DE133248C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133248C
DE133248C DENDAT133248D DE133248DA DE133248C DE 133248 C DE133248 C DE 133248C DE NDAT133248 D DENDAT133248 D DE NDAT133248D DE 133248D A DE133248D A DE 133248DA DE 133248 C DE133248 C DE 133248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knife seat
screws
template
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133248D
Other languages
English (en)
Publication of DE133248C publication Critical patent/DE133248C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B5/00Reducing the size of material from which sugar is to be extracted
    • C13B5/06Slicing sugar beet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Stellvorrichtung für drehbare Messersitze und Vorlagen von Schnitzelmesserkästen ist dadurch gekennzeichnet, dafs die Einstellung mittelst parallel zur Drehachse des Messersitzes bezw. der Vorlage angeordneter Stellschrauben vollzogen wird. Bisher war mittelst in dieser Weise angeordneter Schrauben nur eine Feststellung des Messersitzes bezw. der Vorlage durch Klemmwirkung der betreffenden Schrauben möglich. Nach vorliegender Erfindung ist an dem drehbaren Messersitz bezw. der Vorlage eine Vorrichtung getroffen, welche es ermöglicht, mittelst derselben Schrauben in activer Weise auch die Einstellung des drehbaren Messersitzes bezw.. der Vorlage herbeizuführen.
Die Vorrichtung besteht darin, dafs an beiden Enden des Messersitzes bezw. der Vorlage in versetzter Lage zu einander je eine .Bohrung angebracht ist. In der höchsten Lage1 des Messersitzes bezw. der Vorlage deckt sich die eine Bohrung, in der tiefsten Lage die andere Bohrung mit der zugehörigen in der Kastenwand geführten Schraube. Die beiden Schrauben sind in derselben Achse in den Stirnwänden des Messerkastens angeordnet und an den inneren Enden kegelförmig abgedreht.
Die Bohrungen in den Stirnenden des drehbaren Messersitzes bezw. der Vorlage sind nicht ganz um das Mafs des halben Durchmessers der kegelförmigen Schraubenenden zu einander versetzt.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht einen Messerkasten, bei welchem der drehbare Messersitz mit einer Stellvorrichtung der genannten Art versehen ist.
Der Messersitz α ist um die beiden conaxialen Zapfen b drehbar und an beiden Stirnenden mit nach abwärts gerichteten Ansätzen c versehen. In jedem dieser beiden Ansätze befindet sich eine Bohrung d bezw. e.
In den Stirnwänden des Messerkastens sitzen die beiden Stellschrauben/ bezw. g, welche mit ihrem inneren, kegelförmigen Ende in die Bohrungen d bezw. e eintreten können.
Letztere können den kegelförmigen Spitzen der Schrauben entsprechend oder auch einfach cylindrisch sein.
Die Bohrungen d und e sind, wie aus den Seitenansichten Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, derart versetzt angeordnet, dafs bei derjenigen Einstellung des Messersitzes a, bei welcher sich die Bohrung d mit der Schraube f deckt, die gegenüberliegende Bohrung e, wie Fig. 2 veranschaulicht, derart excentrisch zu der zugehörigen Schraube g liegt, dafs letztere bei völligem Anziehen der Schraube/ nur mit der äufsersten Kegelspitze in die Bohrung e eindringen kann.
Der Messersitz nimmt hierbei seine tiefste Dreh lage ein (Fig. 4).
Wird umgekehrt der Messersitz in eine solche Drehlage gebracht, dafs die Bohrung e sich mit der zugehörigen Schraube g deckt, und letztere derart angezogen, dafs die Spitze der Schraube so tief als möglich in die Bohrung e eindringt, so hat. dann die im gegenüberliegenden Ansatz befindliche Bohrung d
ihre äufserste excentrische Lage zur Schraube/, so dafs letztere eben nur noch mit der Spitze in die Bohrung d eindringen kann. Der Messersitz befindet sich dann in der höchsten Drehlage (Fig. 3).
Wird die ersterwähnte, durch' Fig. 2 im Horizontalschnitt veranschaulichte Endlage des Messersitzes in Betracht gezogen, so leuchtet es ein, dafs durch Anziehen der Schraube g bei gleichzeitiger entsprechender Lockerung der gegenüberliegenden Schraube/ durch die Keilwirkung des kegelförmigen Kopfes der Schraube g eine Drehung des Messersitzes um die Zapfen b herbeigeführt wird, derart, dafs sich die Messerschneide hebt. Die excentrische Lage der Bohrung e . zur Schraube g wird hierbei eine immer geringere; umgekehrt wird die Bohrung d allmählich in eine entsprechend excentrische Lage zur Schraube/ gebracht.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen in lothrechtem bezvv. wagerechtem Schnitt eine auf diese Weise erzielte Mittelstellung des Messersitzes.
Wie aus Fig. 6 ohne Weiteres ersichtlich ist, liegen die Schraubenspitzen hierbei auf entgegengesetzten Seiten der Bohrungen d und e an, wodurch der Messersitz natürlich auch ohne Weiteres festgestellt wird, da bei der genannten Anlage der Schraubenspitzen der Messersitz sich eben weder nach der einen noch nach der anderen Richtung drehen kann.
Je nachdem also bei der vorliegenden Einrichtung die rechts- oder linksseitige Schraube unter gleichzeitigem Nachlassen der gegenüberliegenden Schraube angezogen wird, tritt unmittelbar eine entweder auf Hebung oder auf Senkung der Messerschneide wirkende Drehung des Messersitzes ein und gleichzeitig ergiebt sich von selbst die Feststellung des Messersitzes in der betreffenden Lage. Die Einrichtung bietet aufserdem noch den Vortheil, dafs sie eine äufserst feine- Einstellung ermöglicht, da durch die Keilwirkung noch. eine Vierminderung der sich aus der Schraubenbewegung ergebenden Stellbewegung herbeigeführt wird. Die beschriebene Stellvorrichtung kann, wie ohne Weiteres einleuchtet, sowohl bei drehbaren Messersitzen als auch drehbaren Vorlagen Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einstellvorrichtung für drehbare Messersitze und Vorlagen von Schnitzelmesserkästen, dadurch gekennzeichnet, dafs in den Stirnseiten des Messersitzes bezw. der Vorlage parallel aber versetzt zu einander Bohrungen (d e) angebracht sind, in die, excentrisch zu diesen, in den Messerkastenwänden conaxial geführte, mit kegelförmigen Spitzen versehene Schrauben (g h) derart eingeführt werden können, dafs durch Anziehen der einen dieser Schrauben und gleichzeitiges Lösen der anderen infolge der'Keilwirkung der kegelförmigen Schraubenspitzen eine auf Hebung bezw. auf Senkung wirkende Drehung des Messersitzes bezw. der Vorlage um die Drehzapfen (b) herbeigeführt und gleichzeitig infolge der entgegengesetzten Keilwirkung der beiden Schrauben eine Feststellung des Messersitzes bezw. der Vorlage bewerkstelligt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT133248D Active DE133248C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133248C true DE133248C (de)

Family

ID=401465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133248D Active DE133248C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133248C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE2106671A1 (de) Vorrichtung zum Scharfen von Bohrern, insbesondere von Spiralbohrern
DE2210816A1 (de) Spanabhebendes wellenschaelwerkzeug
DE2608809B2 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE2649157C2 (de) Schere
DE2542163C3 (de) Hobel
DE1627005B2 (de) Schneidwerkzeug
DE1447355B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE133248C (de)
EP0086413A2 (de) Tischbügelsäge
EP0497257B1 (de) Abstechvorrichtung
DE918543C (de) Werkzeughalter
EP0215040B1 (de) Sicherheitsanschlag für holzbearbeitungsmaschinen
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE852639C (de) Geraet zum Schraenken von Kreissaegeblaettern
DE2414755A1 (de) Schneidwerkzeughalter
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
WO2007062993A2 (de) Messuhrhalter
DE19721900A1 (de) Schaftfräser
DE1959996A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von platten-,block- oder gehaeusefoermigen Teilen in Holz- oder Holzersatzteilen
DE1958554A1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Schneideinsatzes in einem Werkzeughalter
DE1299484B (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE3143C (de) Neuerungen an Holzschrauben und Schraubenziehern nebst den zur Herstellung ersterer erforderlichen Maschinen
DE1627005C (de) Schneidwerkzeug
DE356533C (de) Lehre mit verstellbaren Messbolzen