberen Rande des Gehäusetheils dx Kugeln vorgesehen.
Die Gestaltung der Rinnen j ist aus den Fig. ι, 2 und 4 ersichtlich; dieselben sind mit länglichen oder runden Austrittsöffnungen ρ am Boden der hinteren Rinnenseite versehen, welche mittels einer Platte u mehr oder weniger verschlossen bezw. geöffnet werden können, um den Ausflufs der Flüssigkeit zu reguliren. Diese Platte u ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mittels Schlitzen und Stiften ux in verticaler Richtung vor den Oeffnungen ρ verschiebbar und ist ihre Wirkungsweise in Bezug auf Regulirbarkeit der Austrittsöffnungen wohl ohne Weiteres ersichtlich. Vortheilhaft wird man
den Abstand zwischen den einzelnen Oeffnungen ρ nach der Mitte des Apparates zu gröfser machen und ihn nach den ä'ufseren Enden der Rinnen j zu stufenweise abnehmen lassen. Um ein gutes Abfliefsen und Vertheilen der Flüssigkeit nach ihrem Austritt aus den Oeffhungen ρ zu ermöglichen, ist an der ä'ufseren Seite der Rinnen j vor den Oeffnungen ein schräges Abflufsbrett m befestigt, mit dessen Hülfe die Flüssigkeit bequem abzufliefsen und sich regelmäfsig über das Filter u. s. vv. zu vertheilen vermag. Die Wirkungsweise des ganzen Apparates ist wohl ohne weitere Ausführungen aus dem Gesagten verständlich.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Aussprengen von Abwässern oder anderen Flüssigkeiten über Filterbetten u. s. w., dadurch gekennzeichnet, dafs das Zufiufsrohr in einen mit tangential angeordneten Austrittsöffnungen (e) versehenen Deckel mündet und um den letzteren ein schaufelradähnliches, offene Abflufskanäle besitzendes Gehäuse derart drehbar angeordnet ist, dafs beim Durchflufs der Flüssigkeit durch die Vorrichtung und Einwirkung der Flüssigkeit auf die Schaufeln (g) das Gehäuse (d) zwecks Aussprengens der Flüssigkeit mit den offenen Kanälen in Umdrehung versetzt wird.
    Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Ausflufsöffnungen zwecks Regulirung des Ausflusses durch eine verschiebbare Platte (ti) mehr oder weniger geschlossen werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT137273D Active DE137273C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137273C true DE137273C (de)

Family

ID=405172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137273D Active DE137273C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137273C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135387B (de) * 1959-09-11 1962-08-23 Passavant Werke Drehsprenger zum Verregnen von Abwaessern auf Tropfkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135387B (de) * 1959-09-11 1962-08-23 Passavant Werke Drehsprenger zum Verregnen von Abwaessern auf Tropfkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE2040909A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung mit einem beweglichen Bett zur Behandlung von fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE2401550A1 (de) Vorrichtung zur schlammbeseitigung
DE4317343A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Sterilisation von Wasser
DE2523942C3 (de) Drosselvorrichtung für den Auslauf von Flüssigkeits-Sammelbecken
DE2708340A1 (de) Verfahren zur filterung einer schlaemme oder emulsion sowie filtergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE60126292T2 (de) Siebanordnung für eine überlaufschwelle für einen schmutzwasserkanal
DE212010000003U1 (de) Eine Filterstruktur
DE3828008A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten
DE137273C (de)
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2102646C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten und Verteilen von in Eindickern zu klärenden Trüben
DE1813635C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Be lebung s verfahren
DE3904103C2 (de) Verteilervorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Abwasser
DE2751470B1 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE19939679C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation
DE1517891C3 (de) Schlammabscheider
DE2456775A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fasern enthaltender fluessigkeit
DE3007819A1 (de) Hydrozyklon
DE210761C (de)
DE3620716A1 (de) Vorrichtung zum raeumen und abfuehren von abgesetztem schlamm in runden absetzbecken von klaeranlagen