DE1327081U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1327081U
DE1327081U DENDAT1327081D DE1327081DU DE1327081U DE 1327081 U DE1327081 U DE 1327081U DE NDAT1327081 D DENDAT1327081 D DE NDAT1327081D DE 1327081D U DE1327081D U DE 1327081DU DE 1327081 U DE1327081 U DE 1327081U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
hole
parts
wedge
hammered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1327081D
Other languages
English (en)
Publication of DE1327081U publication Critical patent/DE1327081U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

'.':■■'<' ■ 'Viv ■■·■■'■' '■ « ...V .'. .«.ο .... « ■■'■■'■'■>'■ ■ ■ ■!.■'·,■'■■■/■'■; '•■'.■',■'vV'"·· ■ .';.:.· .. ■·■':'■ ν -,, . ··, ·■') ·■"
:' RA. 34577*16.1.35^
Gebrauchsmuster-Anmeldung der Firma
η Billenspaltstift für Drücker".*
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Stift für Türdrücker und Fensteroliven, welcher in bekannter Weise aus awei Busammengelegten Seilen besteht, die mit einer in Grunde geriffelten Auskehlung sum Einschlagen eines Stiftes versehen und miteinander verstiftot sind.
Die Zeichnung aeigt eine beispielsweise Ausführung des Anmeldegegenstandet für TUrdr^Uoker in den Abb.1 und 2 in awei un 90° zueinander vorsetaten Längensehnitten und in der Abb.3 im Querschnitt.
Der Drücker-beaw. Rille nspaltstift besteht in bekannter Weise aus den beiden gleichen Seilen a und b von rechteckigem oder auoh anderem Querschnitt, die Busammengelegt und miteinander vernietet oder in ander·» Weise verbunden-oder aus einem Stück gebogen werden. Beide Teile ergäneen eich bu einem Stift vierkantigen oder andere geeignetem Querschnitt und sind in dom Drucker ο befestigt, während auf dem vorstehenden Ende der Drücke d angebracht wird.
Zu Anbringung des Drückers d ist in den Stiften a und b in bekannter Weise eine Auskehlung β vorgesehen,deren Jnnen-besw. Grundfläche geriffelt resp, gesackt ist. Diese Auskehlungen e bilden Bußammon eine Sohlitaöffnung sum Einschlagen des but Anbringung des DrUokers d dienenden, keilförmigen Stiftes f.
Gemiton der vorliegenden Neuerung ist nun die geaeätte

Claims (3)

.*■···♦ .••-.VA·· «· ···-;■♦■ beaw. geriffelte Jnnen-oder Grundfläche der Auskehlungen e bogenförmig, also nach der Mitte au gewölbt» ttie die Abb·3 eeigt, wogegen dieselbe bisher gerlade oder eben war. Durch diese neue Ausführung entsteht folgender Vorteil Bisher fasste der keilförmige Stift f bein Einschlagen naturgemäße nur an einerjEoke der Jnnenfläohe der Auekehlungen e an, wodurch eine Verkantung der Stifte a und b, also ein ungleiohmässiges Auseinandertreiben der letateren erfolgte. Qemäss der neuen Ausfuhrung fasst der keilförmige Stift f beim Einschlagen stets in der Mitte der gewölbten Jnnenfläohe beaw. Grundfläche der Auskehlungen β an, wie die Abb.3 seigt, und es werden mit die Stil te a und b stets gleichnässig auseinandergetrieben und tra gen besw. halten den Druokerstift d gleiohaüesig. Letsste- XQT erhält dadurch einen besseren und festeren Halt als bisher. Das Gleiche ist auch bei Fenster öl ixren der Fall. Naoh der Zeichnung sind die beiden Teile a und b in der Weise verbunden, indem in dem einen Teil, u.B. b,ein Loch g angebracht und in dem anderen Teil ein Stift h herausgepresst ist, welcher in dem Loch g stramm hineinpasst. Dieser Stiftansats h wird in das Loch g hineingodrliokt oder gestaucht und hält beide Teile a und b niet? artig Busanmen. Die Verbindung der Teile ajund b kann jedooh auch in anderer geeigneter Weise geschehen.
1). Rillenepaltstift fur TUrdruoker und Fensteroliven,
ιv.::: i uo ι ■ // . ■■■■
1. J^
dadurch gekenneeiohnet( dass die Jnnen-oder Grundfläche der an eioh bekannten Aue^ehlungen (β) naoh der Mitte su gewölbt let, sodasB der eingeschlagene Keilotift (f) stete in der Mitte trägt oder fasst»
2). Rillenspaltstift tür TUrdrüokor und FensterölIren, dadurch gokennaeiohnet, dass beide Stiftteile (a und bj durch einen in ein Loch (g) dee (tinen Teiles einfassenden Stiftansats (h) des anderen Seilee verbunden sind·
3). Hillenspaltsift im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.
DENDAT1327081D Active DE1327081U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1327081U true DE1327081U (de)

Family

ID=643881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1327081D Active DE1327081U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1327081U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006615B4 (de) Einstanzmutter
DE2844065A1 (de) Handgeraet zum einsetzen von befestigungsmitteln
EP2751361A1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
DE1327081U (de)
DE102005035529A1 (de) Schaltgabel
DE1454139A1 (de) Abnehmbarer Handgriff fuer Behaelter,Kuechengeraete u.dgl.
DE2639989C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
DE1157856B (de) Schwerspannstift
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE93477C (de) Treibkette fur fahrrader
DE134296C (de)
DE362201C (de) Mittel zum Befestigen von Bestecken oder Werkzeugen im Heft
DE2707926C3 (de) Fersenbindung
DE602540C (de) Stiel fuer Haemmer, Hacken, Schmiedewerkzeuge o. dgl.
EP1249568A3 (de) Ketten- oder Kabelschloss
DE508961C (de) Aus einer schmiedeeisernen Platte bestehender Knieschuh
DE3920676A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstuecken
DE19956C (de) Gestängeschlösser
DE7326244U (de) Niet
DE234199C (de)
DE910999C (de) Dessinstift fuer Holzkarten zur Steuerung von Schaftmaschinen und Werkzeug zum Entfernen desselben aus der Karte
DE252695C (de)
DE948841C (de) Vorrichtung zum Verpressen von Behaeltern mit vorzugsweise mehreckigem Querschnitt
DE23690C (de) Federnder Hammerstiel
AT128467B (de) Deckleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge.