DE1517891C3 - Schlammabscheider - Google Patents

Schlammabscheider

Info

Publication number
DE1517891C3
DE1517891C3 DE19661517891 DE1517891A DE1517891C3 DE 1517891 C3 DE1517891 C3 DE 1517891C3 DE 19661517891 DE19661517891 DE 19661517891 DE 1517891 A DE1517891 A DE 1517891A DE 1517891 C3 DE1517891 C3 DE 1517891C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clear liquid
cone
separator according
sludge
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661517891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517891A1 (de
DE1517891B2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Br.-Ing. 7947 Mengen Teilnichtnennung beantragt; Bold
Original Assignee
Gebr. Becker Apparatebau, 4720 Beckum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Becker Apparatebau, 4720 Beckum filed Critical Gebr. Becker Apparatebau, 4720 Beckum
Publication of DE1517891A1 publication Critical patent/DE1517891A1/de
Publication of DE1517891B2 publication Critical patent/DE1517891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1517891C3 publication Critical patent/DE1517891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlammabscheider mit einem trichter- bzw. kegelförmigen Unterteil, einem Schlammabzug an der Kegelspitze sowie mindestens einem Trübeeinlauf und mindestens einem Klarflüssigkeitsablauf im oberen Kegelbereich.
Ein bekannter Schlammabscheider dieser Art besitzt einen Siebkorb, der in gewissen Zeitabständen entleert werden muß. Hierzu wird er über Gleitschienen heraufgezogen und gleichzeitig durch einen neuen, leeren Siebkorb ersetzt. Dieser bekannte Schlammabscheider kann nicht kontinuierlich betrieben werden, sondern lediglich chargenweise. Er ist zudem wegen der vorhandenen bewegbaren Einbauten relativ aufwendig ausgebildet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schlammabscheider für einen kontinuierlichen Betrieb zu schaffen, der möglichst einfach aufgebaut sein :< >il, gute Abscheidungseigenschaften besitzt und kontinuierlich betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Abscheidekegel einen zum Kegelinneren hin halbkugelig ausgebildeten Deckel aufweist.
Ein solcher Schlammabscheider nützt die natürliche Sedimentation aus, besitzt keine bewegten Teile und gestattet einen kontinuierlichen Betrieb. Die Schlammabscheidung wird dadurch auf einfache und billige Weise ermöglicht und ist in weiten Grenzen anpassungsfähig an die Zusammensetzung der Trübflüssigkeit sowie an die geforderte Trennschärfe zwischen Schlamm und Klarflüssigkeit.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Abscheidekegel und der halbkugelig ausgebildete Deckel durch ein zylindrisches Zwischenstück verbunden.
Die Erfindung schlägt ferner vor, daß das Zwischenstück aus durchsichtigem Material besteht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Trübeeinlauf gegenüber dem Klarflüssigkeitsablauf angeordnet.
Die Erfindung schlägt ferner vor, daß Öffnungen für den .Trübeeinlauf in einem Ringflansch des Deckels und Öffnungen für den Klarflüssigkeitsablauf in dem halbkugeligen Bereich des Deckels vorgesehen sind.
Ferner wird von der Erfindung vorgeschlagen, daß die Öffnungen für den Trübeeinlauf und den Klarflüssigkeitsablauf durch Ringschlitze gebildet sind.
Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß unterhalb der Öffnung für den Klarflüssigkeitsablauf ein mit seiner Spitze nach oben weisender, unten offener Trichter vorgesehen ist, dessen Spitze in einem Ablaufrohr für einen zweiten Klarflüssigkeitsablauf mündet, welches den ersten Klarflüssigkeitsablauf zumindest teilweise durchsetzt.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen jeweils schematische Darstellungen des Erfindungsgegenstandes, und zwar
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführuggsform,
Fig.4 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß F i g. 3,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß F i g. 5,
F i g. 7 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausfühy rungsform,
F i g. 8 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform.
Der Schlammabscheider besteht aus einem Unterteil in Form eines auf die Spitze gestellten Abscheidekegels 11 oder Trichters. Er besitzt einen halbkugelig ausgebildeten Deckel 13. Die Auslauföffnung 12 für den sedimentierten Schlamm ist in der Spitze des Abscheidekegels 11 vorgesehen. Der Deckel 13 besitzt einen ringförmigen Flansch, mit der er am Abscheidekegel 11 befestigt ist. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 ist zwischen dem Deckel mit einem halbkugeligen Bereich und dem Abscheidekegel 11 ein zylindrisches Zwischenstück 14 vorgesehen. Dies Zwischenstück besteht zweckmäßigerweise aus durchsichtigem Material, damit man die Vorgänge im Inneren des Schlammabscheiders beobachten kann.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2 ist der Trübeeinlauf 15 im Deckel vorgesehen. Der Klarflüssigkeitsablauf 16 befindet sich seitlich am oberen Ende
des Abscheidekegels 11.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist der Trübeeinlauf 15 seitlich am oberen Ende des Abscheidekegels 11 vorgesehen, während der Klarflüssigkeitsablauf 16 oberhalb des zylindrischen Zwischenstücks 14 in der Nähe des Ringflansches des Deckels 13 erfolgt.
Der sedimentierte Schlamm tritt bei allen Ausführungsformen aus der Spitze 12 des Abscheidekegels 11 aus.
Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 bis 4 sind der Trübeeinlauf 15 und der Klarflüssigkeitsablauf 16 einander gegenüber angeordnet, und zwar an den beiden Polen der Halbkugel des Deckels 13. Tritt durch den Trübeeinlauf 15 die Trübflüssigkeit in den vollgefüllten Behälter ein, so muß die Flüssigkeit um die Halbkugel herum, also auf überall gleich langem Weg zur gegenüberliegenden Öffnung 16, die am gegenüberliegenden Pol angeordnet ist, strömen.
Bei diesem Weg vom Eintrittspol um die Halbkugel herum zum Austrittspol nimmt die Strömungsgeschwindigkeit vom Eintrittspol 15 bis zum Äquator der Halbkugel stark ab und von dort bis zum Austrittspol 16 wieder zu. Bei der vom Eintrittspol 15 zum Äquator stark abnehmenden Geschwindigkeit der Strömung haben die Feststoffe ausreichend Zeit zum Sedimentieren.
Die sedimentierten Feststoffe sammeln sich mit einem Teil der Flüssigkeit als Schlamm in der unteren Spitze des Kegelmantels und werden dort durch die Auslaßöffnung 12 fortlaufend oder stoßweise abgezogen. Die abzuziehende Menge kann über ein Ventil, einen Helm oder eine Pumpe geregelt werden.
Die von den Feststoffen ganz oder teilweise befreite Klarflüssigkeit strömt über den Äquator zum Austrittspol 16 und fließt dort durch die Austrittsöffnung ab.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 und 6 sind mehrere Trübeeinlauföffnungen 15 und Klarflüssig-
keitsablauföffnungen 16 vorgesehen, die an beiden Polen, am Äquator der Halbkugel oder auch zwischen den beiden Polen sitzen. Bei dieser Ausführungsform tritt die Trübflüssigkeit an der Eintrittsöffnung 15 ein. Die Klarflüssigkeit wird im Bereich der geringsten Strömungsgeschwindigkeit, also am Äquator durch eine oder mehrere Öffnungen 16 und 16a abgezogen. Durch diese Maßnahme wird die Leistung des Schlammabscheiders gegenüber den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 bis 4 nahezu verdoppelt.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7 wird am untersten Punkt der Halbkugel, also am Klarflüssigkeitsaustritt 16a, ein mit seiner Spitze nach oben weisender, unten offener Trichter vorgesehen, dessen Spitze in einem Ablaufrohr für einen zweiten Klarflüssigkeitsablauf 166 mündet. Das Ablaufrohr für den zweiten Klarflüssigkeitsablauf durchsetzt den ersten Klarflüssigkeitsablauf 16a zumindest teilweise. Der Trichter leitet einerseits mit seiner Oberseite die Klarflüssigkeit der Austrittsöffnung 16a zu und drängt andererseits die sedimentierten Feststoffe an die Kegelmantelfläche, so daß auch durch die untere öffnung des Trichters 17 noch Klarflüssigkeit abgezogen werden kann.
Diese Wirkung wird unterstützt durch einen gestrichelt dargestellten Hohlzylinder 18 aus gelochtem Blech, der die Strömung an dieser Stelle verlangsamt.
Die Draufsicht gemäß F i g. 8 zeigt einen Schlammabscheider höherer Leistung. Dieser Schlammabscheider besitzt auf dem Ringflansch des Deckels 13 mehrere Öffnungen 15 und 16, und zwar abwechselnd für Eintritt und Austritt. Damit wird die Entfernung zwischen Ein- und Austritt innerhalb einer bestimmten Größe gehalten, der Weg der Trübflüssigkeit vom Eintritt zum Austritt in verschiedene Teilströme aufgeteilt und die Strömungsgeschwindigkeit so niedrig gehalten, daß sie die Sedimentation der Feststoffe nicht behindert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schlammabscheider mit einem trichter- bzw. kegelförmigen Unterteil, einem Schlammabzug an der Kegelspitze sowie mindestens einem Trübeeinlauf und mindestens einem Klarflüssigkeitsablauf im oberen Kegelbereich, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheidekegel (11) einen zum Kegelinneren hin halbkugelig ausgebildeten Deckel (13) aufweist.
2. Schlammabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheidekegel (11) und der halbkugelig ausgebildete Deckel (13) durch ein zylindrisches Zwischenstück (14) verbunden sind.
3. Schlammabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (14) aus durchsichtigem Material besteht.
4. Schlammabscheider nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trübeeinlauf (15) gegenüber dem Klarflüssigkeitsablauf (16) angeordnet ist.
5. Schlammabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen für den Trübeeinlauf (15) in einem Ringflansch des Deckels (13) und öffnungen für den Klarflüssigkeitsablauf (16a) in dem halbkugeligen Bereich des Deckels (13) vorgesehen sind.
6. Schlammabscheider nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen für den Trübeeinlauf (15) und den Klarflüssigkeitsablauf (16) durch Ringschlitze gebildet sind.
7. Schlammabscheider nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Öffnung für den Klarflüssigkeitsablauf (16a) ein mit seiner Spitze nach oben weisender, unten offener Trichter (17) vorgesehen ist, dessen Spitze in einem Ablaufrohr für einen zweiten Klarflüssigkeitsablauf (166) mündet, welches den ersten Klarflüssigkeitsablauf (16a) zumindest teilweise durchsetzt.
DE19661517891 1966-06-14 1966-06-14 Schlammabscheider Expired DE1517891C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087542 1966-06-14
DEB0087542 1966-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1517891A1 DE1517891A1 (de) 1970-07-02
DE1517891B2 DE1517891B2 (de) 1975-08-07
DE1517891C3 true DE1517891C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217447C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von auf der Oberfläche von offenen Gewässern schwimmenden flüssigen Verunreinigungen
DE2611885C3 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
DE68913120T2 (de) Separator.
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
EP0024514A1 (de) Filteranordnung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Motoröl
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE1517891C3 (de) Schlammabscheider
DE3920196C2 (de)
DE2725498C2 (de) Filter
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE2512291C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE3715022A1 (de) Trennvorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung fester bestandteile aus einem feststoff-fluessigkeit-gemisch
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE1517891B2 (de) Schlammabschneider
DE2944081A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE854033C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE4239871C1 (de) Vorrichtung zur Flockung von Feststoffen aus Suspensionen
DE69001987T2 (de) Filtrationszelle.
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE3633545C2 (de)
DE2442197C3 (de)
DE717433C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
DE3310711C2 (de)
DE2936568C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung