DE135639C - Vorrichtung zur Einleitung der Krystallisation bei Thermophoren - Google Patents

Vorrichtung zur Einleitung der Krystallisation bei Thermophoren

Info

Publication number
DE135639C
DE135639C DE1901135639D DE135639DA DE135639C DE 135639 C DE135639 C DE 135639C DE 1901135639 D DE1901135639 D DE 1901135639D DE 135639D A DE135639D A DE 135639DA DE 135639 C DE135639 C DE 135639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compress
thermophore
crystallization
screw
thermophores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901135639D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE THERMOP AG
Original Assignee
DEUTSCHE THERMOP AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE THERMOP AG filed Critical DEUTSCHE THERMOP AG
Application granted granted Critical
Publication of DE135639C publication Critical patent/DE135639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 135639 KLASSE 3Od.
in BERLIN.
Durch das Patent 112245 ist eine Vorrichtung zur Einleitung der Rückkrystallisation bei Thermophoren bekannt geworden, welche im Wesentlichen durch eine Schraube gekennzeichnet ist, die durch Berührung mit der breiigen Thermophormasse die Rückkrystallisation und dementsprechend die Abgabe der latenten Wärme der Thermophormasse einleitet.
Diese Schraube kann auch bei Thermophorcompressen verwendet werden, jedoch sind mit ihrer Verwendung Mängel verbunden, welche den Ersatz der Schraube durch ein geeignetes anderes Mittel sehr wünschenswerth erscheinen lassen.
Der hauptsächliche Mangel ist, dafs man die Verschlufsschraube für die Thermophorcompressen, an welcher die zur Einleitung der Rückkrystallisation dienende Spitze befestigt ist, lockern mufs, um dieser letzteren diejenige Bewegung zu ertheilen, welche die Rückkrystallisation einleitet.
Da diese Schraube fest angezogen sein mufs, um das Ausfliefsen der Thermophormasse zu verhüten, so ist ein besonderes Instrument, z. B. ein Schlüssel oder eine Zange nothwendig, um der Schraube eine Drehung und dementsprechend der an ihr befestigten Spitze die zur Einleitung der Rückkrystallisation erforderliche Bewegung zu ertheilen.
Ist schon die Nothwendigkeit, ein besonderes Werkzeug zum Bewegen der Schraube haben zu müssen, nicht sehr erwünscht, so ist doch ferner auch mit der Lösung der Schraube noch der weitere Mangel verbunden, dafs das in der Compresse vorhandene Luftquantum eine Vergröfserung oder Verkleinerung erfährt und dementsprechend die Compresse ihr Verhalten im Gebrauch in einer nicht beabsichtigten Weise ändert.
Durch die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Einrichtung soll nun die Nothwendigkeit, die Verschlufsschraube zum Zweck der Einleitung der Krystallisation los- und wieder festzudrehen, vermieden werden, d. h. die Verschlufsschraube soll in fest angezogenem Zustand, wie sie von dem Fabrikanten kommt, verbleiben, derart, dafs sich das Volumen oder Gewicht des Inhalts der Compresse in keiner Weise ändern kann. Die betreffende neue Vorrichtung wird im Innern der Compresse derart angebracht, dafs sie in stetiger Berührung mit der Thermophormasse ist.
Die Vorrichtung selbst besteht aus Körpern, welche sich mit einer gewissen Reibung auf einander bewegen lassen. Durch diese Reibung wird die Krystallisation eingeleitet, und das zur Erzielung der Reibung erforderliche Aufeinanderdrücken und Bewegen der betreffenden Körper erfolgt in der Weise, dafs man den-
jenigen Theil der Compresse, welcher die auf einander zu reibenden Körper enthält, zwischen Daumen und einem Finger zusammendrückt und nun diese beiden Finger in entgegengesetzten Richtungen bewegt.
Die betreffenden Körper, welche ziemlich rauh sein können, reiben dann in deutlich fühlbarer Weise auf einander und leiten dadurch ohne Weiteres die Krystallisation ein.
Die Körper, welche auf einander zur Erzielung des in Rede stehenden Zweckes reiben sollen, können von ganz beliebiger Natur und Form sein. Man kann z. B. zwei Stücke einer Goldtresse über einander in der Thermophorcompresse anbringen, und wenn man diese Stücke dann nach erfolgtem Kochen der Compresse und Abkühlen durch entsprechendes Zusammendrücken der Compresse auf einander legt und sie mit Hülfe der Finger so bewegt, dafs sie sich auf einander reiben, so wird die Rückkrystallisation sofort eingeleitet.
Auch kurze Enden einer feinmaschigen Kette oder Kettengewebe erfüllen den angestrebten Zweck, ebenso kleine Metallstücke, welche feilenartig aufgerauht sind; auch Körper, welche eine gewisse natürliche Rauhheit besitzen, können zur Anwendung gelangen.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, dafs die Erfindung im vorliegenden Falle darin besteht, dafs innerhalb der Thermophorcompresse oder dergleichen Körper in solcher Weise angebracht werden, dafs man sie durch Zusammendrücken der Compresse mit Hülfe der Finger einander nähern und durch in entgegengesetzten Richtungen erfolgende Bewegung der.betreffenden Finger mit merklicher Reibung auf einander bewegen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Einleitung der Krystallisation bei Thermophorcompressen und dergl. gemäfs Patent 112245, dadurch gekennzeichnet, dafs innerhalb der Compresse beliebig geformte und aus beliebigem geeigneten Material bestehende Körper derart vorgesehen sind, dafs dieselben durch äufseres Zusammendrücken der Compresse und entgegengesetzte Bewegung der betreffenden zusammengedrückten Compressentheile fühlbar auf einander gerieben werden können.
DE1901135639D 1899-08-29 1901-05-02 Vorrichtung zur Einleitung der Krystallisation bei Thermophoren Expired DE135639C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112245T 1899-08-29
DE135639T 1901-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135639C true DE135639C (de) 1902-10-21

Family

ID=403668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901135639D Expired DE135639C (de) 1899-08-29 1901-05-02 Vorrichtung zur Einleitung der Krystallisation bei Thermophoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135639C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734673A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-16 Fiedler Marc F Waermepackung und verfahren zu ihrer aktivierung
FR2655562A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Gelder Van Philip Dispositif de declenchement de la cristallisation d'un liquide en surfusion.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734673A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-16 Fiedler Marc F Waermepackung und verfahren zu ihrer aktivierung
FR2655562A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Gelder Van Philip Dispositif de declenchement de la cristallisation d'un liquide en surfusion.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106263C3 (de) Drehmoment-Schraubenschlüssel
DE135639C (de) Vorrichtung zur Einleitung der Krystallisation bei Thermophoren
DE879774C (de) Anordnung zur Veraenderung der Federkonstanten eingespannter Stab- oder Blattfedern
DE2026171A1 (de) Tellerfeder
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE463786C (de) Briefordner o. dgl. mit durch Pressen in der Grundplatte befestigten Aufreihstiften
DE678613C (de) Stabfoermiger Pruefling fuer die Verdrehungswechselfestigkeitspruefung
AT386954B (de) Klemmkeil zum bergsteigen
AT155212B (de) Verfahren zur Herstellung von Schrauben, Nieten, Bohrstangen u. dgl.
DE1703549A1 (de) Zylinderverschluss fuer Handfeuerwaffen
AT42074B (de) Kratzenbeschlag.
DE369858C (de) Mehrteiliger Kolbenring
AT35679B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gummisohlen und Absätzen oder Streifen an Fußbekleidungen.
DE1204849B (de) Kraftmessglied
AT95105B (de) Fassung für stabförmige Widerstände.
AT346457B (de) Vorrichtung zur fixation von kahnbeinbruechen
AT55682B (de) Isolierhandgriff für Gefäße.
DE220778C (de)
DE1608002C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Pumpenstange und Anwendung des Verfahrens
DE513855C (de) Nachgiebiger eierner Grubenstempel
AT200530B (de) Zange
CH193889A (de) Gerät zum Reinigen von Pfannen, Töpfen und dergleichen.
DE468800C (de) Aus zwei Huelsen verschiedener Festigkeit zusammengesetzter Duebel
AT59857B (de) Sicherheitszange, insbesondere zum Transportieren von Glasplatten und dgl.
AT47820B (de) Vorrichtung zum Putzen von Lampenzylindern.